Portal Diskussion:Biologie/Archiv 2
Liebe Biologen, mit der Schreibung dieses Eintrags bin ich aus der Laienperspektive gesprochen unglücklich. Deutsch ist es doch ein Gen. Müsste es nicht Gen-Knockdown oder Gen-Knock down oder Gen-Knock-down oder Knock-down (Gen) heissen? Oder ist der englische Begriff als Ganzes in Gebrauch? (BTW: Vom dünnen Inhalt und der anderen Schreibung des fehlenden Knockouts mal ganz abgesehen) --He3nry 16:11, 28. Jul 2005 (CEST)
- Kenne den Begriff in Zusammenhang mit Knockout-Mäusen in der Genetik, bei welchen gezielt bestimmte Gene ausgeschaltet werden, um deren Wirkung zu untersuchen. Wenn das nicht sowieso unter Gen, Gentechnik, Genregulation oder anderem passen würde, wäre ein Lemma Knockdown (Genetik) noch am ehesten sinnvoll. "Gene" ist der engl. Begriff für Gen. Siehe Knockout-Maus, Small interfering RNA und RNA-Interferenz (ein hübsches Sammelsurium). -Hati 16:54, 28. Jul 2005 (CEST)
- Gene knockdown ist eigentlich "Laborslang", der in der englischen Literatur Einzug gehalten hat. Er wird genau so in englischen Fachartikeln verwendet um ihn klar vom eigentlichen knockout abzugrenzen. In der deutschen Literatur habe ich noch keinen Artikel gesehen, der sich tatsächlich mit diesem Thema befasst (und das auch so schreibt), ich würde aber intuitiv den anglischen Begriff verwenden, da im Labor/der Literatur eh alles englisch ist! Eigentlich technisch richtig wäre anstatt Gene knockdown "transiente Destabilisierung einer mRNA mittels RNA Interferenz", das ist aber viel zu lang! :( --JBrain 22:20, 10. Aug 2005 (CEST)
wohl auch Shorea leprosula oder Shorea leptoclados ist ein Artikel der eigentlich nur über das Holz redet nicht aber über die Pflanze an sich .. vielleicht könntet ihr die Sicherlich erhaltenswerten infos noch um bilogische Fakten ergänzen? Es gibt einen englischen Artikel unter en:Dipterocarpaceae scheint das selbe zu sein, da aber meine Biologiekenntnisse eher naja sind hoffe ich, dass ihr als experten da die bessere wahl seid ;) ...Sicherlich Post 22:31, 29. Jul 2005 (CEST)
Lateinische Namen
[Quelltext bearbeiten]haie ihrs,
leider wurde ich in der Wikipedia nicht fündig was Tribulus longipetalus, Cyperus conglomeratus und Stipagrostis acutiflora für deutsche Bezeichnungen haben (so sie denn welche haben) .. vielleicht könnt ihr mir helfen? wäre super! ...Sicherlich Post 19:09, 2. Aug 2005 (CEST)
- Cyperus = Zypergras, conglomeratus = geknäuelt (wo wächst? wohl nicht in Deutschland) -Hati 11:12, 3. Aug 2005 (CEST))
- dankeschonmal!! .. nein nicht in deutschland in Afrika .. genauer in der Wüste Ténéré (gleichzeitig teil des Weltnaturerbes) ...Sicherlich Post 11:18, 3. Aug 2005 (CEST)
- Tribulus longipetalus ist ein Bürzeldorngewächs (Zygophyllaceae) siehe en:Tribulus, oder Tribulus <Sorry - sind eigentlich alle engl.wikilinks blau? -Hati 13:50, 4. Aug 2005 (CEST)>
- Stipagrostis acutiflora (="scharfblütig") gehört zu den Poaceae, ist also ein Gras.
- ah wunderklasse!! dankeschön! habe es direkt eingebaut! ... frage; Zypergras ist bestimmt ein tippo oder? ich habe es mal als Zyperngras eingebaut?!? ...Sicherlich Post 18:07, 3. Aug 2005 (CEST)
- Eigentlich nicht, beim Googlen findet man beide Schreibformen. -Hati 09:37, 4. Aug 2005 (CEST)
- hmmm .. und ist das jetz das selbe oder sind das unterschiedliche Sachen? ... denn Zyperngras hat die Wikipedia, aber Zypergras nicht?! also ggf. ein redirect!?! ...Sicherlich Post 09:44, 4. Aug 2005 (CEST)
- Eigentlich nicht, beim Googlen findet man beide Schreibformen. -Hati 09:37, 4. Aug 2005 (CEST)
- Gattungsname immer Cyperus - also redirect. -Hati 09:57, 4. Aug 2005 (CEST)
- alles klar, erledigt ;) ...Sicherlich Post 10:20, 4. Aug 2005 (CEST)
- Gattungsname immer Cyperus - also redirect. -Hati 09:57, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo liebe Biologen!
