Portal Diskussion:Bergbau/Namenskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Markscheider in Abschnitt Spezialproblem: Übersetzung "Mine"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altdiskussionen

[Quelltext bearbeiten]

Namenskonventionen für Bergwerkskategorien

[Quelltext bearbeiten]

Sind wir uns im Fachbereich einig, dass Kategorien für Bergwerke grundsätzlich, auch wenn regional eine Alternativbezeichnung ("Mine", "Grube", "Zeche", ...) üblich(er) ist, auf "Bergwerk" lauten sollten?

Dies hätte eine Reihe von Verschiebungen zur Folge, z.B.:

Etwas unsicher bin ich bei einigen Rohstoffen, bei denen eine andere Bezeichnung als "Bergwerk" so fest etabliert ist (und wo auch das Lemma des dazugehörigen Artikels entsprechend lautet), dass es an Begriffsfindung grenzen würde, die Kategorie anders zu benennen. Bezeichnungen wie "Sandbergwerk", "Lehmbergwerk" oder "Torfbergwerk" würden gekünstelt wirken; die Dinger heißen traditionell nun mal üblicherweise "Grube" (z.B. Sandgrube), "Kuhle" (z.B. Lehmkuhle), "Stich" (z.B. Torfstich, Tonstich) oder "Bruch" (z.B. Steinbruch). Da diese Massenrohstoffe fast ausschließlich im Tagebau gewonnen werden, könnte man höchstens überlegen, die Kategorie einheitlich mit "Tagebau" zu bezeichnen. --TETRIS L 09:39, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke, zu deinem ersten Satz dürfte Einigkeit herrschen. Meine Meinung dazu ist, daß Bergwerk der Hauptbegriff ist und alles andere sind Alternativbezeichnungen, die auch hre Berechtigungen haben (außer Mine). Daher stimme ich voll zu, wenn wir die Kategorien auf Bergwerk vereinheitlichen. Daß darf nicht als Argument dienen, um Artikel zu verschieben. Also nicht Grube Einheit auf Bergwerk Einheit, nur weil die Kategorie Bergwerk in Sachsen-Anhalt heißt. Ich bin aber nicht gegen Artikelverschiebungen, nur sollte diese anders begründet werden. Im einzelnen: Diamantbergwerk und nicht Diamantenbergwerk (hängt mit der Beugung zusammen und habe ich bereits auf der Kategoriedisk so gesagt). Goldbergwerk: auf jeden Fall. Bensberger Erzrevier: ich sehe die Doppelung. Hießt das Revier überhaupt so? Wenn ja, kann man auch Bergwerk im Bensberger Erzrevier nehmen.
Rohstoffe: es gibt einmal die Bezeichnung Bergwerk im herkömmlichen Sinn, d.h. man denkt immer an Untertage. Hier wird also unterschieden zwischen Bergwerken und Tagebauen sowie Kies-, Sand-, Torf-, Tongruben und (Stein-)Brüchen. Dies würde ich auch in der Kategoriesystematik so darstellen und nicht mit dem bergrechtlichen Begriff Bergwerk arbeiten, dem zufolge jede dem Bergrecht unterliegende Rohstoffgewinnung ein Bergwerk ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:08, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ja, mein Vorschlag, einheitlich die Bezeichnung "Bergwerk" zu benutzen, bezog sich nur auf Kategorien, nicht auf Artikel; vielleicht sollte man das, wenn wir uns da einig sind, in den NK noch mal deutlich herausstellen, um möglichen Mißverständnissen vorzubeugen. Zu den einzelnen, oben aufgeführten Umbenennungen später mehr.
Zum Begriff "Bergwerk": Bisher haben wir in den Kategorien "Bergwerk" stets als Oberbegriff, wie im Sinne des Bergrechtes, benutzt. So entspricht es auch der allgemeinen Definition im Artikel Bergwerk. Die Unterstruktur der Kategorie:Bergwerk ist aber etwas inkonsequent: Die Kategorie:Tagebau ist eine Unterkategorie; wir haben aber keine entsprechende Unterkategorie für untertägige Bergwerke. Die Logik ist also: Wenn ein Bergwerk kein Tagebau ist, dann ist es wohl untertägig. Der Aufwand, alle untertägigen Bergwerke auch noch zusätzlich durch eine eigene Kategorie als solche zu kennzeichnen, wäre unnötig groß. Das ist in etwa so wie bei der Kategorie:Person, wo wir zwar eine Unterkategorie Kategorie:Verstorbene Person aber keine Kategorie:Lebende Person haben, entsprechend der Logik "Wer nicht tot ist, der lebt". Sonst müssten wir hundertausende von Personen-Artikel anpacken. Ich würde diese Logik für Bergwerke beibehalten, d.h. z.B. die Kategorie:Braunkohletagebau bleibt eine Unterkategorie von Kategorie:Braunkohlebergwerk, aber es gibt keine Unterkategorie für untertägige Braunkohlebergwerke, diese verbleiben in der Oberkategorie. --TETRIS L 14:02, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ohne große Worte: ja, genau so. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:29, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Zustimmung von mir. Glückauf --Agricolax (Diskussion) 22:17, 5. Nov. 2015 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es sehr aussagekräftig für die Ernsthaftigkeit und Relevanz der umseitigen "Namenskonventionen", wenn ein angegebenes Beispiel gleich deutlich macht, dass sie definitiv nicht gelten:

Bei Variante 2 ist die Bezeichnung zu übersetzen. Anstatt Leichhardt Colliery Kohlebergwerk Leichhardt.

Ein Rotlink als Musterbeispiel für die korrekte Schreibweise, und der vorgeblich völlig falsche Lemmaname ist blau, besser kann mensch nicht zeigen, dass das hier nicht gilt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:07, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wie ich Dir bereits auf der LD geantwortet habe, hast Du das Prinzip nicht verstanden. Das Beispiel diente zur Illustration des Ist-Zustandes und um zu zeigen, was künftig das korrekte Lemma in so einem Fall _wäre_. Das bedeutet nicht, daß – weit vor Verabschiedung der NK – Artikel in BNS-Manier verschoben werden. Sollte ich oder ein anderer Mitarbeiter des Portals demnächst Zeit und Lust haben, wird der Artikel verschoben werden. Ich habe - und ich hoffe, die anderen Portalmitarbeiter stimmen mir da zu - sehr großen Wert darauf gelegt, zunächst hier einen Konsens zu finden (den wir nun haben). Das heißt weder, daß die NK in Stein gemeißelt sind noch, daß ich die nächsten Jahre in der WP damit zubringe, Artikel nur um des Verschiebens willen zu verschieben. Wir alle machen hier in unserer Freizeit mit und die NK Bergbau sollen eine Richtschnur sein, an der sich Autoren orientieren können, so wie das in der WP allgemein üblich ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:18, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die normalen WP:NK haben natürlich weiterhin Vorrang gegenüber speziellen der Portale. Also müsste für eine Umbenennung des Artikels über die Colliery nachgewiesen werden, dass der übersetzte Name im Deutschen geläufig, und somit dem korrekten Originalnamen vorzuziehen ist. Wir stellen hier schließlich nur die Wirklichkeit dar, wir definieren sie nicht nach unseren Vorgaben, Begriffsetablierung geht gar nicht. Und selbstverständlich müsste, um auf den konkreten Anlass der LD zu sprechen zu kommen, der Originalname als WL erhalten bleiben. Gerne könnte auch der unübliche deutsche übersetzte Begriff die WL sein, und der Originalname für das Lemma erhalten werden, fänd' ich persönlich besser, aber ist halt Geschmackssache. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:36, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich will Dir dennoch gerne in Ruhe erklären, warum das so ist (auch wenn es auf der Vorderseite bereits erläutert ist): ausländische Bergwerke haben in der Regel _keine_ Eigennamen. Es müßte der Nachweis geführet werden, _daß_ (in diesem Fall) Leichhardt colliery ein Eigenname ist, und zwar alle Bestandteile. Colliery heißt einfach nur Kohlegrube oder Kohlebergwerk. Nichts weiter. Und natürlich spräche in diesem Fall nichts gegen eine WL, ich halte es allerdings für fraglich, daß diese notwendig wäre. Wenn jemand sucht, gibt er "Leichhardt" und findet dann den Artikel. -- Glückauf! Markscheider Disk 20:47, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Building heißt auch nur Gebäude, Bridge Brücke und Mount Berg, also sollte das Chrysler Building nach Chrysler Gebäude verschoben werden, die London Bridge nach London Brücke, Mount Everest nach Berg Everest etc., habe ich Dich da richtig verstanden? Seöbiges dürfte auch für etliche Verwaltungseinheiten im Ausland gelten, die dann wohl auch dringend eingedeutscht werden müssen, oder? County oder Woiwodschaft nach Kreis oder Bezirk? Borough nach Viertel oder Stadtteil? Nein, diese Zwangsbeglückung mit künstlichen deutschen Begriffen kommt mir sehr nach begriffsetablierender Sprachpolizei vor, nicht nach darstellender Enzyklopädie. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:17, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, Du hast nicht richtig verstanden. Das, was Du vorschlägst, wäre eine BNS-Aktion. Außerdem: Vergleiche hinken immer. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:38, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ach, und Dein SLA gegen das normale Wort Kupfermine als WL war kein BNS? Mach Dich nicht lächerlich. Auch eine großflächige Umbenennung von Collieries, Minen (nicht mines, ist schließlich ein deutsches Wort) etc. wäre natürlich auch kein BNS, klar. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:45, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Kannst Du Dich bitte mal an WP:DS halten? Irgendwie scheinst Du hier einen persönlichen Konflikt mit mir zu suchen. Niemand hat bisher großflächig irgendwas verschoben. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:55, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte mich schon an WP:DS, ich stelle offensichtliche Zusammenhänge zwischen Aktionen her. Du hast einen imho völlig lächerlichen SLA auf eine völlig korrekte WL gestellt, bezugnehmend auf diese niegelnagelneuen NKs hier, in denen auch noch "Beispiele" angegeben werden, die offensichtlich falsch sind, oder jedenfalls klar den vorgeblichen NKs widersprechen. Da ist die Befürchtung, Du würdest Deine BNS auch anderswo fortführen wollen doch nicht so einfach von der Hand zu weisen. Und bevor Du Dich da verrennst, sollte das hier, oder auf der generellen NK, durchgesprochen werden. Dein SLA auf eine völlig korrekte WL deutet nämlich darauf hin, dass Du nicht nur die Collieries umbenennen möchtest, sondern auch die dann selbstverständlich korrekten WLs auch ausmerzen möchtest, um hier eine in der Realität nicht vorhandene sprachliche Reinheit zu generieren. Ich hoffe, ich habe Dich da missverstanden. Ich suche definitiv keinen persönlichen Konflikt mit Dir, ich möchte nur verhindern, dass sprachliche TF stattfindet. Wie erwähnt, Kupfermine als WL, nicht als Lemmaname, ist völlig korrektes Deutsch, das aus der WP verdrängen wollen von unbeliebtem wenngleich völlig korrektem Deutsch halte ich für schädlich. Ich wollte daher hier nur klarstellen, dass solch Sprachreinheit, so sie von Dir tatsächlich gewollt wäre (ich hoffe nicht), nicht ohne Gegenwind zu haben wäre, hoffentlich aber niemals kommt.
Diese NK sollten für Lemmata gelten, sofern sie sinnvoll sind und tatsächlich etablierte Begriffe für die Entitäten darstellen, für WL gelten deutlich andere Regeln (s. Schraubenzieher). Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:10, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Was gehört zum "Eigennamen"?

[Quelltext bearbeiten]

In der ganz oben verlinkten Altdiskussion Portal_Diskussion:Bergbau/Archiv2#Eindeutigkeit_von_Bergwerks-Namen hatte ich schon einmal darauf hingewiesen, dass es auf die Frage, was der Eigenname eines Bergwerkes ist, oft keine klare Antwort gibt, weil die Namen meist zusamnmengesetzt sind aus zwei Bestandteilen: dem eigentlichen Eigennamen im engeren Sinne (bei der in Portal:Bergbau/Namenskonventionen als Beispiel angeführten Zeche Anclam wäre dies nur "Anclam") und einem vorangestellten oder angehängten Qualifikator-Zusatz (beim Beispiel: "Zeche"). Während der Eigenname im engeren Sinne normalerweise eindeutig und unstrittig ist, ist es der Zusatz oft nicht.

