Portal Diskussion:Bahn/Archiv/Qualitätssicherung Japanische Bahnhöfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kabelschmidt in Abschnitt Diese Unterseite Löschen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fahrgastzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Bin momentan an Nakano dran und da hier ja nicht nur JR Linien verkehren sondern auch die Tozai-Linie der Tokyo Metro, bin ich auf folgendes Problem gestoßen: Die Fahrgastzahlen der JR lassen sich ja problemlos unter http://www.jreast.co.jp/passenger/index.html finden und belegen. Bei der Tokyo Metro wird einem das nicht so leicht gemacht, konnte die Daten auf der Seite nicht ausfindig machen obwohl Fahrgastzahlen für die Metro im japanischen Artikel auftauchen (nur ohne Quellenangabe).

Wäre schön wenn du, Ro-, oder jemand anderes einen Link mit einer Aufstellung aller Bahnhöfe wie bei der JR finden würde. Die Zahlen werden ja nicht nur für einen Bahnhof gebraucht. Zu einem späteren Zeitpunkt wird sicherlich noch die Suche nach Zahlen anderer Gesellschaften vonnöten sein (ich denke an der Stelle nur mal an Shinjuku oder Tokio) -- Arekusandaa 22:51, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht leicht, manche Gesellschaften werden restriktiver, so z.B. JR West. (Zuschlagen, solange es geht) Habe heute einen Knaben am Schalter gefragt. Seine interne Tagesstatistik hätte er mir noch über den Tresen geschoben, mehr hatte er aber selbst nicht. Schaue am WE mal in einer Buchhandlung nach Zahlen. Vielleicht kann ein Kumpel in Tokyo helfen, allerdings ist der immer so eingespannt, als würde er in Tokyo wohnen ... --Ro- 15:39, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schon blöd aber irgendwo müssen die Zahlen in den japanischen Artikeln ja auch herkommen. Falls eine Seite mit Zahlen einmal kurzfristig rausfliegen sollte kenne ich da http://www.archive.org die archivieren regelmäßig die Quelltexte mehrerer Milliarden Seiten, auch wenn diese schon lange nicht mehr existieren. Einzige Bedinung du musst halt die Adresse wissen und solche Deeplinks wie oben sind nicht immer überall verlinkt. Einzige Möglichkeit die ich da momentan sehe, wäre bei den Autoren in der japanischen Wiki nach deren Quellen zu fragen. -- Arekusandaa 16:03, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jau, habe ich auch gerade vor hinter mir. --Ro- 16:17, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr schön, bin ja mal gespannt wann und welche Antworten wir da kriegen. Weil Quellen muss es ja irgendwo geben, die Zahlen kann man ja schlecht aus der Luft greifen. Werde aber auf jeden Fall auch nochmal selbst mein Glück mit der Suche nach Quellen versuchen. -- Arekusandaa 20:32, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Möglicherweise brauchbare Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Bin bei der Recherche für die Stationsmelodien über ein japanisches Eisenbahn Wiki gestolpert, http://railwiki.mw.cmssquare.com/index.php Inwieweit dieses brauchbar ist konnte ich bisher noch nicht herausfinden, da nach dem Anschauen einiger Seiten diese fürs erste aufgrund technischer Probleme ihren Dienst verweigert. -- Arekusandaa 21:42, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Jau, diese japanische Eisenbahn-Wiki verhält sich so merkwürdig, wie sie für uns interessant sein könnte. Ein Link "Bahnhöfe" schien aber noch leer zu sein...
Auf dem Heimweg von der Maloche habe ich an der eher kleineren Buchhandlung an der Ecke mal geschaut Über alle JR-Strecken Japans gab es z.B. ein Buch. Die Banhöfe wurden leider nur aufgelistet, keine Fahrgastzahlen. Bei einer großen Buchhandlung mache ich mir aber Hoffnung, gibt es doch in J. einige Eisenbahnfans.
Ach ja, und vom ja:WP Bahnportal gab es schnelle Antwort:Verkehrsbetriebe Tokyo geben sich unter "Aramashi" die Ehre. Das Wort kannte ich auch noch nicht. Da ist einiges, nach Maihama suche ich aber noch vergebens ... --Ro- 15:16, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Oh Mann, wäre ich auf die Idee früher gekommen hätte der ganze Umstand mit dem japanischen Portal:Bahn gar nicht sein müssen, andererseits haben die das jetzt auch mitgekriegt ^_^. Habe mir heute Nachmittag mal en:Shinjuku Station angeguckt und da finden sich schön übersichtlich in der Tabelle zu den Passagierzahlen sämtliche Quellen verlinkt, so muss das sein. Das Problem wo ich die Zahlen somit herbekomme ist damit wohl erledigt. Maihama ist fürs erste Mal nicht so wichtig der Artikel ist ja auch so bereits auf einem guten Stand denke ich. Trotzdem danke für die Recherche -- Arekusandaa 21:29, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tōyō Kōsoku

