Portal Diskussion:Astronomie/Tipps für Autoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absatz: Strebe nicht nach Vollständigkeit

[Quelltext bearbeiten]

"Faustregel: Wenn ein Objekt nicht im Fließtext irgendwo besprochen wird, dann lege keinen Artikel dazu an." Ich stimme dem so nicht zu und begründe das wie folgt: (1) mit dieser Vorgehensweise werden die Erst-Entdeckungen, die es typischerweise bei genügender (wie auch immer definierter) Prominenz in die Presse schaffen, bevorzugt. Wissenschaft ist aber nicht eine Ansammlung von Erst-Entdeckungen, sondern kann erst sinnvoll getätigt werden, wenn Folge-Entdeckungen erfolgt sind, die die Erst-Entdeckung auf geeignete Weise bestätigen; zudem wird oftmals dank der Folge-Entdeckungen eine bislang noch unbekannte Struktur in den Daten erkannt. Des Weiteren macht es nicht Sinn, alle Details in den zugehörigen Hauptartikel der Leserschaft vorzustellen, d.h. die Details, die zum großräumigen Verständnis auch gar nicht erforderlich sind, sind didaktisch verständlicher im Einzelartikel vorgestellt. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:30, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Deine Annahme, dass die Regel zu einem Bias führe und mit überproportionaler Darstellung von Erst-Entdeckungen ist falsch und zeugt von Unkenntnis. Das hat mit dieser Regel auch nichts zu tun.
Für ein Objekt, dass aus noch nie irgendwo in einen Fliesstext geschafft hat, soll man keinen Wikipedia-Artikel erstellen. Dazu gibt's eigentlich nicht mehr viel mehr zu sagen, das sollte jeder und jedem unmittelbar einleuchten. -- 2A02:120B:2C03:C260:957E:A1AC:6579:B45E 17:18, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich Dich nur missverstanden: was genau verstehst Du unter der Wortwahl "Fließtext" ? - Und warum nutzt Du nicht Deinen Account ? -- Ralfkannenberg (Diskussion) 09:22, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du nicht weisst, was Fliesstext ist, dann empfehle ich die Konsultation eines Wörterbuches. Fliesstext ist in diesem Kontext so mehr oder weniger alles das, was in zusammenhängend formulierten Sätzen in wissenschaftlichen Zeitschriften, Zeitungsartikeln, ggf. Webseiten zu finden ist (u.a. nicht: Datenbanken, Tabellen etc.). -- 2A02:120B:2C03:C260:8C29:9A47:8F88:33E7 17:12, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Gut, mein Verständnis von Fließtext ist dasselbe.
Du hast geschrieben: "Deine Annahme, dass die Regel zu einem Bias führe und mit überproportionaler Darstellung von Erst-Entdeckungen ist falsch und zeugt von Unkenntnis." Das ist zunächst einmal eine Behauptung, die Du bitte erklären möchtest. Mein von Dir kritisierter und mittlerweile auf meinen Antrag hin gelöschte Artikel ist nämlich genau eine Folge von dem, was Du als "falsch" bezeichnest: "Buffy" fand breitere Beachtung, die beiden nächst-entdeckten TNO noch Erwähnung in einem Fachartikel und alle anderen Entdeckungen seitdem kann man nur in einer Datenbank nachschauen. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 18:22, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das ist Deine übliche selektive Kasuistik. Unbrauchbar.
Jedes TNO, das interessant genug ist, ist irgendwo im Fliesstext zu finden. Wenn man es nur in einer Datenbank findet, dann ist es eben nicht interessant genug. -- 2A02:120B:2C03:C260:AC43:ADF4:3D95:AC2A 18:46, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Deine Meinung, die zu respektieren ist. Zuzustimmen braucht man ihr aber nicht und im Allgemeinen ist sie auch nicht zutreffend. Ich habe es oben erläutert und ob Du lernfähig oder lernresistent sein möchtest ist Deine Entscheidung. Zumindest kann man Deinen Erläuterungen entnehmen, dass Du wohl nie ein paper geschrieben hast, das in einer renommierten Fachzeitschrift untergekommen ist. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 19:09, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Absatz: Benutze nicht Datenbanken als Grundlage für die Artikelerstellung

[Quelltext bearbeiten]

