Portal Diskussion:Bibliothek, Information, Dokumentation/Archiv/2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Hedwig in Washington in Abschnitt Frankreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste von Bibliotheken

Eine Liste mit Biblotheken (Spezialitäten, Umfang, Adresse, Öffnungzeiten), Stadtarchiven, ... wäre nett Rob 18:12, 9. Feb 2004 (CET)

Für sowas ist eine Datenbank wesentlich besser geeignet. Siehe z.B. http://search.kobv.de/bibinfo.html
Zur Erinnerung, die Wikipedia ist eine Datenbank. Und es gibt Übersichten über Bibliotheken in Buchform - das ist die Wikipedia deutlich praktischer. Externe Links sind wichtig, wenn es aber um Intranet, Offline Versionen (mobile Versionen) geht ist es immer besser, soviel wie möglich innerhalb der Wikipedia zu haben. Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)
Wikipedia ist keine Datenbank sondern benutzt eine Datenbank. Ich meine nur, dass eine Übersicht mit Öffnungszeiten etc. unwartbar, d.h. ständig unaktuell wäre. Die Übersichten in Buchform werden i.d.R. auch aus Datenbanken erzeugt. Es ist nicht besser, soviel wie möglich in der Wikipedia zu haben, sondern so viel wie möglich qualitative Artikel zu haben. Falls jemand etwas handfestes zu seiner Lieblingsbibliothek schreiben möchte ist das etwas anderes. Siehe unbedingt Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist -- Nichtich 16:51, 13. Feb 2004 (CET)
Danke für den Hinweis, Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, die Überichten in Buchform waren mein Ideengeber, nicht die Idee, das Internet in der Wikipedia aktuell abzubilden. Z.b. hätte IMHO das wöchendliche Program eines Kinos hat nichts in der Wikipedia verlohren und gebe zu, das Öffnungzeiten gewissen Schwankungen unterliegen, aber selbst Reiseführer wagen es diese von Museen anzugeben. Bibliotheken sind für Wikipianer ein Arbeitsmittel, daher ist es fürs Projekt produktiv, wenn diese eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Also Öffnungszeiten müßten nicht unbedingt rein, un die Bücher über Bibliotheken geben auch die Öffnungsstunden pro Woche an, anhand derer man sich orientieren kann und Bibliotheken vergleichen kann.
Manuell würde ich dies auch sehr ungern pflegen, wenn es aber offizielle aktuelle Datenbanken gibt, dann kann man die entsprechende Daten per Skript (oder Bot) automatisieren und monatlich/wöchendlich oder täglich die Wikipdia aktualisieren. Dies wird Information und nicht Wissen sein, aber Information über Wissen und daher Wikipedia würdig. Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)
Ja, da lässt sich vielleicht was machen. Erstmal haben wir aber noch genug andere Artikel vor uns - ich freue mich auf die weitere gemeinsame Arbeit :-) -- Nichtich 19:29, 14. Feb 2004 (CET)

Ziel eigenes Lexikon unter Open Content Lizenz

Ziel ist die Veröffentlichung eines eigenen Lexikons unter einer Open Content Lizenz innerhalb von 5 Jahren (2008). Je nachdem, wie viele Leute mitarbeiten, kann es auch gut früher werden. Siehe auch Literatur (unten). Dies wird mit der Wikipedia leider nicht möglich sein, daher habe ich die Lizenz in GNU-FDL geändert. Ich selber stehe ganz hinter der GNU-FDL Idee und hoffe, das Du, JakobVoss, trozdem dem Wikipediaprojekt und besonders dem Projekt BID erhalten bleibst. ;) Gruss Rob 15:58, 11. Feb 2004 (CET)