[Quelltext bearbeiten]
  1. Für Nishi-Funabashi findet sich offenbar einiges über Fahrgastzahlen in den Stadtratssitzungsprotokollen von Funabashi. Die hab’ ich bloß jetzt nicht alle durchlesen wollen. Wenn jemand weitersuchen mag: www.city.funabashi.chiba.jp
  2. Für die vier Bahnhöfe auf dem Stadtgebiet von Yachiyo, siehe für die Jahre 2000–2004 [1]

--Asakura Akira 19:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bahnhöfe

[Quelltext bearbeiten]

Und wieder einer erledigt. Könntest du bitte noch die Umschriften im Artikel korrigieren beziehungsweise ergänzen? Bin mir bei dem was ich da so fabriziert habe nicht so ganz sicher, danke. -- Arekusandaa 21:33, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Werd aus der Maschinen-Übersetzung nicht wirklich schlau draus was es in der Umgebung noch alles erwähnenswertes gibt. Im japanischen Artikel ist zwar eine Einkaufsstrasse abgebildet und im Artikel wie er jetzt im ANR ist steht zwar auch was über eine Jizo-dori, werd da aber auch nicht schlau draus -- Arekusandaa 23:23, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Im japanischen Artikel zum Bahnhof Nippori (ja:日暮里駅) steht noch eine ganze Menge werd aber aus dem Artikel nicht wirklich schlau. Habe das was ich verstanden habe in meiner Baustelle eingebaut, da fehlt aber trotzdem noch einiges, vor allem bei dem was noch zu den Bahnhofsgebäuden steht und aus dem was es in der Umgebung gibt wurde ich auch nicht richtig schlau. -- Arekusandaa 22:06, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was genau bzgl. der Bahnhofsgebäude – was noch nicht drinsteht oder uninteressant ist (Aborte, höhenüberwindende Personenbeförderungsbänder, etc.) – meinst Du? Ich fände höchstens noch den geplanten Ausbau für den New Skyliner erwähnungsbedürftig.
Umgebung: Den Yanaka-bochi direkt nebenan, die Reiterstatue von Ōta Dōkan sowie der in Bau befindliche Sunmark City Nippori mit dem Station Garden Tower wären wohl neben dem in der ja-Wiki üblichen Shopping Guide (Die Süßwarenabteilung im 7. Stock) am ehesten erwähnenswert, finde ich jedenfalls. --Asakura Akira (ohne Zeit/Datum signierter Beitrag von Asakura Akira (Diskussion | Beiträge) 21:25, 8. Sep. 2008 (CEST))Beantworten
Also wenn da wirklich nicht mehr steht als zu den Toiletten und wie komm ich von den Gängen auf die Bahnsteige kann man das mit dem Gebäude wohl vergessen, sah halt noch nach soviel aus aber bei dem was ich da einigermaßen sinnig übersetzt bekam schien mir das auch nur so Zeug zu sein. Allerdings weiß ich jetzt nicht so ganz seit wann renoviert wird, was gemacht werden soll und wann das Ganze fertig sein soll. Außer dass 2004 angefangen wurde und es da wohl einen sehr kreativen Bauarbeiter mit zuviel Klebeband gibt, konnte ich diesbezüglich nichts rausfinden.
Der New Skyliner ist sicher noch eine Erwähnung wert, notier mir das mal.
So was wie die Reiterstatue am besten noch mit Bild (steht auf dem Bahnhofplatz im Norden wenn ich das richtig im Kopf habe) sollte da noch rein ansonsten doch eher das was kulturell oder baulich noch interessant ist. Sehr beliebt sind neben den ganzen Shopping-Möglichkeiten ja auch Aufzählungen von High Schools, Krankenhäusern und Polizeiwachen. -- Arekusandaa 00:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Stadtplanerische Bedeutung

[Quelltext bearbeiten]

