Pleuger Industries

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 13. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Stark verbesserungsbedürftig --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:16, 13. Jun. 2024 (CEST)
Pleuger Industries GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Sitz Hamburg
Mitarbeiterzahl 206[1]
Umsatz 39,96 Mio. Euro[1]
Branche Pumpenhersteller
Website www.pleugerindustries.com
Stand: 31. Dezember 2021

Pleuger Industries GmbH ist ein deutscher Hersteller von Unterwassermotorpumpen, Antriebseinheiten und Kolbenpumpen[2][3][4] Das Unternehmen hat seinen Sitz in Miami, USA, und Produktionsstandort in Hamburg, Deutschland.[5] Das Wort „Pleuger“ wird manchmal als Synonym für wassergefüllte Unterwassermotoren mit mehrstufigen Pumpen betrachtet. F.W. Pleuger gilt auch als Pionier des elektrischen Unterwasser-Turbinenpumpenmotors.

Seit der Übernahme durch die Investmentgesellschaft Flacks Group im Jahr 2018 agiert Pleuger als unabhängiges Unternehmen.[6]

Pleuger Industries wurde 1929 von Friedrich Wilhelm Pleuger gegründet, als er den gleitlagerlosen Motor als Ersatz für Bohrlochwellen- und Kolbenpumpen erfand.[7][8] Da Wasser zur Schmierung und Kühlung der Lager des Nassläufermotors verwendet wurde, galt das Patent damals als besonders ökologisch unbedenklich und effizient. Im Gegensatz zu ölgefüllten Tauchmotoren der Zeit hatten Pleuger-Pumpen den entscheidenden Vorteil, dass sie in sensiblen Bereichen wie der Trinkwasserversorgung eingesetzt werden konnten. In den 1930er Jahren wurden diese Pumpen zum allgemein anerkannten Standard.[9]

Im Jahr 1930, während des Ausbaus des Berliner U-Bahn-Systems, installierte Pleuger Unterwasserpumpen mit sogenannten „Naßläufermotoren“. Die Pumpen halfen, das Grundwasser für das Bauprojekt abzusenken. 1945, während des Zweiten Weltkriegs, wurden die Pleuger-Werke in Berlin und Greitz beschädigt oder zerstört. Nach dem Krieg nahm Friedrich Wilhelm Pleuger die Arbeit in einer kleinen Reparaturwerkstatt in Hamburg-Altona wieder auf. 1951 wurde ein neues Werk in Hamburg-Wandsbek errichtet und anschließend der Firmensitz dorthin verlegt.[10]

Dresser Industries

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1970er Jahren ging Pleuger Industries eine Partnerschaft mit einem amerikanischen Unternehmen, TRW, ein, um in neuen Regionen zu expandieren und neue Produkte und Technologien zu entwickeln und auszutauschen. 1987 übernahm Dresser Industries Pleuger von TRW und gründete die Dresser Pleuger GmbH. Die Übernahme von Pleuger half Dresser, den Einsatz von Unterwassermotorpumpen im Bereich Entwässerung, Bewässerung und Offshore-Anwendungen zu erweitern.[11][12]

Pleuger-Worthington-Fusion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1989 wurde Pleuger Worthington nach einer Fusion zwischen Dresser Pleuger GmbH und Deutsche Worthington gegründet.[13] 1992 wurde es Teil der Ingersoll-Dresser Pump (IDP).[14][15]

Im Jahr 2000 übernahm Flowserve Pleuger und gründete Flowserve Pleuger.[16][17] Im November 2013 führte Pleuger den Pleuger PMM6 ein, ein Unterwassermotor mit Permanentmagneten, die zehn Prozent effizienter war als ihr Vorgänger.[18][19][20] Im Februar 2016 wurde der Pleuger PMM8 Unterwassermoto eingeführt, der mit Frequenzumrichtern arbeitet.[21]

Seit November 2023 haben Flowserve und Pleuger Industries eine Einigung erzielt, indem sie eine kooperative Geschäftsbeziehung für die Herstellung von Ebullatormotoren und den Vertrieb von Pleuger-Produkten etabliert haben.

Nun erkennt Flowserve an, dass Pleuger, Inhaber der Marken Pleuger und Aldrich für Produkte und Dienstleistungen, ein unabhängiges Fertigungsunternehmen ist, mit Hauptsitz in den USA und einem Kompetenzzentrum und Fertigung in Deutschland.[22]

2018 erwarb Flacks Group Pleuger von Flowserve.[23] 2019 gründete Pleuger eine Tochtergesellschaft in Moskau, Russland, und expandierte seine Geschäftstätigkeit, indem es 2020 eine Tochtergesellschaft in Singapur eröffnete.[24][25] 2021 entwickelte das Unternehmen seine Tochtermarke Aldrich neu.[26][27] 2022 schloss Pleuger seine russische Tochtergesellschaft und etablierte seinen Hauptsitz in Miami.[28] Seit 2023 ist Anton Schneerson der CEO der Pleuger-Gruppe.[29] 2024 schloss Pleuger die Übernahme von AVI Pumps International, Connecticut, USA, ab und erweiterte seine Präsenz auf dem nordamerikanischen Markt.[30]

