Poland (Kiribati)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Poland auf Kiritimati

Poland ist der kleinste von vier besiedelten Orten auf dem zu Kiribati gehörenden Atoll Kiritimati im Norden der Linieninseln im Zentralpazifik.

Anlässlich der UN-Klimakonferenz in Warschau 2013 war der Ort Teil einer Videodokumentation.[1]

Mangels ausreichender schriftlicher Zeugnisse wird angenommen, dass der Ort zu Ehren des polnischen Seefahrers Stanisław Pełczyński benannt wurde. Er gelangte an Bord eines US-Handelsschiffes auf die Insel und half der dortigen Bevölkerung nachhaltig bei der Installation eines Bewässerungssystems für die durch Trockenzeiten immer wieder bedrohten Kokospalmen.[2]

Kiritimati war zur Zeit der britischen Inbesitznahme so gut wie unbevölkert, für 1937 wird die Zahl von 20 Personen der auf den Kokosnusspflanzungen beschäftigten und ursprünglich aus Tahiti stammenden Arbeiter genannt. Diese ließen sich immer dort nieder, wo die Pflanz- und Erntearbeiten anfielen, eine feste Siedlungsstruktur ergab sich bis weit in das 20. Jahrhundert nicht. Zur Versorgung der Arbeiter dienten Nutzpflanzen wie z. B. Taro (babai genannt), Kokospalmen (Cocos nucifera) und Fischerei in der großen Lagune der Insel sowie im Ozean. Eier und Fleisch liefern auch die zahlreichen auf Kiritimati nistenden Seevögel.

Mit Stand 2015 wurden in Poland 351 Einwohner gezählt. In dem Ort befinden sich eine Grundschule, die Poland Primary School, und ein Kirchengebäude.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zensus 2005[3] 2010[4] 2015[5]
Poland 235 441  351 
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für das Village of Poland, 17 km entfernt von London, Kiribati
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Tagesmax. (°C) 29 29 30 30 31 31 30 31 31 31 30 30 30,3
Mittl. Tagesmin. (°C) 24 24 24 24 24 24 24 25 24 24 24 24 24,1
Niederschlag (mm) 20 70 60 200 80 80 50 10 0 0 0 10 Σ 580
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
29
24
29
24
30
24
30
24
31
24
31
24
30
24
31
25
31
24
31
24
30
24
30
24
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
20
70
60
200
80
80
50
10
0
0
0
10
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Winning Warsaw: Poland’s Paternalism Hosts UNFCCC Negotiations | Washington University Political Review | WUPR. In: wupr.org. Abgerufen am 23. November 2017 (amerikanisches Englisch).
  2. R. Antoszewski: Kirib2. In: antoranz.net. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. April 2017; abgerufen am 23. November 2017 (polnisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.antoranz.net
  3. Aritita Tekaieti (Hrsg.): 2005 Census of Population – Volume 1: Basic information and tables (Revised version). Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance, 17. Januar 2007, Table 3: Population by island, sex, village and broad age group – 2005, S. 20–31, hier: S. 31 (englisch, Downloadlink [PDF; 1,1 MB; abgerufen am 23. Juni 2024]).
  4. Aritita Tekaieti, Tekena Tiroa (Hrsg.): Report on the Kiribati 2010 Census of Population and Housing – Vol 1: Basic Information and Tables. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance and Economic Planning, August 2012, Table 3: Population by village, sex and age group – 2010, S. 34–50, hier: S. 50 (englisch, mfed.gov.ki [PDF; 6,7 MB; abgerufen am 23. Juni 2024]).
  5. Orebwa Morate (Hrsg.): 2015 Population and Housing Census – Volume 1: Management Report and Basic Tables. Republic of Kiribati – National Statistics Office, Ministry of Finance, 1. September 2016, Table 3: Population by Village, Sex, And Age Group: 2015, S. 35–51, hier: S. 51 (englisch, mfed.gov.ki [PDF; 3,0 MB; abgerufen am 23. Juni 2024]).
  6. Weatherbase: Historical Weather for London, Kiribati, November 2011. Abgerufen am 23. November 2017 (englisch).

Koordinaten: 1° 52′ N, 157° 33′ W