Wir sollten uns irgendwie bemühen, die stadt„plan“erische Bedeutung der Bahnhöfe besser herauszustellen. Schließlich sieht das, was sich heute Tokio nennt, im Wesentlichen so aus, wie es ist (z.B. Doughnut CityYamanote-Linie; Bedtowns, später Stadtzentren mit Büros & Geschäften an den Stichbahnen), weil die Bahnverbindungen dies vorgegeben haben. Z.B. Ikebukuro: Da waren offenbar fast nur Felder, als die Eisenbahn gebaut wurde, 50 Jahre später war es das lokale Zentrum, auf das sich die Umgebung ausrichtete. Und das müsste man – auch im Unterschied zu Europa, wo die Eisenbahnen zwar auch das Stadtwachstum beförderten, aber meistens dorthin gebaut wurden, wo bereits urbane Besiedlung (und ein anzuschließendes historisches Stadtzentrum) vorhanden waren – meines Erachtens besser herausstellen. Quellen müsste man sammeln (Dieses Paper auf die Schnelle hat z.B. ein paar Bilder, leider ohne Saitama, zum historischen Zusammenhang zwischen Urbanisierung und Eisenbahnnetzwerk), möglicherweise noch sachkundige Helfer rekrutieren und dann entscheiden, wie man diese Sachen wo einbaut (in evtl. vorhande Ortsartikel als Geschichte, in Streckenartikel oder in die Bahnhofsartikel). --Asakura Akira 21:59, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also mit mir musst dich bestimmt nicht drüber streiten, dass die Bahn in Japan einen ganz anderen Stellenwert hat wie in Europa. Die stadtplanerische Entwicklung hab ich schon im Hinterkopf aber da ich bisher außer Bahnhof Shibuya (wo der Punkt noch rein müsste und der Artikel für den Bahnhof auch noch zu dünn ist) mich eher an kleinere Bahnhöfe rangemacht habe, hat das weniger reingespielt. Als nächstes sind aber einige dicke Brocken wie Ueno, Tokio und Akihabara dran (von Shinjuku will ich gar nicht erst anfangen) wo sich zu diesem Punkt sicher so einiges schreiben lässt. Als dann mal wieder ran an die Such nach Quellen -- Arekusandaa 00:08, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Eintragung ausgebaute Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Wollte dich nur bitten, Artikel die überarbeitet sind doch auch entsprechend in Portal:Bahn/Qualitätssicherung zu vermerken (sofern die in der Liste auftauchen). Hab das zwar für deine bisher auch soweit mitgemacht aber so langsam verliere ich da auch bisschen den Überblick welche du da jetzt gemacht hast, die noch nicht beim Portal:Bahn als ausgebaut eingetragen sind. -- Arekusandaa 00:13, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mach’ ich. In diesem Fall ist das wohl angebracht. Grundsätzlich find’ ich es besser, wenn der, der einen Baustein reinsetzt, oder ein Dritter ihn wieder rausnimmt. Schließlich hat da jeder so seine eigenen Maßstäbe: Manche verwenden die QS nur für formale und Formatierungsfragen, andere erwarten sich inhaltliche Verbesserungen, usf. Ich weiß allerdings nicht, ob alle, die Verbesserungen an Artikeln einfordern, deren Entwicklung auch weiterverfolgen, soweit das überhaupt möglich ist… --Asakura Akira 17:33, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Limited Express, Rapid, Local

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wie sollten die Züge vom Typ Limited Express, Rapid und Local am besten übersetzt werden?

  • local = Vorortzug
  • rapid = Schnellzug (Express?)
  • Limited Express = ???

Nobi-nobita 22:06, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

siehe Benutzer:Asakura Akira/Baustelle/Liniensalat --Mps 20:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste dort soll gerne ergänzt oder geändert werden, es sind nur Vorschläge. Ich hatte mich nicht mehr weiter damit auseinandergesetzt, weil hier zuletzt nicht viel los war… Schön wenn sich noch jemand der Bahnhöfe und Strecken annimmt. Gruß, Asakura Akira 00:28, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Entschlackung der Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem mittlerweile ein guter Teil der Tabelle abgearbeitet ist würde ich die doch ganz gerne mal etwas entschlacken bzw. da sich ja auch einiges am Kategoriesystem getan hat, die Einträge gemäß den Kategorien neu ordnen um wieder etwas mehr Übersicht reinzubekommen. Bspw. aufteilen in todo und erledigt oder zumindest die erledigten Tabellenzeilen farbig hinterlegen. Meinungen? -- Arekusandaa 18:06, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

(Ich finde, bei so wenig Händen gilt: Wer eine Schaufel in der Hand hat, soll anfangen zu graben. ;-) Fänd’ ich auch gut: Ich würde alle komplett rauswerfen, die mehr oder weniger als „fertig“ angesehen werden können (die Kategorien durchsuchen, um sich Feinschliffarbeit zu suchen, kann jeder selbst), und dann die „unberührten“ (durch Markierung oder sonstwie) von denen unterscheiden, die zwar schon mehr sind als nichts aber bei denen noch viel zu tun ist (z.B. Shinjuku). --Asakura Akira 18:37, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
(Hättest mir ja wenigstens die Mietgebühr für den Bagger ausgeben können) So die Tabelle ist dann gemäß dem Kategoriebaum umgebaut (Fand die Einteilung nach Region eh unpassend gut aber zu Beginn gabs die Präfekturkategorien ja noch nicht). Habe erstmal nur die von mir ausgebauten Bahnhöfe als fertig mit Ausbaustand gekennzeichnet Bahnhöfe eingetragen und Kommentare soweit diese noch sinnvoll waren übernommen bzw. ergänzt. Würde die anderen Mitarbeiter dann einmal bitten eure Sachen noch nachzutragen, da ich bei "euren" Bahnhöfen nicht so ganz drinstecke. -- Arekusandaa 23:52, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Unterseite Löschen

[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste dient offensichtlich nicht der Qualitätsverbesserung. Die Artikel sind so schlecht wie 2009. Falls sie besser wurden, liegt es kaum an dieser Unterseiten. Zur Aufzählung der Bahnhöfe gibt es die Kategorie. Ich schlage vor, diese inzwischen nutzlose / ungenutzte Unterseite zu löschen. --Kabelschmidt (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten