Pfaffstättner Kogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pfaffstättner Kogel

Pfaffstättner Kogel, gesehen aus Süd-Osten aus den Pfaffstättner Weinbergen

Höhe 541 m ü. A.
Lage Niederösterreich, Österreich
Gebirge Wienerwald
Dominanz 0,51 km → Großer Schweinkogel
Schartenhöhe 30 m
Koordinaten 48° 1′ 53″ N, 16° 14′ 17″ OKoordinaten: 48° 1′ 53″ N, 16° 14′ 17″ O
Pfaffstättner Kogel (Niederösterreich)
Pfaffstättner Kogel (Niederösterreich)
Gestein überwiegend Karbonatgestein
Alter des Gesteins MitteltriasUnterkreide
pd4
fd2

Der Pfaffstättner Kogel (541 m ü. A.) ist ein Gipfel des Bergstocks Anninger an der Thermenlinie in Niederösterreich.

Der Pfaffstättner Kogel ist der Hausberg von Pfaffstätten und ein Ausläufer des Anningers. Auf seinem Gipfel befindet sich die Rudolf-Proksch-Hütte und die Klesheimwarte.[1][2][3] An seinem Südhang befindet sich die Einödhöhle, eine jungtertiäre Brandungshöhle.[4]

Überwiegend besteht der Pfaffstättner Kogel aus Karbonatgestein aus MitteltriasUnterkreide.[5] Der Südhang und der Gipfel bestehen außerdem aus Hauptdolomit.[6]

Zahlreiche markierte Routen führen auf den Pfaffstättner Kogel. Mögliche Anstiege sind von[2][7]

  • Baden (232 m ü. A.)
  • Der Einöde einer Ortschaft in Pfaffstätten (270 m ü. A.) über das Kleine Kiental
  • Gumpoldskirchen (260 m ü. A.)
  • Pfaffstätten (218 m ü. A.)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rudolf-Proksch-Hütte und Klesheimwarte. In: pfaffstaetten.at. abgerufen am 24. Mai 2014.
  2. a b Rudolf-Proksch-Hütte und Klesheimwarte In: alpenverein.at. abgerufen am 24. Mai 2014.
  3. Rudolf-Proksch-Hütte und Klesheimwarte (Memento des Originals vom 12. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.prokschhuette.at Homepage der Rudolf-Proksch-Hütte, abgerufen am 24. Mai 2014.
  4. Einödhöhlen In: pfaffstaetten.at. abgerufen am 24. Mai 2014.
  5. Metallogenetische Karte von Österreich 1 : 500 000 In: geologie.ac.at. abgerufen am 31. Mai 2014.
  6. Wolfgang Schnabel, Baden 1:50.000, Verlag der Geologischen Bundesanstalt (GBA), 1997.
  7. Anninger Wanderkarte@1@2Vorlage:Toter Link/www.pfaffstaetten.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: pfaffstaetten.at. abgerufen am 24. Mai 2014.