PGC 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
LEDA/PGC 12
{{{Kartentext}}}
PGC 12 (Mitte), SDSS-Aufnahme
AladinLite
Sternbild Walfisch
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 00m 08,64s[1]
Deklination −06° 22′ 26,40″[1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ Sa pec?[1]
Helligkeit (B-Band) 14,0 mag[2]
Winkel­ausdehnung 1,5′ × 0,3′[2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 0,021838 ±0,000027[1]
Radial­geschwin­digkeit 6547 ±8 km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(296 ± 21) · 106 Lj
(90,9 ± 6,4) Mpc [1]
Durchmesser ca. 124.000 Lj[1]
Geschichte
Katalogbezeichnungen
PGC 12 • MCG -01-01-016 • 2MASX J00000865-0622263 • 2MFGC 00002 • WISEA J000008.65-062226.4 • 2MASXi J0000086-062225 • 2MASS J00000862-0622263 • SDSS J000008.67-062226.4 • GALEXASC J000008.69-062225.1 • 6dF J0000086-062226 • NSA 125982

LEDA/PGC 12 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa pec?, die etwa 300 Millionen Lichtjahre am äußersten Rand des Sternbildes Walfisch liegt.[1]

Am 6. August 1951 wurde die Supernova SN 1951F in dieser Galaxie lokalisiert.[3]

Erscheinungsbild

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

PGC 12 besitzt einen scheinbaren Durchmesser von 1,6 × 0,3 Winkelminuten,[2] wodurch die Galaxie auf ihrer langen Achse rund 19-mal kleiner und auf ihrer kurzen Achse 100-mal kleiner als der ungefähre scheinbare Monddurchmesser von der Erde aus (≈ 30′) ist. Aufgrund dieser Tatsache sowie einer im blauen Lichtspektrum ermittelten scheinbaren Helligkeit von rund 16,4 Magnituden[2] (zirka 153.000-mal dunkler als die bei dunklem Himmel sichtbare Andromedagalaxie) ist PGC 12 für das bloße menschliche Auge vollständig unsichtbar.[4]

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sie besitzt eine ungefähre Rotverschiebung von z = 0,02184; die daraus errechnete Entfernung liegt zwischen 85 und 97 Megaparsec (zwischen 280 und 320 Millionen Lichtjahren).[1] Vom Sonnensystem aus entfernt sich PGC 12 mit einer errechneten Radialgeschwindigkeit von näherungsweise 6200 Kilometern pro Sekunde.[1] Der Durchmesser der Galaxie wird auf ca. 124.000 Lichtjahre geschätzt.[1]

Nahe astronomische Objekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Radius von sechs Winkelminuten um PGC 12 liegen der Galaxienhaufen MOO J2359-0624 sowie die Galaxien PGC 1033855 und PGC 1034336. Zudem fand die Supernova LSQ 12egy in diesem Umkreis statt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Results for object MCG -01-01-016 (LEDA 12). In: NASA/IPAC Extragalactic Database. California Institute of Technology, abgerufen am 18. Dezember 2022 (englisch).
  2. a b c d VII/119/pgc. Catalogue of Principal Galaxies (PGC) (Paturel+ 1989). In: VizieR. Université de Strasbourg/CNRS, abgerufen am 18. Dezember 2022 (englisch).
  3. B/sn/sncat. Asiago Supernova Catalogue (Barbon et al., 1999-). In: VizieR. Université de Strasbourg/CNRS, abgerufen am 18. Dezember 2022 (englisch).
  4. Günther KH Zupanc: Sharp eyes: how well can we really see? In: Science in School. Nr. 37, 7. September 2016 (englisch, scienceinschool.org [abgerufen am 18. Dezember 2022]).