Anwendungen und Märkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produkte von Pleuger werden international in der Energieindustrie, im Bergbau, in der Öl- und Gasindustrie, in der erneuerbaren Energie und im Wassermarktsektor eingesetzt.[31][32] Im Laufe seiner Geschichte wurden die Pumpen weltweit in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, unter anderem im Moutoa Floodway, an der Alsterfontäne in Hamburg,[33] in der Collahuasi-Mine[34] und in Montpellier.[35][31]

Alsterfontäne

Seit den 1980er Jahren sind Pleuger-Pumpen in der Alsterfontäne installiert, die aktuell mit einer Leistung von 70 kW 180.000 Liter Wasser pro Stunde fördert und eine 60 m hohe Fontäne erzeugt.[33] Für die Pumpe wurde ab 2018 die Permanentmagnet-Technologie (PMM) eingesetzt und installiert. Pleuger übernimmt die jährliche Wartung in Partnerschaft mit der Stiftung Binnenalster.

Soziales Engagement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pleuger Industries unterstützt verschiedene Organisationen und engagiert sich durch verschiedene wohltätige Initiativen und unterstützende Aktivitäten für die Gemeinschaft.

Commons: Pleuger Industries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Jahresabschluss der Pleuger Industries GmbH zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021, eingesehen auf bundesanzeiger.de
  2. Alsterfontäne zieht ins Winterquartier. (PDF) Hamburg, 2. November 2020;.
  3. German industrial companies explore investment. In: Emirates News Agency. (englisch).
  4. Journal. In: schiffsingenieure-hamburg.de. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);
  5. I'm ready to do deal for Harland & Wolff says US investor Flacks. In: Belfast Telegraph. (englisch).
  6. Submersible motor pump specialist Pleuger Industries is back. In: mining-report.de. 12. Juni 2019; (englisch).
  7. Pleuger celebrates 90th anniversary. In: worldpumps.com. 24. Juli 2019; (englisch).
  8. Pleuger Unterwasserpumpen, 1929 in Berlin, jetzt in Wandsbek. In: Deutsche Digitale Bibliothek..
  9. 90 Jahre Pleuger: Die Geschichte der Unterwassermotorpumpe. In: delta-p-online.de. 5. Juli 2019; ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);.@1@2Vorlage:Toter Link/www.delta-p-online.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. Alsterfontänenpumpe. In: Standpunkte. Nr. 1/2022. NORDMETALL, April 2022, S. 29 (issuu.com).
  11. Pleuger. In: pleugerindustries.com. (englisch).
  12. Nick Garnett: Low-profile pump industry has to face painful restructuring throughout world. In: The Globe and Mail. Toronto 12. November 1987 (englisch, proquest.com).
  13. Albert Gieseler - Deutsche Worthington-Ges. In: albert-gieseler.de..
  14. Executive Changes. In: The New York Times. 7. April 1994; (englisch).
  15. INGERSOLL LAYS OFF 18. In: proquest.com. 29. März 1995; (englisch).
  16. Change of ownership for Pleuger Industries. In: worldpumps.com. (englisch).
  17. Flowserve combines facilities. In: proquest.com. (englisch).
  18. Flowserve Introduces Pleuger PMM6 Submersible Motor. In: automation.com. (englisch).
  19. What's New. In: proquest.com. (englisch).
  20. This submersible motor features permanent-magnet technology. In: chemengonline.com. 1. Januar 2014; (englisch).
  21. Flowserve introduces Pleuger PMM8 submersible electric motor. In: automation.com. (englisch).
  22. Pleuger Industries, Flowserve Corporation resolve legal conflict. In: waterworld.com. (englisch).
  23. San Carlos' Kelly-Moore Paints change ownership. In: San Mateo Daily Journal. (englisch).
  24. PUB, Singapore's National Water Agency. In: pub.gov.sg. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.pub.gov.sg (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  25. Pleuger expand to Singapore with new office. In: pleugerindustries.com. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.pleugerindustries.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  26. Brief history of pumps. In: worldpumps.com. (englisch).
  27. ALDRICHPUMPS. In: aldrichpumps.com. (englisch).
  28. Subsidiaries. In: pleugerindustries.com. (englisch).
  29. Mike Price: Pleuger Industries USA Announces Opening of New Office in Dallas, Texas. Water Well Journal, abgerufen am 3. Mai 2023 (englisch).
  30. Pleuger expands further in North American market. In: World Pumps Journal. 7. Februar 2024; (englisch).
  31. a b 90 Years of Pleuger: Hamburg pump manufacturer briefly looks back. In: GeoResources. (englisch).
  32. Pleuger Industries beliefert führende Kupfermine Chiles mit Prozesspumpen. In: Mining Report Glueckauf. 155. Jahrgang, Nr. 4, 2019, S. 429 (mining-report.de [PDF]).
  33. a b Volker Mester: Hersteller der Alsterfontänen-Pumpe sucht neuen Standort. In: abendblatt.de. 8. Juli 2019;.
  34. Pleuger Industries supplies process water pumps to Chilean copper mine. In: Global Mining Review. 14. Mai 2019; (englisch).
  35. John Saunders: Review of Moutoa drainage scheme launched. In: The Evening Standard. 12. Dezember 1996; (englisch).