Portal:Bahn/Namenskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite werden Namenskonventionen (Konventionen für die Benennung von Artikeln) aufgeführt, die für den Bereich Bahn/öffentlicher Nahverkehr relevant sind. Die allgemeinen Konventionen sind zu beachten und sind hier aufgeführt.

Änderungsvorschläge bitte in rot vornehmen. (Streichung bitte durch durchgestrichenen Text vornehmen, nicht durch Entfernung.)

Gesellschaften

[Quelltext bearbeiten]

siehe auch: Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen

Außerhalb des deutschen Sprachraums

[Quelltext bearbeiten]

Für Bahngesellschaften außerhalb des deutschen Sprachraums soll als Lemma prinzipiell die während des Bestehens der Gesellschaft aktuelle Landessprache bevorzugt sein (Ferrovie dello Stato Italiane statt Italienische Staatsbahnen, Prag-Duxer Eisenbahn statt Pražsko-duchcovská dráha). keine speziellen NK für Bahngesellschaften/Verkehrsbetriebe vorhanden

einzelne Bahnstrecken

[Quelltext bearbeiten]

(von WP:NK#Eisenbahnstrecken):

  • Bei der Auswahl des Streckenabschnittes erfolgt die Orientierung anhand der Streckennummer beziehungsweise anhand des historischen Bezuges.
  • Soweit vorhanden, wird der überregional bekannte Name der Bahnstrecke als Lemma verwendet. Regional verwendete umgangssprachliche Bezeichnungen sind nicht zulässig, werden aber als Weiterleitung(en) erreichbar angelegt.
  • Bahnstrecke A–B (mit Streckenstrich), wobei A und B Stationsnamen sind, ist eine Weiterleitung auf den Namen der Bahnstrecke. Statt des Stationsnamens kann der Ortsname verwendet werden, wenn die Strecke alle oder den eindeutig wichtigsten Bahnhof des Ortes bedient. Falls kein Name vorhanden ist, ist „Bahnstrecke A–B“ das Lemma. Die Einsortierung in einer Kategorie erfolgt mit [[Kategorie:Kategoriename|A–B]]
  • Bahnstrecke B–A (mit Streckenstrich) ist eine Weiterleitung.
  • Bahnstrecke A-B und Bahnstrecke B-A (mit Bindestrich als Ersatzschreibweise für den Streckenstrich) sind weitere Weiterleitungen.

Die Weiterleitungen werden in der Regel nicht kategorisiert, wird eine Bahnstrecke in einem Sammelartikel beschrieben (wird nur bei Altartikeln noch angetroffen und sollte ausgelagert werden), erhält die Weiterleitung auf das Kapitel mit der Streckenbeschreibung die Kategorie.


Streckennetze (Netze von Schmalspurbahnen, Straßenbahnen, O-Bussen, Omnibussen, etc.)

[Quelltext bearbeiten]

nicht vorhanden.

Auslagerungsartikel zu Streckennetzen (Fahrzeuge, Geschichte, etc. eines Betriebs)

[Quelltext bearbeiten]

nicht vorhanden.

Stationen aller Art

[Quelltext bearbeiten]

(von WP:NK#Bahnhöfe): Allgemeines:

  • Es gilt die aktuelle oder letzte offizielle Bezeichnung.
  • Abkürzungen werden ausgeschrieben:
Bahnhöfe in Deutschland
Die offizielle Bezeichnung von Bahnhöfen der Deutschen Bahn mit Personenverkehr ist in der Bahnhofskategorieübersicht 2013 zu erfahren. Weiter findet man diese sowie auch die offiziellen Bezeichnungen aller Bahnhöfe ohne Personenverkehr im Gesamtdeutschen Betriebsstellenverzeichnis.
Bahnhöfe in Ländern mit lateinischen Schriften
Ist im Bahnhofsnamen keine Ortsbezeichnung enthalten, wird diese in der Landesbezeichnung davorgestellt (Beispiel: Chicago Union Station).
Bahnhöfe in Ländern mit nichtlateinischen Schriften
Hier gilt die Namenskonvention für das entsprechende Schriftsystem bzw. die Sprache; Beispiel: Bahnhof Kyōto statt Kyōto-eki

siehe: Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge