Portal:Oberösterreich/Bilder/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die 1742 errichtete Kolomanskirche, die älteste erhaltene Holzkirche Österreichs, steht auf 1098 m ü. A. knapp unterhalb des Gipfels des Kolomansberges an der Grenze zu Salzburg. Die Kirche wurde zu Ehren des hl. Koloman errichtet, eines irischen Wanderpredigers, der 1012 im niederösterreichischen Stockerau den Märtyrertod fand. Das mit Schindeln bedeckt Dach hat als Turm nur einen Dachreiter. Im Inneren befindet sich ein Barockaltar aus dem Jahr 1658, der aus dem Vorgängerbau stammt. Erwähnt wird eine Wallfahrtskapelle erstmals 1511. Die Stätte samt dem Kolomansbrunnen soll auf vorchristliche Zeit zurückgeht und war möglicherweise ein Thingplatz. Die Kirche dient heute als Wallfahrtskirche und für Prozessionen.