Patrik Verstreken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Patrik Verstreken (geb. vor 1975) ist ein belgischer Neurowissenschaftler.[1] Er beschäftigt sich mit der Funktion neuronaler Synapsen. Zu seinen wichtigsten Erfolgen zählen die Identifizierung der molekularen Mechanismen, durch die sich neurodegenerative Krankheiten wie die Alzheimer-Krankheit im Gehirn ausbreiten,[2] und die Identifizierung bis dahin unbekannter Defekte, die die Parkinson-Krankheit auslösen.[3]

Patrik Verstreken absolvierte von 1992 bis 1998 an der Vrije Universiteit Brussel ein Studium in Bioengineering sowie Zell- und Molekularbiologie.

Am Baylor College of Medicine in Houston studierte er anschließend Biologie und Biomedizin und promovierte 2003 in der Betreuung von Hugo Bellen im Bereich Entwicklungsbiologie.

Von 2003 bis 2006 forschte er als Postdoc am Howard Hughes Medical Institute in Chevy Chase, Maryland. Unterstützt durch ein Marie Curie Excellence grant der EU arbeitete er von 2007 bis 2013 als Gruppenleiter am Flämischen Institut für Biotechnologie und lehrte als Associate Professor am Zentrum für Humangenetik der Katholieke Universiteit Leuven (KU Leuven). 2013 wurde er ordentlicher Professor, 2016 Direktor am dortigen Center for Brain & Disease Research.

Patrik Verstrekens Forschung beschäftigt sich mit den Mechanismen der neuronalen Kommunikation und neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson-Krankheit und Demenz, bei denen diese versagt. Mit Hilfe von Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) als Modellsystem und neuerdings auch aus embryonalen Stammzellen gewonnenen menschlichen Neuronen, konzentriert sich die Arbeit auf Schlüsselproteine, Lipide und Mitochondrien, die die synaptische Aktivität regulieren.

Dies führte zur Entdeckung spezifischer präsynaptischer und organellarer Defekte bei der Parkinson-Krankheit und der Epilepsie und zu Überlegungen, wie diese Fehlsteuerungen beeinflusst werden können.[4][5][6][7][8]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Patrik Verstreken. Abgerufen am 20. Mai 2024 (englisch).
  2. Researchers reveal how neurodegenerative diseases spread through the brain. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  3. Research uncovers a new disruption at the root of Parkinson's disease. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  4. Sleep problems in Parkinson's disease: Can we fix them? In: ScienceDaily. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  5. Research uncovers a new disruption at the root of Parkinson's disease In: ScienceDaily. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  6. Vitamin K2: New hope for Parkinson's patients? In: ScienceDaily. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  7. Scientists track down possible new treatment for epilepsy In: ScienceDaily. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  8. Dierproeven zijn wel waardevol In: De Morgen, 8. Juli 2018. Abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch). 
  9. a b c verstrekenlab.sites.vib.be abgerufen am 28. Mai 2024
  10. Patrik Verstreken to be Awarded 2014 IBRO-Kemali Prize for Research in the Field of Basic and Clinical Neurosciences. 9. Juli 2013, abgerufen am 29. Mai 2024 (englisch).
  11. 62 life scientists elected as EMBO Members. Abgerufen am 28. Mai 2024 (englisch).