Parastylonuridae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parastylonuridae
Zeitliches Auftreten
Silur
443,4 bis 419,2 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata)
Klasse: Hüftmünder (Merostomata)
Ordnung: Seeskorpione (Eurypterida)
Unterordnung: Stylonurina
Überfamilie: Stylonuroidea
Familie: Parastylonuridae
Wissenschaftlicher Name
Parastylonuridae
Waterston, 1979

Parastylonuridae ist eine ausgestorbene Familie der Unterordnung Stylonurina aus der Ordnung der Seeskorpione (Eurypterida).

Bei den Arten aus der Familie Parastylonuridae war der hintere Rand des Metastoma abgeflacht oder stumpf. Die prosomalen Gliedmaßen II bis IV waren stachelig (Hughmilleria-Typ[1]), V und VI jedoch hatten keine Stacheln (Parastylonurus- oder Pagea-Typ[1]).

Vertreter der Familie Parastylonuridae wurden in Nord-Amerika (Bundesstaat Pennsylvania) und Europa (England und Schottland) gefunden.[2]

Die Familie wurde 1979 von Charles D. Waterston aufgestellt.[3] Sie beinhaltet nach Lamsdell, Braddy & Tetlie 2010 folgende Gattungen:

Die Familie wird als paraphyletisch angenommen.

  • James C. Lamsdell, Simon J. Braddy, O. Erik Tetlie: The systematics and phylogeny of the Stylonurina (Arthropoda: Chelicerata: Eurypterida). In: Journal of Systematic Palaeontology. Volume 8, Nr. 1, 2010, S. 49–61, doi:10.1080/14772011003603564.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Victor P. Tollerton Jr.: Mophology, Taxonomy, and Classification of the order Eurypterida Burmeister, 1843. In: Journal of Paleontology. Volume 63, Nr. 5, 1989, S. 642–657.
  2. O. Erik Tetlie: Distribution and dispersal history of Eurypterida (Chelicerata). In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. Volume 252, 2007, S. 557–574, doi:10.1016/j.palaeo.2007.05.011.
  3. Charles D. Waterston: Problems of functional morphology and classification in stylonuroid eurypterids (Chelicerata, Merostomata), with observations on the Scottish Silurian Stylonuroidea. In: Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Earth Sciences. Volume 70, 1979, S. 251–322.