Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mautpreller in Abschnitt Tacuisses/Mitarbeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibwerkstatt und Fototermine zur Ausstellung "Outer Space"

Hallo, ich würde euch gerne auf die Schreibwerkstatt und Fotomöglichkeiten zur Ausstellung "Outer Space" in der Bundeskunsthalle Bonn hinweisen: Wikipedia:Outer Space (Bundeskunsthalle). Über Programmvorschläge etc. würden wir uns sehr freuen. — Raymond Disk. 14:58, 29. Mär. 2014 (CET)

Qualitätssicherung des Artikels Interaction-Powered Supernova

Ich möchte nur kurz darauf Aufmerksam machen. Evtl hat ja jemand von hier viel mehr Ahnung davon ;) Link zur QS-NaWI --PhiCo (Holodeck 5) 00:14, 12. Jun. 2014 (CEST)

Forschungsdateninfrastruktur?

Hallo, mir ist aufgefallen, dass die Astronomie im Artikel Forschungsdateninfrastruktur gar nicht auftaucht. Ich nehme allerdings an, das es durchaus Forschungsdateninfrastruktureinrichtungen gibt, Einrichtungen also, die Messdaten (Rohdaten, NICHT Ergebnisse) für die Forschung zur Verfügung stellen. Gibt es solche Einrichtungen, und wenn ja welche? Über Ergänzungen im Artikel würde ich mich ebenfalls freuen. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:31, 12. Jun. 2014 (CEST)

Weitere Erkläuterung meiner Frage: Bei sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen wird es immer häufiger, dass die präsentierten Ergebnisse (etwa zu Experimenten) überprüfbar sein sollen. Dazu werden die zugrunde liegenden Datensätze veröffentlicht. Dadurch können interessierte Wissenschaftler zumindest überprüfen, ob man mit den bereitgestellten Daten hätte tatsächlich zum selben Ergebniss gelangen kann. Um einzelne Wissenschaftler von der Bereithaltung dieser Daten in nachvollziehbarer Qualität zu entlasten werden Datensätze über sogenannte Forschungsdatenzentren bereit gestellt. Darauf bezog sich meine Frage: Gibt es vergleichbare Einrichtungen in der Astronomie? Oder wie findet sonst eine Überprüfung von Ergebnissen statt? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:25, 16. Jun. 2014 (CEST)

Tacuisses/Mitarbeit

Hallo, ich möchte auf diese Diskussion hinweisen. Und dort vor allem auf den Punkt: "Zur Geschichte dieses Artikels". Vielleicht gibt es ja Meinungen, Anregungen oder ähnliches. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:44, 20. Nov. 2014 (CET)