Die GNU-FDL-Idee entspricht doch der Idee von Open Content. Die GNU-FDL selber ist teilweise beknackt und wird regelmässig in der Wikipedia verletzt (z.B. beim Verschieben von Texten zwischen Artikeln), aber wir müssen halt damit leben und das geht ja auch :-) Eigentlich wollte ich nur einen Teil der Wikipedia in die DNB bekommen ;-) -- Nichtich 19:56, 11. Feb 2004 (CET)
Schau mal: GIS-Lexikon - andere Projekte haben ein ähnliches Ziel. Wenn unser Projekt ein ordentliche Struktur hat, kann man unter den Bibliotheken Mitstreiter gewinnen - ob sie Texte für Ihre Mitarbeiter alleine erstellen oder die Wikipedia als globale Bibliotheken-Fachdatenbank benutzen, die Wikipedia bietet soviele Vorteile, das es auch für eine einzige Bibliothek sich anbietet, statt mit einem Eigenen System mit der Wikipedia zu arbeiten. Ich habe ein Illustrierte Technische Wörterbücher, Band 13 Baukonstrutionen 1919 vom Verlag R.Oldenbourg. Dies haben 7 Hauptautoren mit der Unterstützung von 99 Firmen oder Einzelpersonen erstellt - und darmals alles per Brief - ich bin recht optimistisch, das es schneller als 2008 gehen kann. Geschickt wäre es die Lange Liste in kleinere Gruppen zu zerlegen und entsprechende Zielgruppen anzusprechen (z.B. Antiquare). Rob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Bei Alleingängen, für einen bestimmten Themenbereich eine spezielle Struktur zu finden wie der Beispielartikel unter GIS-Lexikon mache ich nicht mit. Artikel zu Themen aus dem aus dem BID-Bereich sind Artikel wie alle anderen in der Wikipedia auch - gerade das dürfte die Mitarbeit von Fachleuten etwas erschweren, die die lieber in Fachsprache schreiben. Wikipedia ist auch kein Thesaurus oder Wörterbuch. Abgesehen davon kónnte man schon mit professioneller Mitarbeit rechnen. Ansätze zu einem (bisher fehlendem) deutschsprachigen Internetlexikon Bibliotheks- und Informationswissenschaft gibt es ja schon. Siehe [1] und [2]. Letzteres kann zwar mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter aufweisen, ist aber aus dem gleichen Grund wie die Nupedia gescheitert. Vielleicht kann man die Organisatioren ja von der Wikipedia überzeugen, aber ich halte es erstmal für sinnvoller, unter Studenten und Bibliothekaren Werbung zu machen. Und ja, die Liste muss natürlich noch erweitert werden. Gruss, -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)

Bei eigeigen Artikeln wird dies schneller passieren, als Du denkst, Beispiel: Libelle_(Messtechnik), wenn man z.B. Regal einen Artikel hat: Möbel in dem man Bücher abstellen kann dann wird man in Bibleotheken damit auch an Karneval keinen Lacher auf seiner Seite haben (Lacher: Rekursion) - da wird ebenfalls Regal_(Bibliothek) notwendig. Verschiedene Artikel für verschiedene Fachbereiche halte ich nicht schädlich oder der Idee einer Enzyklopädie wiedersprechend. Aber die Überschneidung sollte dabei so klein wie möglich sein und immer zum Blick über den Tellerrand anregen. Apropo erweitern' - hast Du eine Idee zu meinem Problem Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt (25.000 Stichwörter)? *g*
Werbung
Sehr gute Idee, wie wäre es als Flyer, DIN-A4, beidseitig bedruckt, 1/3 zweimal gefaltet? Bis spät. Ende September 2004? Diese könnte man auch bei Antiquariaten an der Kasse deponieren und Bibliophile gewinnen.

Ziel bessere Verlinkung der Wikipediasoftware mit Bibiotheksdatenbanken

Die Wikipedia hat schon eine Verlinkung durch die ISBN zu OnlineBuchhändler/Antiquare. Siehe

Ich würde mich sehr freuen, wenn man als Wikipedianutzer eine oder mehrere Bibliotheksdatenbanken (z.B.[3]) angeben kann und ähnlich einfach ein Buch abfragen kann, auch wenn es keine ISBN hat:

Unter Nutzerinformationen müsste die DB angegeben werden und ein Plugin (Unter GNU-FDL, auch für Brockhaus und CO offen), welches von den Server der Bibliotheken angeboten wird würde durch die Wikipedia Webseite aufgerufen. Der Benutzer müßte dann Benutzername und Kennwort (oder nur Kennwort) angeben um auf die DB zugreifen zu können (Kennwort wäre nicht in der Wikipedia abgespeichert). Auf Bibliotheksservern könnte ein Anmeldevorgang reichen und die Benutzeroberfläche Ausleihe, Suche und Wikipedia verschmelzen. Weitere Ziele, Ideen? GrussRob 21:16, 11. Feb 2004 (CET)

Sowas wie DOIs und DNB-Nummern zu verlinken ist noch machbar aber alles andere wird zu kompliziert wenn man dazu an der Software rumschrauben muss. Es hülfe auch schon ein guter Artikel Wie man ein Buch findet. -- Nichtich 19:09, 12. Feb 2004 (CET)
  • Ok, aber helfen die auch bei Bücher, die > 80 Jahre alt sind?
Ja, eine Anleitung wie man ein Buch findet sollte helfen ;-) Nee im

Ernst: ich fände die stärke Anbindung an Bibliotheken auch gut, aber bei allem, was Änderungen an der Software voraussetzt sollte man vorsichtig sein oder es selber programmieren und dann nochmal nachfragen. -- Nichtich 16:56, 13. Feb 2004 (CET)

  • Gibt es Schlagworte, Autoren oder vielleicht den Gesamtbestand, den man unter GNU-FDL nutzen dürfte?
  • Apropo Hülfe, magst Du Semiotischer Thesaurus erklären? Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

Mittelfristig sollten wir eine Liste von Diskussionspunkten haben um dies besser zu strukturiren, oder/und mutig Diskussion in ein Archiv verschieben.Rob 19:39, 12. Feb 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 04:13, 11. Aug. 2011 (CEST)

