Portal:Wissenschaft/Artikel des Monats/2010-05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

| bgcolor="#dddde8" style="background-color:#dde;" width="50%" |

Wissenschaftszweig des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (lat. lingua „Sprache“, „Zunge“), ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht. Inhalt sprachwissenschaftlicher Forschung ist generell die Sprache als System, ihre Bestandteile und Einheiten sowie deren Bedeutungen. Des Weiteren beschäftigt sich die Sprachwissenschaft mit Entstehung, Herkunft und geschichtlicher Entwicklung von Sprache, mit ihrer vielseitigen Anwendung in der schriftlichen und mündlichen Kommunikation, mit dem Wahrnehmen, Erlernen und Artikulieren von Sprache sowie mit den damit einhergehenden Störungen.

Üblicherweise werden in der Sprachwissenschaft drei große Teilgebiete unterschieden, wobei in der Klassifikation unterschiedliche Auffassungen bestehen. Über die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Angewandte Sprachwissenschaft als zwei dieser Bereiche besteht allgemeine Übereinkunft. Meist aber sind es universitäre Kriterien, die darüber entscheiden, ob als drittes Teilgebiet entweder eine Vergleichende Sprachwissenschaft oder eine Historische Sprachwissenschaft angenommen wird. ... Mehr

| bgcolor="#dddde8" style="background-color:#edd;" width="50%" |

Wissenschaftler des Monats

[Quelltext bearbeiten]

Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig) war ein Buchhändler und Verleger. Sein wichtigstes Verdienst war die Begründung des Grossen vollständigen Universal-Lexicons Aller Wissenschafften und Künste, das sich zur umfassendsten deutschsprachigen Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts entwickelte.

Nach einer Buchhändlerlehre gründete Zedler 1726 zunächst im obersächsischen Freiberg und dann 1727 in dem damaligen Verlags- und Buchhandelszentrum Leipzig eine eigene Verlagsbuchhandlung. Mit einer zwischen 1728 und 1733 erschienenen elfbändigen Ausgabe der Schriften Martin Luthers (sogenannte „Leipziger Lutherausgabe“, 1729–1734, 11 Bände, Registerband 1740) brachte er sein erstes größeres Verlagsprodukt auf den Markt. Als Gründungsverleger des 1731 begonnenen und zu seinen Lebzeiten auf insgesamt 64 Bände angewachsenen Universal-Lexicons geriet Zedler in einen langjährigen Konflikt mit der etablierten Leipziger Verlegerschaft und musste sein Projekt bis zur Mitte der 1730er Jahre immer wieder gegen die Klagen seiner Konkurrenten verteidigen. ... Mehr