Oostpunt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oostpunt, auch als Land van Maal[1] bekannt, befindet sich auf der zum Königreich der Niederlande zugehörigen Insel Curaçao. Am östlichsten Punkt der Insel gelegen, befindet sich das Gebiet (niederländisch geozone ‚Geozone‘) sich seit den 1870er Jahren[2] im Privatbesitz der Familie Maal. Das Areal ist mit Ausnahme der Dörfer Oostpunt, Sint Joris und Santa Catharina ein Sperrgebiet.

Landhaus Klein Sint Joris, 1947

Die Plantage Klein Sint Joris (auch San Juan) wurde 1662 von Matthias Beck gegründet und ist eine der ältesten Plantagen auf Curaçao. Um 1840 wurde Oostpunt von 150 bis 200 Menschen bewohnt, von denen die meisten Sklaven waren. Die Familie Maal waren Armeeoffiziere aus den Niederlanden und kam im späten 18. Jahrhundert nach Curaçao,[3] wo sie bis Mitte der 1870er Jahre fünf Plantagen erwarben. Die Plantagen wurden für Ackerbau, Viehzucht und Bergbau genutzt,[2] der größte Teil des Landes ist jedoch unberührte Wildnis. Die Korallenriffe in Oostpunt gelten als eines der am besten erhaltenen Riffe in der Karibik.[4]

Oostpunt wird von der Familie Maal bewohnt. Sint Joris besteht aus einer Ansammlung von Häusern in Sint Joris und wird hauptsächlich von Einheimischen bewohnt, die dort geboren wurden. Santa Catharina ist ein neuerer Ort, der in den 1960er Jahren entstanden ist und viele Niederländer angezogen hat.[1] Es gibt asphaltierte Straßen nach Sint Joris und Santa Catharina. Der Rest von Oostpunt ist seit 2011 nur über unbefestigte Wege zu erreichen.

Nationalpark und Curaçao Marine Park

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1987 trat die Regierung von Curaçao an die Familie Maal heran, um einen Schutzplan zu entwickeln und die geplante Entwicklung eines Ferienortes in Oostpunt zu erörtern.[1] Im Jahr 1993 wurde ein Gebiet von 4.400 Hektar einseitig zum Nationalpark erklärt, in dem keine Bebauung möglich ist. Entlang der Küste wurde der Curaçao Marine Park zum Schutz des Korallenriffs ausgerufen.[5] Die Familie Maal klagte gegen die Regierung auf 100 Millionen Antillen-Gulden (etwa 51 Millionen Euro) wegen Vertragsbruchs.[6] Es folgte ein langer Rechtsstreit und das Resort wurde stattdessen auf den Bahamas gebaut. Am 7. Juni 1999 wurde die Regierung von Curaçao dazu verurteilt, die Bebauung von 50 Prozent des Gebiets zuzulassen und der Familie Maal 20 Millionen Antillen-Gulden plus Zinsen als Schadensersatz zu zahlen.[7]

Im Jahr 2010 wurden die Erschließungspläne der Familie Maal von der Regierung von Curaçao genehmigt.[8] CARMABI, das nationale Institut für Schutzgebiete, will jegliche Erschließung verhindern[9] und wird dabei von der International Coral Reef Society, National Geographic, National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und anderen unterstützt. Im April 2016 wurde versucht, die Erschließungspläne anhand einer veralteten Karte zu stoppen,[10] was zu einer Drohung der Familie Maal führte, den Rechtsstreit wieder aufzunehmen.[6] Im Dezember 2016 wurden die Erschließungspläne erneut von den Staaten genehmigt.[11]

Commons: Oostpunt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Buurtprofiel Oostpunt: Een beeld van de zone Oostpunt te Curaçao. (PDF; 3,2 MB) Gobièrnu di Kòrsou, 2011, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  2. a b The Road To Economic Recovery, The Oostpunt Scenario. In: Curaçao Chronicle. 27. Juni 2013, archiviert vom Original am 3. Juli 2013; abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  3. Jan Thiel: De kwestie Maal. In: Bon Bini Curaçao. 20. September 2007, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  4. Mark J. A. Vermeij: The uniqueness of reefs and mangroves at Oostpunt: An unappreciated treasure of Curaçao. (PDF; 4,2 MB) Abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  5. Curaçao Marine Park. In: Beautiful Curaçao. Abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  6. a b Schadeclaim Maal dreigt opnieuw. In: Antilliaans Dagblad. 20. April 2017, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  7. Maal wil schadevergoeding voor niet nakomen afspraken Oostpunt in Curacao. In: Dutch Caribbean Legal Portal. 24. Oktober 2015, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  8. Sander Cox: Groen licht voor bouwplan Oostpunt. In: Versgeperst. 2. August 2010, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  9. ‘Reef will die with development at Oostpunt’. CARMABI Research Station, 7. November 2012, abgerufen am 9. Juni 2024 (englisch).
  10. Bestemming Oostpunt ondanks bezwaren ongewijzigd. In: Knipselkrant Curaçao. 30. April 2016, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).
  11. Maal: Eindelijk gerechtigheid. In: Knipselkrant Curaçao. 23. Dezember 2016, abgerufen am 9. Juni 2024 (niederländisch).

Koordinaten: 12° 4′ N, 68° 47′ W