Rechtssicherheit und Höflichkeit bei Wortlisten

Aus dem Semiotischen Thesaurus habe ich einfach die Bezeichnungen kopiert dies halte ich für suboptimal, ich habe am Montag eine Mail an eine Bundesanstalt geschrieben, heute hinterher telefoniert und nochmals gemailt um eine Zustimmung zu erhalten bevor ich die Wortliste (Geologie) übernehme. Dies ist nicht nur höflicher, sondern es erhöht die Chance, das der Autor, das Institut etc der Wikipedia wohlgesonnener ist. beim Semiotischen Thesaurus kann ich nicht beurteilen, ob wir gefahr gelaufen wären, kein OK zu hören und auch nicht, welche Wirkung es hätte den Autor im nachhinein diesbezüglich zu informieren - aber beser von uns als indirekt. Auch für die Pflanzenlisten Karlsgarten habe ich vorher gefragt und eine Zustimmung bekommen. Ich finde die formulierung auf der Projektseite ist ehrlich, ist aber ein sehr schlechtes Vorbild: bitte entschärfen und möglichst Umstätter kontaktieren und in der Wortliste ein Link auf sein Werk/Institut setzten. GrussRob 19:58, 12. Feb 2004 (CET)

OK, mache ich - wenn ich Umstätter nicht persönlich kennen würde hätte ich es auch nicht so einfach kopiert. -- Nichtich 16:40, 13. Feb 2004 (CET)
Hatte ja nur Sorge, das andere unhöflich vorgehen, wen sie dein einfach mal lesen.Rob 18:36, 13. Feb 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 04:14, 11. Aug. 2011 (CEST)

Abgrenzung des Projekts

Irgentwie habe ich das Gefühl das es von Tag deutlich mehr wird. Oft bin ich mir nicht ganz sicher ob wie Umfangreich das Projekt wirklich sein soll. Da das Ziel ja ein WikiReader ist wäre es mal ganz gut thematische Grenzen zu setzen. Sprich was soll auf keinen Fall mehr rein, was sind Grenzfälle? Mich würde da mal die Meinung einiger Anderes Interessieren. Ich gehe bisher einfach nach Gefühl. --PatrickD 19:03, 22. Jul 2004 (CEST)

Ich habe mir jetzt noch mal die anderen WikiReader angeschaut, es gibt da noch ein zweites Problem. Die bisherigen Wikireader umfassen ca. 100 Artikel (mal mehr mal weniger.) der BID Bereich umfasst nun schon über 250 Artikel, wäre es nicht doch besser erst mal nur einen Reader Bibliothek herauszugeben und darunter so ungefähr 100 Artikel auzuwählen, andere Themen wie "Dokumentation und Information" könnten dann in einem zweiten WikiReader folgen. --PatrickD 06:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Die Abgrenzung kann auch fliessend verlaufen. Unter den gesamten Artikeln des Projektes kann man ja eine kleine und eine große Auswahl treffen. Erstmal brauchen wir aber mehr gute Artikel. -- Nichtich 15:06, 22. Sep 2004 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 04:15, 11. Aug. 2011 (CEST)

Some pics (CC BY)

DAS http://flickr.com/photos/bru/483333/ gefällt mir sehr gut (London BL), ist CC SA. --Historiograf 18:15, 2. Okt 2004 (CEST)

Ich habe jetzt auch Bilder in die Galerie Commons:Library hochgeladen, dabei einige der obengenannten. --PatrickD 19:45, 2. Dez 2004 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 04:55, 11. Aug. 2011 (CEST)

Frankreich

"Wikipedia: eine freie, kostenlose Enzyklopädie, kooperativ erarbeitet

Als enzyklopädische Sammlungen sind öffentliche Bibliotheken seit jeher ein Ort zum Einsehen von Enzyklopädien. Wikipedia ist eine frei zugängliche, gebührenfreie und kooperativ erarbeitete Enzyklopädie. Auf den ersten Blick scheint dieses Projekt geradezu utopisch, sogar kritikwürdig. Von internationalem Format und mehrsprachig funktioniert es jedoch bestens und findet sehr schnell Anklang. Das Projekt benutzt die Wiki Technologie und wird unter Lizenz von frei zugänglicher Dokumentation veröffentlicht. In ein paar Jahren, vielleicht sogar in einigen Monaten, könnte Wikipedia einen wichtigen Platz in der Bibliothek einnehmen. Durch aktive Mitarbeit könnten französischsprachige BibliothekarInnen die Qualität von Wikipedia steigern." Nachweis unter http://log.netbib.de/archives/2004/12/01/wider-die-angloamerikanische-tyrannei/ --Historiograf 20:35, 1. Dez 2004 (CET)

Danke für die Übersetzung! -- Nichtich 23:05, 1. Dez 2004 (CET)
Das ist das offizielle deutsche Abstract, der Artikel selbst ist mW nicht online, aber vielleicht wissen das die franz. Kollegen --Historiograf 00:35, 2. Dez 2004 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hedwig in Washington (Disk?)B 04:56, 11. Aug. 2011 (CEST)