Ich denke, wir sollten in den Namenskonventionen auf den Fall solcher zusammengesetzter Namen, der ja sogar der Normalfall ist, näher eingehen, und wir sollten uns einigen, wie mit dem Qualifikator-Zusatz umzugehen ist. Dies auch in Hinsicht auf Bergwerke aus dem nicht-deutschsprachigen Raum, wo der Streit ja darum geht, ob und wie der Qualifikator-Zusatz zu übersetzen ist (siehe oben und unten).

Leider hilft es wenig, aber dennoch der Hinweis: Wir sind mit dem Problem als Fachbereich nicht allein. Eine analoge Problematik gibt es in sehr vielen anderen Fachbereichen auch, und leider gibt es keine etablierte Konvention, wie damit umzugehen ist. WP:NK schweigt sich - ich vermute: ganz bewusst, mangels Einigung - dazu aus. In der oben verlinkten Altdiskussion hatte ich Beispiele für Fachbereiche genannt, deren Regelung uns als Vorbild dienen könnte. --TETRIS L 09:51, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Übersetzung von Namen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Gefühl, dass dies der Punkt ist, bei dem am ehesten Uneinigkeit besteht. Hierbei geht es um die Frage, ob der Qualifikator-Zusatz (Erklärung siehe oben im Abschnitt "#Was gehört zum "Eigennamen"?) zu übersetzen ist oder ob er Teil des Eigennamens ist und somit in der Originalsprache zu belassen ist.

Ich möchte betonen, dass es bei diese Frage kein objektives falsch oder richtig gibt, und deshalb fürchte ich auch, dass wir an dieser Stelle keine 100%ig klare Namenskonvention aufstellen können. Es wird immer Zweifelsfälle geben, und wie damit umzugehen ist, ist schlicht subjektive Ansichtssache.

Auch hier der Hinweis, dass wir mit dem Problem nicht allein sind: Die Frage ist in den allermeisten Fachbereichen ungeklärt; geschweige denn gibt es dazu eine Wikipedia-weit einheitliche Konvention. Ich führe die gleiche Diskussion hier beispielsweise gerade für ein Kraftwerk. Benutzer:Sänger hat oben schon ein paar Beispiele aufgeführt, wo der Qualifikator im Lemma nicht übersetzt wurde; es lassen sich aber auch viele Gegenbeispiele finden. Wie gesagt: Hier gibt es keine eindeutige Konvention, kein objektives Falsch oder Richtig!

Vielleicht sollten wir zu dieser subjektiven Frage eine kleine, fachbereichs-interne Meinungsumfrage machen.

Markscheider ist offenbar ein Verfechter der Variante, dass der Qualifikator grundsätzlich immer zu übersetzen ist, und so hat er es auch in die NK (die nach meinem Verständnis so noch nicht vom Fachbereich verabschiedet sind) reingeschrieben. Markscheider, Du wirst dazu bestimmt selbst noch mehr sagen.

Ich selbst tendiere auch dazu, den Qualifikator bevorzugt zu übersetzen; insbesondere wenn für das Bergwerk in deutschsprachigen Quellen (Fachliteratur, aber auch sonstige, allgemeine Quellen) eine Übersetzung des Namens etabliert ist. Wenn aber in deutschsprachigen Quellen überwiegend die Originalbezeichnung verwendet wird, dann grenzt es nach meinem Empfinden an Begriffsfindung, den Qualifikator zwangsweise zu übersetzen. --TETRIS L 10:26, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Spezialproblem: Übersetzung "Mine"

[Quelltext bearbeiten]

Markscheiders besondere Abneigung (Markscheider, bitte korrigiere mich, wenn ich das falsch interpretiert habe.) richtet sich gegen die Bezeichnung "Mine" als alternative Übersetzung statt "Bergwerk". Er möchte, dass grundsätzlich die Übersetzung "Bergwerk" verwendet wird, und so hat er es auch in den NK-Entwurf reingeschrieben.

Auch hier gilt, mehr noch als oben, dass es kein objektives Falsch oder Richtig gibt. Das ist schlicht Ansichtssache, also schlage ich vor, eine kleine, formlose Meinungsumfrage zu machen!

Ich selbst bin, wie bereits oben erklärt, bei fremdsprachigen Namen bevorzugt dafür, den Qualifikator zu übersetzen. Dabei würde ich aber bevorzugt die deutsche Übersetzung wählen, die dem Original möglichst nahe kommt. Und da "Mine" auch im Duden als zulässige Alternativbezeichnung für ein Bergwerk steht, tendiere ich dazu, "Mine" als Qualifikator im Lemma für Bergwerke im Ausland zuzulassen, wenn der Name im Original ähnlich lautet (engl./ franz. Mine; span./port. Mina, ital. Miniera, niederl Mijn, ...).

Aus demselben Grund finde ich es auch in Ordnung, dass beispielsweise der Artikel Eisenerzgrube Kiruna dieses Lemma trägt und nicht Eisenerzbergwerk Kiruna heißt, nämlich weil der Originalname Kirunagruvan dem näher kommt (schwedisch Gruva entspricht dt. Grube). Noch besser, weil noch näher am Original, wäre vielleicht Kiruna-Grube oder Kirunagrube. --TETRIS L 10:42, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: Eine Google-Auswertung zur Verbreitung der Begriffe für Bergwerke auf Gold und Diamanten, die vorwiegend im fremdsprachigen Ausland liegen, liefert ein ziemlich eindeutiges Ergebnis:
  • Gold (nur deutschsprachige Seiten):
    • "Goldmine": 350.000 Treffer
    • "Goldbergwerk": 19.500 Treffer
  • Diamanten:
    • "Diamantenmine": 18.900 Treffer
    • "Diamantbergwerk": 534 Treffer
Zwar läßt sich aus Google-Häufigkeiten für unsere Entscheidung nicht zwingend etwas ableiten, aber es gibt zumindest eine Indikation vor dem Hintergrund, dass gemäß allgemeinen Namenskonventionen (Zitat) "als Lemma diejenige Bezeichnung verwendet werden [sollte], die [...] am gebräuchlichsten ist". --TETRIS L 10:56, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Goldmine und Kupfermine haben Häufigkeitsklasse 16, Goldbergwerk und Kupferbergwerk Häufigkeitsklasse 19, also sollte gemäß NK klar -mine genommen werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:38, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Aber nicht pauschal! --TETRIS L 12:26, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nein, gerne Einzelfallentscheidung, je nach üblichem konkretem Sprachgebrauch für den/die/das konkrete/n Bergwerk/Stollen/Grube/Mine/Whatever. Ich wollte nur den klaren, wissenschftlich untermauerten, Kontrapunkt zu Markscheiders apodiktischem "Mine ist immer und überall Englisch" setzen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:34, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
@Sänger, klar und wissenschaftlich untermauert ist hier nichts, da bleibst du belegfrei. Google Treffer können ein allererster Hinweis sein, mehr nicht. Mine als gruselige Eindeutschung von mine rollt auch bei mir die Fußnägel hoch, allerdings ist das leider tatsächlich in vielen bergfremden Boulevard-Medien usus. Förderlich wäre, wenn du Belege aus der Fachliteratur für die Verwendung beisteuertest, derzeit hat dein Auftreten keine Grundlage. Wenn belegterweise Mine hauptsächlich verwendet wird, sollten wir die Kröte schlucken und es zulassen. GA --Agricolax (Diskussion) 22:20, 20. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Moin. Ich wollte die Thematik nochmal aufgreifen. Scheinbar hat sich bei Goldmine nun das Wort "Mine" (Deutsch) für die Lemma durchgesetzt (vgl. Kategorie:Tagebau). Ich persönlich frage mich, warum wir auch in anderen Fällen, insbesondere wo es eine deutsche Bezeichnung (z. B. durch Medien vor Ort) gibt, aus der XYZ Mine (=XYZ-Mine) den "Tagebau XYZ" machen sollten. Konkretes Beispiel ist Tagebau Husab (wo ein Nutzer sogar die englischsprachige Originalbezeichnung aus der Einleitung weg haben möchte; aber das nur am Rande erwähnt). Dieser heißt in Namibia in allen deutschsprachigen Medien (Az, Funkhaus Namibia, Hitradio Namibia) analog zur englischen Bezeichnung "Husab-Mine". Die WP will aber scheinbar "Tagebau Husab" haben. Die Logik und der Sinn erschließt sich mir nicht. Was denkt ihr? Danke & Gruß --10:39, 1. Jul. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) )