Von mir jedenfalls gibt es welche. Vielleicht fällt Euch dazu was ein.--Mautpreller (Diskussion) 12:37, 20. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht doch noch mal klarer: Aus meiner Sicht ist es nicht die Frage, ob oder wie Tacuisses mitarbeiten kann, soll, darf etc. Das Problem ist generell gar nicht Tacuisses. Das Problem ist schlicht, dass eine geradezu unsinnige falsche (und natürlich auch unbelegte) Fassung eines Artikels über fünf Monate hinweg mit buchstäblich allen Mitteln verteidigt wird. Für dieses Problem wird eine Lösung benötigt. Die könnte unter anderem darin bestehen, dass man Edits, die man inhaltlich nicht zu beurteilen vermag, lieber ungesichtet stehen lässt, als sie blind zu revertieren, und dass man beleidigende Äußerungen ("Troll") auch gegenüber "Outsidern" unterlässt.--Mautpreller (Diskussion) 14:01, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich weise darauf hin, dass der Benutzer:Mikered wiederholt durch den Verstoss gegen die Belegpflicht aufgefallen ist (ein Beispiel von vielen) - und dies obwohl er auch bereits administrativ auf seine Belegpflicht hingewiesen wurde. Da der Benutzer weiterhin keinerlei Anstalten macht, sich an WP:Q/3 zu halten und im Gegenteil sogar ankündigt, weiterhin dagegen zu verstossen, wäre es denke ich an der Zeit, in dieser Hinsicht geeignete Massnahmen einzuleiten. Spricht irgendetwas dagegen, Benutzer:Mikered von der Bearbeitung von Astronomie-Artikeln auszuschliessen? Er hat dort bisher nichts produktives gemacht und nur Schaden angerichtet. Auf die Blacklist, kann man dann gleich auch noch gewisse Admins nehmen, die solche Tatsachen gerne zu verschleiern suchen und dem Verstoss gegen WP:Q aktiv Vorschub leisten. (Ein Portal:Astronomie gibt es übrigens schon seit ca. 2006 nicht mehr, für alle, die das noch nicht gemerkt haben sollten.) -- 2A02:1203:ECB3:33C0:FD8A:58E:688:8BA4 16:18, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich glaube eben nicht, dass es sich hier um ein persönliches Problem der genannten Benutzer handelt. In die groteske Versionsgeschichte des Lemmas, um das es hier geht, war eine Vielzahl von Benutzern verstrickt. Es geht um vernünftige Regeln, wie man einen korrekten Artikel hinkriegt, nicht um Ausschluss Einzelner, gleichgültig ob sie Tacuisses oder Mikered heißen. Solange geglaubt wird, es sei richtig, Reverts vorzunehmen, obwohl man gar keine Ahnung hat, wird das Problem bestehen bleiben. Dieser Glaube ist in der Wikipedia aber leider sehr weit verbreitet und keineswegs auf Einzelpersonen beschränkt. Daran müsste man was ändern.--Mautpreller (Diskussion) 16:27, 20. Nov. 2014 (CET)
Da stimme ich in jedem Punkt vollständig zu. Ich fände es ja am besten, wenn man das den Leuten beibringen könnte oder sie es an positiven Beispiel abschauen könnten. Ich glaube mittlerweile aber langsam nicht mehr daran, dass man so zum Erfolg kommt. Daher ist mein Vorschlag, so sehr ich es hasse, das zu sagen, Repression. Wer sich wiederholt nicht an die Belegpflicht hält und wiederholt falsche Angaben in Artikel einfügt, kommt auf eine Blacklist. Die Betonung liegt auf dem Wiederholungscharakter. Es geht mir keinesfalls um Neulinge, die einmal oder auch zehnmal einen Fehler machen, sondern es geht mir um unveränderte Problematik über Jahre ohne dass etwas dazu gelernt wird (wie das bei gewissen Benutzern nun mal der Fall ist). (Aber natürlich ist mir klar, dass man auch das nicht durchgesetzt kriegt. Bei Wikipedia gibt es keine Sanktionen für Artikelverschlechterungen, sondern nur dafür, dass man wagt, zu sagen, dass jemand Artikel verschlechtert, oder falls man - noch schlimmer - die Verschlechterungen behebt) -- 2A02:1203:ECB3:33C0:90C:4FD5:5D64:43E4 16:48, 20. Nov. 2014 (CET)
