Pherra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Pherra, auch Parah, war ein ostindisches Gewichtsmaß. Das Maß war für Reis, Getreide und trockene Waren vorgesehen.

In Surate in der Präsidentschaft Bombay hatte

Die Palie/Pallie hatte ein Gewicht von 1701 ⅛ Gramm.[3]

Sehr unterschiedlich war das kleinere Maß, der Palie/Pallie, in anderen Regionen wie Kalkutta.

  • Kalkutta 1 Pallie = 4 Liter[4]

Hier war die Maßkette dieses Gewichtes

  • 1 Pallie = 4 Rolks = 16 Kunkes = 80 Chataks
  • 1 Mahon = 8 Pallies
  • 1 Soalli = 20 Pallies
  • 1 Candil = 160 Pallies
  • 1 Kahun = 320 Pallies = 4,234 Kilogramm[5] (Bengalen)
  • Marcus Rudolf Balthasar Gerhardt: Allgemeiner Kontorist oder neueste und gegenwärtiger Zeiten gewöhnliche Münz-, Maß- und Gewichtsverfassung aller Länder und Handelsstädte. Band 2, Arnold Wever, Berlin 1792.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften: enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Band 3, Friedrich Fleischer Leipzig und Gebrüder Schumann Zwickau 1839, S. 281.
  2. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 248.
  3. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 225.
  4. J. H. Kaltschmidt: Neuestes und vollständigstes Fremdwörterbuch zur Erklärung aller aus fremden Sprachen entlehnten Wörter und Ausdrücke. F. A. Brockhaus, Leipzig 1870, S. 620.
  5. R. Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrössen. Verlag C. Regenhardt, Berlin 1896, S. 262.