Pierre Saliat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pierre Saliat (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † im 16. Jahrhundert) war ein französischer Übersetzer und Schriftsteller.

Pierre Saliat übersetzte in den 1530er Jahren Texte von Sallust, Cicero, Aristoteles und Philon von Alexandrien sowie De pueris instituendis von Erasmus (1990 neu herausgegeben). 1536 schrieb er eine Hochzeitselegie auf Madeleine von Frankreich. Später war er Sekretär des Kardinals Odet von Châtillon. Seine übersetzerische Großtat war die 1556 erschienene erstmalige französische Übersetzung der Historien des Herodot, an der er 5 Jahre arbeitete und wofür er die lateinische Übersetzung des Lorenzo Valla zur Hilfe nahm. Sie ist König Heinrich II. gewidmet.[1]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (Übersetzer) Herodot: Les neuf livres des histoires ... intitulez du nom des muses. Plus un recueil de George Gemiste dict Plethon, des choses avenues depuis la journée de Mantinée. Le tout traduit de grec en françois par Pierre Saliat. Roigmy, Paris 1556.
    • Eugène Talbot (Hrsg.): Histoires d’Hérodote. Traduction de Pierre Saliat revue sur l’édition de 1575 avec corrections, notes, table analytique et glossaire. Plon, Paris 1864.
  • (Übersetzer) Erasmus von Rotterdam: De pueris. „De l’éducation des enfants“. Hrsg. Bernard Jolibert. Klincksieck, Paris 1990. (Saliats Übersetzung ist von 1537)
  • Joseph de Zangroniz: Montaigne, Amyot et Saliat. Étude sur les sources des Essais. Champion, Paris 1906.
  • Michel Simonin: Saliat Pierre. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. P–Z. Bordas, Paris 1984, S. 2100.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Simonin 1984.