"Verwende Datenbanken (SIMBAD, NED, AstDys) auch möglichst nicht als Quellenangabe." Ich stimme dem nicht zu und begründe das wie folgt: Datenbanken liefern wertvolle Ergebnisse und es besteht zunächst keinerlei Grund, deren Inhalt bei seriösen Anbietern nicht zu verwenden. Zweifelsohne besteht die Gefahr, dass Daten aufgrund von best-fits und fehlender Angaben zur Güte der Daten (Standardabweichung o.ä.) dazu verleiten, eine Genauigkeit vorzutäuschen, die so nicht gegeben ist. Das hat aber nicht zur Folge, dass man diese Daten nicht verwenden darf. - Schwieriger erscheint mir die Wartung der Daten, d.h. wenn die Daten in der Datenbank aktualisiert werden werden sie im Artikel nicht automatisch mitaktualisiert. Hier sehe ich die Notwendigkeit, dass sich Wikipedianer einbringen und aufgrund ihres Interesses für ein Teilgebiet die Daten kritisch hinterfragen und ggf. aktualisieren. Auf der englischen Wikipedia habe ich gute Erfahrungen damit gemacht. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:32, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was Du mit Deinem Text sagen willst. Entweder Du hast den entsprechenden umseitigen Abschnitt nicht gelesen oder dann hast Du ihn nicht verstanden. Dort steht nirgends, dass man Daten von Datenbanken nicht verwenden darf. Dort steht - aus sehr, sehr, sehr, sehr gutem Grund - dass man Artikel nicht auf der Grundlage von Datenbank-Einträgen erstellen soll. Im übrigen sind > 99% der Wikipedia-Mitarbeiter nicht ansatzweise in der Lage, Daten von fachwissenschaftlichen Datenbanken korrekt zu lesen und zu interpretieren und zu verwenden. Du bist da ein hervorragendes Beispiel dafür, dass das in der Regel schief geht. -- 2A02:120B:2C03:C260:957E:A1AC:6579:B45E 17:14, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das Problem in dieser Angelegenheit ist, dass Du Dich mit Deinen Mathematikkenntnissen, die bestenfalls Ingenieurniveau erreichen, zum Spezialisten aufspielst, der Du schlicht nicht bist. Wenn Du diese Defizite wenigstens selber bemerken würdest, so wüsstest Du, dass Deine Abqualifikationen anderen gegenüber völlig gegenstandslos sind. Kurz und gut: der Abschnitt von Dir ist in dieser Form völliger Nonsens. Darauf hinzuweisen, dass man mit Datenbank-Informationen vorsichtig sein soll ist gerechtfertigt, aber wenn man diese Vorsicht walten lässt, dann sind Datenbank-Inhalte durchaus als Referenz geeignet. Und in den meisten Fällen lassen sich Standardabweichungen hinreichend genau abschätzen. Vielleicht kann man Deinen Absatz retten, indem man den Punkt mit den einfach abschätzbaren Standardabweichungen einbringt. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 09:19, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Datenbanken sind als Referenz nicht geeignet. Und hier geht es nicht um Mathematik, nicht mal ansatzweise. (Deine Mathematikkenntnisse bewegen sich im übrigen ausweislich anderer hiesiger Diskussionsseiten auf Primarschul-Niveau.) Und es geht hier auch nicht um Standardabweichungen. Ob Standardabweichungen vorhanden sind oder nicht tut hier nichts zur Sache. Wenn es Dir an der fachlichen Qualifikation mangelt, um die Sinnhaftigkeit und Bedeutung des entsprechenden Abschnitts zu erkennen, ist das bedauernswert, lässt sich aber vermutlich in Deinem Fall nicht mehr ändern. -- 2A02:120B:2C03:C260:8C29:9A47:8F88:33E7 17:05, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
"Deine Mathematikkenntnisse bewegen sich im übrigen ausweislich anderer hiesiger Diskussionsseiten auf Primarschul-Niveau" Im Gegensatz zu Dir kenne ich das Niveau meiner Mathematik-Beiträge. Mir ist zwar auch schon ein banaler Irrtum unterlaufen, bei dem ich übersehen habe, dass ein Beweis auch elementar einfacher zu führen gewesen wäre, aber was Du über mathematische Identitäten auf den NGC-Seiten geschrieben hast ist so haarsträubend falsch, dass ich es nicht zitieren möchte. Ich will Dir zugute halten, dass Du vermutlich das Richtige meinst, Du schreibst es aber völlig falsch auf, weil Dir offensichtlich die zugehörige mathematische Methodik fehlt. Lass Dir das ruhig mal in aller Deutlichkeit gesagt sein - akzeptieren wirst Du das in Deiner mangelndnen Selbstreflexion und Überheblichkeit ohnehin nicht. Kommt hinzu, dass Du viel schlechtere Ergebnisse erhälst als nötig wäre und daran kann man Dich bzw. Dein Niveau messen. Kurz und gut: der Absatz ist in dieser Form unbrauchbar und wird nicht dadurch besser, dass Du das nicht einsiehst. Das würde übrigens auch zwanglos erklären, warum Du für die Diskussion nicht Deinen Account verwendest, aber das geht mich nichts an. - An sich ist es mir aber egal, denn der ganze Artikel ist so provokativ geschrieben, dass ihn ohnehin niemand ernst nimmt, was man auch daran erkennen kann, dass Du es regelmäßig für nötig befindest, ihn unter fremdem Account zu bewerben. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 18:14, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Jaja, whatever. TL;DR
EOD. -- 2A02:120B:2C03:C260:AC43:ADF4:3D95:AC2A 18:39, 7. Dez. 2018 (CET)Beantworten