Photovoltaik Global 30 Index

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Photovoltaik Global 30 Index mit Rückrechnung 4/2008 bis 7/2009
Länderaufteilung des Photovoltaik Global 30 Index im Juni 2009

Der Photovoltaik Global 30 Index war ein Index der Deutschen Börse. Er wurde am 1. Juni 2009 gestartet und zum 30. November 2018 eingestellt[1]. Der Index war nach Marktkapitalisierung gewichtet und enthielt bis zu 30 Unternehmen. Grundvoraussetzungen für die Indexaufnahme waren ein Umsatz von mindestens 50 Prozent im Bereich Photovoltaik, ein täglicher Börsenumsatz von einer Million US-Dollar sowie eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar.[2] Das Maximalgewicht je Indexmitglied beträgt grundsätzlich 10 Prozent. Im Turnus von drei Monaten erfolgten Indexanpassungen, aber auch bei besonderen Ereignissen (z. B. Insolvenz) wurde die Zusammensetzung geändert. Als Basiswert gilt der 16. September 2005 mit 100 Punkten. Die Berechnung erfolgte automatisiert im Minutentakt.

In den Photovoltaik Global 30 Index konnten im Mai 2009 börsennotierte Aktiengesellschaften aus allen Ländern aufgenommen werden mit Ausnahme von Argentinien, Chile, China, Indien, Kolumbien, Saudi-Arabien, Simbabwe und Venezuela.[3]

Länderaufteilung des Photovoltaik Global 30 Index im März 2010

In der Rückrechnung hätte der Kursindex am 27. Dezember 2007 seinen bisher höchsten Wert mit 206,19 Punkten gehabt. Ein historischer Tiefstand wurde am 20. November 2012 mit 10,58 erreicht.

Im Laufe der Jahre erfüllten teilweise weniger Unternehmen die Kriterien des Regelwerks der Deutschen Börse. Zwar hätte nach dem deutschen Leitfaden auch eine Aufnahme kleinerer Unternehmen erfolgen können, doch ist im englischen Leitfaden keine weitere Abweichung von den aufgestellten Regeln vorgesehen. Demnach ist eine Marktkapitalisierung von 100 Millionen US-Dollar nicht erforderlich, aber ein durchschnittlicher täglicher Börsenumsatz von 1 Million US-Dollar gilt als Richtwert. Im Dezember 2013 waren nur 12 Unternehmen vertreten.[4]

Rang 2009 Rang 2013 Unternehmen Land Anteil im
Juni 2009
Anteil im
Juli 2015[5]
2 1 Renewable Energy Corporation (REC) Norwegen 10,00 % 4,44 %
7 2 SunPower Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 5,43 % 9,35 %
3 Meyer Burger Schweiz 6,50 %
23 4 Trina Solar China Volksrepublik 1,21 % 9,28 %
5 5 SMA Solar Technology Deutschland 7,62 % 6,14 %
8 6 Motech Industries Taiwan 3,33 % 4,10 %
1 7 First Solar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 10,00 % 8,14 %
27 8 Neo Solar Power Taiwan 1,01 % 5,30 %
20 9 E-Ton Solar Tech, gehört zur Inventec-Group Taiwan 1,53 % 2,55 %
18 10 Gintech Energy Taiwan 1,73 % 1,75 %
17 11 Green Energy Technology (GET) Taiwan 1,95 % 1,42 %
12 Solartech Energy Corp Taiwan 1,67 %
SunEdison, gehört zu MEMC Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 12,85 %
3 SolarWorld Deutschland 10,00 %
4 Q-Cells, 2012 Übernahme durch Korea Sud Hanwha Deutschland 8,14 %
6 Suntech Power Holdings China Volksrepublik 5,85 %
9 Energy Conversion Devices (ECD) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3,33 %
10 GT Advanced Technologies Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 3,31 %
11 PV Crystalox Solar Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich 3,10 %
12 Centrotherm photovoltaics Deutschland 2,76 %
13 LDK Solar Company China Volksrepublik 2,65 %
14 Yingli Green Energy China Volksrepublik 2,63 % 2,00 %
15 JA Solar Holdings China Volksrepublik 2,13 % 3,45 %
16 NPC Incorporated JapanJapan 2,05 %
19 Phoenix Solar AG Deutschland 1,60 %
21 Roth & Rau AG, 2011 zu Meyer Burger Deutschland 1,40 %
22 Evergreen Solar, 2011 im Insolvenzverfahren Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 1,24 %
24 Aion Renewables S.p.A. (vorher Kerself S.p.A), 2013 im Insolvenzverfahren ItalienItalien 1,08 %
25 Solarfun Power Holdings (SOLF), 2010 Übernahme durch Korea Sud Hanwha China Volksrepublik 1,05 %
26 Solaria Energia y Medio Ambiente SA SpanienSpanien 1,03 %
28 Conergy AG, 2013 im Insolvenzverfahren Deutschland 1,01 %
29 ReneSola China Volksrepublik 0,93 %
30 Canadian Solar Kanada 0,88 % 9,74 %
JinkoSolar China Volksrepublik 7,31 %
Solartron Thailand 1,81 %
Jun Yang Solar Power Hongkong 1,46 %
S-Energy Korea Sud 0,72 %

Der Index wurde am 30. November 2018 eingestellt, da aus Sicht des Indexanbieters keine Nachfrage der Kunden mehr nach dem Index vorlag.

Finanzinstrumente

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit dem Börsenindex wurde auch ein Zertifikat angeboten. Emittentin war von Mai 2009 bis November 2011 die niederländische Bank ABN AMRO und seitdem die britische Royal Bank of Scotland mit Sitz in Edinburgh und Amsterdam. Am 5. November 2013 teilte die Royal Bank of Scotland mit, dass dieses Produkt mit Wirkung zum 28. Februar 2014 gekündigt und das Angebot beendet worden sei.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DAX Index Update. STOXX, 29. August 2018, abgerufen am 11. Februar 2021 (englisch, deutsch).
  2. Leitfaden zum Photovoltaik Global 30 von Mai 2009 (Memento des Originals vom 25. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dax-indices.com (PDF; 67 kB)
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 25. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dax-indices.com, Seite 6
  4. Deutsche Börse (Hrsg.): Composition PhotovoltaikGlobal30Index. (XLS 87kB [abgerufen am 8. Dezember 2013]).
  5. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 15. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dax-indices.com
  6. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 12. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/markets.rbs.de