Portal:Gewässer/Artikel des …

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Isla Mocha: Nach dem Auftreffen des Tsunamis ist ein Schiff auf Grund gelaufen. An der Steilküste sind zahlreiche Erdrutsche erkennbar.
Zeitliche Ausbreitung (Linienabstand entspricht 1h) des Tsunamis über den Pazifik.

Das Erdbeben von Valdivia am 22. Mai 1960, auch Großes-Chile-Erdbeben genannt, war ein Megathrust-Erdbeben mit der weltweit größten jemals aufgezeichneten Magnitude und das schwerste Erdbeben des 20. Jahrhunderts. Um 15:11 Uhr Ortszeit (19:11 UT) erreichte das Beben auf der Momenten-Magnituden-Skala einen Wert von Mw 9,5. Die topographische Gestalt großer Gebiete des Kleinen Südens Chiles wurde verändert, besonders betroffen war das Gebiet um die Provinzhauptstadt Valdivia.

Das Erdbeben löste einen Tsunami aus, der im gesamten Pazifikraum schwere Zerstörungen anrichtete. Eine Schätzung des United States Geological Survey (USGS) geht von mindestens 1.655 Toten, 3.000 Verletzten und zwei Millionen Obdachlosen aus, während andere Quellen die Anzahl der Todesopfer bei ca. 6.000 ansetzten, aber auf die gleiche Anzahl von Obdachlosen kamen oder angaben, die USGS hätte die Toten in Folge des Erdbebens in unterschiedlichen Studien auch mit 2.231, 3.000 oder 5.700 Todesopfer angegeben.

Artikel lesen …

Frühere Artikel des Monats bzw. Quartals

04–06/24: Erdbeben von Valdivia 1960, 01–03/24: Wolfgangsee, 10–12/23: Manganknolle, 07–09/23: Cueva de Villa Luz, 04–06/23: Sicherheitshafen (Köln), 01–03/23: Toplitzsee, 10–12/22: Lauter (Rhein, Neuburg), 07–09/22: Grundlsee (See), 04–06/22: Weizklamm, 01–03/22: Wasserrad, 10–12/21: Attersee, 07–09/21: Offensee, 04–06/21: Altausseer See, 01–03/21: Almsee, 10–12/20: Lake Burley Griffin, 07–09/20: Fließwiese Ruhleben, 04–06/20: Main-Donau-Kanal, 01–03/20: Gletscherschwund seit 1850, 10–12/19: Glasenbachklamm, ‎07–09/19: I. Wiener Hochquellenleitung, 04–06/19: Main-Werra-Kanal, ‎‎‎01–03/19: Aachener Thermalquellen, ‎‎‎10–12/18: Landgraf-Carl-Kanal, ‎‎‎07–09/18: Tiefwerder Wiesen, ‎‎‎04–06/18: Praviršulio tyrelis, ‎‎‎01–03/18: Südostanatolien-Projekt, ‎‎‎10–12/17: Thermalbäder Baden, ‎‎‎07–09/17: Hochwasser in Bremen, ‎‎‎04–06/17: Grunewaldsee, ‎‎‎01–03/17: Buenaventura River, ‎‎‎10–12/16: Luisenstädtischer Kanal, ‎‎‎09/16: Rotes Moor (Rhön), ‎‎08/16: Alboinplatz, ‎‎07/16: Erzkanal im Freiberger Nordrevier, ‎‎06/16: Schwarzes Moor, ‎05/16: Eifelwasserleitung, ‎04/16: Wasserstraßenkreuz Minden, ‎03/16: Freiburger Bächle, ‎02/16: Bäke (Telte), ‎01/16: Dornbirner Ach, ‎12/15: Elde, ‎11/15: Friedrichstaler Kanal, ‎10/15: Lendkanal, ‎07/15: Osterseen, ‎06/15: Blabbergraben, ‎05/15: Mangfall, ‎04/15: Bullengraben, ‎03/15: Stausee Lipno, ‎02/15: Wiener Neustädter Kanal, ‎01/15: Hochwasserrückhaltebecken Jonenbach, ‎12/14: Morteratschgletscher, ‎11/14: Ragöse, ‎10/14: Wiese (Fluss), ‎09/14: Europäisches Nordmeer, ‎08/14: Flaucher, ‎06/14: Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, ‎05/14: Isel, ‎04/14: Panke, ‎03/14: Oderteich, ‎02/14: Wedeler Au, ‎01/14: Vernagtferner, ‎12/13: Pegel Würzburg, ‎11/13: Blausteinsee, ‎10/13: Wedeler Au, ‎09/13: Amper, ‎08/13: Schermützelsee, ‎07/13: Hochwasserschutz in Dresden, ‎06/13: Panamakanal, ‎05/13: Neusiedler See, ‎04/13: Geysir, ‎03/13: Mono Lake, ‎02/13: Moälven, ‎01/13: Oberharzer Wasserregal, ‎12/12: Ludwig-Donau-Main-Kanal, ‎11/12: Hüle, ‎10/12: River Continuum Concept, ‎09/12: Große Dhünntalsperre, ‎08/12: Canal du Midi, ‎07/12: Parsteiner See, ‎06/12: Meereswärmekraftwerk, ‎05/12: Regenmoor, ‎04/12: Tsunami, ‎03/12: Walchensee, ‎02/12: Versauerung der Meere, ‎01/12: Isar, ‎12/11: Bermudadreieck, ‎11/11: Main, ‎10/11: Zuiderzeewerke, ‎09/11: Balaton, ‎08/11: Great Barrier Reef, ‎07/11: Donau, ‎06/11: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, ‎05/11: Bodensee, ‎04/11: Nordsee, ‎03/11: Elbe, ‎02/11: Tyrrhenisches Meer, ‎01/11: Weser, ‎10–12/10: Flutkatastrophe von 1953