Pararamichloridium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pararamichloridium
Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Sordariomycetes
Unterklasse: Diaporthomycetidae
Ordnung: Pararamichloridiales
Familie: Pararamichloridiaceae
Gattung: Pararamichloridium
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Pararamichloridiales
Crous
Wissenschaftlicher Name der Familie
Pararamichloridiaceae
Crous
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Pararamichloridium
Crous

Pararamichloridium ist die einzige Gattung der Pararamichloridiaceae, die wiederum die einzige Familie der Ordnung der Pararamichloridiales innerhalb der Schlauchpilze (Ascomycota) sind.

Arten von Pararamichloridium bilden ein Myzel mit durchscheinenden, glatten, septierten und verzweigten Hyphen. Die Konidienträger sind aufrecht, einzeln, gerade bis gebogen, mehr oder weniger zylindrisch, fast durchscheinend bis mittelbraun, glatt und septiert. An der Spitze können sie verzweigt sein. Die konidiogenen Zellen sind endständig und eingefügt (interkalär), mehr oder weniger zylindrisch, fast durchscheinend bis mittelbraun, glatt und polyblastisch, d. h. es werden viele Konidien abgeschnürt. Diese sind einzeln, durchscheinend, glatt, unseptiert, dünnwandig und keulenförmig bis elliptisch. Die Stromata sind purpurn bis braun und enthalten kugelige Perithecien mit zylindrischen Hälsen, die sich aus dem Stroma erstrecken. Die zahlreich vorhandenen Paraphysen sind durchscheinend und septiert. Eine Hauptfruchtform wird selten gebildet. Dann sind die Schläuche zylindrisch und immer mit acht Sporen. Diese sind rund, durchscheinend und haben eine warzige Außenhülle.[1]

Lebensweise und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pararamichloridium-Arten leben saprob auf Blättern und totem Holz. So lebt Pararamichloridium livistonae auf der Australischen Livingstonpalme, Pararamichloridium verrucosum auf toten Bambusblättern.[1]

Systematik und Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gattung Pararamichloridium und gleichzeitig auch die Familie Pararamichloridiaceae und die Ordnung Pararamichloridiaceae wurde 2017 vom südafrikanischen Mykologen Pedro Willem Crous erstbeschrieben. Anfangs stand auch die Gattung Woswasia in der Familie, die aber nun zusammen mit anderen Gattungen eine eigene Familie, die Woswasiaceae bilden. Daher ist die Familie Pararamichloridiaceae monotypisch.[2][3][4][1] Die Gattung Pararamichloridium enthält zur Zeit (2024) vier Arten:[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Crous PW, Wingfield MJ, Burgess TI, Carnegie AJ, Hardy GESJ, Smith D, Summerel BA, Cano-Lira JF, Guarro J, Houbraken J, Lombard L, Martín MP, Sandoval-Denis M, Alexandrova AV, Barnes CW, Baseia IG, Bezerra JDP, Guarnaccia V, May TW, Hernández-Restrepo M, Stchigel AM, Miller AN, Ordoñez ME, Abreu VP, Accioly T, Agnello C, Agustin Colmán A, Albuquerque CC, Alfredo DS, Alvarado P, Araújo-Magalhães GR, Arauzo S, Atkinson T, Barili A, Barreto RW, Bezerra JL, Cabral TS, Camello Rodríguez F, Cruz RHSF, Daniëls PP, da Silva BDB, de Almeida DAC, de Carvalho Júnior AA, Decock CA, Delgat L, Denman S, Dimitrov RA, Edwards J, Fedosova AG, Ferreira RJ, Firmino AL, Flores JA, García D, Gené J, Góis JS, Gomes AAM, Gonçalves CM, Gouliamova DE, Groenewald M, Guéorguiev BV, Guevara-Suarez M, Gusmão LFP, Hosaka K, Hubka V, Huhndorf SM, Jadan M, Jurjević Ž, Kraak B, Kučera V, Kumar TKA, Kušan I, Lacerda SR, Lamlertthon S, Lisboa WS, Loizides M, Luangsa-ard JJ, Lysková P, Mac Cormack WP, Macedo DM, Machado AR, Malysheva EF, Marinho P, Matočec N, Meijer M, Mešić A, Mongkolsamrit S, Moreira KA, Morozova OV, Nair KU, Nakamura N, Noisripoom W, Olariaga I, Oliveira RJV, Paiva LM, Pawar P, Pereira OL, Peterson SW, Prieto M.: Fungal Planet description sheets 625–715. In: Persoonia. Band 39, 2017, S. 270–467, doi:10.3767/persoonia.2017.39.11.
  2. Zhang, H.; Dong, W.; Hyde, Kevin D.; Maharachchikumbura, S.S.N.; Hongsanan, S.; Bhat, D.J.; Al-Sadi, A.M.; Zhang, D.: Towards a natural classification of Annulatascaceae-like taxa: introducing Atractosporales ord. nov. and six new families. In: Fungal Diversity. Band 85, 2017, S. 75–110, doi:10.1007/s13225-017-0387-z.
  3. a b Pararamichloridium. In: MycoBank. Mycobank, abgerufen am 11. Juni 2024.
  4. N. N. Wijayawardene, K. D. Hyde, D. Q. Dai, M. Sánchez-García, B. T. Goto, R. K. Saxena, M. Erdogdu, F. Selçuk, K. C. Rajeshkumar, A. Aptroot, J. Blaszkowski, N. Boonyuen, G. A. da Silva, F. A. de Souza, W. Dong, D. Ertz, D. Haelewaters, E. B. G. Jones, S. C. Karunarathna, P. M. Kirk, M. Kukwa, J. Kumla, D. V Leontyev, H. T. Lumbsch, S. S. N. Maharachchikumbura, F. Marguno, P. Martínez-Rodríguez, A. Mešić, J. S. Monteiro, F. Oehl, J. Pawłowska, D. Pem, W. P. Pfliegler, A. J. L. Phillips, A. Pošta, M. Q. He, J. X. Li, M. Raza, P. P. Sruthi, S. Suetrong, N. Suwannarach, L. Tedersoo, V. Thiyagaraja, S. Tibpromma, Z. Tkalčec, Y. Tokarev, D. N. Wanasinghe, D. S. A. Wijesundara, S. D. M. K. Wimalaseana, H. Madrid, G. Q. Zhang, Y. Gao, I. Sánchez-Castro, L. Z. Tang, M. Stadler, A. Yurkov, M. Thines.: Outline of Fungi and fungus-like taxa – 2021. In: Mycosphere. Band 13, Nr. 1, 2022, S. 53–453, doi:10.5943/mycosphere/13/1/2.