Paul Rusch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Rusch (* 3. Dezember 1899 in Mülheim an der Ruhr[1]; † 26. Juli 1970 in Berlin) war ein deutscher Fußballfunktionär des Verbandes Berliner Ballspielvereine (VBB).

Rusch wuchs in Gelsenkirchen auf und lernte den Beruf des Drehers.[2] Hier wurde er zum Gewerkschaftssekretär und kam in dieser Funktion 1919 nach Berlin.[2]

Seine Fußballerlaufbahn begann er beim VfB Speldorf und ging anschließend zu Viktoria Recklinghausen.[1] Nach dem Umzug nach Berlin schloss er sich 1919 dem SV Helios im Wedding an, musste aber seine Spieleraktivität nach einem Unterschenkelbruch 1926 einstellen.[1] Bereits 1925 wurde er zum Vorsitzenden des VBB-Nordkreises berufen.[1] Nach der Unterbrechung während des Nationalsozialismus'[2] wurde er 1947 Stellvertreter von Richard Genthe[1] und war von 1949 bis 1970 Vorsitzender des Verbandes Berliner Ballspielvereine (heutiger BFV).[2]

Im April 1970 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet.

Posthum wurde nach ihm mit der Saison 1970/71 und bis zur Spielzeit 2003/04 der Berliner Fußball-Landespokal sowie später die Paul-Rusch-Sportanlage in der Gropiusstadt benannt.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Hinter den Kulissen: Männer, die dem Berliner Fußball dienen. In: Berliner Fußball-Programm Jg. 4, Nr. 29, erschienen am 21. August 1949. Seite 11.
  2. a b c d Daniel Küchenmeister, Thomas Schneider: 125 Jahre Berliner Fußball. Hrsg.: Berliner Fußball-Verband. Arete Verlag, Hildesheim 2022, S. 180 f.
  3. Landessportbund Berlin: Sportstätten – Paul-Rusch-Sportanlage. In: lsb-berlin.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2016; abgerufen am 27. Oktober 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lsb-berlin.net