Perfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäure

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Allgemeines
Name Perfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäure
Andere Namen
  • PFEtCHxS
  • PFECHS
Summenformel C8HF15O3S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 646-83-3
PubChem 101650
ChemSpider 91843
Wikidata Q81977473
Eigenschaften
Molare Masse 462,13 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Perfluor(4-ethylcyclohexan)sulfonsäure (PFEtCHxS) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Klasse der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS), die als Tensid und in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt wurde.

PFEtCHxS ist bei Raumtemperatur eine farblose Flüssigkeit mit einer hohen Oberflächenspannung, die es für die Verwendung als Tensid geeignet macht.

Das Molekül enthält zwei Chiralitätszentren.

PFEtCHxS wurde in verschiedenen industriellen Prozessen eingesetzt, darunter:[3]

  • Metallbeschichtung und Endbearbeitung
  • Herstellung von Halbleitern
  • Photolithographie-Prozesse

Seine Tensideigenschaften und seine Widerstandsfähigkeit gegen extreme Bedingungen machen es für diese Anwendungen nützlich.

Wie andere PFAS ist auch PFEtCHxS in der Umwelt sehr persistent und wurde in verschiedenen Umweltmatrices, darunter Wasser, Boden und Biota, nachgewiesen. Es gibt Bedenken hinsichtlich seiner möglichen Bioakkumulation und seiner schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme.[4][5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Michigan PFAS Action Response Team: Current Knowledge of Physiochemical Properties, Environmental Contamination and Toxicity of PFECHS Whitepaper - White-Paper-Physiochemical-Properties-Environmental-Contamination-Toxicity-PFECHS.pdf, abgerufen am: 24. Juni 2024
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. Maya Gilchris: PFAS in the metal plating and finishing industry. Minnesota Pollution Control Agency, Dezember 2022, abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. Perfluoroethylcyclohexane Sulfonate (PFECHS). Current Knowledge of Physiochemical Properties, Environmental Contamination and Toxicity : Whitepaper. State of Michigan, 15. Mai 2020, abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Qi Wang, Yuefei Ruan, Linjie Jin, Lily S. R. Tao, Han Lai, Guifeng Li, Leo W. Y. Yeung, Kenneth M. Y. Leung, Paul K. S. Lam: Legacy and Emerging Per- and Polyfluoroalkyl Substances in a Subtropical Marine Food Web: Suspect Screening, Isomer Profile, and Identification of Analytical Interference. In: Environmental Science & Technology. Band 57, Nr. 22, 6. Juni 2023, S. 8355–8364, doi:10.1021/acs.est.3c00374, PMID 37220884, PMC 10249352 (freier Volltext).