Portal Diskussion:Biologie/Archiv8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verwaiste Artikel im Themenbereich Biologie

[Quelltext bearbeiten]
„[Spezial:Verwaiste Seiten] zeigt Seiten, auf die von keiner anderen Seite verlinkt wird.“

Das relativ neue WikiProjekt Verwaiste Seiten hat sich dieser Problematik angenommen und für den Themenbereich Biologie diese Liste erstellt. Es wäre schön, wenn ihr diese Liste in eurer projektinternen QS berücksichtigen könntet oder gar als wichtige Liste im Schnellstart des WikiProjekts Biologie führen würdet.

Aus meiner bisherigen Erfahrung sind verwaiste Artikel teilweise sehr gut, häufiger aber arg fehlerbehaftet oder gar löschwürdig. Die Liste enthält nur Artikel, die in der Spezialseite auftauchten, also zu einem bestimmten Zeitpunkt überhaupt keine Verküpfungen von anderer Seiten bekamen. Diese Spezialseite grenzt nicht auf Namensräume ein, d. h. sobald ein Artikel auf einer Benutzerseite („Meine Artikel“) oder in einem anderen Namensraum (Diskussionsseite, erfolglose QS, …) verlinkt wurde, wird er nicht als Waise geführt. (Mittelfristig wird unser Projekt sicher auch an einer Lösung für diese Problematik arbeiten.) --32X 23:31, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Oxidativer Stress

[Quelltext bearbeiten]

Damit muss irgendwas gemacht werden, ich weiß nur nicht was. Schon im ersten Satz wird klar, dass es dem Autor eigentlich um die Alterung geht, die Definiton ist außerdem falsch: "Oxidativer Stress ist die Bezeichnung für die Alterung der Körperzellen, wofür vor allem so genannte Freie Radikale verantwortlich gemacht werden." In Wirklichkeit ist "Oxidativer Stress" eine Bezeichnung für ein Ungleichgewicht von oxidativen und antioxidativen Prozessen (Oxidative Stress, Sies H ed., 1985, Academic Press).
Im folgenden wird dann, zu ausführlich, auf die Rolle der freien Radikale bei der Alterung eingegangen, bevor es dann wirklich Richtung "oxidativer Stress" und "Antioxidantien" geht. Auf die Rolle des oxidativen Stresses z.B. bei der Krebsentstehung wird nicht eingegangen. Ich habe überlegt, wirklich mutig zu sein, und den Artikel stark zu kürzen und umzuschreiben. Viele der Abschnitte, die ich kürzen oder streichen würde, könnten aber evtl. nützlich sein für die Artikel Gerontologie oder Biogerontologie bzw. für einen noch zu schreibenden Artikel Alterung. Kann man die irgendwo "aufbewahren"?--Biologos 16:53, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klimakterium (Botanik)

[Quelltext bearbeiten]

Unter Klimakterische Früchte wird Klimakterium definiert als Nachreifung. Wenn das korrekt ist, müsste dies unter Klimakterium (Botanik) ergänzt und unter Nachreifung der Verweis auf Kl. (Bot) geändert werden. --Gerbil 18:43, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Östrogenrezeptor

[Quelltext bearbeiten]

Fällt wohl eher unter Biochemie als Medizin. In jedem Fall völlig unverständliches Kauderwelsch. Prekario 09:54, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal angefangen, das zu vereinfachen und zu verlinken.--Biologos 12:21, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Chemorezeptor ...

[Quelltext bearbeiten]

... und Gustatorische Wahrnehmung sind sehr auf den Menschen bezogen, es fehlt in WP offenbar eine Darstellung der Chemo-Wahrnehmung von Insekten, Krebsen etc., an denen ja ziemlich intensiv geforscht wurde. Es fehlt also die Beantwortung der Frage: Schmecken andere Lebewesen auch, bzw. welche, wo und wie? --Gerbil 12:19, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Monocistronisch

[Quelltext bearbeiten]

Ähm, sorry, aber das ist so für Laien nicht verständlich. Läßt sich das auch in normalen Worten beschreiben? Danke! Weissbier 12:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht helfen, aber wenn ich mir Cistron durchlese, ist die Definition vermutlich auch noch falsch oder zumindest irreführend. Abgesehen davon müßte es monocistronische RNA heißen, weil es ja noch andere Dinge geben kann, die sich nur auf ein Cistron beziehen. Ich schau mal ins Genetiklehrbuch. Kersti 22:19, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die definition scheint tatsächlich falsch zu sein, siehe Diskussion:Monocistronisch Kersti 00:19, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeckenstich vs. Zeckenbiss

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Fachkundige der Biologie um Beteiligung an dieser Diskussion bitten: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Zeckenstich#Zeckenstich_vs._Zeckenbiss. Wir drehen uns dort im Kreis und könnten sehr gut einige Impulse aus dem Gebiet der Biologie gebrauchen. Vielen Dank schon einmal im voraus von einem der Mediziner! --FataMorgana 10:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Vitamin

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: In Zusammenarbeit mit anderen Benutzern habe ich für die „Vorlage:Infobox Vitamin“ zwei verschiedene Entwürfe erstellt. Wer sich an der Abstimmung beteiligen möchte, soll das bitte hier tun. --Leyo 23:02, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuejn, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der Pflanzen und Pflanzeninhaltsstoffe braucht es die Unterstützung dieses Portals. Gruß, -- Achim Raschka 10:51, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Glockenblumen?

[Quelltext bearbeiten]
Mal 'ne Frage

Das wächst in Südengland, welche Art ist es? Vielen Dank! -- Simplicius 22:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Da dort eher mit Antworten zu rechnen ist, habe ich die Frage hierher kopiert: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung # Glockenblumen? Kersti 22:08, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ich denke, das ist das Hasenglöckchen Hyacinthoides non-scripta, also keinesfalls (!!) eine Glockenblume, sondern eine Pflanze aus dem Verwandtschaftskreis um die Liliengewächse (wenn man's genau nimmt: Hyacinthaeae) Stefan aus Nieder-Olm

Skototaxis

[Quelltext bearbeiten]

Könnte sich mal jemand dieses Artikelchens annhemen. Es ist verwaist und quellenlos. Korrekt? Beispiele wären nett. -- Engeser 17:35, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe es mal präzisiert und bequellt. Besser wäre es aber wie bei Pflanzenbewegung, alles in einem Artikel inklusive Zusammenhängen darzustellen anstatt ein Dutzend Miniartikelchen zu haben. --Griensteidl 12:12, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Physiologie

[Quelltext bearbeiten]

Ist zwar ein Hauptgebiet der Biologie, aber ein sehr dünnes Artikelchen, dem etwas mehr Gehalt gut tun würde. --Gerbil 11:29, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Auffallend ist auch, dass der Artikel zwar als allgemeiner Physiologie-Artikel beginnt, dann aber nahtlos in die Humanphysiologie abschwenkt. In der Literatur ist dann nur Medizin-Literatur zu finden. Ich habe zumindest mal je ein Pflanzen- und Tierphysiologie-Lehrbuch ergänzt. --Griensteidl 12:25, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle Zelllinien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Was haltet Ihr von einer Zelllinientabelle nach diesem Schema: Benutzer:GrummelMC/Artikelentwurf? Gruß --GrummelMC 14:26, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bau sie doch hier ein. Ich find Tabellen (so lange sie so übersichtlich sind) sowieso besser, als einfache Listen! --bo 23:05, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Super Idee--Biologos 18:55, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre eine Übersichtstabelle unter Liste von Zelllinien schon irgendwann sinnvoll, im Moment passt das jedoch noch in den Artikel Zellkultur. Wichtig wäre noch, das jeweilige Paper der Erstbeschreibung mit aufzunehmen, sofern das rekonstruierbar ist. --Nina 15:39, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab die Liste mittlerweile in den Artikel Zellkultur#Zellkultur-Linien bzw. en:Cell culture#List of cell lines eingestellt. --GrummelMC 18:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

EMBL Reptile Database (in english)

[Quelltext bearbeiten]

Hello,

first sorry, I don't speak german so I put my message in english.

I don't know if you used to add links to the EMBL reptile database and related pages (www.embl.org) but the database has moved and is now hosted at www.tigr.org. The main page can be found here and the search engine for the database itself is here.
The database maintainer told me that he still got several hits at the old address from wikipedia, so it would be a good idea to check and update the links.

Regards, Hexasoft 23:31, 2. Jul. 2007 (CEST)

(in Portal:Lebewesen kopiert. --Griensteidl 23:46, 2. Jul. 2007 (CEST)]Beantworten

Artikelwunsch Schwanzschild

[Quelltext bearbeiten]

etwas über Schwanzschilder (Pygidien) steht bereits in dem Artikel Telson, sicher ist das noch ausbaufähig, aber vielleicht macht ein zusammengefasster Artikel sinn. --bo 23:01, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Möchte da jemand mitdiskutieren, s. Diskussion:Offener_Leserahmen?

Halbruderaler Trockenrasen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist seit einer Woche in der QS, es tut sich nichts. Möchte jemand helfen? --Sr. F 19:57, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Woher kommt die "Ruhezone" im Meristems?

[Quelltext bearbeiten]

Ich studiere Biologie und beschäftige mich gerade mit Pflanzenphysiologie und lese den Taiz & Zeiger. Dabei habe ich eine (bisher) unlösbare Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet. Wie hier beschrieben, besteht das Meristem aus den L1, L2 und L3 Stammzellen und darunter liegt eine "quiescent zone" oder "Ruhezone" in der sich die Zellen nicht teilen. Nun ist meine Frage, woher die Zellen in der Ruhezone kommen, aus den L1, den L2 oder den L3 Stammzellen? Ich wäre sehr froh, wenn jemand meine Frage beantworten könnte. Vielen Dank --hroest 22:14, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Ruhezone liegt im Zentrum des Meristems, nicht darunter. Versuch mal, an Schopf, Brennicke: Pflanzenphysiologie 2006 zu kommen. Griensteidl 23:06, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bestimmung eines Frosches / einer Kröte aus Südkreta

[Quelltext bearbeiten]

Nebenstehendes Foto habe ich im Februar aufgenommen, das Tier saß an einem leicht feuchtem Abend an einer Hauswand, Länge ca. 10cm. Kann jemand die Art bestimmen? -- Frente 22:11, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal, dafür gibts sogar eine eigene Anlaufstelle: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. --Nina 22:27, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, ich versuchs da mal. Soll ich den Abschnitt hier löschen? -- Frente 22:33, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
lass ihn ruhig stehen, vielleicht liest ihn ja einer und wird auf das Bestimmungsprojekt aufmerksam. --Nina 23:37, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja gut. Die Bestimmung war schon erfolgreich: -> Wechselkröte -- Frente 23:42, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Epimutation

[Quelltext bearbeiten]

Könnte sich mal jemand um diesen Artikel kümmern? Kommt mir ein wenig arg kurz vor. Der Artikel ist verwaist und müsste sinnvoll verlinkt werden. Gruß -- Engeser 10:12, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Epoxomicin

[Quelltext bearbeiten]

Kurz, kürzer geht's nimmer. Ist dieser Artikel überhaupt zu retten? Quellen fehlen, Artikel ist verwaist. -- Engeser 10:14, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die beiden Artikel auf der Biologie-QS eingestellt (Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung). --Griensteidl 11:53, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Merotop

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss euch noch mal bemühen. Ein weiterer verwaister Biologie-Artikel, der aufpoliert werden müsste. Zitat fehlt auch. -- Engeser 10:31, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Photodestruktion

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer verwaister Artikel harrt der Bearbeitung. -- Engeser 10:49, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Plerom

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist verwaist und quellenlos. -- Engeser 10:52, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Polypurintrakt

[Quelltext bearbeiten]

Tut mir leid, es kommt noch so ein verwaister Artikel. -- Engeser 10:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Nicht mehr verwaist). --Nina 10:02, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Prohibitin

[Quelltext bearbeiten]

auch verwaist und quellenlos. -- Engeser 10:58, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte die übrigen Artikel selbst in Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung einstellen. --Griensteidl 11:53, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fragen zu Portal und Projekt

[Quelltext bearbeiten]

--KnightMove 22:07, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zur zweiten Frage: Ich habe einen Link zur QS eingebaut. --Griensteidl 15:00, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kemerowoer Schwein

[Quelltext bearbeiten]

Bitte auf Existenz des Lemmas prüfen. Google kennt das in dieser Form nicht. Die Quelle erwähnt keine Schweine. Der englische Begriff Kemerovo Pig ist geläufig. AT talk 00:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Quelle erwähnt sehr wohl Schweine - man muss nur umblättern: erste Seite "taurine Rinder", zweite Seite "Zebu-Rinder", dritte Seite "SCHWEINE"! Bei Kemerowo handelt es sich um einen Ort bzw. eine Oblast, das Suffix -er bezeichnet im Deutschen die Herkunft. "Kemerowoer" ist die deutsche Übersetzung des russischen "Kemerowskaja". Ich finde "Kemerowskaja-Schwein" oder "Kemerowo-Schwein" klingt im Deutschen nicht gut. DoriWi

Der Großen sowjetischen Enzyklopädie ist das Tier bekannt, siehe [1]. --Lewa 22:42, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Man könnte noch überlegen, ob vielleicht Kemerower wg. einfacherer Aussprache, aber Kemerowoer ist formell nicht falsch. Wenn es keine deutschsprachigen Quellen gibt, ist das nicht "Schuld" der WP. Eine englische Bezeichnung für eine russische Schweinerasse scheint mir nicht angebracht: falls das in deutschen Quellen so auftaucht, liegt das sicher daran, dass englische Sekundärquellen statt der russischen Primärquellen genutzt wurden (in diesem Fall reine Spekulation, aber bei naturwissenschaftlichen "Russlandthemen", besonders wenn von "westlichen" Autoren, leider üblich).-- SibFreak 10:20, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bärenpark Worbis

[Quelltext bearbeiten]

Der Bärenpark Worbis möchte gern Wikipedianer einladen und Informationen anbieten, die im Artikel Bärenpark Worbis und angrenzende Lemma verwendet werden könnten und zur Verbesserung beitragen.

  • hinter die Kulissen schauen
  • ausgezeichnete Fotos von Wölfen und Bären machen
  • Literatur und Kontakte erhalten
  • viele Informationen über die Renaturisierung von Raubtieren mit haltungsbedingten körperlichen und verhaltensmäßigen Schädigungen

Ansprechpartner ist Herr Rüdiger Schmiedel [2] schmiedel@baer.de, der sich über einen Besuch, gern auch in der Gruppe freuen würde. Das könnte mit einem kleinen Treffen verbunden werden. --Carl 19:21, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte schon Lust (und einen Fotoapparat). Geht es am Wochenende auch? Allerdings ist für folgendes Regen angesagt, das ist schlecht für gute Bilder. --Of 18:51, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen mit Herrn Schmiedel Kontakt aufgenommen und für den 18 August einen Termin ausgemacht. --Of 12:46, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Endomembransystem

[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Kurzartikel sinnvoll oder sollte der Inhalt in einen andern integriert werden? Jedenfalls existieren nur 2 „Siehe auch“-Links auf Endomembransystem. --Leyo 18:51, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Halte ich als Begriffsklärung für sinnvoll. Man kann sicher noch von mehr Artikeln darauf verlinken.--Biologos 12:06, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Könntest du die Verlinkung (am besten nicht von „Siehe auch“) übernehmen? Wie ich deiner Benutzerseite entnehme, kennst du dich mit der Thematik deutlich besser aus als ich. Vielen Dank. --Leyo 19:33, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
War bisher nicht sehr ergiebig, immerhin sind wir schon bei 5 Links. In Golgi-Apparat passt es bestimmt rein, aber der müsste mal überarbeitet werden.--Biologos 17:39, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen speziellen Grund, weshalb hier keine automatische Archivierung verwendet wird? Die momentan 69 Abschnitte sind IMHO deutlich zu viel, vor allem weil etliche davon erledigt oder veraltet sind. Möglich wären:

  • Vorlage:Autoarchiv: Abschnitte werden nach einer festgelegten Anzahl Tage nach dem letzten Beitrag ins Archiv verschoben
  • Vorlage:Autoarchiv-Erledigt: Erledigte Abschnitte werden mittels {{Erledigt|~~~|~~~~~}} markiert und nach einer festgelegten Anzahl Tage ins Archiv verschoben
  • Kombination der beiden Vorlagen

Für Fragen stehe ich sowie die Betreiber von ArchivBot und RhodoBot gerne zur Verfügung. --Leyo 18:01, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Autoarchiv ist extrem ärgerlich, es müllt die Beobachtungslisten zu, erzeugt Traffic und macht Seiten unübersichtlich, weil Diskussionen plötzlich verschwinden und nur schwer wiederzufinden sind. Gegen 69 Abschnitte ist nichts einzuwenden. In diesem Portal ist nicht so viel los, man kann einfach zwei drei mal im Jahr von Hand ein paar Beiträge verschieben. --Nina 18:46, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe den Bot so erweitert, dass in der Vorlage angegeben werden kann, wie oft auf der Seite archiviert wird. Ich hoffe, damit werden einige der hier angesprochenen Bedenken adressiert. sebmol ? ! 09:40, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich denke, durch diese Erweiterung sollten die von Nina erwähnten Nachteile einer automatischen Archivierung beseitigt sein.
Wie wär's mit einer automatischen Archivierung jeweils sonntags, für alle Abschnitte die 30 Tage alt sind? --Leyo 13:36, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja vor kurzem die automat. Archivierung installiert, aber mir leuchtete ein, dass eine von Hand vorgenommene Archivierung auf dieser Seite zweckmäßiger ist. --Gerbil 16:27, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Dann sollte die manuelle Archivierung aber IMHO bald wieder einmal gemacht werden. Aufgrund der Länge der Seite werden neue Beiträge in Abschnitten weit oben wohl von vielen nicht bemerkt – es sei denn, es handle sich um den letzten Beitrag (erscheint auf Beobachtungsliste). Beispielsweise dieser, dieser oder dieser Beitrag sind schon seit Längerem erledigt. Bei „uns“ in der Redaktion Chemie möchte ich die automatische Archivierung jedenfalls nicht missen. --Leyo 16:52, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Fotos von Glockenblumen

[Quelltext bearbeiten]

Um welches Tier kann es sich hier handeln? Ich meine nicht das Blutströpfchen, sondern das andere mit den großen Äugen, langen Fühlern mit den bläulich leichtenden Spitzen Bild:Rimg0310.jpg, Bild:Rimg0311.jpg

Ich quetsche mich hier mal dazwischen. Das dürfte eine Langhornmotte sein (der sehr langen Fühler wegen). Gattung und Art traue ich mich nicht (siehe mal selber hier [3]). Gruß -- Engeser 18:03, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe hier noch verschiedene Fotos von Glockenblumen. die ich in der Art nicht zuordnen kann. Bild:Rimg0306.jpg, Bild:Rimg0307.jpg, Bild:Rimg0308.jpg, Bild:Rimg0309.jpg, wenn zuordendbar, bitte einbinden, sonst lösche ich es wieder. Gruß--ahz

Nur das erste Bild zeigt eine Glockenblume (Campanula persicifolia würde ich schätzen), das zweite eine Malvaceae (Malva alcea, oder M. moschata) das dritte (das großblütige) wird wahrscheinlich eine Dianthus-Art sein. Auf dem letzten Bild ist eine Thymus-Art zu sehen. --bo 19:29, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Für solche Fälle gibt's extra Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. --Leyo 01:58, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schlangengift

[Quelltext bearbeiten]

Etliche unbelegte Fakten. Ist das die Qualität von Wikipedia? Gruß 77.56.107.230 02:08, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aruanã (Fisch)

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsch mir ne Taxobox A-4-E 09:14, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wunsch erfüllt, bitte Kontrolle (bin Laie) -- منشMan77 09:51, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Scheinkobras

[Quelltext bearbeiten]

Könnte da mal kurz jemand drüberschauen? Grad bei Aspidelaps lubricus infuscatus (vor nem halben Jahr von IP eingefügt, s. Versionsgeschichte) wisst ihr sicher besser, wo man schnell nachschlagen kann, ob das stimmt. Danke, rdb? 22:20, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lecythis

[Quelltext bearbeiten]

Bruacht eine Taxo Box, Links Format und eine zweite überprüfung auf URV A-4-E 12:36, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Formal schon mal überarbeitet, die Formulierungen habe ich aber wg. URV-Verdacht noch unangetastet gelassen. -- Olaf Studt 00:20, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Noch etwas ergänzt. Falls sich der URV-Verdacht nicht erhärtet, könnte der Baustein raus. --Griensteidl 13:37, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lessepssche Migration

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas, um den Artikel auszubauen, insbesondere um Beispiele? Und ob Haie auch diesen Weg genommen haben? --KnightMove 15:27, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele gibts hier und 2. Antwort ist Ja. Mfg --Meisterkoch ± 12:26, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Reizbarkeit

[Quelltext bearbeiten]

Da wurde eben ein, wie ich finde, unbegründeter LA gestellt; toll ist der Artikel allerdings wirklich nicht, vielleicht mag jmd. ihn ja etwas aufpeppen. --Gerbil 11:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung von rDNA mit rRNA?

[Quelltext bearbeiten]

Da rDNA gerade im Review ist, ist die Diskussion zu dieser Frage hier. --Dietzel65 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Biologiestudium

[Quelltext bearbeiten]

Diesem Artikel, der bis gestern in einem extrem traurigen Zustand war, habe ich heute zumindest mal eine ausbaufähige Gliederung verpasst und auf die Schnelle wenigstens auch ein Minimum an Detailinfos. Aber wirklich hübsch ist er noch immer nicht. --Gerbil 11:31, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Symbole für Chromosomenzahl

[Quelltext bearbeiten]

Hierher kopiert von Diskussion:Purpur-Magnolie, in der Hoffnung, hier eine klärende Antwort zu erhalten:

2n (diploid) oder tetraploid (4n)? -- Sebastian 23:36, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

haploid - x, diploid - n, tetraploid - 2n. (siehe auch Haploidie). Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. --Gerhard wien 09:44, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du lieber Himmel, das habe ich ja noch nie gehört! In meinen Vorlesungen war n immer haploid, 2n diploid usw. Und dann schau ich in den Straßburger (Botanikerbibel) und da steht das gleiche wie oben! x??? Das hat einigen Wirbel hier am Lehrstuhl verursacht. Kapiert hab ichs noch nicht... --Sebastian 15:37, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich kenne das so: x als Symbol bei haploiden Lebewesen. n als Symbol bei diploiden Lebewesen, wobei n die Anzahl des halben Chromosomensatzes meint, 2n diploid, 4n tetraploid usw. ist. Bevor ich's im Artikel ändere, bitte ich aber um Bestätigung. --Dietzel 15:52, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Heißt das dann |x|=|n| ? Ein Symbol n, das für diploide Organismen steht, aber rechnerisch nur die Hälfte deren Chromosomen repräsentiert? Wer hat sich das denn ausgedacht? Das ist ja furchtbar ungünstig gewählt. Allerdings ist es schon so, dass 2n gemeinhin für Diploidie steht. Irgendwie ist das intuitiv ja auch richtiger. Wie auch immer es gemacht wird, ich denke, es müßte dann auch im Haploidieartikel geändert werden und dort könnte die strittige Situation thematisiert werden. --Sebastian 22:19, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
So wie ich das sehe, sind sich selbst die Fachleute nicht einig. Offensichtlich gibt es dazu keine einheitliche Definition. Manche nehmen n als Symbol für Haploidie, andere n/2 (bzw. x) und n für diploid. Hat jemand eine Idee, wie man das berücksichtigen könnte? --Gerhard wien 21:26, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Fachleute sind sich einig (gegenteiliges bitte belegen): 'n' steht für einen Chromosomensatz. Diploide haben 2 Chromosomensätze (deswegen heißen sie ja diploid), sind also 2n. Beispiel Mensch: 2n=46. Haploide sind also 1n. Tetraploid = 4n, hexaploid = 6n, etc. Mein Namensvetter hat also in der Herleitung zwar einen Fehler, im Ergebnis aber recht.
Der Satz in Purpur-Magnolie: Die Chromosomenzahl beträgt 2n=76, die Pflanzen sind tetraploid ist also falsch. Wenn sie tetraploid ist muss es 4n=76 heißen (vorausgesetzt die Chromosomenanzahl stimmt). Schöne Grüße, --Dietzel65 14:00, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, wieder was gelernt. Jetzt steht's auch richtig im Artikel. Gruß, Dietzel 14:29, 23. Aug. 2007 (CEST) Nein, ich führe keine Selbstgespräche ;-)Beantworten

Da muss ich Dietzel65 teilweise widersprechen. Zumindest bei den Pflanzen wird das etwas anders gehandhabt, der Satz in der Purpur-Magnolie ist nich unbedingt falsch. Wagenitz, Wörterbuch der Botanik: Die Zahl der Chromosomen eines haploiden Satzes wird mit n bezeichnet. Die diploide Zahl ist damit 2n. Das bezieht sich auf Gametophyt/Sporophyt und hat nur bedingt mit der Ploidiestufe der Art zu tun. Weiter: Eine theoretisch erschlossene Grundzahl (Basiszahl) einer Gattung bezeichnet man mit x. Bei der Purpurmagnolie ist richtig 2n=76, der Sporophyt hat 76 Chromosomen. Wenn die Art tetraploid ist, dann beträgt x = 76/4 = 19 Chromosomen. Das ist nicht gleich n, da n = Chromosomensatz im haploiden Stadium = 38. Griensteidl 21:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du meinst also, wenn ich nicht ausdrücklich den Gametophyt meine, benutze ich immer "2n"? Ich konstruiere mal einen Satz, in dem alles mögliche vorkommt, über das ich bei den Magnolien gestolpert bin: "Die tetraploide Purpur-Magnolie (2n=76) und die hexaploide Yulan-Magnolie (2n=114) sind die Eltern der pentaploiden Tulpen-Magnolie (2n=95), deren Sorten aber auch abweichende Zahlen haben können, etwa 'Rustica Rubra' mit 2n=156. Die 95 Chromosomen der Tulpen-Magnolie stammen aus dem Pollen der Purpur-Magnolie (n=38) sowie usw." So richtig? --Dietzel 13:23, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe jetzt auch die Stelle im Strasburger gefunden, S. 531 in der 35. Auflage, es ist so wie ich oben ausgeführt hatte: x = haploide Chromosomenzahl. diploide haben 2x, tetraploide 4x usw. Geradzahlige x = orthoploid, ungeradzahlig = anorthoploid. Das Genom enes tetraploiden Organismus mit einer haploiden Grundzahl von x = 7 wird üblicherweise mit 2n = 4x = 28 bezeichnet. Damit wird zum ausdruck gebracht, dass die Meiose dieses Organismus normal verläuft und nur Bivalente beobachtet werden können. Dein Beispiel-Satz ist demnach korrekt. Bei Purpur und Yulan könntest du wohl auch 2n=4x=76 bzw. 2n=6x=114 schreiben, nicht aber bei Rustica Rubra, da hier die Meiose garantiert nicht normal abläuft und die wohl nur vegetativ vermehrt wird. Lustig ist es besonders bei den Farnen, die haben ganze Ploidieschwärme, oft werden da überhaupt nur die Grundzahlen angegeben...
Die Bezeichnungen werden wohl wie oben erwähnt, nicht immer gleich gebraucht, das sollte hier aber nicht allzusehr stören. Griensteidl 13:39, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Na, dann kochen die Botaniker da offensichtlich ihr eigenes Süppchen. Was das nun wieder soll... Für Tiere gelten meine Ausführungen oben jedenfalls. Da gibt es Polyploidie aber auch nicht so häufig. Da gibt es auch keine Bezeichnungen mit 'x'. Ich habe gerade noch mal in meinen Strasburger reingeschaut (32. Auflage) da steht auch: "Bei generativer Polyploidie kennzeichnet man die haploide Chromosomengrundzahl mit x". Zu 4x=2n habe ich in der älteren Ausgabe leider noch nichts gefunden. Wenn ich die Erklärungen oben richtig verstehe, kann nach dieser Regel eine Pflanze gar nicht mehr als 2n haben, oder? Diese Bezeichnung bedeutet dann ja eigentlich bloß noch, dass es sich um den Sporophyten handelt (und nicht den Gametophyten). Die Einleitung der Artikel Sporophyt und Gametophyt scheint offensichtlich auch nicht zu stimmen, da sie Diploidie/Haploidie voraussetzt. Aber es gibt ja auch tetraploide Sporophyten, etc.
Vielleicht sollte man sich in den entsprechenden Pflanzenartikeln auf x konzentrieren, denn wenn ein tetraploider Organismus mit 2n bezeichnet wird dürfte das einige Leute ziemlich verwirren, (mich zum Beispiel), und viele dürften es für einen Fehler halten. Oder man erklärt alternativ jeweils warum das so angegeben wird. --Dietzel65 20:42, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, der Unterschied zur Zoologie kommt sicher daher, dass es bei Pflanzen im normalen Lebenslauf ja schon zwei Ploidiestufen gibt: n und 2n. Das Anführen von x bzw. 2n ist insofern schwierig, da dass die Literatur nicht immer aufschlüsselt. Im Schmeil-Fitschen steht z.B. meist 2n = irgendwas. Da weiß man dann nicht, welche Ploidiestufe das ist. Ist ja wohl auch nicht immer bekannt, wenn die Verwandtschaftszusammenhänge nicht klar sind. Das haploid/diploid-Schema bei Gametophyt/Sporophyt deckt sich leider nicht mit den Ploidiestufen. Niemand sagt von einer hexaploiden Pflanze, dass der Gametophyt triploid wäre. Die wohl passenderen Ausdrücke Haplophase und Diplophase werden kaum gebraucht...
Und die Grundlagenartikel der Botanik sind ein eigenes Kapitel (Blatt und Wurzel hab ich schon...) Griensteidl 21:17, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Evolutiv > evolutionär

[Quelltext bearbeiten]

Laut Duden ist "evolutionär" die korrekte Form, "evolutiv" wird im Duden gar nicht erst nachgewiesen. Daher habe ich das jetzt kurzerhand in allen Artikeln so umgeändert. Das verloren gegangene "i" bemerkte ich leider erst sehr spät. --Gerbil 11:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Etwas voreilig, finde ich. Da der Duden "evolutiv" gar nicht erwähnt, kannst du auch nicht sicher sein, dass die Bedeutungen identisch sind.--Biologos 16:46, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
In allen von mir geänderten Fällen lautete die inhaltliche Aussage auf Evolution beruhend, d.h. dort war die Duden-konforme Schreibung berechtigt. Ein paar abweichende, seltsame Verwendungen habe ich nicht geändert. 'Evolutiv' ist wohl eine ungangssprachlich übliche Verballhornung, da der Ausgangspunkt lat. evolutio ist und das 'o' verschütt ging. --Gerbil 17:35, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verballhornung ist wohl etwas übertrieben, zumindest im Ausdruck evolutiver Trend wird evolutiv auch in wissenschaftlichem Zusammenhang verwendet. --Griensteidl 17:55, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe evolutiv je selber ein Dutzend mal in meinen neu verfassten WP-Artikeln verwendet... - ich werde das Thema mal der Dudenredaktion vortragen. --Gerbil 18:09, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Verballhornung ist definitiv falsch! Die Endung "~iv(us)" ist die 1. Konjugation, Superlativ auf "~at~" und bezeichnet eine aktive oder passive Möglichkeit bzw. eine bestimmte Fähigkeit oder Bestimmung. Also Vegetation -> vegetativ; Alternation -> alternativ; Generation -> generativ; Evolution -> evolutiv usw. Das Suffix "~ar(is)" (eingedeutscht zu "~är") ist zwar auch ein adjektivierendes Suffix zu einem Substantiv aber bezeichnet eine Beziehung ähnlich "~al(is)". Eine Beziehungsart ist " ... einer Sache entsprechend". Korrekt heißt es also: "ein evolutionärer Mechanismus" aber nicht "ein evolutiver Mechanismus". Korrekt heißt es also: "eine evolutive Neuerwerbung" und eben nicht "eine evolutionäre Neuerwerbung". Und genauso wird es auch in unseren Wissenschaften verwendet. Mit besten Grüßen, --Rprick 20:21, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deine Unterscheidund klingt eindrucksvoll, ich habe sie aber leider nicht verstanden. --Gerbil 22:46, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich auch nicht ;-) Wenn etwas durch Evolution bewirkt wurde oder geschehen ist, heißt es "evolutiv", wenn es die Evolution als Sache betrifft, heißt es "evolutionär". Die obigen Informationen hatte ich weitgehend Fritz Cl. Werner, Wortelemente lateinisch-griechischer Fachausdrücke in den biologischen Wissenschaften entnommen, der ein Schatz hinsichtlich der feinen Bedeutungsinhalte der Suffixe darstellt. Eine Nachfrage bei der Dudenredaktion, warum das in akademischen Kreisen so beliebte "evolutiv" zugunsten von "evolutionär" vollkommen unterdrückt wurde, hat auf jedem Fall was. Mit besten Grüßen, --Rprick 01:13, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Im zehnbändigen Duden sind beide Begriffe enthalten, zu evolutiv heißt es ebenfalls: die Evolution betreffend, darauf beruhend; ein Unterschied in der Anwendbarkeit scheint nicht zu bestehen, evolutionär ist offenbar nur das gängigere Wort. - Insofern war ich dann doch ein wenig voreilig, aber immerhin habe ich keinen Schaden dabei angerichtet. --Gerbil 14:58, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist auch klein, aber vorhanden. Interessant ist, dass Mayr (bzw. sein Übersetzer) in Die Entwicklung der biologischen Gedankenwelt die beiden Termini in dem von mir o.a. Sinne gebraucht, in Das ist Evolution jedoch beide Begriffe vermeidet und stattdessen evolutiv mit durch Evolution bewirkt bzw. durch Evolution verursacht umschreibt. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:43, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Akzeleration (Biologie)

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier ein paar Humanbiologen? Das Lemma enthält alle möglichen Bausteine, und ist ja hochinteressant, im Prinzip. Kann jemand Zahlen und Quellen ergänzen? In der FAZ war neulich ein Artikel über einen John (?) Komlos, der an der Uni München darüber forscht. Plehn 14:53, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS hier gibt es natürlich ein link über den Wirtschaftshistoriker Komlos: http://www.uni-muenchen.de/einrichtungen/zuv/uebersicht/komm_presse/verteiler/presseinformationen/2007/f-14-07.html Plehn 14:56, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erdwespe

[Quelltext bearbeiten]

Heute erschien in unserer Lokalzeitung ein halbseitiger! Artikel über den tragischen Tod eines Campers aus unserem Kreis. Er wurde in Norwegen von einer Wespe gestochen die im Artikel als Erdwespe oder Jordvesp bezeichnet wurde. Sie soll eine der giftigsten Wespen sein und ein Stich ist auch für Nicht-Allergiker (in diesem Fall) unter unglücklichen Umständen tödlich; normaler Stich, nicht etwa in Hals oder Zunge oder so. Durch das Outdoor-Camping kamen Rettungssanitäter leider zu spät. Goggle findet Erdwespe (scheinen aber harmlos zu sein?), aber keine Jordvesp. Die norwegische Bezeichnung könnte aber auch eine andere Schreibweise mit in der Zeitung nicht darstellbaren Zeichen sein. Weiss jemand etwas darüber? Gruss --Nightflyer 23:07, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gähnen

[Quelltext bearbeiten]

moin, moin alle, ich hab mal diesen Artikel ein wenig ausgebaut, sortiert und angefangen mit Quellen zu versehen (meine Güte, mir tut der Kiefer weh!), wäre es der Mühe wert ihn ins Review zu geben? Oder zu 'substanzlos'? Gruss. --Zoph 00:24, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Theodor Mebs

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich gemerkt habe, dass mir allein die Nennung des Namens Mebs in vielen deutschen Vogelwarten und Tierparks offene Ohren und interessante Gespräche beschied, habe ich mal hier und im Internet angefangen, alles zu sammeln, was er geleistet hat: Benutzer:SonniWP3/Theodor Mebs. Wie stark ist denn das Interesse an einem solchen Artikel? --SonniWP 18:34, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht besser im Portal Diskussion:Lebewesen nachfragen, da lesen die Vogelspezialisten mit... --Griensteidl 18:56, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke - ich gab da eine Kopiue eingestellt. --SonniWP 20:43, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Relevanz sicher --SonniWP 07:27, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


physical anthropology

[Quelltext bearbeiten]

Gibt's dafür eine deutsche Entsprechung? --Gerbil 18:00, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Frag mich nicht, was sie behandelt, aber zum Thema Physische Anthropologie gabs sogar eine Tagung: [4] --Griensteidl 18:40, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Das sieht so aus, als wenn es eine im Deutschen ungebräuchlich gewordene Abrenzung gegen den hier [5] aufscheinenden, geisteswiss. Begriff von Anthropologie ist. --Gerbil 22:14, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Also bislang hatte ich immer gedacht, dass physical anthropology nichts anderes ist als biological anthropology und damit einfach der Abgrenzung von den verschiedenen geisteswissenschaftlichen Ansätzen dient (etwa Philosophische Anthropologie oder Kulturanthropologie). Vielleicht gibt es aber schon einen feinen Unterschied zwischen physical anthropology und biological anthropology, der mir bislang entgangen ist. --David Ludwig 22:22, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir geht es um Folgendes: Die Verlinkung unserer Anthropologie müsste dann zu en:Biological anthropology gehen (und zurück) statt derzeit zu en:anthropology. Aber auf welches deutsche Lemma geht dann die anthropology? --Gerbil 22:33, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Unterstützungsprojekt im Testlauf

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe ein Projekt für freiwillige Unterstützer, die außerhalb der WP kommen, in den Wikipedia-Namensraum verschoben und verlinkt. Es ist jetzt für allgemeine Verbesserungen offen. Ich würde mich freuen, wenn ihr das zur Kenntnis nehmt und eure Meinung auf die Disk schreibt. Wikipedia Diskussion:Unterstützer

Dazu gehört auch

Die vier Seiten sollten während des Testlaufs von anderen Benutzern überarbeitet werden. Auf die Pinnwand läuft derzeit ein LA. Wer für den LA ist, sollte ihn besser begründen.

Gegen ein MB im jetzigen Zustand spricht, dass das Projekt noch nicht reif für eine verbindliche Entscheidung oder zu schade für eine Ablehnung ist, und auch erst nach einer Testphase erkennbar wird, ob es was bringt oder eher nicht in Anspruch genommen wird. -- Carl 12:39, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Hollunder"

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vorhin über die häufiger vorkommende Fehlschreibung "Hollunder" statt Holunder in Wikipedia gestoßen, welche derzeit dummerweise eine Weiterleitung auf Lilli Hollunder und nicht auf die Pflanze ist. Die Weiterleitung hat auch ein paar gelöschte Versionen, die sich mit der Pflanze befassen. Würde ich aber nun die Weiterleitung auf die Pflanze setzen gibt es keine Möglichkeit mehr zur Person zu kommen und umgekehrt. Eine BKL ist in dem Fall auch nicht angebracht und eine Weiterleitung auf die BKL Holler (Begriffsklärung) ist auch nicht das Wahre. Irgendwelche Ideen, was man da machen könnte? Arnomane 03:41, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab erst mal pragmatisch eine Begriffsklärung draus gemacht. Normal stehen Falschschreibungen in einer BKL ja unter „Siehe auch“, aber dann hätte die eigentliche BKL ja nur einen Eintrag – dabei fättt mir ein: Velleicht war die Doppel-L-Schreibweise ja früher sogar üblich, dann wär's eine richtige BKL. -- Olaf Studt 17:42, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bionik

[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Überprüfung des IMHO inhaltlich dubiosen Abschnittes Bionik#Parallelentwicklungen_in_der_Technik_und_in_der_Natur. --KnightMove 19:26, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Was konkret empfindest du daran als problematisch? --Gerbil 19:35, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kategorie:Botaniker

[Quelltext bearbeiten]

Vor wenigen Wochen hat eine IP alle Botaniker nach Jahrhunderten aufgeteilt. Hat dazu irgendeine Diskussion stattgefunden? Ich halte das nicht für sinnvoll. Wenn jemand nur einen Namen, aber nicht die Zeit kennt, in der die Person gelebt hat, muss er sich durch zig Kategorien klicken. Die Kategorie:Geologe ist zwar voll, aber dank des Inhaltsverzeichnis leicht navigierbar. Ich würde gerne den vorherigen Zustand wieder herstellen. Einwände? --Nina 23:37, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mir ist das egal. Nur: wenn jmd. den Namen kennt, dann kann er doch gleich diesen eingeben, statt über die Kats zu gehen. Aber wenn jmd. historische Interessen hat, dann würde ihm diese Gliederung schon helfen. --Gerbil 09:50, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe zum Beispiel bei den Geologen neulich verschiedene Namen gesucht, deren Schreibweise nicht ganz klar war und wo ich nur die Nachnamen hatte. Wer Botaniker aus bestimmten Zeiträumen haben will, kann doch auch diese Catscan-Tools benutzen. Ich finde jedenfalls, dass die Übersichtlichkeit durch die Aufteilung nach Jahrhunderten eher leidet als besser wird. Zumal ja auch etliche Namen mehrfach kategorisiert werden müssen. --Nina 09:54, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Zellatmung einer Zimmerpflanzen

[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand diese Frage (Diskussion:Zellatmung#O2-/CO2-Bilanz einer Zimmerpflanze an einem trüben Tag) beantworten? Danke! 84.173.243.247 23:52, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den ersten Teilbeitrag! 172.174.107.185 18:02, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Begriffe Polyploidie und Genom

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bio-Kollegen, ich mühe mich in der Diskussion:Zelltyp seit Tagen damit ab, Benutzer:Klaus Frisch zu erklären, dass sich bei der Differenzierung von Zellen in verschiedene Zelltypen das Genom nicht ändert, sondern nur dessen Genexpressionsmuster. Er ist der Auffassung, dass sich das Genom ständig massiv verändert, weil es ja auch polyploid werden kann, und behauptet daher, ich würde Fehler in den Artikel Zelltyp einbauen, wenn ich schreibe Ein Zelltyp ist eine bestimmte Form oder Funktion einer Zelle. Verschiedene Zelltypen werden vor allem bei mehrzelligen Organismen unterschieden. Wenn eine Zelle von einer Form oder Funktion in eine andere wechselt, wird dieser Vorgang als Differenzierung bezeichnet. Dabei verändert sich nur das äußere Erscheinungsbild, die genetische Information, das Genom, bleibt unverändert erhalten.

Ich bestreite nicht, dass Zellen als Ergebnis eines Differenzierungsprozesses polyploid oder auch haploid sein können. Ich bestreite aber, dass sich das _Genom_ dabei verändert, verändert im Sinne einer Sequenzänderung oder Umbauten, und ich behaupte, dass es ja gerade der wichtigste Punkt bei der Differenzierung ist, dass alle Körperzellen, obwohl sie sich so unterschiedlich entwickelt haben, genetisch immer noch dieselben Informationen haben und dadurch genetisch gleich sind. Ich habe ihm als Beispiel unter anderem das Klonen genannt, das anders nicht möglich wäre. Er glaubt mir aber nicht und versteht mich nicht. Er tritt das ganze breit auf Benutzer_Diskussion:GS#Nina und wirft mir unter anderem vor:

Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr mir bei der Frage helfen würdet zu klären, ob ich tatsächlich falsche Behauptungen in Artikel schreibe, oder ob Klaus einfach nur einem Missverständnis aufgesessen ist. --Nina 21:27, 28. Sep. 2007 (CEST) Ergänzungen: Klaus ist auch der Meinung, Methylierungen und springende Gene würden das Genom verändern [8]. Ersteres bestreite ich, und letzeres stimmt, nur hat es mit dem Differenzierungsprozess nichts zu tun. Mir ist auch klar, dass das Genom viel weniger starr ist als man früher gedacht hat, und viele Umlagerungsprozesse, Mutation, Rekombinationen auch in somatischen Zellen stattfinden. Aber das sind keine Prozesse, die notwendige Voraussetzung für eine Differenzierung sind, und das hatte ich Klaus auch schon versucht zu erklären [9]. --Nina 21:38, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weise darauf hin, dass es sich hierbei keineswegs um eine neutrale Beschreibung der bisherigen „Diskussion“ zwischen Nina und mir handelt. Wenn neutrale Leute dazukommen, werde ich mich evtl. noch an einer sachlichen Diskussion beteiligen. Worum es mir ging, habe ich dort jetzt noch einmal kurz zusammengefasst (mit Quellen). Wer mitmachen möchte, braucht das ellenlange bisherige Hickhack nur dann zu lesen, wenn er/sie prüfen will, wie Ninas diesbezügliche Darstellung einzuordnen ist. Mir ist es ziemlich egal, wer recht hatte. Mich interessiert die Sachlage und wie man die am besten für den Leser formuliert. Und ich hatte mich da nur deshalb überhaupt eingemischt, weil ich irrtümlich meinte, Nina hätte zu diesem Artikel nur den Anstoß gegeben und nicht auch die Einleitung formuliert. (Zwei, drei weitere Klicks in der Versionsgeschichte hätten diesen falschen Eindruck korrigiert.) --Klaus Frisch 00:07, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Da sich auf der hier verlinkten Diskuseite bisher nur zwei anscheinend nicht näher mit dem Thema vertraute User neu eingefunden haben und offenbar meinen, die liebe Nina gegen einen inkompetenten Störer verteidigen zu müssen, muss ich wohl doch deutlicher werden. Zumal ich in diesem Zusammenhang auch noch zwei mal aufgefordert wurde, mich bei Nina zu entschuldigen. Die obige Darstellung Ninas ist eine groteske Verdrehung dessen, was wirklich passiert ist. Richtig ist, dass Nina einen sehr mangelhaften Stub eingestellt hat, dass ich (in der irrigen Annahme, dass sie, die mich offenbar abgrundtief hasst, nur den Anlass für diesen Stub gegeben hätte und Flyingtrigga der Autor wäre) in Absprache mit Flyingtrigga an der Verbesserung dieses Stubs gearbeitet habe, bis Nina mich durch eine Serie unbegründeter Reverts daran hinderte. Ich suchte daraufhin die Diskussion, an der sich Nina aber nur durch das Hinwerfen einiger flapsiger Scheinargumente für einen Teil des von ihr revertierten beteiligte. Einige Tage später nahm ich meine Arbeit am Artikel wieder auf, und prompt revertierte Nina wieder. Seither habe ich versucht, wenigstens über einen einzigen Punkt unserer „Meinungsverschiedenheiten“ mit ihr zu einer sachlichen Diskussion zu kommen. Das ist aber offenbar vollkommen aussichtslos.
Der Artikel Zelltyp ist nicht wichtig, eigentlich sogar entbehrlich. Deshalb hätte ich ihn auch nie hier zur Sprache gebracht. Wenn endlich mal Schluss damit sein sollte, dass mir in diesem Zusammenhang Behauptungen unterstellt werden, die ich nie getätigt habe, und jetzt sogar eine Entschuldigung für die bloße Feststellung eines objektiv nachweisbaren Sachverhalts verlangt wird, können wir das Thema gerne ad Acta legen. Es gibt viel POV in WP. Ninas aggressiv durchgedrückter POV richtet andernorts viel mehr Schaden an. Aber wenn mal jemand mit nennenswerten Kenntnissen in Genetik und/oder Zellbiologie hier vorbei schauen sollte, könnte er/sie ja vielleicht mal was am Artikel tun. Nur um himmelswillen ;-) vermeiden, eine Verbindung zu mir auch nur denkbar zu machen! :-) --Klaus Frisch 06:46, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ninas Haltung mir gegenüber (nur ein Beispiel zahlreicher Herabwürdigungen): „Klaus, es reicht. Wenn Du keine Ahnung hast, lass die Finger von diesen Artikeln.“ Nina 23:02, 24. Sep. 2007[10]
Meine wichtigste Publikation zum Thema: Nicht-zufällige Segregation von Chromosomen bei der Meiose. Meine dort (auftragsgemäß) vertretene These tut nichts zur Sache, aber was im Literaturverzeichnis steht, habe ich alles gelesen und zu 99% verstanden. --Klaus Frisch 06:46, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte bloß mal wissen was die Tatsache, wer nun die Einleitung dieses Stubs verfasst hat, für eine Rolle für Dein Verhalten spielt. Du bist derjenige, der versucht, mich überall zu diskreditieren, z. B. hier: Benutzer_Diskussion:GS#Nina oder eben jetzt hier. Durchsichtig. --Nina 09:10, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Oha! Was die persönlichen Diskreditierungen zwischen euch beiden betrifft, so habe ich das etwas anders in Erinnerung:
  • „Schön dass wir mit Klaus Frisch hier offenbar den nächsten Tatsachenverdreher erwischt haben. (...)Zitat von Nina 14:02, 12. Aug. 2007 (CEST)“[11]
  • „Klaus: Nichts von deinem widerlichen Gefasel hier ist zutreffend. Zitat Nina 09:28, 14. Sep. 2007 (CEST)“[12]
  • „Klaus, es reicht. Wenn Du keine Ahnung hast, lass die Finger von diesen Artikeln.“ Zitat von Nina 23:02, 24. Sep. 2007[13]
--Micha S 10:21, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Tja, Micha, das sind alles Gelegenheiten, bei denen Klaus Frisch bereits alles daran versucht hat, mich zu diskeditieren, und gegen die ich mich wehren möchte. Du darfst das auch gerne alles vollständig zitieren. Du enwickelst Dich hier übrigens gerade noch schlimmer als Klaus- ich sehe von dir eigentlich gar keinen einzigen Beitrag zur Sache in Bezug auf mich. --Nina 21:42, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Magnetotaxis

[Quelltext bearbeiten]

Ein bisschen arg viel Wiederholung, sowohl im Artikel als auch in Bezug auf Magnetosom. --Gerbil 23:42, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Biopiraterie

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gern eine Kategorie anlegen um Biopiraterie-Fälle zu kategorisieren bin mir aber unschlüssig wie diese eingeordnet werden sollte. Ev. gibts es auch schon bereits eine ähnliche Kategorie (?), unter Bioethik habe ich allerdings nichts gefunden. Wer kann helfen?--PeterSchwertner 13:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Welche Artikel sollen in dieser Kategorie versammelt werden? --Griensteidl 13:38, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Fälle in denen Patente auf Pflanzen angemeldet und erteilt wurden, als da wären Kurkuma, Brazzein-Beeren, Cupuacu, Niembaum, Basmatireis (bin ich noch dran).--PeterSchwertner 14:23, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade, dass es einen Artikel Bioprivatisierung gibt. So könnte man die Kategorie auch nennen.--PeterSchwertner 14:26, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also bis jetzt gibt es nur den Artikel Bioprivatisierung, auf den Biopiraterie als redirect hinführt. Also ist zumindest der Name der Kategorie fraglich. Außerdem ist dies eher ein Kampfbegriff. Ich denke nicht, dass hierfür eine eigene Kategorie nötig ist, denn was soll sie umfassen: alle Pflanzen und Tiere, auf die oder deren Teile ein Patent angemeldet ist oder war? Bei einigen Fällen wurden die Patente ja widerrufen. Oder nur solche Fälle, wo es Widerstand gab? Das lässt sich wohl nicht objektiv definieren, von daher wäre eine NPOV-Kategorie wohl kaum machbar. Griensteidl 14:34, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schrieb ja bereits, dass die Kategorie auch Bioprivatisierung heissen könnte. Aufgeführt werden sollten IMHO alle Fälle in denen Patentschutz auf Pflanzen gewährt wurde, insbesondere wenn diese seit langem von der Einheimischen Bevölkerung genutzt wurden. Eine nur zeitweilige Patentierung ändert meiner Ansicht nach nichts an dem Tatbestand und demzurfolge der Kategoriesierung als Bioprivatisierung. --PeterSchwertner 14:58, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, ich sehe keine Notwendigkeit einer solchen Kategorie, zumal sie bereits im Ansatz ideologisch begründet ist. Hinzu kommt, dass die Einordnung von Arten in eine solche Kategorie keine Kategorisierung sondern eine Verschlagwortung und somit unerwünscht ist (analog dazu müsste man blaue Blumen in eine Kategorie Blau einordnen) - von meiner Seite also contra -- Achim Raschka 15:14, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ne Achim blau Blumen gehören in die Kategorie Romantik. ;-) Nun zur Fragestellung: Wesentlich sinnvoller wäre es doch wohl bei den betreffenden Arten einen Abschnitt zu diesem Thema und die Besonderheiten genau dieses Falles zu machen. Und dann wenns denn unbedingt sein soll einen Artikel ala Liste der Biopatente oder so. Der Artikel sollte dann am besten natürlich keine reine Liste sein sondern Mehrwert bieten. Dieses Vorgehen ist zumindest imho sinnvoller als eine Kategorie. --Morray noch Fragen? 15:28, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine "Sammlung" solcher Fälle in einem Artikel, zu dem von den Arten her verlinkt wird, hielte ich für sinnvoll, als Kat. erscheint mir das hingegen nicht als sinnvoll. --Gerbil 23:34, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Evtl. zu verwertende Bilder (Acridotheres fuscus)

[Quelltext bearbeiten]

Soeben auf Commons entdeckt. Da der Artikel zu Acridotheres fuscus noch nicht exisistiert, hier einmal angemerkt. --Herrick 09:25, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Durchsicht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe in den letzten Tagen dieses Moor ausgebaut, um damit demnächst bei KLA zu starten. Das Thema ist nicht so ganz mein Gebiet. Es wäre deswegen schön, wenn hier mal einer drüber schauen würde. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Information/Biologie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nur eine Notiz: Habe hier einen exquisiten Weblink zum Begriff Information in der Biologie:

Der fristet im Moment im Artikel Information sein Dasein. Der eine oder die andere hier weiß aber sicher einen Biologie-Artikel, der hierdurch aufgewertet würde (oder sogar verbessert). Grüße, --Victor Eremita 12:42, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Organell

[Quelltext bearbeiten]

Der (zugegebenermaßen immer noch nicht tolle) Artikel wurde völlig neu geschrieben, ohne die vorhandenen Informationen, an denen schon viel gearbeitet worden war, einzubeziehen. Das halte ich für einen Fehler. Außerdem basiert er jetzt auf der Einzelmeinung eines (unbenannten) Professors, der zu den Organellen nur die mit eigenem Genom zählt. Das ist mMn keine gute Basis, auch wenn er jetzt aufbauend darauf sukzessive erweitert wird. Dringender Vorschlag: Neuschreibung rückgängig machen.--Biologos 13:22, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist ein Wiki, du darfst also ruhig selbst am Artikel mitarbeiten. Griensteidl 14:25, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe ich, aber an der Version, die komplett durch die neue ersetzt wurde. Bevor ich einfach das selbe tue wie die Schreiberin des neuen Artikels, also wieder alles zurücksetze, möchte ich gerne auf das Problem aufmerksam machen. Falls meine Meinung hier oder auf der Diskussionsseite von Organell auf Zustimmung trifft, kümmere ich mich selbst um die Rücksetzung.--Biologos 14:43, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Auf der Disku des Artikels gab es ja schon Widerspruch gegen die neue Definition durch mich und Dietzel65. Die alte Version ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei. Bei den Quellen auch kein Wunder. Sowas hätt ich auch ohne Hemmungen überschrieben... Zurücksetzen allein ist keine Lösung. Griensteidl 15:17, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dietzel65 hat jetzt eine, wie ich finde, gute Synthese aus dem alten Artikel und den neuen Informationen und Kritikpunkten hergestellt. Damit kann man gut weitermachen.--Biologos 18:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Keratin

[Quelltext bearbeiten]

In der Redaktion Medizin ist dieser Artikel zur Überprüfung und Verbesserung gelandet. Habe mir das mal genauer angeguckt und es sind in der Tat einige Fehler und Ungenauigkeiten vorhanden. Wäre das nicht eher etwas für Biologen? Mein Wissen aus der Vorklinik ist doch inzwischen etwas unpräzise, so dass mir exakte Definitionen zu diesem Thema schwer fallen. Es sollte zum Beispiel, meiner Ansicht nach, der Unterschied von α- und β-Keratinen in den Artikel einfließen (Ist β Keratin eigentlich auch ein Intermediärfilament?). Viele Grüße, --Christian2003 19:02, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn mal ein bisschen überarbeitet und denke, so kann er jetzt bleiben. In der Redaktion Medizin hab ich nichts diesbezügliches gefunden, deshalb nur hier dieser Hinweis. --Klaus Frisch 00:07, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ging ja schnell, Dank dir! Gruß, --Christian2003 06:38, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Schönen Gruß zurück nach Halle. :-) Ich war da zwei mal zu Gast als Dozent (für goetheanistische Biologie). Eine sehr sympathische Stadt mit vielen Facetten. --Klaus Frisch 06:50, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Merozoit

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist wirklich kein Ruhmesblatt, und die damit zusammenhängenden Artikel wie Schizogonie auch nicht. Mag sich jemand des Elends annehmen, oder soll man es in der Löschhölle braten lassen? --Sr. F 20:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

"Chromatintranskription"

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich bin grad im Artikel Putrescin über den Begriff "Chromatintranskription" gestolpert. Ich hab nie davon gehört, kann jemand von euch was damit anfangen, bzw. den betreffenden Satz korrigieren? Gruß, --NEUROtiker 19:51, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe ebenfalls noch nichts davon gehört, das dürfte eine Erfindung sein. Es gibt nur Transkription (Biologie). Ich nehme den ganzen Satz erst mal raus, die Wirkung von Polyaminen wie Spermidin ist zwar so weit ich weiß richtig, aber etwas genauer sollte die Wirkung von Putrescin schon erklärt werden. --Nina 20:04, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zellstammbaum

[Quelltext bearbeiten]

bis jetzt ist das leider kein Artikel, nur ein Definitionsversuch. Vielleicht lässt sich ja was draus machen Dinah 21:23, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal etwas ergänzt. Da könnte schon ein guter Artikel draus werden, vielleicht gehts als Stub erst mal so durch? Wir bräuchten dringend Verstärkung. --Nina 13:12, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vogelberingung-Ringcodes

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-KollegInnen, ich hätte eine Frage, die ich bei der Wikipedia:Auskunft leider klären konnte (bei Interesse siehe Wikipedia:Auskunft/Archiv/2007/Okt#Vogelberingung-Ringcodes: Was bedeuten die Ringcodes bei Papageienvögeln? Ein echtes Beispiel: „F 00625 WAA“ (Graupapagei). Ich konnte unter Euring - Exchange Code immerhin Schemata für die Beringung von europäischen Wildvögeln finden. Vielen Dank im Voraus an alle, die mir hier weiterhelfen wollen. Hinweis: Um die Diskussion nicht doppelt zu führen, bitte ich euch, mir unter Portal Diskussion:Lebewesen zu antworten. MfG, --Paunaro 21:35, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stamm (Biologie)

[Quelltext bearbeiten]

Das ist weder ein Artikel, noch eine BKL. Evtl. kann man das in eine BKL umwandeln und einen Artikel Stamm (Systematik) und einen Stamm (Botanik) anlegen, wie auf der Diskussionsseite schon vor 4 Jahren (sic!) vorgeschlagen? Bisher sind beide Redirects. Was meint ihr Experten? --Aktionsheld Disk. 19:32, 10. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Migration (Genetik)

[Quelltext bearbeiten]

Ausbau erforderlich.-- Wo st 01 2007-11-11 12:48 (CEST)

Ich trag' diesen un den Stam mal bei der Qualitätssicherung Biologie ein. -- Olaf Studt 19:33, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Neue Kategorie Genomik

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die neue, von einer IP erstellte Kategorie:Genomik entdeckt. Ist die überhaupt notwendig? m.E. nicht. Die Abgrenzung zu Genetik dürfte doch äußerst schwierig sein. Und Watson & Crick zur Genomik zu stellen, na ich weiß nicht. Neue Kategorien sollten doch im zuständigen Portal abgesprochen werden... Griensteidl 13:12, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich hatte heute früh schon die von der gleichen IP zusätzlich gesetzten Kats bei Genetik kurzerhand revertiert, mir das tiefere Nachsinnen über die Kat. Genomik aber erspart. Ich vermute, diese Kats stammen von einem gesperrten Benutzer, der wegen vieler solcher Aktionen stillgelegt wurde. Ich wäre auch fürs löschen. --Gerbil 13:59, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn nicht noch ein vernünftiges Argument für die Kategorie kommt (insbesondere die Klärung der Frage, wann Kategorie Genetik, wann Genomik), werde ich sie später leeren und löschen lassen. Griensteidl 14:04, 16. Nov. 2007 (CET) In selber Minute erledigt. Danke :-) Griensteidl 14:05, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich hatte mir ein paar dort eingetragene Artikel angeschaut, die Schnittmenge zu Genetik als überragend empfunden und daher den Löschknopf umgehend eingesetzt. --Gerbil 14:11, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ramtillkraut

[Quelltext bearbeiten]

Bitte ergänzen, kategorisieren und ggf wikifizieren.-- Wo st 01 2007-11-17 18:19 (CEST)

Ich habe diese Anfrage auf Portal Diskussion:Lebewesen übertragen.--Regiomontanus (Diskussion) 18:21, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Taiwan

[Quelltext bearbeiten]

Könnte ein Experte einmal beim Artikel Taiwan vorbeischauen und die Absätze Flora und Fauna auf Richtigkeit prüfen? Vielen Danke, 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 11:08, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ein paar oberflächliche Polituren habe ich eben vorgenommen, aber da ich von Taiwan bisher nur das Innere des Flughafengebäudes kenne, auch nur diese. --Gerbil 12:08, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Spermienkonkurrenz

[Quelltext bearbeiten]

Ist der o.g. Artikel fachlich korrekt ? --Zipferlak 17:27, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

oje; ich melde dieses lustige Werk auch mal im Portal Medizin. --Gerbil 17:59, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wo genau ? Ich habe es dort nicht gefunden. --Zipferlak 20:25, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hier. --Griensteidl 20:31, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke. --Zipferlak 06:55, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bitte um Stellungnahmen zu o.g. Artikel, da die Löschprüfung läuft. Vielen Dank und Gruß, Zipferlak 15:05, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nun hab ich mich doch noch aufgerafft und den Artikel selber entlustigt. --Gerbil 17:22, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bio-BKS

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Biologen. Beim Durchsehen unserer Liste der meistverlinkten BKS fiel uns auf, dass darunter einige aus dem Umfeld Biologie sind. Bei einigen ist nicht ohne weiteres für uns Halblaien erkenntlich, welche Seite verlinkt werden sollte (z.B. Mammut o.ä). Deshalb der Hinweis an euch, welche BKS aus eurem Themengebiet häufig verlinkt sind. Ihr seid ja im Verleich zu anderen Portalen sehr aktiv und könnt uns vielleicht etwas Arbeit abnehmen ;) Hier die Liste mit Links und Veränderung zur Vorwoche:

Um Dopplungen zu vermeiden: Einträge finden sich auf Wikipedia:WikiProjekt_Biologie/Qualitätssicherung#Links_auf_Begriffsklärungen. Griensteidl 19:54, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vermutlich ist das ein Fall für eure QS, ich wusste allerdings nicht, wo auf der Seite ich das Einordnen soll :) Deshalb hier zur allgemeinen Kenntnisnahme. Gruß Aktionsheld Disk. 15:11, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs mal auf die QS-Seite kopiert. Griensteidl 15:58, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zytode

[Quelltext bearbeiten]

Steht im Portal:Physik/Fehlende Artikel, scheint aber eher Biologie als Physik zu sein.[14] [15] [16] Was sagt ihr dazu? -- Ben-Oni war dieser Ansicht um 09:46, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wie gebräuchlich das heute noch (oder wieder?) ist, kann ich nicht sagen, aber als Cytode kenne ich es von Haeckel [17] --Gerbil 10:53, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich lese das hier zum ersten Mal, so gebräuchlich kann es also nicht (mehr) sein. Mein "Zoologisches Wörterbuch" (Hentschel/Wagner) von 1986 mit 15000 Stichworten auf 636 Seiten kennt es auch nicht. Ist vermutlich eher im historischen Kontext interessant. Heute würde man zu einem "kernlosen Protoplasmaklümpchen" wohl Prokaryot sagen, oder? Säugetier-Erythrocyten sind wohl eher nicht gemeint. So lange wir noch keinen Artikel zu Plastiden im Haeckel'schen Sinn (also nicht die Organellen) haben, mach ich mir über Zytode keine Gedanken. --Dietzel65 14:27, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
[18]: „Cytoden (kernlose Zellen) werden den mit einem Kern versehenen Zellen im engern Sinn gegenübergestellt.“ – Das könnte man mit dieser Quellenangabe wohl bedenkenlos als "im 19. Jahrhundert gebräuchlichen" Begriff in Protoplasma einfügen und dorthin redirecten. --Gerbil 15:04, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, dann mach ichs zu Hause platt. -- Ben-Oni 16:34, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Artikelwerkstatt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, da sich hier im letzten halben Jahr wenig getan hat, wollte ich die Artikelwerkstatt im Portal Biologie nochmal bekannt machen und fragen, ob für die Artikelwerkstatt noch Bedarf besteht? Wenn ja, sollte sie aber mal wieder öfter genutzt werden, damit das Projekt nicht gänzlich einschläft. Gruß -- Ra'ike D C B

Halte ich für eine typische Projektseitendoppelung, die keiner kennt und keiner findet (ich hatte sie noch nie gesehen). Es ist ja schon schlimm genug, dass das Portal zwei Unterseiten hat (die Redaktionsseite ist auch ungenutzt seit einem Jahr, weil es einfach zu wenige Nicht-Lebewesen-Biologen gibt). Also lieber zumachen. --Nina 15:12, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hinweis: Die gleichen Anfragen wurden auch bei der Redaktion Chemie und dem Portal Geowissenschaften gemacht, stiessen aber in den zwei Wochen ebenfalls auf wenig Resonanz. --Leyo 02:52, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Projekt Verbreitungslegende

[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage ein wichtiges Projekt vor, sage aber gleich, dass ich es nicht allein realisieren kann. Bitte diskutiert die Idee!

Gesucht wird eine Weltkarte (Kontinantalkarte), auf der sich die Verbreitung jeder Tierart eintragen lässt.

  • die Karte sollte in der Taxobox implementiert sein und für jeden Artenartikel zulässig sein
  • die Karte sollte eine schwarze Geografie mit rot markierten Verbreitungsgebieten der Tierart enthalten
  • Die Karte sollte einheitlich sein, d.h. muss vorher diskutiert und vereinbart werden, damit nicht zwei oder mehr Versionen des Rohlings (Vorlage) entstehen

Verbreitungslegende wie herstellen?

[Quelltext bearbeiten]

Die Karte könnte hergestellt werden, indem man einen Rohling (schwarz-weiß) verwendet, der die polotischen Ländergrenzen (oder niedrigere Regionen) mit einer von 000000 verschiedenen Farbe, z.B. 000001 enthält. Das ist in WP nicht zu erkennen. Ein Autor, der die Karte für eine Tierart (z.B. den Wüstenfuchs) spezifizieren möchte, nimmt den Rohling und füllt die 000000-Anteile des Verbreitungsgebiets mit rot aus. Die 000001-Anteile wirken dabei als Trennlinien. Nach dem Speichern entsteht eine schwarz-weiße Karte, die nur Rotanteile dort enthält, wo das Tier vorkommt.

Diskussion Kartenkonventionen

[Quelltext bearbeiten]
  • Ich schlage vor, einen Rohling zu erstellen, der Regionen, getrennt durch 000001 enthält. Politische Grenzen sollten nur für sehr große Länder (Kanada, USA, Russland) problematisch sein. Man kann dann die Bundesstaaten mit einbeziehen. Die Karte sollte nicht zu detailliert sein, weil sie als Kotinental- oder Weltkarte angeboten werden soll.
  • Ich schlage vor, sich auf das zu einigen, was als Verbreitungsgebiet einer Art gelten soll. Dabei steht z.B. zur Entscheidung, ob nur das natürliche Verbreitungsgebiet markiert werden soll, oder ob auch das tatsächliche Verbreitungsgebiet einbezogen werden soll. (Neozooen) Der Amerikanische Flußkrebs kommt beispielsweise auch in Europa vor, der Waschbär auch in Hessen. Man könnte das Problem lösen, in dem man das natürlich Gebiet in rot und das neozooische in dunkelrot markiert. --212.23.103.36 00:11, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, aber nein danke. Das ist mir zumindest zu kompliziert. Und was soll ich mit einer Weltkarte, wenn ich eine Pflanze hab, die nur auf einem einzigen Berg in der Welt vorkommt. Viel zu unflexibel. Und -kleiner Tipp-: in die Taxobox kommen taxonomische Informationen und ein Bild, sonst gar nichts. Alles andere ist dadrin vollkommen unerwünscht und widerspricht dem oft geäußerten Konsens. Denis Barthel 00:25, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mein einem einmaligen Vorkommen könnte man an der Stelle einen Punkt machen. Der Nutzen für den Leser ist offensichtlich hoch. --90.187.64.70 13:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
verplichtend? Lieber Vorschlagender, wenn du der Meinung bist, dass eine verpflichtende Karte sinnvoll ist, würde ich mich sehr freuen, wenn du mir als Beispiel deiner Fähigkeiten mal eine Verbreitungskarte - let's say - der Rote Waldameise nach deinem Vorschlag bastelst. Wenn du die korrekt hinbekommen hast, können wir viellecht wieder diskutieren -- Achim Raschka 00:37, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nicht sofort verpflichtend. Für den Anfang wären die Lesenswerten und natürlich die Exzellenten nachzurüsten. Ich hin kein Grafiker, aber ich kann eine Konzeptzeichnung versuchen und mir Mühe geben. Wenn weitere Verreitungsgebiete für die Ameise bekannt werden, können sie ja nachträglich eingetragen werden. --90.187.64.70 13:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Und bitte nicht vergessen, die rund 17.000 Artikel nachzurüsten...
Viel zu unflexibel. Bis jetzt hat noch jeder, der eine machen wollte, eine Karte ohne fünfseitige Anleitung zusammengebracht. Griensteidl 00:40, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Welche Kartentyp als Grundlage (Rohling)

[Quelltext bearbeiten]
Gab es schon mal einen Versuch für so eine Karte? --90.187.64.70 13:05, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
commons:Category:Biogeographical maps --Dietzel 13:15, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
[19] Ich dachte an sowas, wenn die größeren Länder noch in Regionen unterteilt wären. --90.187.64.70 13:29, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch nicht die Karten-Grundlage (wobei ich mich schon frage, warum du eine Robinson-Projektion mit abgeschnittener Antarktis und ohne Höheninformationen vorschlägst), sondern verlässliche Daten zur Verbreitung einzelner Arten aufzutreiben. Halbwegs gelungen finde ich Bild:Gomortega keule range map-2.PNG, abgesehen von der niedrigen Auflösung und der fehlenden Quellenangabe für das Areal. --Dietzel 13:56, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
  • Politische Karte schwarz/weiß mit dunkelgrauen Trennlinien, die den politischen Grenzen von Staaten und Bundesstaaten entsprechen
    • kann jeder leicht editieren
    • eine fertige Karte kann auch nachträglich aktualisiert werden
    • man müsste eine vollständige, hochauflösende Karte (mit Antarktis usw.) anfertigen
    • sieht aber nicht so gut aus
    • maritime Verbreitungsgebiete lassen sich darin schlechter eintragen
    • das Verbreitungsgebiet kann nur auf einen Staat genau markiert werden, z.B. Ägypten, Hessen
  • Geografische Karte farbig, ohne politische Trennlinien
    • ist leicht hochauflösend zu beschaffen
    • kann nicht nachträglich editiert werden, weil einmal eingetragene Gebiete nicht mehr rückgängig zu machen sind. Man muss dann auf den Rohling zurück greifen.
    • Exaktes editieren ebenfalls erschwert, weil wenige Anhaltspunkte auf der Karte vorhanden sind. Korrekturen schwer.
    • Zonenlayer ist ein Raster, in dem nur die möglichen ökologischen Zonen getrennt eingezeichnet sind. Er kann vor dem upload über eine geografische Karte gelegt werden.

Die Idee könnte zu einer Aufwertung der Artikel führen. --212.23.103.2 16:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Inhaltliche Konventionen

[Quelltext bearbeiten]

Wie genau sollte die Karte sein?

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke dass es bereits einen Mehrwert bringt, wenn politische Staaten und Bundesstaaten angezeigt werden. Das würde auch deshalb ausreichen, weil der Nachweis über die Verbreitung zu schwer wird, wenn man noch Regionen oder Einzelnachweise hinzu nimmt. Das könnte in einem späteren Projekt gemacht werden, wenn bereits viele "allgemeine" Legenden vorhanden sind. --212.23.103.2 16:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Problembereich maritime Verbreitung

[Quelltext bearbeiten]

Wie sollte die maritime Verbeitung markiert werden?

Soll die Karte an der Seite eine Skala "Tiefe" enthalten, an der zwei Pfeile den Tiefenbereich markieren? --212.23.103.2 16:51, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es ist ja alles ganz amüsant, was du schreibst, aber du merkst schon, dass du dich meilenweit neben der Realtität bewegst? Wie deutlich muss man dir sagen, das ein solches Projekt keinerlei Unterstützung innerhalb der Autorenschaft der angesprochenen Artikel finden wird? -- Achim Raschka 00:02, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Da hat Achim recht. Solche Sachen können nur mit den Autoren geschehen, nicht gegen sie. Und wenn das nicht erwünscht ist .... Denis Barthel 01:01, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich stimme zu, dass das Projekt nicht allein oder gegen die Autoren zu machen ist. Das habe ich im ersten Satz meines Vorschlags schon geschrieben. Es versteht sich doch von selbst. Ich möchte aber gern eine inhaltliche Begründung lesen. Wieso sind Verbreitungskarten, die in Tiergärten oft Bestandteil der Schautafeln sind, meilenweit neben der Realität? Ist es der Aufwand? Oder die unsichere Faktenlage? Oder die Gestaltungsrichtlinien für die Artikel? Könnt ihr einen Mehrwert erkennen oder lehnt ihr die Legenden gerade deshalb ab, weil sie nicht zu Erklärung beitragen? Das sind doch berechtigte Fragen, die mal beantwortet werden könnten. Oder?
Wenn ihr einen Mehrwert prinzipiell erkennt, aber die Umsetzung zu schwer empfindet, welche Voraussetzungen müssten dann eurer Meinung nach erfüllt sein, um diese Legenden herzustellen? Können diese Voraussetzungen perspektivisch irgend wann mal erfüllt sein? Oder sind es grundsätzliche Probleme, die im Rahmen von WP nicht gelöst werden können? --212.23.103.76 14:12, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es geht doch um eine sachliche Diskussion und eine Beratschlagung. Wenn sich dann heraus stellt, dass so ein Projekt aus den genannten Gründen nicht realistisch ist, wäre das auch ein brauchbares Resultat. Nur die Begründung "will keiner" ist doch nicht sachlich, und zeigt nicht die Probleme und wie sie vielleicht doch gelöst werden können. Kein Wikiprojekt war von vorn herein unproblematisch oder wäre von allen befürwortet worden. Es gäbe nicht mal Taxoboxen, wenn man nicht darüber diskutiert hätte. --212.23.103.76 14:34, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es sagt ja keiner, dass niemand Verbreitungskarten will. Was niemand will, sind diese ganzen unflexiblen Vorgaben: verpflichtend, einheitliche Grundkarte, nur diese oder jene Farbe, Einfärbung ganzer Länder... Das ist das falsche Ende, an dem du anpackst. Das richtige Ende wäre, halbwegs zuverlässige Verbreitungsdaten zu finden (etwa sowas). Dann nimmst du eine Grundkarte, die folgende Voraussetzungen erfüllt: halbwegs flächentreu, nicht zu sehr verzerrt, mit topografischen Informationen (etwa sowas) und bastelst mal zwei, drei Karten. --Dietzel 14:58, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin grafisch nicht begabt und das ist für mich ein großer Aufwand. Ich würde es tun, aber vorher sollten wir eine Art brainstorming machen, was überhaupt sinnvoll ist und wer mitmachen möchte. Die "Einheitlichkeit" der Karte ist wichtig, damit die Artikel im Druckbild gut aussehen. Außerdem sollten mehrere Standards vermieden werden, weil sich ja sowieso früher oder später einer durchsetzt und die Karten nach den anderen Mustern dann neu angelegt werden müssten. Welches der vorgeschlagenen Konzepte erscheint dir denn sinnvoll? Sollen es politische Karten sein oder geografische, die mit einem Layer überlagert werden? Wie genau sollte die Karte sein? Immerhin wird sie nur als thumb angezeigt und kann sowieso nur eine grobe Verbreitung anzeigen. --212.23.103.76 15:11, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dawkins Zitat, kann jemand helfen?

[Quelltext bearbeiten]

Huhu, ich habe gerade den Artikel Evolutionäre Psychologie ins review verfrachtet. Alle Zitate sind zweisprachig, bis auf ein Zitat aus Dawkins The selfish Gene, das ich nur in der Übersetzung zuhause habe und das aus meiner Stammbibliothek offenbar geklaut wurde. Hat jemand die Originalausgabe zuhause und kann für mich das Originalzitat raussuchen? Für das Zitat siehe: Evolutionäre Psychologie#_note-25, das ist der drittletzte Absatz von Kapitel 9, „Der Krieg der Geschlechter“. Liebe Grüße, David Ludwig 21:56, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt. Hielt die Angabe hier zunächst für die Lokalisation im Artikel... Griensteidl 22:18, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Hilfe! --David Ludwig 22:25, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten