Portal Diskussion:Astronomie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:AST)
Letzter Kommentar: vor 5 Minuten von McBayne in Abschnitt Kleinplaneten und Co.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:AST
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
2004 bis 2006
2007 bis 2008
2009 bis 2010
2011 bis 2013
2014 bis 2017
2018 bis 2023
ab 2024
Wie wird ein Archiv angelegt?

Informationen zum Portal

[Quelltext bearbeiten]

Das Portal bearbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Wenn Du das Portal bearbeiten möchtest, wozu Du natürlich herzlich eingeladen bist, versuche bitte, dabei folgende Tipps und Ziele zu beherzigen:

  • Versuche, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Du eine gute Idee hast).
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das Wikipedia-Angebot an astronomischen Themen geben und die Orientierung erleichtern soll. Inhalte auf dieser Seite sollten daher auf ganz elementare und grundlegende Verweise beschränkt werden. Sie soll weder das Stichwortverzeichnis noch die systematische Übersicht ersetzen.
  • Wenn Du eine neue aktuelle astronomische Nachricht entdeckst, die Du für wichtig und interessant hältst, zögere nicht, sie hier unter AKTUELLES einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere Einträge von „Aktuelles“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst, zögere nicht, ihn hier unter NEUE ARTIKEL einzutragen (und zwar mit Angabe des Datums des Eintrags). Und zögere auch nicht, ältere „neue Artikel“ in das Archiv (Link rechts oben) zu verschieben, wenn der Abschnitt zu lang wird.
  • Bitte trage Deine neuen Artikel in die Index-Seiten ein und vergewissere Dich, dass alle Artikel, die Du verlinkt hast, ebenfalls im Index stehen.

Sonstige Diskussionen

[Quelltext bearbeiten]


Portaldiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Fehlende Artikel

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Zur Info: Im WikiProjekt Himmelskörper sind derzeit 79.545 Artikel als fehlend gelistet (siehe Wikipedia:WikiProjekt Himmelskörper/Fehlende Artikel). --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 21:00, 18. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

500.000 mehr wenn das Portal die Liste bis 542,000 erweitert hätte. Gaia wird voraussichtlich 500,000 weitere finden. Die meisten interessieren einfach keinen, schon die Relevanz von irgendwelchen 2 km-Asteroiden im Asteroidengürtel ist fraglich. --mfb (Diskussion) 11:26, 20. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Eine halbe Million spannende Artikel über diverse Felsbrocken und heiße Gaskugeln würden sich gut in der Statistik machen. Solche Artikel sind wie Telefonbuch abschreiben und erinnern mich an die unverwüstlichen Affen an unverwüstlichen Schreibmaschinen und mit unendlichen Papiervorräten. Wir bräuchten dann nur noch einen Bot, der die Artikel korrekturliest.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:46, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ja das stimmt schon allerdings müsste man dann erstmal eine Seite finden auf der alle 540.000 bekannten Asteroiden über 500 m Durchmesser allein im Asteroidengürtel aufgelistet und mit Informationen versehen sind und dann wäre es auch noch fraglich ob es sich lohnt das alles abzutippen oder einfach einen Link/einen Verweis auf die jwlg. Seite hinzuschreiben... --91.46.255.31 08:51, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Verschiebungen durch einen neu angemeldeten User

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo. Benutzer:Isusnoant, ein am 15. Mai angelegter Account (mit "erstaunlich guten" Newbie-Kenntnissen, aber das ist ein anderes Thema), verschiebt Artikel über Pulsare vom Akronym PSR unter das Akronym RRAT. Letzteres ist aber weder in Simbad noch in VizieR integriert. Bei Simbad gibt es mehrere Einträge mit anderer Kennung "[KKL2015]" oder "[MLL2006]"), VizieR scheint RRAT gar nicht zu enthalten. Ich schlage vor, dass wir hier eindeutig klären, welches Akronym als Lemma dient und plädiere selbst für PSR, weil es dafür offensichtlich mehr Einträge in Datenbanken gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:54, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Es gilt WP:NK: "Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist." Gebräuchlich ist in diesem Fall RRAT J1819−1458 gemäss einschlägiger Literatur, die selbst im Artikel verlinkt ist. Niemand benutzt den PSR-Bezeichner. Ob ein bestimmter "Katalog" bei VizieR erscheint (Kunststück, es handelt sich nicht um einen Bezeichner aus einem Katalog...), ist absolut egal. Es handelt sich auch nicht um eine "veraltete Bezeichnung" wie Benutzer:Antonsusi behauptete, als er die Seite unkonsentiert verschob. Zu erwähnen vergessen hat Benutzer:Antonsusi zudem, dass er im Artikel diverse Verbesserungen von Fehlern (die Röntgen-Emissionen kämen vom Nebel...) kurzerhand rausgelöscht hat. -- Isusnoant (Diskussion) 22:21, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn einzelne Autoren RRAT benutzen, dann kannst du daraus noch lange nicht schließen, dass dies im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Die Refs verweisen naheliegenderweise auf englische Dokumente. Da ist nix von deutschem Sprachraum zu finden. Du kannst dich also nicht auf die NKs berufen. Niemand findet diese RRAT-Bezeichner in den Datenbanken. Weder bei VizieR noch sonstwo. Sie sind ganz offensichtlich nicht verbreitet. Jeder einigermaßen verbreitete Katalog ist heutzutage in einer Datenbank zu finden.

Mal ganz davon abgesehen, dass du niemals erst seit dem 15. Mai hier dabei bist und Isusnoant ein Zweitaccount von dir sein muss... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Einzelne Autoren? Diese Bezeichnung wird regelmässig und konsistent als Titel für Paper verwendet, im Gegensatz zur anderen. Hier ist eine deutschsprachige Quelle, daneben gibts Dutzende in Englisch. Für deinen Vorschlag habe ich bisher weder eine deutschsprachige noch eine englischsprachige Quelle von Dir gesehen. Und gerne nochmals: Es handelt sich nicht um einen Katalog.
Und wer findet was in welchen Datenbanken nicht? Man findet das problemlos, wenn man richtig sucht. Deine Einschätzung der Suchfähigkeiten anderer Leute mag man einschätzen wie man will, aber die ersetzt jedenfalls nicht WP:NK. -- Isusnoant (Diskussion) 22:41, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lemmata für Pulsare

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Nachdem eine Serrumgehung von Benutzer Isusnoant inzwischen weiter Artikel verschiebt, ist hier eine allgemeine Klärung nötig. Pulsare werden überwiegend mit Bezeichner wie PSR B NNNN±NN(.N) oder PSR J MMMM±MM(.M) bezeichnet, wobei entweder die Koordinaten der Besselschen Epoche B1950 oder die J2000-Koordinaten genutzt werden. Einige finden sich auch unter RRAT ... und einer besitzt einen Eigennamen.

Koordinatenbasierte B1950-Bezeichner haben den Nachteil, dass sie nicht mehr mit den tatsächlich genutzten J2000-Koordinaten zur Positionsangabe übereinstimmen. Die gem. allgemeiner NK vorgesehene "übliche Bezeichnung" kann sich auch schnell ändern, wenn z. B. immer häufiger J2000-Koordinaten genutzt werden. Ich schlage daher vor, hier eine Namensregel festzulegen.

Vorschlag:

  • Pulsare mit offiziellem Eigennamen werden unter diesem platziert. Das ist zurzeit nur bei Lich der Fall.
  • Andere Pulsare werden einheitlich unter ihren J2000-Koordinaten beschrieben, um eine saubere Sortierung zu bekommen und ein etwaiges Bezeichner-Wirrwarr zu vermeiden.
  • Ist ein Pulsar länger bekannt, so dass er zunächst mit B1950-koordinaten versehen wurde, dann wird das in der Einleitung hervorgehoben.
  • Einsortierung aller Artikel über Pulsare in den Kategorien erfolgt mit den J2000-Koordinaten.

Bei Bezeichner mit B1950-Koordinaten ist nicht klar, ob und wenn ja wie lange dieser noch "gebräuchlich" ist. Meinungen dazu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:40, 15. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Unterstützung möglich?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! In Diskussion:Komet (Udo-Lindenberg-&-Apache-207-Lied) läuft gerade eine Diskussion über sog. "Sterntaufen". Leider diskutieren da im wesentlichen zwei bis drei Personen und die Haltungen sind gerade nicht zur Deckung zu bringen. Falls jemand mal Zeit hat, dort etwas ergänzend zu schreiben, könnte das helfen, voran zu kommen. Danke schon mal und Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 09:03, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Farbe des Neptun

[Quelltext bearbeiten]
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, wie bereits im Artikel Neptun (Planet) sichtbar, hat sich gemäss einer neuer Auswertung von Voyager2-Aufnahmen ergeben, dass sich der Planet farblich kaum vom Uranus unterscheidet. Ich denke, wir sollten hier besprechen wie wir mit den neuen Erkenntnissen umgehen. Ich persönlich bin für einen Nachvollzug in etwa 3 bis 6 Monaten, dann jedoch konzertiert und wir haben Bilder vom Planeten vermutlich an mehr Orten als wir denken. Vorab könnte man es im Artikel zum Neptun sicher schon irgendwo einbauen, aber vielleicht noch nicht gerade als Header, wer weiss vielleicht wird die neue Auswertung auch wieder revidiert. Weitere Meinungen? --McBayne (Diskussion) 15:25, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe gerade den Artikel dazu ([1]) angeschaut − interessanterweise ist die Neptunfarbe darin nur ein kleiner Nebenschauplatz. Im wesentlichen wird nur gezeigt, dass die Voyageraufnahmen kontrastverstärkt gezeigt wurden (was aber nie geleugnet wurde und früher bei den Veröffentlichungen der Bilder wohl auch dabeistand), im Gegensatz zu den Aufnahmen von Uranus. Die neuere Darstellung ergibt sich durch eine Änderung der Skalierung sowie durch Anwendung einer Gammakorrektur. Das mag tatsächlich näher am visuellen Eindruck sein, aber wegen des Detailreichtums wäre ich dafür, die alte Darstellung beizubehalten und vielleicht in der Bildunterschrift das Wort "kontrastverstärkt" einzufügen. "Echtfarben" gibt es eh nicht, bestenfalls als Annäherung. --Wrongfilter ... 15:45, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo zusammen,
den Vorschlag von @Wrongfilter die alte Darstellung beizubehalten und in der Bildunterschrift das Wort "kontrastverstärkt" einzufügen. finde ich eine gute Idee. Außerdem habe ich auf Spektrum.de [2] noch eine Erklärung gefunden, warum die Pole des Neptun deutlich grüner erscheinen. Die Daten zeigen, dass sich im Sommer ein Nebel aus Methaneis an den Polen bildet, der mehr grünes Licht zurückwirft. Damit könnte man den bestehenden Artikel ebenfalls erweitern. --Elmi1966 (Diskussion) 17:09, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den Polen bezieht sich aber auf Uranus. --Wrongfilter ... 17:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Bildunterschrift in der IB schon mal angepasst. Oben sind jetzt die Verarbeitungsstufen erkennbar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:20, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich denke, das Einstiegsbild in der Infobox sollte so "natürlich" wie möglich sein. Ein abschreckendes Beispiel ist das tiefblaue Bild, das jahrzehntelang in den Köpfen interessierter Zeitgenossen (z.B. meinem Kopf) heraumspukte. Und da kann 100-mal der Hinweis drunter stehen, dass die Farbem modifiziert, kontrastverstärkt oder sonst was sind - was hängenbleibt ist der visuelle Eindruck. Vorbild ist hier der Artikel zum Saturn - auch dieser Planet sieht in "natürlichen" Farben eher strukturlos aus, aber man hat der Versuchung widerstanden, es aufzupeppen. Beim Merkur hat man ein Falschfarbenbild eingebaut - aber zusätzlich und weiter unten. -- Wassermaus (Diskussion) 21:40, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das dunkelblaue Bild gibt es in allen möglichen Helligkeitsvariationen. Je neuer das Bild, um so mehr nähert sich der Farbton dem des Uranus. Es ist doch auch logisch, dass Uranus und Neptun bei annähernd gleicher Zusammensetzung der oberen Gasschichten auch annähernd gleiche Farbe haben. Das blaue Bild ist halt prominenter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:07, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für eure Meinungen. Ich denke die Diskussion geht weniger um die wahre Farbe, sondern mehr darum wie unterschiedlich er nun zum Uranus farblich ist und wie wir das dann darstellen. Halte die Massnahme mit kontrastverstärkt für einen guten Kompromiss im Moment und würde wie gesagt weitere Entwicklungen abwarten, dann aber den ganzen Bildern nachgehen die vom Neptun vermutlich überall rumgeistern.--McBayne (Diskussion) 23:49, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es ist ein Unding, in einem Artikel zu Neptun die Farben unnatürlich darzustellen, nur damit sie nicht zu ähnlich dem Bild im Artikel Uranus sind. Als nächstes käme noch jemand auf die Idee, ein Bild der Donau nachzublǎuen, damit sie dem Rhein nicht so ähnlich sieht. — Wassermaus (Diskussion) 10:00, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt: Beide Planeten sind Gaskugeln mit ähnlicher Zusammensetzung und deshalb sind sie bei technisch gleicher Bildaufnahme auch fast gleich aussehend und nur Strukturen wie der Fleck generieren wesentliche Unterschiede. Das würe auch ein Raumfahrer sehen, wenn er nacheinander beide Planeten vor Ort betrachten würde. Man betrachte nur mal das in diesem Bericht enthaltene Bild der Spektren.

Ich halte das prominentere Bild für besser, weil der Wiedererkennungswert groß ist. Im Übrigen in der Tat abwarten, wie die NASA reagiert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:53, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich wäre stark dafür, ein Bild mit der richtigen Farbe zu verwenden. Dass jahrzehntelang falsche Farben gezeigt wurden, kann man im Artikel in einem eigenen Absatz beschreiben und mit entsprechenden Bildern unterfüttern. Quellen wie https://www.spektrum.de/news/eisriesen-neptuns-blau-ist-eine-taeuschung/2203274 gibt's ja genügend im Netz. --ɱ 06:56, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich denke auch, dass in der Info-Box das Bild mit der korrekt-möglichsten Farbigkeit (nach aktuellen Stand) gezeigt werden sollte. Alles andere ist Wissenschaftsgeschichte und kann im Artikel beschrieben und bebildet werden. --Gepardenforellenfischer [...] 14:57, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe gestern noch einen Versuch revertiert, mit der Begründung, dass die Bildunterschrift nicht angepasst wurde; der Diskussion wollte ich dabei nicht vorgreifen. Bei der nächsten Änderung werde ich mich nicht mehr einmischen (bei aller Skepsis, was die Unterscheidung von "richtiger" und "falscher" Farbe angeht, ist mir das eigentlich egal). --Wrongfilter ... 15:08, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bei Falschfarbenaufnahmen ist jede Farbe subjektiv. Wird wohl noch eine Weile brauchen, bis da nochmal ein Gerät mit sauber kalibrierter moderner Kamera vorbeifliegt. Außerdem möchte ich nochmal eine andere Frage stellen: Wie genau sind eigentlich die Farben von Uranus? Vielleicht sind die ja kaum besser.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:17, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Giftzwerg 88: Das kann man heutzutage ganz gewiss mit Hilfe der Spektralanalyse kalibrieren. Stell dir vor, du würdest aus großer Entfernung mit einem nicht kalibrierten Instrument das Spektrum der Sonne aufnehmen. Trotzdem kann man die aufnahme anschließend mit hilfe der Fraunhoferschewn Linien kalibrieren, denn diese kennzeichnen diverse Wellenlängen wie ein Fingerabdruck. Mit dem vom Uranus reflektierten Licht kann man das gewiss ähnlich machen. Aufnahmeverhalten des Instruments + Absobtionslinien + Gasspekten sind genug Information für eine Korrekturrechnung per Computer. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:39, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vorausgesetzt, das Instrument liefert anständige Spektren. Aber diese Vidicon Kamera war noch nicht so weit mit der Farbwiedergabe und der Auflösung. Du kriegst da nur eine Helligkeitsverteilung bei einem bestimmten Filter, aber kein Spektrum. Ich befürchte, du kriegst da höchstens die Spektren der lichtempfindlichen Schicht aus Selensulfid in der Kamera heraus. Die Kameraoptik hat eine Transmission von 60 Prozent und was da alles in den Linsen drin ist und bestimmte Wellenlängen herausfiltert, das lässt sich wahrscheinlich nicht mehr herausfinden, außer es gibt noch ein übriges Ersatzmodell im Schrank und ähnliches gilt für die Filter. In der Theorie geht viel, aber in der Praxis scheitert es dann oft an Kleinigkeiten wie Verunreinigungen der Materialien. Es ist wie bei alten farbigen Kirchenfenstern: Man kennt die Farbe, weiß auch, was die Farbstoffe sind, aber man weiß nicht, welche absichtlichen oder unabsichtlichen Verunreinigungen oder Produktionsbedingungen dazu führen, dass man kaum die exakte Farbe reproduzieren kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:34, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ein Spektrum kann man aber gemütlich von der Erde aus aufnehmen. Wir haben übrigens im Artikel ein bisschen weiter unten eine HST-Aufnahme "in natürlichen Farben". Der Farbaspekt ist also eigentlich schon abgehandelt. Was die Voyageraufnahme ausmacht, sind die Details in der Wolkenstruktur, und angesichts dessen halte ich das dritte Bild in der obigen Reihe immer noch für den besten Kompromiss. --Wrongfilter ... 19:40, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
´Das hat auf jeden Fall den meisten Informationsgehalt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:28, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab die Datei in der Infobox durch Datei:Neptune Voyager2 color calibrated.png ersetzt (denkbar wäre wohl auch Datei:Neptune Voyager2 color calibrated, brightened.png?). Ich finde es fast ein wenig peinlich, dass wir es als eine der wenigen Wikipedias so lange und trotz ausführlicher Diskussion nicht geschafft haben, die falsche Darstellung Neptuns zu ersetzen... Dass die bläuliche Version prominenter ist, ist für mich kein Grund, trotz besseren Wissens eine falsche Darstellung zu verwenden. Wir sind eine Enzyklopädie, und wenn sich das Wissen ändert, sollten wir auch darauf reagieren. -- Chaddy · D 02:43, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Chaddy: Deine Änderung habe ich revertiert, weil du ohne bisherige Teilnahme an der Diskussion einfach alle in Basta-Manier überfährst. Bitte erst hier einen Konsens abwarten. Erfahrungsgemäß wird sich in diesem sachorientierten Portal eine gute Lösung durchsetzen. Wir brauchen ein Bild, dass deutlich(!) mehr zeigt als eine unifarbene Oberfläche. Einfach mal abwarten, welche Bilder die NASA noch veröffentlicht. Es stellt sich auch die Frage, Inwieweit wir hier Bildbearbeitung durchführen dürfen, wenn die farbechtesten Bilder auch die strukturärmsten sind. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:07, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Den Satz “ Wir brauchen ein Bild, dass deutlich(!) mehr zeigt als eine unifarbene Oberfläche” unterschreibe ich nicht. Wir brauchen in der Einleitung ein Bild, das der Realität möglichst nahekommt. Punkt. Ein modifiziertes Bild mit Disclaimer in der Unterschrift ist nur die zweitbeste Lösung. Und ein unvollständiger Disclaimer (derzeit steht da nur “kontrastverstärkt”, es fehlt “farbverändert”) ist höchstens die drittbeste Lösung. — Wassermaus (Diskussion) 07:40, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin mit deinem Revert nicht einverstanden!
Abwarten bis es einen Konsens gibt? Die Diskussion hier ist seit drei(!) Wochen eingeschlafen! Außerdem gab es hier zahlreiche Leute, die die echte Farbdarstellung bevorzugen.
Und deinen Revertkommentar ("Du hast dich bisher nicht an der Disk. beteiligt. Kommt nicht in Frage, dass du hier mit einer Basta-Strategie alle überfährst.") finde ich frech!
Und jetzt haben wir wieder wissentlich eine falsche Darstellung des Planeten in der Infobox. Das entspricht nicht unserem enzyklopädischen Anspruch. Und wieso sollten wir abwarten, bis die NASA was veröffentlicht? Die NASA ist ja wohl kaum die einzige wissenschaftliche Institution im Bereich Astronomie. -- Chaddy · D 13:52, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und inhaltlich sehe ich hier auch kein stichhaltiges Argument für die Beibehaltung der alten Darstellung. Soweit ich das sehe wird nur damit argumentiert, dass diese Darstellung bekannter sei und man mehr Details erkenne (mehr Details erkennen zu können ist aber kein Argument für eine fehlerhafte Darstellung). Und dann wird noch argumentiert, dass wir einfach abwarten sollten, bis weitere Erkenntnisse und Fotos veröffentlicht werden. Aber wieso das? Wir wissen seit 35 Jahren, dass die blaue Darstellung falsch ist. Die Erkenntnis ist nicht neu. Es geriet nur etwas in Vergessenheit und das ikonische dunkle Blau wurde mit der Zeit zu einer Art Selbstläufer, da bei jeder Neptun-Darstellung dieses kräftige Blau erwartet wird und dementsprechend Neptun dann auch immer so dargestellt wurde/wird, was wiederum noch stärker das falsche Bild in das kollektive Bewusstsein prägte und so weiter. Gerade wir als Enzyklopädie haben die Pflicht, diesen Teufelskreis zu durchbrechen und Neptun richtig darzustellen. -- Chaddy · D 14:08, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+1³ - ich bitte ebenso um eine _korrekte_ Darstellung. Wie ich bereits erwähnte, die fehlerhaften Bilder können in einem eigenen Abschnitt besprochen werden. --ɱ 16:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
+14 - ich bin ebenfalls für eine _korrekte_ Farbe im einleitenden Bild in der Infobox. — Reilinger (Diskussion) 18:11, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass sich langsam eine Mehrheit für das neue Bild abzeichnet und auch wenn ich noch etwas länger gewartet hätte (Anti Newstickeritis), so scheint hier eine Mehrheit schon früher umstellen zu wollen. @Chaddy: dass du hier eine Änderung umgesetzt hast, zu der der Konsens erst im Nachhinein zustande kommt finde ich sehr unschön, vor allem da wir uns hier extra um eine Diskussion bemüht haben. Ich würde mir sehr wünschen, dass du künftig bei einem derartigen Thema nochmals erst die Disk aufsuchst, ggf. um es dann 2,3 Tage später umzusetzen. Es kommt hier doch nicht auf die Minute an. Zum Inhaltlichen: das Argument von Giftzwerg sehe ich nach wie vor als valide. Ausser HST und den Voyager Daten, ggf. noch VLT haben wir kaum Möglichkeiten die echte Farbe von Uranus und Neptun überhaupt zu bestimmen. Wenn das so offensichtlich wäre, hätte niemand zu dem Thema eine Arbeit veröffentlicht, entsprechend wäre ich nicht so überrascht gewesen wenn da kurz später wie eine Gegenmeinung erschienen wäre (oder noch erscheinen würde). Dennoch bin ich mit einer Umsetzung jetzt einverstanden, der Nachvollzug aller unserer Neptun-Bilder in sonstigen Artikeln würde ich noch zuwarten, das gibt wohl was zu tun für die WP:Grafikwerkstatt, sofern nicht schon andere Wikis die Arbeit für uns machen.--McBayne (Diskussion) 22:50, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Können wir dann jetzt mal bitte das Bild austauschen? Die Diskussion schläft gerade schon wieder ein und es gibt immer noch keine stichhaltigen Argumente für die wissentlich falsche Darstellung. Dafür gibt es inzwischen noch mehr Stimmen für den Tausch des Bildes. -- Chaddy · D 13:49, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Antonsusi revertiert, weil man sich nicht an der Diskussion beteiligt, beteiligt sich aber selbst nicht an der Diskussion hier? Bitte Bild tauschen. -- DiskussionEppelheim 15:12, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich zähle aktuell 56 Stimmen für eine Anpassung (Chaddy, Reilinger, Eppelheim, Mirji, Wassermaus, Wrongfilter). Etwa 3-44-5 Stimmen sind neutral resp. mit dem aktuellen Stand einverstanden (McBayne, Elmi1966, Antonsusi, Giftzwerg88, Wrongfilter). Da hier niemand ganz entschieden für den aktuellen Stand eintritt, trage ich das "neue" Bild wieder am Wochenende ein sofern bis dahin keine entschiedenen Gegenstimmen kommen. Ich hoffe, damit sind alle einverstanden.--McBayne (Diskussion) 22:50, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Mich zählst du falsch, aber spätestens nachdem meine Argumente als nicht stichhaltig ausgerufen wurden, ist es mir egal (war es eigentlich schon vorher). --Wrongfilter ... 23:12, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Chaddy: bei so einer Disk. muss man nicht jeden dritten Tag etwas schreiben. 7 Tage reichen aus. Gut, tauschen wir das Bild, denn die Meinung ist eindeutig. Ich nehme die etwas hellere Version, weil die den RGB-Farbraum besser nutzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
"bei so einer Disk. muss man nicht jeden dritten Tag etwas schreiben. 7 Tage reichen aus." - Die Diskussion dauert seit über einem Monat.
Danke für das Einfügen des Bildes! -- Chaddy · D 00:07, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Sorry @Wrongfilter, ich habe es korrigiert und ist ja mittlerweile geändert.--McBayne (Diskussion) 23:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Weitere Bilder in Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hier mal der Abschnitt, um weitere Artikel zu diskutieren, die dann wohl in nächster Zeit auch angepasst werden müssten.--McBayne (Diskussion) 23:24, 10. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich werde dem Punkt in den nächsten Wochen/Monaten mal nachgehen. Ich habe gesehen, dass ein Teil schon nachgeführt wurde, weiss aber nicht wie konsequent.--McBayne (Diskussion) 20:11, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@McBayne: Was meinst du mit "weitere Bilder"? Artikel mit dem Falschfarbenbild? Die sind doch leicht zu finden. Man muss nur in der Kat nachschauen, unter welchen diversen Dateinamen es hochgeladen wurde und alle BB-Seiten abklappern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:53, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wollte einfach allen Artikel nachgehen, die auf Neptun verlinken. Wenn das schon wirklich gemacht wurde, kann es auf erledigt gesetzt werden.--McBayne (Diskussion) 19:47, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@McBayne: Auf Commons gibt es dutzende(!) Dateien mit dem dunkelblauen Falschfarbenbild. Da muss man alle(!) Beschreibungsseiten aufsuchen und nachschauen, ob unter globale Verwendung die dt. WP auftaucht. Ich denke nicht, dass das bisher jemand gemacht hat. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:18, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Habe jetzt angefangen und sehe, es sind über 1000 Links. Dabei hat es viele, die schematisch den (alt)blauen Neptun zeigen. Denke, das ist ok. Es gibt jedoch einige, wo ich jetzt eine Änderung befürworten würde. Ich habe jetzt weniger gefunden als gedacht. Ich denke für diese Bilder eine neue Version in der Grafikwerkstatt anfragen? Hier die Liste:

Durchschnittstemperatur der Mondoberfläche

[Quelltext bearbeiten]

Mit Spezial:Diff/68524007 hat 2009 der seit Jahren inaktive Benutzer:Physikr eine Temperatur von 218 K bzw. -55°C eingetragen. Hmm … leider ohne Quelle. In https://adsabs.harvard.edu/full/1972Moon....4..390L lese ich Zahlen von 252,4 K und 250,7 K (zwei Proben in 1 Meter Tiefe) und auch vorher schon hab ich andere Zahlen gelesen, hab nur in den Snippltes der Google-Suche geguckt und da mal -21°C und mal -18°C gefunden und das passt zumindest zu den verlinkten Apollo 15-Messungen, jedenfalls besser als die -55°C. Aber ihr seid die Experten, nicht ich. --Wurgl (Diskussion) 00:09, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich bin kein Fachmann, aber die "Oberfläche" liegt für mich in 0 Metern Tiefe. --HH58 (Diskussion) 14:49, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist aber nicht sehr sinnvoll, weil sich die Temperatur mit der Beleuchtung durch die Sonne extrem ändert. In einer Tiefe von x Metern hast du einen guten Durchschnittswert. --Wurgl (Diskussion) 17:25, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diese Verschiebung durchgeführt, weil das alte Lemma IMHO ziemlich schlechtes/unlogisches Deutsch ist. Jetzt habe ich aber festgestellt, dass es noch eine Reihe anderer, ähnlicher Lemmata gibt, siehe Liste extrasolarer Planeten. Es handelt sich also zumndest um eine gewisse Systematik. Ich bin trotzdem der Meinung, dass diese Lemmata schlechtes Deutsch sind und geändert gehören, aber bevor ich jetzt zu weiteren Verschiebungen schreite, wollte ich das nochmal mit euch absprechen. --HH58 (Diskussion) 14:47, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

ich halte die Änderung für sinnvoll sowohl für diese wie die anderen dort aufgeführten Listen Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Transitmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Astrometrie, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der Gravitational-Microlensing-Methode, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe des Timing-Verfahrens, Liste entdeckter Exoplaneten mithilfe der direkten Beobachtung (Imaging)). --Qcomp (Diskussion) 15:19, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Einspruch. Viele Grüsse--McBayne (Diskussion) 01:01, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 — Wassermaus (Diskussion) 01:39, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
done --HH58 (Diskussion) 10:16, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --McBayne (Diskussion) 20:41, 8. Jun. 2024 (CEST)

James-Webb-Weltraumteleskop und Hubble-Weltraumteleskop

[Quelltext bearbeiten]

Dort wird behauptet, dass das JWST ein adäquater Ersatz für das HST und das SST sei. Bei einem Spektralbereich ab 600 nm kann das JWST aber nur den langwelligen Teil des sichtbaren Spektrums erfassen. Der blaue Teil fehlt komplett. Damit ist es nicht im der Lage, von innergalaktischen Objekten sogenannte "Echtfarben-Bilder" zu erzeugen. Das funktioniert nur bei extraglaktischen Objekten wegen der Rotverschiebung, indem man diese zurückrechnet. Damit ist die o.g. Aussage aber falsch. Wenn HST abgeschaltet wird, gibt es keine vergleichbare innergalaktische Echtfarbenbilder mehr. Das sollte man herausstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:46, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ein Problem am Artikel ist, dass diese Aussage später im Artikel nicht mit einem seriösen Beleg auftaucht und die Einleitung gemäß WP:INTRO nur zusammenfassen soll. Also je nach Frage müsste da sowieso noch was belegt in den Artikel. Habe auf die Schnelle das hier gefunden: https://www.mpg.de/509949/pressemitteilung20051205 + https://www.spektrum.de/news/das-erste-jahr-des-james-webb-space-telescope/1881175 – hier geht's wohl bei dem „Nachfolger“ eher um den Status „prestigeträchtigstes Weltraumteleskop“ und weniger um den Wellenlängenbereich. --ɱ 21:50, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
so ("prestigeträchtigstes und teuerstes Teleskop der NASA") hab ich die (oft gehörte) Rede vom "Nachfolger" auch immer verstanden. Da in der Regel immer auch gesagt wird, dass das JWST einen anderen Wellenlängenbereich abdeckt, ist mE klar, dass mit "Nachfolger" nicht "vollständiger Ersatz" oder "ein in jeder Hinsicht gleichwertiges oder besseres Gerät" gemeint ist und finde, dass das auch die EL von JWST (wo ja neben Hubble auch noch Spitzer genannt wird) das nicht nahelegt. Die NASA nennt es sogar explizit den "Nachfolger, aber keinen Ersatz" (the successor, not a replacement). Wenn man den "Nachfolger"-Titel in der EL drinlässt (was ich nicht falsch finde, da die Bezeichnung verbreitet ist), ist es sicher eine gute Idee, im Hauptteil dann auch die wichtigsten Unterschiede der beiden zu benennen. --Qcomp (Diskussion) 22:18, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1. So wurde JWST immer vermarktet, auch wenn in der Community klar war, dass das JWST vom Wellenlängenbereich eher der Nachfolger von Spitzer ist (so auch im Artikel Spitzer-Weltraumteleskop.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 22:27, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also mir ist da keine derartige Missverständlichkeit aufgefallen, aber man kann durchaus in einem Nebensatz noch mehr herausstellen, dass die Teleskopen in unterschiedlichen Wellenlängen operieren und besonders JWST eben nicht in dem Bereich des menschlichen Sehens. Die Einfügung von Antonsusi hat sicher schonmal etwas mehr Klarheit eingefügt. Aus meiner Sicht ist es so ok.--McBayne (Diskussion) 16:00, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Infobox Asteroid

[Quelltext bearbeiten]

Schlage vor die Bildunterschrift in der Infobox mittig zu zentrieren. Kurze, linksbündige Bildunterschriften sehen nicht sehr ästhetisch aus (siehe z. B. (7) Iris). Grüße, --Hans Koberger 11:11, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

ich sehe das anders. Spätestens wenn die Sache mehrzeilig wird, sieht es nicht gut aus. Daher sind Bildunterschriften generell ja auch linksbündig. — Wassermaus (Diskussion) 11:35, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Am Schlimmsten sieht es aus, wenn die Bildunterschrift nur ein kurzes Wort ist, aber auch wenn die Bildunterschrift mehrzeilig wird, sieht es immer noch sehr bescheiden aus. Der Grund ist folgender: Im Unterschied zu "normalen" Bildunterschriften, die im freien Raum stehen, sind in unserer Infobox die unmittelbaren Nachbartexte darunter und darüber zentriert. Verstärkt wird das noch, weil sich der Kopf der Infobox durch die Farbgestaltung vom Rest der Box abhebt. Bei ähnlichen Infoboxen (siehe z. B. (1) Ceres) wird die Bildunterschrift aus dem selben Grund zentriert. -- Hans Koberger 11:20, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Würde eine zentrierte Darstellung auf jeden Fall begrüßen. Das wird bei vielen Infoboxen ([1], [2], [3]) so gemacht und sieht deutlich besser aus. Besonders wenn die ganzen Überschriften drumherum zentriert sind, sollte man das vereinheitlichen. –𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 11:42, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie wird nicht befüllt

[Quelltext bearbeiten]

Die Asteroiden-Artikel werden normalerweise je Spektraltyp automatisch in der richtigen Kategorie abgelegt. Also beispielsweise wird (2569) Madeline - ein Spektraltyp D (SMASSII) - in der Kategorie Kategorie:Asteroid vom Typ D (SMASSII) abgelegt. Bei (1903) Adzhimushkaj - ein Spektraltyp K (SMASSII) - bleibt die Kategorie:Asteroid vom Typ K (SMASSII) (hab ich erstellt) aber leer. Hat jemand eine Idee warum? --Hans Koberger 16:35, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe das mal gefixt, jetzt ist die Kat befüllt :) --ɱ 16:55, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Super ɱ! Könntest Du bitte auch noch ein O eintragen, die Kategorie kommt nämlich auch bald. -- Hans Koberger 17:14, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hab ich gemacht :) --ɱ 17:23, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
:) Prima, danke !!! -- Hans Koberger 17:58, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --McBayne (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2024 (CEST)

Grösse des Archivs hier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also mir ist aufgefallen, dass jemand in aufwändiger Kleinarbeit die Archive zusammengelegt hat. Imo kompletter Nonsens. Für das effiziente Durchsuchen von Archiven gibt es doch sogar extra die Vorlage Archiv-Übersicht? Das Archiv ist jetzt über 1 MB gross das lässt sich nicht vernünftig darstellen und durchscrollen. Wer sieht das ähnlich? --McBayne (Diskussion) 20:14, 9. Mai 2024 (CEST)Beantworten

So viel zu groß. Maximal 500.000 Byte. Die Jahresarchive waren handlich, aber nicht so übersichtlich. Mein Vorschlag: Wir fassen mehrere (Halb-)Jahre zusammen, so dass immer in etwa 500 kByte zusammenkommen. Das aktuelle Archiv sollte aber klein sein. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:09, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

500kByte denke ich wäre akzeptabel. Imo sind die nummerierten Archive ok (also mehrere Jahre zusammengefasst), sie sollten nur nicht so riesig sein.--McBayne (Diskussion) 01:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt so umgesetzt.--McBayne (Diskussion) 20:26, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --McBayne (Diskussion) 20:40, 8. Jun. 2024 (CEST)

Text neben Infoboxen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Seit heute verschwindet der Text neben astronomischen Infoboxen. Der Text wird einfach nach unten verschoben, der Raum neben der Infobox bleibt leer. Beispiele:

Bei anderen Infoboxen passiert das nicht, siehe etwa Infobox Gemeinde in Deutschland, z. B. Fürth. Geht das nur mir so oder besteht das Problem generell? Kennt jemand eine Lösung?--FerdiBf (Diskussion) 09:58, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bei mir passt alles. -- Hans Koberger 10:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Geht mir auch so, ob das seit heute so ist kann ich allerdings nicht sagen. Ich habe Vector (2022) als Oberfläche. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:52, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Scheint an Vector (2022) zu liegen, mit allen andern Oberflächen ist alles in Ordnung. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 10:54, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist ein bekanntes Problem. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Erklärung. Ich habe auf Vector (2010) umgestellt, und das Phänomen ist verschwunden. Bis auf Weiteres verwende ich Vector (2010), was ja zum Glück für die meisten User die Voreinstellung ist. Es ist tatsächlich seit gestern bzw. heute so. Gestern hatte es noch funktioniert, heute Morgen nicht mehr. --FerdiBf (Diskussion) 12:20, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Einstellung Vector (2022) funktioniert wieder!--FerdiBf (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Liste extrasolarer Planeten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich finde die Aufteilung der Exoplaneten nach der Detektionsmethode etwas ungünstig. Erstens generiert das lange Lemmata und zweitens geht das hin und her. Ich plädiere dafür, die Exoplanetenlisten nach einem anderen Kriterium aufzuteilen. Hier bietet sich die Aufteilung nach Rektaszension an. Das ermöglicht gleichgroße Teilsphären. Darüber hinaus sind die Tabellen zu breit. Die Daten des Zentralsterns gehören auch weg, zumindest effektive Temperatur und Leuchtkraft. Den Radius haben wir bei weniger als 5 % der Einträge. Kann man eigentlich auch weglasssen. Ich schlage vor, die Listen umzugestalten. Die Entdeckungsmethode kommt als Parameter dazu. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:09, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Habe kein besonderes Interesse an der Liste in der gegenwärtigen Form. Frag mal Benutzer:Loopjaw was er meint.--McBayne (Diskussion) 20:43, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Könnt ihr gerne umändern, bin gespannt was rauskommt --Loopjaw (Diskussion) 09:07, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meteorastronomie und Meteorkunde

[Quelltext bearbeiten]

@Geof, Antonsusi, Loopjaw, McBayne: Handelt es sich hier um eine Redundanz? Wenn nicht, wie lassen sich beide Wissenschaften voneinander abgrenzen? DynaMoToR (Diskussion) 08:06, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Gemäß Intro der beden Seiten redundant. Beide Artikel sind nahezu unbelegt. Ebenso die Lemmata. Da muss man zuerst herausfinden, welche Bezeichnung die fachlich anerkanntere ist. Dann ist das Thema abzugrenzen und zu verschmelzen. QS dringend nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:21, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beide Bezeichnungen scheinen ihren Ursprung im 19. Jahrhundert zu haben, zumindest sind sie in diesem Zeitraum beide oft belegbar, wie eine Google-Books-Recherche schnell zeigt. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts überwiegt Meteorastronomie zumindest dort aber relativ klar. Könnte nicht zuletzt damit zu erklären sein, dass diese Bezeichnung mit der englischsprachigen „meteor astronomy“ besser Einklang zu bringen ist (Internationalisierung der Wissenschaft). In der Schweiz ist Meteorastronomie aktuell gebräuchlich, denn so nennt sich die dortige Fachgruppe. Auch hier kommt nur die Bezeichnung Meteorastronomie vor, hier heißt es dagegen Meteorkunde. Auch hier steht Meteorkunde. Jedenfalls vermeidet der deutsche Arbeitskreis Meteore die Festlegung auf eine Bezeichnung in seinem Namen. Sucht man übrigens online nach beiden Bezeichnungen gleichzeitig, kommen so gut wie keine Ergebnisse. Ein ähnliches Dilemma gibt es bei Meteoritenkunde und Meteoritik. Aus meiner Sicht besteht nicht nur die Frage nach der jeweils gebräuchlicheren Bezeichnung (sofern eine davon tatsächlich gebräuchlicher ist), sondern auch nach einer Aufteilung in die zwei Artikel Meteorastronomie/Meteorkunde und Meteoritik/Meteoritenkunde. Eine solche Trennung unternimmt bspw. das ERFM. DynaMoToR (Diskussion) 08:55, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn "gebräuchlicher" nicht eindeutig ist, dann würde ich dem Trend der Jahrzehte folgen und Meteorastronomie wählen, analog "Astronomie" (modern) versus Sternenkunde (veraltet). Zur Auftrennung gehört die von mir erwähnte Abgrenzung. Mein Vorschlag:
  1. Lizenzkonforme Verschmelzung der Seiten unter Meteorastronomie.
  2. Redundante Schlussabschnitte zusammenfassen.
  3. Festlegen, ob wir Meteoritik oder Meteoritenkunde zum Artikel machen.
  4. Abgrenzung von Meteorastronomie und alles, was da nicht hingehört, auf Meteoritik oder Meteoritenkunde. Den Rest zu einem lesbaren Artikel Meteorastronomie machen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:20, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um ehrlich zu sein, geht meine Tendenz auch in Richtung Meteorastronomie. Das war vielleicht auch ein Grund für Geof, überhaupt den neu(er)en Artikel zu schreiben, weil er dieses Lemma vermisst hat. DynaMoToR (Diskussion) 14:09, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Geof: Bitte äußere dich mal dazu. Was hat dich dazu bewogen, einen neuen Artikel zu schreiben? War dir der Artikel Meteorkunde unbekannt oder kannst du beide Dinge voneinander abgrenzen? Und würdest du Meteoritik oder Meteoritenkunde bevorzugen? Oder hieltest du für sinnvoller, Meteorastronomie/Meteorkunde und Meteoritik/Meteoritenkunde weiter in einem einzigen Gesamtartikel zusammenzufassen? Danke! DynaMoToR (Diskussion) 07:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Da ich mal angepingt wurde: ich habe hier keine Aktien bei dem Thema.--McBayne (Diskussion) 16:30, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kleinplaneten und Co.

[Quelltext bearbeiten]

Unter WD:Kategorien/Astronomie#Kategorie:Kleinplanet und Kategorie:Transneptunisches Objekt stellen sich mehrere Fragen, die vielleicht doch besser hier zu klären sind.

  1. Sind Zwergplaneten zugleich Asteroiden? Meiner Meinung nach nicht, zumindest sagt dies eigentlich die IAU-Definition (auch wenn das Schema zur Benennung von Zwergplaneten dem Asteroidenbenennungsschema folgt). Allerdings kategorisieren wir sie als solche, bspw. (1) Ceres. Das müsste geändert werden, sofern Zwergplaneten keine Asteroiden sind.
  2. Wenn es eine zusammenfassende Kategorie:Transneptunisches Objekt gibt, in der Asteroiden und Zwergplaneten gleichermaßen vorkommen, wieso fehlt dann eine Kategorie:Astronomisches Objekt im Asteroidengürtel für Asteroiden und den Zwergplaneten Ceres? Ist sie nicht erwünscht, weil Ceres als Asteroid angesehen wird?
  3. Wenn es eine Kategorie:Hauptgürtelasteroid gibt, müsste es dann nicht konsequenterweise eine Kategorie:Transneptunischer Asteroid geben?
  4. Wieso nennt die Einleitung von Asteroid noch Kleinplanet und Planetoid als Synonyme, wenn es doch einen eigenen Artikel Kleinplanet/Planetoid gibt?
  5. Will man die Sammelbezeichnung „Kleinplanet“ als veraltet ansehen und damit aus dem Kategoriensystem streichen oder will man sie weiter kultivieren als gemeinsame Klammer/Kategorie für Zwergplaneten und Asteroiden?
  6. Will man die Sammelbezeichnung „Kleinkörper“ auch als gemeinsame Kategorie einführen für Meteoroid, Komet und Asteroid?

Fragen über Fragen. Vielleicht können wir ja hier einen Schritt in Richtung Konsistenz gehen. DynaMoToR (Diskussion) 09:50, 16. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Sofern es im Portal einen in diesem Themenbereich kompetenten Benutzer gibt, würde ich mich über dessen Antwort freuen. Ferner interessiert mich, ob die Portalmitarbeiter die Diskussionsseite WD:Kategorien/Astronomie auf dem Schirm haben. Dort habe ich eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen gemacht. DynaMoToR (Diskussion) 07:12, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, das muss hier diskutiert werden. Denn es geht nicht nur um Kategorien. Daher würde ich vorschlagen, auf Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie zu schreiben, dass die Diskussion hier fortgesetzt werden soll.
Zum Inhaltlichen: Ich habe den Eindruck, dass da viele Unschärfen auf dem Markt sind - was ist wie definiert, was ist offiziell, was ist veraltet. Siehe z.B. [3] - und da fehlt sogar noch das Wort "Asteroid" und "Planetoid". Und da sollten wir erstmal ohne Theoriefindung einen Konsens für Wikipedia finden. Und dann an die Kategorien gehen.
Das wird bestimmt ein Kraftakt. -- Wassermaus (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine Rückmeldung. Das Eulerdiagramm ist mir dabei auch aufgefallen. Sein Abgleich mit unserem System zeigt mehrere Unterschiede. Der Artikel Zentaur (Asteroid) bspw. hat das Problem, dass zwar gleich in seiner Einleitung steht, dass es sich dabei um Asteroiden oder Kometen handeln kann (bzw. und/oder, siehe (2060) Chiron), allerdings kategorisieren wir sie nur als Asteroiden. Da wäre wohl eine Verschiebung nach Zentaur (Kleinkörper) notwendig und dies spräche auch für die eingangs vorgeschlagene Einführung einer Kleinkörperkategorie. Schlecht gelöst ist das auch in Fällen wie Menoetius (Mond), der nicht nur als Mond, sondern über die Trojanerkategorie selbst auch als Asteroid kategorisiert ist. Wir müssten da also in zwei verschiedenen Ebenen denken: Einmal müssten wir die Objekte konsequenter nach Typ unterscheiden (bspw. Zwergplanet, Asteroid, Komet, Mond) und einmal nach ihrem Bereich, in dem sie zu finden sind (bspw. TNO, Zentauren, Asteroidengürtel, Trojaner). Ein Hauptfehler liegt m. M. n. darin, dass diese Bereiche bislang komplett der Asteroidenkategorie zugeordnet sind/waren. Frage ist dann sogar, ob man aufgrund der Anwesenheit von Zwergplanet Ceres und von Hauptgürtelkometen überhaupt noch beim Lemma Asteroidengürtel bleiben will oder lieber nach Hauptgürtel verschiebt. DynaMoToR (Diskussion) 06:50, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wassermaus: Dieses Euler-Diagramm krankt vor allem daran, dass jemand meinte, die Monde rechts neben die Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper zu stellen (um damit vermutlich zu suggerieren, dass alle drei Objekttypen auch Monde haben können), allerdings wäre eine tabellenähnlicher gestaltete Grafik hier wohl besser: Würde man einfach untereinander Zeilen für Sonne, Planeten, Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteoroiden und Monde anordnen, könnte man ganz einfach von links nach rechts Spalten für Hauptgürtelobjekte, Zentauren, Transneptunische Objekte (kann jeweils alles sein außer Sonne und Planeten) und Trojaner (wohl nur Asteroiden) anlegen. Erstens kann man nun Zeilen zusammenfassen, also einmal Zwergplaneten und Asteroiden als Kleinplaneten (synonym mir Planetoiden) und einmal Asteroiden, Kometen und Meteoroiden als Kleinkörper. Und zweitens ergeben sich dort, wo sich Zeilen und Spalten überschneiden, einfache Zellen/Felder, von denen manche feststehende Bezeichnungen tragen, für die wir bereits Artikel haben und die bisweilen auch schon in dem Diagramm vorkommen. Die Überschneidung von Zwergplanet und Hauptgürtel heißt bspw. (1) Ceres, die Überschneidung von Zwergplanet und TNO heißt Plutoid und die Überschneidung von Hauptgürtel und Komet heißt Hauptgürtelkomet. Manche Überschneidung wird nur vermutet, ist aber noch unbestätigt, bspw. Zwergplanet und Zentauren (in der derzeitigen Grafik vermutlich deshalb mit gestrichelter Linie dargestellt). Warum man jedenfalls die Grafik so verkompliziert hat, erschließt sich mir nicht. Derzeit suggeriert sie ein unübersichtliches, verworrenes System, das es in dieser Form aber gar nicht ist. DynaMoToR (Diskussion) 07:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich verstehe es so: Zwergplaneten sind eine eigene Kategorie zwischen Kleinplaneten und echten Planeten. Innerhalb der Kleinplaneten gibt es jedoch die Asteroiden aus dem Asteroidengürtel, die Kometen, die sich vor allem bzgl. der Zusammensetzung unterscheiden und die eigentlich phänomenologisch vor allem wegen ihrem Schweif so heissen und die in der Zusammensetzung ähnlichen Transneptunischen Objekte, die aber keinen Schweif haben da zu weit weg von der Sonne. Dazu kommen dann noch die Zentauren sowie die Trojaner von denen es bei jedem Planeten einige gibt aber am meisten bei Jupiter. Monde sind Monde vor allem deswegen weil sie ein anderes Objekt umkreisen. Eine gute Quelle kann ich aus dem Stegreif für meine Ansichten nicht anbieten. Bzgl. den Kleinkörpern: wenn der zugehörige Artikel stimmt und sich der Begriff so eingebürgert hat, könnte ich mir vorstellen den Begriff Kleinplaneten als veraltet zu kennzeichnen. Da Kleinkörper jedoch ziemlich sicher eine Übersetzung ist, stellt sich die Frage ob der wirklich etabliert ist. Man könnte in dem Zuge auch das Klammerlemma entfernen weil das nicht Klammerlemma ein Rotlink ist. Bzgl. den Zwergplaneten gibt es natürlich noch ein Problem: Ceres gilt wohl trotz Zwergplanetenstatus weiterhin aufgrund seiner Lage als Asteroid. Dasselbe gilt für die anderen Zwergplaneten die alle als TNO einzustufen sind. In dem Sinne stellt sich die Frage, ob TNO wirklich eine sinnvolle Kategorie innerhalb der Kleinkörper/Kleinplaneten wäre. Das Problem mit den Kleinkörpern: wenn sie unterhalb 300km sind und die Zwergplaneten erst ab etwa 1000km anfangen, was sind die Objekte dazwischen dann? Müsste man nochmals IAU anschauen. Mein Fazit: ein Chaos, weiss nicht ob wir das in der deWP so schnell lösen können.--McBayne (Diskussion) 16:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Arbeitet denn die IAU bei der Definition mit solchen Größenangaben? Bei Zwergplanet#Definition steht davon nichts. Dort ist die Masse das ausschlaggebende Kriterium. Sie muss ausreichen, um per Eigengravitation eine annähernde Kugelform zu erreichen. Kleinkörper haben im Unterschied zu Zwergplaneten keine solche Masse. Ergo ist auch Ceres im Unterschied zu den übrigen Objekten des Hauptgürtels ein Zwergplanet. DynaMoToR (Diskussion) 17:35, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ohne das jetzt bei der IAU nachgesehen zu haben. Für die Zwergplaneten gibt es keine Grössendefinition und lustigerweise wiederspricht Haumea dieser Formdefinition sogar. Für die Kleinkörper gibt es aber diese 300km gemäss Wikipedia. Und nicht alles über 300km ist ein Zwergplanet, gibt also eine Lücke zwischen Kleinkörper und Zwergplanet.--McBayne (Diskussion) 21:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, woher die 300-km-Angabe im Kleinkörperartikel stammt. Glaube kaum, dass das ein offizieller IAU-Wert ist. Ich finde, wir sollten das entfernen. Insofern kann zwischen Zwergplaneten und Asteroiden keine Lücke bestehen, sondern höchstens ein fließender Übergang. Und Haumea widerspricht der Definition nicht, denn die legt ein hydrostatisches Gleichgewicht und eine nahezu runde Form zugrunde. Haumea dürfte dort mit reinzählen. DynaMoToR (Diskussion) 22:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die 300km nicht belegbar sind, dann sollten sie sicher raus. Ggf. im englischen WP querprüfen, vielleicht hats dort auch einen anständigen Beleg. Bzgl. Haumea: meinte nur dass er eben nicht kugelförmig ist, weil er so schnell rotiert. Im hydrostatischen Gleichgewicht wird das Ei schon sein.--McBayne (Diskussion) 22:33, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Angabe wurde vor sechs Jahren von Geof ohne Beleg eingefügt. Die wahrscheinliche Erklärung dafür ist, dass Objekte bis zu einem Durchmesser von 300 km pauschal als Zwergplanetenkandidaten gelten können, da sie abhängig von ihrer Masse und ihrem Material das hydrostatische Gleichgewicht möglicherweise erreicht haben, was aber mit Ausnahme weniger Fälle (der tatsächlich als Zwergplaneten anerkannten Objekte) noch unbewiesen ist. Jedenfalls hat Benutzer:Wolvus, als er vor fünf Jahren zahlreiche Artikel zum Thema schrieb, schon in der Einleitung alle Objekte bis runter zu einem Durchmesser von 400 Kilometern zu Zwergplanetenkandidaten, bis runter zu 300 km (bspw. (523629) 2008 SP266) zu eventuellen Zwergplanetenkandidaten erklärt. Erkenntlich wird dies, wenn man die Liste von transneptunischen Objekten (auch dort bilden die 300 km eine Grenze in der farblichen Abstufung) nach ihrem Durchmesser sortiert (dritte Spalte) und sich dann durch die Artikel klickt. Der an sich offenbar korrekte Satz „Sie sind mit Durchmessern unter etwa 300 km zu klein, um Kugelgestalt zu haben.“ ist dort für sich allein aus dem Zusammenhang gerissen und dadurch missverständlich (er kann suggerieren, dass alle Kleinkörper weniger als 300 km Durchmesser haben, aber das soll er gar nicht suggerieren, zumal das ja auch nicht stimmt). Besser wäre wohl: „Haben sie einen Durchmesser von weniger als 300 km, sind sie wahrscheinlich zu klein, um ein hydrostatisches Gleichgewicht und damit eine ellipsoide Form zu erreichen. Bei allen größeren Objekten wäre dies dagegen zumindest möglich, so dass sie als Kandidaten für den Status als Zwergplanet gelten können.“ Das Zauberwort heißt übrigens potato radius: eisige Objekte ab 200 km, steinige ab 300 km. DynaMoToR (Diskussion) 08:45, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
IAU-Definition: Die sollte im Artikel Kleinkörper eingefügt werden. Die 300km sollten umformuliert werden. Wenn man in der enWP nachschaut, sieht man dass es auch dort nicht zu 100% konsistent ist aber zumindest schon weniger chaotisch als hier. Eigentlich würde sich beinahe eine Navileiste anbieten, die Planet, Zwergplanet und diese "Small Solar System body"-Objekte, hier eingedeutscht als Kleinkörper beschreiben. Imo müsste man nun mal schauen wie das Lemma hier heisst auf Deutsch. Dein Arxiv Artikel wäre sicher eine mögliche Referenz für die 300km, allenfalls würde sich auch Mike Browns Liste: How many dwarf planets als Referenz anbieten. Da beide nicht peer-review publiziert sind, wäre eine bessere Referenz sicher erwünscht.--McBayne (Diskussion) 13:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe jetzt mal die offensichtlich irreführende Einleitung bei Kleinkörper (Astronomie) geklärt. Für den Rest, siehe mein voriger Kommentar. Weitere Anpassungen willkommen.--McBayne (Diskussion) 13:59, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, das ist schon mal gut. Ich bin dafür, nach diesem Schema weiter klar zu unterscheiden und damit auch zu trennen zwischen Zwergplaneten, Asteroiden und nicht zuletzt auch ihren Monden. Da ist zu viel durchmischt und nicht klar durchdacht. Ein Beispiel ist die Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten und die Liste der Monde von Asteroiden, wohingegen es eine Kategorie:Mond eines Asteroiden oder Zwergplaneten gibt. Besser wäre hier eine Aufteilung in die Liste der Monde von Planeten des Sonnensystems und Liste der Monde von Zwergplaneten sowie eine Aufteilung in die Kategorie:Mond eines Asteroiden und die Kategorie:Mond eines Zwergplaneten. Da wir uns auf die IAU-Definition berufen können, sind wir da auf der sicheren Seite. Auch wenn diese Definition mitunter gescholten wird, so ist dies doch die offizielle Regelung. Wie bereits angesprochen, ist in diesem Zusammenhang auch die Kategorisierung von Objekten wie (1) Ceres und Menoetius (Mond) als Asteroiden falsch. Die von dir gewünschte Navileiste gibt es übrigens schon als Vorlage:Navigationsleiste Sonnensystem, nur müsste man dort Bezeichnungen wie Kleinplaneten, Kleinkörper und Co. ergänzen. DynaMoToR (Diskussion) 16:24, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich würde die Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten noch nicht aufteilen, da es bisher noch ziemlich wenige Zwergplaneten gibt und die Politik der IAU zu sein scheint, da ziemlich zurückhaltend weitere hinzuzufügen. Die Wahrscheinlichkeit, dass da weitere aus dem Asteroidengürtel dazukommen ist ziemlich gering, eher solche weit draussen - Zentauren oder sogar nur TNOs. Bis die derart erforscht sind wird es vermutlich noch dauern. Für die Kategorie würde sich aus meiner Sicht anbieten die Kategorien nach IAU aufzusetzen, also Mond eines Planeten, Mond eines Zwergplaneten und Mond eines SSSB ("Kleinkörpers"). Unter den SSSB könnte man viele der bestehenden Asteroiden, Komenten Kats unterbringen. Die verlinkte Navileiste müsste die SSSB aufnehmen, ggf. statt Himmelskörper auf Himmelskörper nach IAU und die 4 IAU Typen inkl. der Monde. Darunter ggf. ein Abschnitt Sonstige und dort Komenten Asteroiden, etc. Man müsste dann bei allen diesen einen einleitenden Abschnitt einbauen, der Zwergplaneten und SSSB erläutert. Hierzu müssten wir dann auch noch zum Konsens kommen ob der Begriff Kleinkörper nun sinnvoll ist für die SSSB oder nicht. Ich könnte mir als Alternative Option auch vorstellen den Artikel Kleinplanet aufzubohren und die SSSB dort als Abschnitt einzufügen anstatt eines separaten Artikels.--McBayne (Diskussion) 16:02, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@DynaMoToR: Zu den anfangs gestellten Fragen:
  • "Sind Zwergplaneten zugleich Asteroiden?" Ja, eindeutig. Die IAU vergibt ihnen eine Nummer und behandelt sie auch sonst wie kleine Asteroiden. "Zwergplanet" ist ein zusätzliches Ja-Nein-Attribut, ähnlich NEA oder PHA, je nachdem, ob bestimmte Kriterien erfüllt sind oder nicht. Bei NEA und PHA ist das der Orbit, bei Zwergplanet die Tatsache, dass die Masse so groß ist, dass die Gravitation eine kugelähnliche Form erzwingt.
  • Frage zwei und drei sind damit indirekt auch beantwortet. Die Kategorien müssen nicht zw. Asteroid und Zwergplanet unterscheiden.
  • Frage vier: "Kleinplanet" und "Planetoid" sind zweifelsfrei Synonyme für "Asteroid". Der Artikel Kleinplanet ist insoweit bedeutungsmäßig redundant zu Asteroid. Sollte verschmolzen werden.
  • Frage fünf: "Kleinplanet" ist veraltet und heutzutage auch sachlich falsch, denn es sind ja keine "Planeten". Sollte m. E. bei Kategorien etc. möglichst eleminiert werden.
  • Frage sechs (Kleinkörper): Davon würde ich abraten. Der Begriff ist nur die Übersetzung vom engl. "small body". Kommt in den Datenbanken der NASA vor, welche aus praktischen Erwägungen sowohl Asteroiden als auch Kometen zum Inhalt haben. Darüber hinaus noch, wenn etwas "ganz weit draußen" entdeckt wird und noch nicht klar ist, ob Asterioid oder Komet. Ansonsten eher selten und eine unnötige Zwischenstufe bei den Kategorien.
Das Eulerdiagramm ist sachlich teilweise falsch und eine hauseigene Kreation, die wir beliebig verwerfen dürfen. Ähnlich ist es bei diesen 300 Kilometern.
Selbstverständlich ist ein Mond eines Asteroiden kein selbständiger Asteroid, sondern nur Teil eines solchen. Das sollte sich in der Kategorisierung widerspiegeln. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:31, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten