Paul Schlegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Schlegel (* 30. Dezember 1964 in Grabs) ist ein Schweizer Unternehmer und ehemaliger Politiker (FDP). Er war Parlamentarier und Präsident des St. Galler Kantonsrats.

Paul Schlegel wuchs an seinem Geburtsort Grabs auf. Seine schulische Laufbahn begann 1971 an der Primarschule Grabserberg in Grabs und Buchs, worauf die Sekundarschule in Buchs folgte, die er 1978 abschloss. Im Jahr 1980 begann er eine Ausbildung zum Detailhandelsfachmann bei der Migros Ostschweiz, welche er erfolgreich beendete.

Seine berufliche Karriere startete Schlegel 1985 als Filialleiter bei der Migros Chur, Quader. Zwei Jahre später, 1987, wechselte er zur Winterthur Leben Versicherungsgesellschaft (später AXA). 1993 erhielt er das Diplom zum Eidgenössischen Versicherungsfachmann. Zwischen 1990 und 1997 absolvierte er verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Sozialversicherungen, Steuern, Immobilien und Recht.

Schlegel ist verheiratet mit Marlene Schlegel-Berger (* 1963). Gemeinsam haben sie zwei Kinder, geboren 1995 und 2001. Seine Mutter, Elisabeth Schlegel, geborene Stricker, wurde am 17. Oktober 1947 geboren, sein Vater Andreas Schlegel lebte vom 23. September 1940 bis Januar 1980.

Schlegel lebt in Grabs und bleibt durch seine unternehmerischen Aktivitäten und sein soziales Engagement eine Persönlichkeit in der Region.[1]

Politik und Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlegel war Politiker der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) des Kantons St. Gallen. Vom 29. November 1998 bis zum 31. Mai 2015 war er Mitglied des St. Galler Kantonsrats.[2] Paul Schlegel amtete als Kantonsratspräsident des Kantons St. Gallen[3] und damit als «höchster St. Galler» vom 2. Juni 2014 bis zum 31. Mai 2015.

Zentrale Anliegen seiner politischen Arbeit waren die Entwicklung des Spitals Grabs, des NTB (heute OST – Ostschweizer Fachhochschule) in Buchs und des Landwirtschaftlichen Kompetenzzentrums in Salez. Zusätzlich hatte er den Vorsitz für die Planung einer Landesausstellung in der Ostschweiz 2027 inne.[4]

Schlegel ist Vizepräsident[5] des Vierländerregion Bodensee Botschafterclubs e. V., der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Bodenseeregion fördert.

Neben seiner politischen Karriere ist Schlegel als Unternehmer tätig. Seit 1997 ist er in den Bereichen Treuhand, Immobilien, Versicherungen, Finanzen und Steuern aktiv. Er ist Inhaber der Kanzlei Rhi Plus[6] in Buchs SG (seit 2015) und der Orgenta1 Immobilienbüro[7] und Arealentwicklung in Buchs SG (seit 2020).

Seit 2010 ist Schlegel Mitglied der privatrechtlichen Aktiengesellschaften Schweiz (VPAG) und vertritt den Kanton St. Gallen im Bereich Steuern.[8]

Er ist seit 2012 Stiftungsratspräsident des Grünen Golf Gams-Werdenberg.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lebenslauf. Website von Paul Schlegel, 29. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.
  2. Politiker. Website von Paul Schlegel, 17. Mai 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.
  3. Paul Schlegel ist neuer Kantonsratspräsident. In: St. Galler Tagblatt. 2. Juni 2014, abgerufen am 29. Mai 2024.
  4. Jesko Calderara: «Es braucht noch viel Aufklärung». In: St. Galler Tagblatt. 23. Februar 2015, abgerufen am 30. Mai 2024.
  5. Paul Schlegel: Vorstand. In: botschafterclub-bodensee.com. Vierländerregion Bodensee Botschafterclub e. V., 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.
  6. Paul Schlegel: Geschäftsinhaber Kanzlei Rhi Plus. In: kanzleirhiplus.ch. Kanzlei Rhi Plus, 2023, abgerufen am 29. Mai 2024.
  7. Paul Schlegel: Inhaber Orgenta1. In: orgenta1.ch. Orgenta1, 2024, abgerufen am 29. Mai 2024.
  8. Lebenslauf - Paul Schlegel. 29. Mai 2024, abgerufen am 31. Mai 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
  9. Stiftungsrat. Golfclub Gams-Werdenberg, 11. Januar 2022, abgerufen am 29. Mai 2024.