Tja, Englisch ist neben x anderen in Namibia Amtssprache. Aber der Tagebau heißt auf Englisch eben nicht "Husab-Mine", sondern Husab mine (frag jetzt nicht, warum die en-Kollegen Mine schreiben). Das ist das Analogon zu Bergwerk/Tagebau $Ort. Der englische Begriff "mine" ist außerdem zu unspezifiert, wogegen wir im Deutschen problemlos zwischen Unter- und Übertage unterscheiden können. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:50, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Achso, beinah vergessen: mine kleingeschrieben ist der Hinweis darauf, daß es sich nicht um einen Eigennamen handelt. Die englischsprachige Welt macht das selten, daß ein Bergwerk einen richtigen Namen hat. Im deutschen Sprachraum ist es dagegen die Regel. -- Glückauf! Markscheider Disk 10:53, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Markscheider, "neben x anderen" Sprachen ist auch Deutsch eine dieser Nationalsprachen in Namibia. Und wir sollten uns am deutschen Sprachgebrauch vor Ort in Namibia orientieren, meine ich. Grüße--Plantek (Diskussion) 10:57, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, und wie lautet der? @Chtrede: hast Du zu den oben aufgeführten Medien ein paar Links? (Und natürlich müssen wir das übergeordnete im Blick behalten, d.h. Namibia mit u.a. Deutsch kann nicht ohne weiteres für alles gelten. Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen (das Thema ist ja schon länger dran): der deutsche Bergbau verliert seine frühere Bedeutung, zum Teil hat er es schon. Dazu kommen Journalisten, die sich kaum noch die Mühe der Recherche machen, sondern aus zumeist englischsprachigen Quellen abschreiben. Dieser Tatsache haben wir viele solche Fehlübersetzungen zu verdanken, z. B. Minenarbeiter für Bergmann bzw. Bergarbeiter. Deutsche Begriffe werden von Lehnübersetzungen verdrängt. Das sollte aber für uns in der wp kein Grund sein, diesen Unsinn mitzumachen. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:06, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Bei Funkhaus Namibia konnte ich kein deutschsprachiges Angebot finden. Hitradio dagegen: [1] ist uneinheitlich, es überwiegen deutlich die deutschen Begriffe Bergwerk und Tagebau.-- Glückauf! Markscheider Disk 11:30, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Nur einige Beispiele ("Tagebau Husab/Rössing" hingegen liefert nahezu keinerlei Treffer; nichtmal außerhalb Namibias):
Meinetwegen kann das auch auf dem Lemma Tagebau XYZ bleiben. Es muss dann aber der "richtige" Name analog zum englischen original durchaus Erwähnung finden). Beste Grüße ---Chtrede (Diskussion) 11:35, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hi, 1-7 sind dieselbe Quelle (Allgemeine Zeitung). Daß die in sich konsistent schreiben ist ja okay. Zu Hitradio hatte ich ja oben schon geschrieben. Ich weiß nicht, ob es dir aufgeafallen ist, aber ich habe nur nach "Husab" gesucht, wodurch man Treffer für alle Varianten sieht. -- Glückauf! Markscheider Disk 13:03, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die AZ ist nicht irgendeine Quelle, sondern sowas wie das Leitmedium Namibias in deutscher Sprache, an dem man sich durchaus orientieren kann. (Sorry, nichts gegen das Hitradio...) Grüße--Plantek (Diskussion) 16:06, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist okay, ich wollte nur sagen, dass es siebenmal dieselbe Quelle ist. -- Glückauf! Markscheider Disk 16:18, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich spreche nur in der in Namibia gängigen Bezeichnung auf Deutsch. Dieses sollte einem Artikel zu Namibia in einer de.WP eben Erwähnung finden. Hitradio Namibia schreibe ich fast alle News. Und habe mich da an die scheinbaren Vorgaben der WP (Tagebau) gehalten. :-) Viele Grüße --Chtrede (Diskussion) 13:31, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wußte nicht, daß Du da mitwirkst. Ist ja interessant und schön zu wissen! -- Glückauf! Markscheider Disk 14:23, 1. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Und nun...

[Quelltext bearbeiten]

....wo stehen wir jetzt, hatte eigentlich wie Markscheider gedacht, dass die NK jetzt einvernehmlich sind. Wenn nicht, dann favorisierte ich die Anregung von Tetris L, eine Abstimmung durchzuführen. ...was denkt ihr? Glückauf --Agricolax (Diskussion) 20:42, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Schreibweise "Untertage" versus "unter Tage", "Übertage" versus "über Tage"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, in den vergangenen Tagen hat es eine intensive Diskussion incl. 3M gegeben, wie "Untertage"/"unter Tage" zu schreiben ist. Das Ergebnis:

  • Die Schreibweise des Duden "unter Tage" ist anzuwenden
  • Bei unmittelbaren Zitaten (als solche gekennzeichnet) gilt natürlich die Schreibweise des zitierten Textes
  • Für "über Tage"/"Übertage" gilt das analog
  • Es spricht nichts dagegen, in Artikeln zu bereits länger geschlossenen Gruben bei dem ersten Auftreten von "unter Tage"/"über Tage" mittels Referenz <ref></ref> auf die in früheren Jahren teilweise verwendete Schreibweise "Untertage"/Übertage" hinzuweisen.

Ich möchte vor diesem Hintergrund folgende Änderungen im Portal Bergbau vorschlagen, die ich aber erst nach Konsens in dieser Diskussion einbauen würde:

  1. Die Festlegung in Portal:Bergbau/Namenskonventionen#Begriffe (Nr. 5) wird geändert von
    über Tage / unter Tage: auch hier sind Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung möglich und üblich.[4] Wenn also Übertage drinsteht, analog zu WP:Korrektoren nicht in über Tage ändern (Beispiel: Grubenjunge. Da hier auch andere, sinnvolle Änderungen gemacht wurden, sollte in dem Fall nicht unter Tage in Untertage zurückgeändert werden.)
    zu
    über Tage / unter Tage: Es gilt die Schreibweise des Duden ("über Tage" bzw. "unter Tage"). Zusammengesetzte Worte wie "Untertagebau" werden gemäß Duden zusammengeschrieben ("Untertagebau"). Aus historischen Gründen in Artikeln befindliche allein stehende "Untertage"/"Übertage"<ref>Ein Beispiel für die historische Schreibweise ist [https://books.google.de/books?id=-OdOAQAAIAAJ&q=%22untertage%22&dq=%22untertage%22&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiUypfQpojhAhXHb1AKHUoHAE8Q6AEINDAC hier zu finden]</ref> werden in "unter Tage"/"über Tage" geändert, was aufgrund der übergreifenden Rechtschreib-QS [[Benutzer:Aka/Fehlerlisten/viele Tippfehler]] relativ zügig geschehen dürfte. In Artikeln zu bereits länger geschlossenen Gruben kann beim ersten Auftreten von "über Tage" oder "unter Tage" mittels einer Referenz <ref></ref> auf die in früheren Jahren teilweise verwendete Schreibweise "Übertage"/"Untertage" hingewiesen werden.
  2. Die erfolgten Diskussionen (neben Diskussion:Grube Harmonie#Bergmannsprache auch in Benutzer_Diskussion:Aka#Unter Tage / untertage werden nach hier verschoben (unter Kennzeichnung, woher sie stammen) Inzwischen verworfen, da ein Link dorthin angemessener und kürzer ist --Bicycle Tourer (Diskussion) 14:37, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten
  3. Im Artikel Bergmannssprache werden die Erläuterungen zu "unter Tage"/"über Tage" entsprechend geändert (bereits mit diesem und folgenden Edits erledigt), eine Referenz auf die frühere Schreibweise wird hinzugefügt (bereits erledigt)

Sollten hier in den nächsten Tagen kein Widerspruch oder Alternativvorschläge genannt werden, würde ich das so einbauen. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 05:17, 17. Mär. 2019 (CET)Beantworten