Peter Martyr Vermigli
Peter Martyr Vermigli (eigentlich Pietro Mariano Vermigli; * 8. September 1499 in Florenz; † 12. November 1562 in Zürich) war ein Ordenspriester im Augustinerorden und ab 1541 Reformator, reformierter Theologe und Alttestamentler in Straßburg, Oxford und Zürich.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pietro Vermigli war ein Sohn des vermögenden Schuhmachers Stefano di Antonio Vermigli (* um 1460) und der Maria Fumanti; sein Vater bewunderte Girolamo Savonarola. 1514 trat er in das Kloster der regulierten Augustiner-Chorherren ein. 1518–1526 studierte er Theologie an der Universität von Padua und erhielt 1526 die Priesterweihe. 1533 wurde er Abt des Klosters S. Giuliano in Spoleto, 1537 Prior des Klosters S. Pietro ad Aram in Neapel. Dort kam er mit den Spiritualisten um Juan de Valdés in Kontakt.
Vermigli propagierte seit 1541 in Neapel und Lucca reformatorische Ideen. Er war in dieser Zeit Prior des Klosters S. Frediano in Lucca und gründete eine theologische Schule, die reformatorische Ansätze vertrat. Dadurch wurde er von der Inquisition bedroht und floh 1542 in die Schweiz nach Zürich und Basel. Er wurde in Straßburg Professor für Altes Testament und heiratete 1545 Catherine Dammartin. 1547 gelangte er an die Stelle von Richard Smyth als „Regius Professor of Divinity“ in Oxford, floh aber 1553 vor der katholischen Restauration Maria I. Tudor („Bloody Mary“) wieder nach Straßburg und ließ sich 1556 abermals in Zürich nieder.[1][2][3] Er wurde Nachfolger des Reformators und Hebraisten Konrad Pellikan an der theologischen Schule Zürichs, dem Collegium Carolinum. Pellikan war an Ostern 1556 gestorben und Heinrich Bullinger hatte darauf Vermigli gerufen.[4] Als Italiener stand er den Glaubensflüchtlingen aus Italien und Locarno nahe und ersetzte manchmal Bernardino Ochino als Prediger in der Kirche St. Peter, wo sich die italienischsprachige Gemeinde Zürichs versammelte.[5] 1559 heiratete er noch Caterina Merenda.[6]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von seinen Schriften sind außer Kommentaren zu alt- und neutestamentlichen Büchern[7] die Loci communes theologici hervorzuheben, eines der umfassendsten reformatorischen Werke seiner Zeit, das postum 1576 erschien.[6] Vermigli war Hexentheoretiker und erläutert im Kapitel De maleficis (S. 30ff) die Verbindung von Hexen mit dem Teufel und den Teufelspakt.[8]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Michael Baumann: Petrus Martyr Vermigli. Der Kosmopolit aus Italien in Zürich. In: Schola Tigurina. Die Zürcher Hohe Schule und ihre Gelehrten um 1550. Zürich 1999, S. 34–37.
- Michael Baumann: Petrus Martyr Vermigli in Zürich (1556–1562): Dieser Kylchen in der heiligen gschrifft professor und läser (= Reformed Historical Theology. Band 36). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016, ISBN 978-3-64755-099-2.
- Emidio Campi: Peter Martyr Vermigli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Barbara Mahlmann-Bauer: Protestantische Glaubensflüchtlinge in der Schweiz (1540–1580). In: Hartmut Laufhütte, Michael Titzmann (Hrsg.): Heterodoxie in der Frühen Neuzeit (= Frühe Neuzeit. Bd. 117). De Gruyter, Berlin 2006, ISBN 978-3-1109-2869-3, S. 119–160.
- Christoph Strohm: Vermigli, Pietro Martire. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 34, de Gruyter, Berlin / New York 2002, ISBN 3-11-017388-3, S. 726–729.
- Mark Taplin: The Italian Reformers and the Zurich Church, c. 1540–1620. St. Andrews Studies in Reformation History, Routledge, 2017, ISBN 978-1-35188-729-8.
- Manfred E. Welti: Kleine Geschichte der italienischen Reformation (= Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte. Bd. 193). Mohn, Gütersloh 1985, ISBN 3-579-01663-6, S. 15–137 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Erich Wenneker: Peter Martyr Vermigli. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 12, Bautz, Herzberg 1997, ISBN 3-88309-068-9, Sp. 1264–1271 .
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Peter Martyr Vermigli im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Peter Martyr Vermigli in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Michael Baumann-Wieduwilt: Peter Martyr Vermigli (1499–1562) 25. Oktober 1996
- Emidio Campi: Petrus Martyr Vermigli (1499–1562) Europäische Wirkungsfelder eines italienischen Reformators.
- Vermigli in Controversia et Confessio. Quellenedition zur Bekenntnisbildung und Konfessionalisierung (1548–1580)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thompson Cooper, Smith, Richard (1500-1563) (DNB00) im Dictionary of National Biography, 1885-1900, Volume 53 auf Wikisource.
- ↑ J. Parker (1831) The Oxford University Calendar 1831; W. Baxter, Oxford, S. 36.
- ↑ Mab-Marygold auf www.British-History.ac.uk; abgerufen am 1. Juni 2016.
- ↑ Rudolf Pfister: Um des Glaubens willen. Die evangelischen Flüchtlinge von Locarno und ihre Aufnahme zu Zürich im Jahre 1555. Evangelischer Verlag, Zollikon 1955, S. 129.
- ↑ Mark Taplin: The Italian Reformers and the Zurich Church, c. 1540-1620. St. Andrews Studies in Reformation History, Routledge, 2017, ISBN 978-1-35188-729-8
- ↑ a b Emidio Campi: Peter Martyr Vermigli. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- ↑ z. B.: In Duos Libros Samuelis Prophetae qui vulgo priores libri regum appellantur [...] Commentarii doctissimi [...]. Froschauer, Zürich 1564
- ↑ Otto Sigg, Zürcher Hexen-Geschichten. In: Peter Niederhäuser (Hg.): Verfolgt, verdrängt, vergessen? Schatten der Reformation. Chronos Verlag, Zürich 2018, S. 133–148
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vermigli, Peter Martyr |
ALTERNATIVNAMEN | Vermigli, Pietro Mariano (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Augustinerordenspriester und reformierter Alttestamentler |
GEBURTSDATUM | 8. September 1499 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 12. November 1562 |
STERBEORT | Zürich |
- Augustiner
- Hochschullehrer (Collegium Carolinum Zürich)
- Römisch-katholischer Theologe (16. Jahrhundert)
- Exkommunizierte Person
- Protestantismus in Italien
- Reformator
- Reformierter Theologe (16. Jahrhundert)
- Autor
- Literatur (Neulatein)
- Literatur (16. Jahrhundert)
- Sachliteratur (Theologie)
- Hebraist
- Hochschullehrer (Universität Straßburg)
- Hochschullehrer (University of Oxford)
- Alttestamentler
- Historische Person (Italien)
- Geboren 1499
- Gestorben 1562
- Mann