Portal Diskussion:Archäologie/Mitarbeiten/Archiv/2014/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nochmal archäologischer Fundplatz

Jenseits der Kategoriefrage wie geht man damit bei Lemmabezeichnung um? Viele Fundplätze sind ja scheinbar auch nach (aktuellen) Orten benannt, gibt es da einen Standardklammerzusatz als "(archäologische Fundplatz)" oder Ähnliches?--Kmhkmh (Diskussion) 11:22, 27. Jan. 2014 (CET)

Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Marcus Cyron Reden 11:57, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich meinte sowas wie Gönnersdorf (archäologischer Fundplatz) und wollte wissen, ob wie dafür einen standardisierten Zusatz bzw. Vorgehensweise für achäologische Fundstätten haben. Konkreter Anlass ist Kupferfunde von Pločnik, bei dem ich eine Umbenennung in "Pločnik_(Archäologischer Fundplatz)" für sinnvoll halte (analog zu en:Pločnik_(archaeological_site)).--Kmhkmh (Diskussion) 12:06, 27. Jan. 2014 (CET)
Ich hatte mal einen Artikel Archäologischer Fundplatz bei Font des Molins de Son Sard angelegt. Kann man natürlich auch als Klammerlemma machen. Der Hinweis, dass das Lemma einen archäologischen Fundplatz behandelt, sollte jedoch auf jeden Fall in das Lemma aufgenommen sein, es sei denn, der Lemmaname steht für nichts anderes. --Oltau  12:27, 27. Jan. 2014 (CET)
Ja, das is mir schon klar, ich wollte nur wissen, ob es hier eine übliche Vorgehensweise gibt bzw. auch auch einfach Benennungsverfahren/Fachbezeichnungen die in der Archäologie üblich sind.--Kmhkmh (Diskussion) 12:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Das wird höchst unterschiedlich gehandhabt. Man sollte es auch vorerst nicht vereinheitlichen. So mancher Hortfund oder Fund ist ja jetzt nicht mehr an Ort und Stelle und würde das in der Nähe liegende Dorf (in diesem Fall Pločnik) überbewerten, wenn man das Lemma "Pločnik_(Archäologischer Fundplatz)" verwenden will. Man müsste, dem Lemma gemäß, auch den gesamten Fundplatz inkl. seiner Umgebung beschreiben, und das gibt der derzeitige Artikel, der sich wirklich nur auf die Kupferfunde beschränkt, nicht her. Nichteinmal die Funde selbst sind richtig beschrieben - waren es Schlacken, Gewinnungsstätten, Ziergegenstände aus Kupfer oder was immer? - und es gibt keinen Zusammenhang zu weiteren Funden aus dieser Gegend.
Man muss bedenken, dass wir inzwischen Tausende von Artikeln zu Funden und Fundplätzen haben, diese zu vereinheitlichen wäre unter Berücksichtigung aller Aspekte eine Sisyphosarbeit :).
Das jetzt geltende uneinheitliche Benennungssystem hat bisher noch nicht zu großen Verwirrungen geführt, es ist erst einmal vorgekommen, dass derselbe Fundplatz in zwei Artikeln unter verschiedenen Namen beschrieben wurde (das hätte auch bei einem einheitlichen System geschehen können). Wichtig ist da die Kategorisierung, die ja ohnehin zunehmend kleinere geographische Räume umfasst.
Es gibt zahlreiche Artikel über Fundplätze, die nur einen geographischen Namen (z. B. Flurnamen) tragen, aber inhaltlich die Fundstelle bzw. die Funde beschreiben. Bisher kam es kaum zu Kollisionen etwa mit einem Ortsartikel. Die Benennung nach dem Ort (ohne Klammerzusatz) entspricht insofern der Regelung in der Wikipedia, als Klammerlemmata nur zur Unterscheidung von einem gleichlautenden Lemma vergeben werden sollen - also kein Klammerausdruck bloß zur näheren Beschreibung des Lemmas. Insofern ist Archäologischer Fundplatz bei Font des Molins de Son Sard korrekt. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 13:19, 27. Jan. 2014 (CET)
Der Spiegelartikel ist ja gerade nicht ausreichend (noch sind die im Artikel beschriebenen (neuen) Kupferfunde, die einzigen dort ausgegrabenen Kupferfunde), die Frage ist wie man das Lemma nennen sollte, wenn das Lemma entsprechend ausgebaut (als Fundplatz zur Vinca-Kultur). Eine alternative Umbenennung hat Korrekturen übrigens auf der Diskussionsseite des Lemmas vorgeschlagen: Kupferzeitliche Siedlung von Pločnik.
Im Übrigen, nur im Missverständnisse zu vermeiden, ich plädiere nicht für eine Vereinheitlichung, sondern wollte nur wissen, wie das gegenwärtig gehandhabt wird, um bei dem betroffenen Lemma eine Verschiebungsorgie auf verschiedene Varianten zu vermeiden und eben vorher zu klären, was in diesem Fall geeignet ist.--Kmhkmh (Diskussion) 13:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Alles klar. Archäologischer Fundplatz von Pločnik wäre nach oben Gesagtem ein geeignetes Lemma, wenn noch mehr gefunden (bzw. im Artikel beschrieben) wird als nur das Kupfer. Mit einer ganzen "Kupferzeitlichen Siedlung von Pločnik" könnte ich mich nicht anfreunden, wenn man dort erst etwas Kupfer gefunden hat. "Wo Kupfer ist, muss auch eine Siedlung gewesen sein", ist mMn Theoriefindung und Spekulation (ich habe bisher nur den Artikel selbst gelesen). Selbst bei gut untersuchten Siedlungsplätzen mit Speichern, Essensresten, Umrissen von Gebäuden etc. haben wir bisher im Lemma meist von "Wohnplätzen" gesprochen und nicht von "Siedlungen". MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:40, 27. Jan. 2014 (CET)
Nachdem bisherigen wissenstand, war das damals eine Stadt mir über 1000 Einwohnern, also eigentlich "mehr" Wohnplatz oder Siedlung. Mir wäre vor allem deswegen an einer Verschiebung gelegen, weil man dann die Gesamtgeschichte des Fundplatzes bzw. derStadt/Siedlung integrieren kann, was beim jetzigen Titel schwierig ist. Auf der Diskussionsseite kann inzwischen ein weiterer Einwand gegen Korrekturens Vorschlag auf, nämlich dass die Beschreibung als kupferzeitlich (welche Kupferzeit) hier missverständlich sein kann. Allerdings halte ich seine grundsätzliche Intention einer Verschiebung von Fund zu Fundstätte aus den genannten Gründen für sinnvoll.--Kmhkmh (Diskussion) 15:10, 27. Jan. 2014 (CET)

Verschoben nach Pločnik (Archäologischer Fundplatz). Jetzt kann eine weitere dringend notwendige Überarbeitung zu dieser wichtigen Siedlung der Vinča-Kultur beginnen. Es gibt dutzende von wissenschaftlichen Artikeln zu diesem Fundort. MfG --Korrekturen (Diskussion) 15:34, 27. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 21:15, 27. Jan. 2014 (CET)

Frage in der Auskunft

hallo, kann bitte jemand hier helfen? danke&grüße --gp (Diskussion) 09:22, 30. Jan. 2014 (CET)

Nicht zielführender Link. Bitte präzisieren! Gruß, --Hartmann Linge (Diskussion) 18:53, 10. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2014 (CET)

Info

[1] - Provinzialrömer sind also die Übeltäter in der WP. Schuldig in allen Anklagepunkten und billig wie ... Korrekturen hingegen bleibt weiterhin ein Kind ewiger Unschuld und Gerechtigkeit in Ewigkeit, Amen. Mediatus 02:21, 16. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:51, 15. Mär. 2014 (CET)

Petition gegen die drohende Schließung des Fachs Klassische Archäologie/Antikensammlung der Universität Leipzig

Normalerweise machen wir ja keine "Werbung" für externe Angelegenheiten. Aber in diesem Fall denke ich, daß eine Ausnahme vertretbar ist. Derzeit plant die Universität Leipzig auf Druck der Landesregierung von Sachsen hin Einsparungen, die die Klassische Archäologie treffen soll - woran letztlich sogar die Leipziger Antikensammlung hängt. Noch ist Hoffnung, wenn der Protest nur groß genug ist. Darum bitte ich darum, daß ihr den Protest unterstützt. Zunächst gegen die Schließung von Institut und Museum, letztlich aber auch gegen einen Abbau bei den Wissenschaften (und nicht zuletzt bei den kleinen Fächern) überhaupt. Wir als Wikipedia sind auf die Forschungsarbeiten der Wissenschaftler ja letztlich angewiesen. zur Petition. Marcus Cyron Reden 18:45, 10. Feb. 2014 (CET)

+1 Gut, dass man das hier mitbekommt, Danke Marcus Cyron. Meine Unterschrift steht drunter. --LukasWenger (Diskussion) 09:28, 11. Feb. 2014 (CET)
Hier gibt’s für alle Interessierte viele interessante Details und aufschlussreiche Hintergründe: [2]

Mit besten Grüßen von--Thomas Schulte im Walde~~KULTUR tut GUT! 15:16, 12. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 10:43, 6. Dez. 2017 (CET)