Repression ist hier sinnlos und führt zu gar nichts, das sieht man ja an Dir. Ich weiß freilich auch nicht so recht, was man tun soll. Als Admin hatte ich ja das Thema mehrfach auf den Admin-Notizen aufgebracht, es führte zu nichts. Das Problem war immer wieder, dass die Leute ihre Verantwortung für ihre eigenen Edits nicht wahrnehmen wollten. Sie verwiesen immer wieder auf Deine Regelverletzungen, die es unstreitig gibt. Und ich hab auch den Eindruck, dass Du gar nicht entsperrt werden willst, sondern die Situation vorziehst, die es jetzt gibt: aus dem Off den Leuten zu zeigen, dass sie keine Ahnung haben. Zwar stimmt letzteres natürlich in den meisten Fällen, das lässt sich aber keiner gern sagen, vor allem eben dann, wenn es stimmt. Ich hab ja auch keine Ahnung von Astronomie, ich geh lediglich mit einem Gran gesundem Menschenverstand dran und frag mich, wieso denn in dem Artikel hinten und vorn nichts zusammenpasst. Das könnte jeder andere auch, man müsste es aber wollen; und das würde heißen, dass man sich und anderen erstmal eingesteht, dass man im Grunde völlig blank ist und viel zu lernen hätte. - Ein Pakt könnte meines Erachtens so aussehen: Wer einen Edit nicht beurteilen kann, lässt die Finger davon und das Ganze erstmal stehen. Auf das Trollwort wird verzichtet. Und Du verzichtest darauf, den Leuten unter die Nase zu reiben, dass sie Nichtskönner seien. Nur so'ne Idee. Ich weiß nicht, ob Du so einen Pakt überhaupt willst. Wenn aber, wäre das vielleicht jetzt, nach dem Kurierartikel, doch eher möglich als zu einer anderen Zeit, denn es haben doch ein paar Leute kapiert, dass es so nicht weitergeht.--Mautpreller (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2014 (CET)
Zur Repression: Ja, aber: Ich habe kein Interesse daran, Wiki-Meriten zu verdienen oder gar Freundschaften zu schliessen. Ich will weder Admin, noch Sichter, noch Mentorenprogramm-Mitglied, noch Premium-Autor werden (im Gegenteil, wenn jemand auf seiner Benutzerseite stolz schreibt, er sei Sichter, dann ist das für mich genauso ein Grund, ihn nicht für voll zu nehmen, wie Leute, die sich für "Premium-Autoren" halten). Ich will auch nicht plangemäss mit Blumenbildchen zum Geburtstag "überrascht" oder von meinen RC-Buddies in einer VM unabhängig von der Sachlage verteidigt werden. Ich behaupte jedoch, dass solches dem typischen Blindrevertierer durchaus wichtig ist und dass diesem an seinem Standing sehr gelegen ist, wodurch er da schon zu packen wäre. Aber gut, ich ziehe Lösungen ohne Repression sowieso vor und halte eine Blacklist nicht für sinnvoll umsetzbar. Die Frage bleibt: Was tun mit Leuten, welche die Verantwortung für Ihre Edits nicht übernehmen?
Zu meiner Rolle in diesem MMRPG / sozialen Experiment hier: Ich habe kein Interesse daran, Leuten aus dem Off Ihre Ahnungslosigkeit zu demonstrieren. Es wäre mir einiges lieber, wenn sich gar keine Gelegenheit dazu böte. Mir geht es in erster Linie um die Artikelinhalte. Ich bestreite aber nicht, dass es sich im Laufe der Eskalation ergeben hat, dass ich Benutzer im Rahmen von Retorsion gezielt vorgeführt habe. Das ist aber nicht ein Ziel, sondern ein Nebenprodukt der Situation. Derartiges ist einfach notwendig; - zwar schlecht, aber besser als nichts zu tun und die Betroffenen in ihrem Tun noch zu bestätigen.
Zum vorgeschlagenen Pakt: Ich wäre damit sofort einverstanden. Als damals das Account-Experiment lief und ein Vermittlungsausschuss, war ich zu IMHO deutlich weitergehenden Abmachungen bereit. Jedoch bezweifle ich damals wie heute, dass so etwas Bestand hätte. Die Umsetzung ist die Crux. Was passiert denn, wenn jemand sich nicht an diesen "Pakt mit dem Teufel" hält? -- 212.156.157.86 00:22, 21. Nov. 2014 (CET)
Ja klar, die verbindliche Umsetzung ist das Problem. So kam ich aufs SG. Ich glaube, dass es dafür eine Institution braucht, denn mit einem informellen Pakt bindet man niemals alle Leute, die sich bemüßigt fühlen, Artikel zu "kontrollieren", und darin ihren Job sehen. Der Vermittlungsausschuss scheint mir da wenig erfolgversprechend, eine Schlichtung leider ebenfalls, weil man den Kreis der Beteiligten nicht definieren kann, ein Meinungsbild würde wahrscheinlich katastrophal verlaufen und das Problem eher noch verstärken. Andere Institutionen müsste man erst schaffen, auch das könnte aber einen Versuch wert sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 21. Nov. 2014 (CET)

P.S.: Ich wäre auch bereit, eine Anfrage beim Schiedsgericht zu stellen. Aber nur, wenn Du das willst.--Mautpreller (Diskussion) 19:29, 20. Nov. 2014 (CET)

Ich denke nicht, dass das zu etwas führen würde ausser zu Querelen und viel Text. -- 212.156.157.86 00:22, 21. Nov. 2014 (CET)