Pam Whytcross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pam Whytcross Tennisspieler
Nation: Australien Australien
Geburtstag: 25. November 1953
1. Profisaison: 1977
Rücktritt: 1986
Preisgeld: 126.973 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 6:31
Karrieretitel: 0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 150 (7. Januar 1985)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open AF (Jan 1977, 1979)
French Open AF (1977)
Wimbledon 2R (1978)
US Open 2R (1977)
Doppel
Karrierebilanz: 23:40
Karrieretitel: 3 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung: 141 (15. März 1987)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open F (1978)
French Open VF (1977, 1978, 1980)
Wimbledon AF (1977, 1980)
US Open AF (1976, 1977, 1978)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open
French Open HF (1984)
Wimbledon HF (1982)
US Open AF (1981, 1984, 1985)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Pam Whytcross (* 25. November 1953) ist eine ehemalige australische Tennisspielerin und Supervisor auf der WTA Tour.

Whytcross gewann in ihrer Karriere insgesamt drei WTA-Doppeltitel. Sie stand 1978 an der Seite von Naoko Satō aus Japan im Doppel-Finale der Australian Open, das sie gegen die Paarung Betsy Nagelsen/Renáta Tomanová mit 5:7, 2:6 verloren.

Seit 2001 ist Whytcross für die WTA als Turnier-Supervisor tätig.[1]

Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis
1. 24. Juli 1983 Osterreich Kitzbühel WTA World Tour Sand Neuseeland Chris Newton Frankreich Nathalie Herreman
Frankreich Pascale Paradis
2:6, 6:4, 7:6
2. 16. Oktober 1983 Japan Tokio WTA World Tour Hartplatz Neuseeland Chris O’Neil Australien Brenda Remilton
Japan Naoko Satō
5:7, 7:6, 6:3
3. 23. Oktober 1983 Japan Tokio WTA World Tour Hartplatz Neuseeland Chris O’Neil Vereinigte Staaten Helena Manset
Vereinigte Staaten Micki Schillig
6:3, 7:5

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jelena Dokic is happy and relieved according to former tour player Pam Whytcross