Palácio Presidencial de São Tomé e Príncipe
Der Palácio Presidencial de São Tomé e Príncipe (auch: Palácio do Povo – Palast des Volkes, en.: Presidential Palace of São Tomé e Príncipe) ist die offizielle Residenz des Präsidenten der Republik São Tomé und Príncipe. Er steht in der Hauptstadt São Tomé.
Das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert ist im Portugiesischen Kolonialstil ausgeführt und diente früher als Residenz des Gouverneurs der portugiesischen Kolonie (Província Ultramarina de São Tomé e Príncipe) bis 1975, als das Land seine Unabhängigkeit errang. Heute ist das Gebäude mit seinem historischen Namen Palácio do Governo de São Tomé unter der Nummer IPA.00030493 (ehemals ST910101000007) in der portugiesischen Denkmalliste SIPA eingetragen.[1]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Palácio ist ein großes, L-förmiges Anwesen in einem großen Garten. Er hat zwei Stockwerke und fällt auf durch seine rosé-pinke Fassade mit einfachen neoklassischen Elementen. Der Park ist mit einem hohen Eisenzaun mit ebenfalls pinken Betonpfeilern abgegrenzt.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Palast steht an der Praça do Povo (Platz des Volkes) zwischen der Avenida da Independência und der Avenida 12 de Julho mit der Hauptfassade an der Rua de St. António do Príncipe. In der Nähe steht die Catedral de Nossa Senhora da Graça und nur einen Häuserblock entfernt ist die Baía de Ana Chaves.[2][3]
Bau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die genaue Bauzeit ist unbekannt. An der Stelle befand sich ursprünglich der Torre do Capitão (Turm des Kapitan), welchen Álvaro de Caminha, ein früher Regent der Kolonie, zwischen 1492 und 1493 errichten ließ. Der Turm verfiel und Cunha Matos beschreibt 1835 ein Regierungsgebäude an der Stelle; er schreibt, dass der Palast weitläufig, aber kaum möbliert sei. Ein Gebäude erscheint in einer Zeichnung der Stelle von 1844, welches zu Cunha Matos Beschreibung passt, aber anders aussieht wie der derzeitige Palast. Der heutige Bau erscheint erstmals in einer Fotografie von 1885. João Sousa Morais und Joana Bastos Malheiro, Bauforscher von São Tomé und Príncipe, nehmen an, dass das heutige Gebäude in dieser Zwischenzeit errichtet wurde.[4][5]
Das Gebäude war ursprünglich als Palácio do Governo de São Tomé (Palast des Gouverneurs von São Tomé) bekannt, oder als Palácio do Governo und war eines der wenigen Gebäude in der Kolonie, welches Ende des 18. Jahrhunderts in bewohnbare Zustand war. Es wurde als Mansion (Landhaus) in einem einfachen klassizistischen Stil aufgeführt, welcher typisch für die portugiesischen Überseegebiete ist.[5]
Renovierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebäude wurde in der Ära des portugiesischen Estado Novo ausgebaut. Das portugiesische Stadtplanungs-Committee für die Überseegebiete (Gabinete de Urbanização do Ultramar, GUU) führte Stadtentwicklung, sowie den Bau von Denkmälern und Wohnungsbau durch um den portugiesischen Staat in alle Kolonien zu stärken. Eines der Projekte war eine Vergrößerung des Palácio do Governo. Eurico Pinto Lopes, ein portugiesischer Architekt, überwachte die Renovierung des Palasts 1954. Die Ergänzung von neoklassischen Bauelementen, unter anderem Fensterornamente, Säulen an den Längsseiten des Gebäudes und eines repräsentativen Treppenhauses am Eingang, sollten dem „Gebäude monumentalen Charakter verleihen“ („to give monumentality to the building“).[2][6]
1962 erhielt das Gebäude eine Mauerumfassung, entworfen von Architekt Júlio Naya.[1]
Zugang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Palast ist nicht öffentlich zugänglich und Fotografieren des Gebäudes ist ebenfalls nicht erlaubt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eintrag des Palácio do Governo de São Tomé in der portugiesischen Denkmalliste SIPA (portugiesisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Eintrag des Palácio do Governo de São Tomé in der portugiesischen Denkmalliste SIPA (unter Cronologia), abgerufen am 23. Oktober 2022
- ↑ a b José Manuel Fernandes: As cidades de São Tomé e de Santo António, até aos séculos XIX e XX - arquitectura e urbanismo. (PDF; 0,2 MB) In: Actas do Colóquio Internacional São Tomé e Príncipe numa perspectiva interdisciplinar, diacrónica e sincrónica. Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE-IUL), Centro de Estudos Africanos (CEA-IUL) Lissabon 2012: S. 78.
- ↑ Ana Vaz Milheiro: São Tomé e Príncipe e o trabalho do Gabinete de Urbanização Colonial (1944–1974). In: Actas do Colóquio Internacional São Tomé e Príncipe numa perspectiva interdisciplinar, diacrónica e sincrónica. Instituto Universitário de Lisboa (ISCTE-IUL), Centro de Estudos Africanos (CEA-IUL) Lissabon 2012: S. 100–101.
- ↑ João M. Loureiro: Postais antigos de S. Tomé e Príncipe. Maisimagem, Lissabon 2005: S. 78. ISBN 972-99633-2-0
- ↑ a b João Morais, Joana Bastos Malheiro: São Tomé e Príncipe: as cidades: património arquitectónico. Caleidoscópio, Casal de Cambra 2013: S. 170. ISBN 978-989-658-220-3
- ↑ Ana Vaz Milheiro: Palácio Presidencial ou do Governo. Património de Influência Portuguesa, Lissabon 2016.
Koordinaten: 0° 20′ 20,6″ N, 6° 43′ 59,6″ O