Ich habe den Artikel Sticky ends gefunden, der recht kurz ist. Ich habe leider keine Ahnung von der Materie, daher weiß ich nicht, ob der listenswert ist, wo man da noch Links setzen könnte, ob man den erweitern und in welche Kategorie man den einfügen könnte. Bevor ein eventuell (ich kann es mangels Fachkenntnis ja nicht beurteilen) guter Ansatz früher oder später gelöscht wird, dachte ich mir, ihn hier einmal anzusprechen und auf ihn aufmerksam zu machen. :) --Hildegund 10:44, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ok ich hab das mal bei Restriktionsenzym eingebaut, da isses dann im Zusammenhang besser erklärt --chb 10:57, 3. Aug 2005 (CEST)
Kann sich noch jemand eine Meinung zu dem Artikel bilden? "Herausforderungen der Evolutionsbiologie" ist ein Buch von Heinrich Meier und mW kein "interdisiplinärer Begriff". "Weiche Vererbung", noch dazu bei Darwin, ist das ein von Müller erfundener Begriff? "Digitale DNA" kann ja wohl nicht stimmen. "Arterhaltung" ist kein plausibles sondern ein überholtes Konzept. Irgendwie kommt mir das alles bekannt vor. Gab es dazuschonmeal einen Artikel, der gelöscht wurde? -Hati 16:30, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich kann mich deinen Einwänden nur anschließen. Abgesehen vom Lemma ist vor allem die erste Hälfte des Artikels erklärungsbedürftig.62.178.137.216 15:43, 11. Aug 2005 (CEST)
Sehr lesenswert!
Weia, das ZDF beschert uns reiche Ernte... ((ó)) Käffchen?!? 20:55, 4. Aug 2005 (CEST)
- Link rot - diesmal bins nicht ich gewesen ;-) -Hati 09:12, 5. Aug 2005 (CEST)
Kann jemand von euch aus dieser Baustelle etwas machen? Danke und Gruß, Antaios 15:54, 6. Aug 2005 (CEST)
- Gerne, aber wenn, dann im Portal:Lebewesen!62.178.137.216 16:34, 10. Aug 2005 (CEST)
Zwei kleine Fragen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Ihr!
Ich bin in der heutigen Löschdiskussion über den Artikel Creatinin-Kinase gestolpert, da ist leider einiges unklar, vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen.
- Die erste Frage ist, ob es denn tatsächlich beide Enzyme, nämlich Creatinin-Kinase und Creatin-Kinase gibt
- Die andere Frage bezieht sich auf die Schreibweise. Ich dachte immer, das wäre ein Wort ohne Bindestrich und es hieße Kreatin mit K und nicht mit C. Bevor ich aber durch das Verschieben der Artikel ein Chaos verursache, wollte ich gerne wissen, ob es da Namenskonventionen für Enzyme gibt, die ich bisher noch nicht entdeckt habe.
Wäre super, wenn Ihr mir da weiter helfen könntet! Gruß --MsChaos 15:41, 9. Aug 2005 (CEST)
Treffen
[Quelltext bearbeiten]... sicher auch hier nciht ganz uninteressant: Portal:Lebewesen/Treffen 2006. Gruß -- Achim Raschka 10:04, 10. Aug 2005 (CEST)
Phellogen von Löschung bedroht
[Quelltext bearbeiten]Hi, für den Artikel Phellogen wurde ein Löschantrag gestellt. Möchte vielleicht mal ein Experte drauf schauen? --jpp ?! 12:29, 10. Aug 2005 (CEST)
- Von wissenden Menschen überarbeitet, damit als LA erledigt und jetzt zumindest ein regelgerechter Stub. --Mdangers 23:30, 11. Aug 2005 (CEST)
Turgeszenz
[Quelltext bearbeiten]"Turgeszenz beschreibt bei pflanzlichen oder tierischen Zellen die Fähigkeit, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen": So lautet der Eingangssatz des Lemmas, was mich seltsam anmutet, da Turgeszenz ja wohl eher primär was mit Turgordruck zu tun hat, wenn ich mich nicht irre. --Gerbil 22:36, 10. Aug 2005 (CEST)
hnRNA
[Quelltext bearbeiten]Bin auf einigen Seiten über den Begriff hnRNA (heterogenous nuclear RNA) gestolpert, den ich nicht für sehr gelungen halte. In der Fachliteratur wird hnRNA fast nicht mehr verwendet, denn:
- hnRNA ist geprägt worden anhand elektronenmikroskopischer Bilder und enthält ein Sammelsurium verschiedener RNAs (naszierende Transkripte, mRNA im Export etc.). Daher ist der Begriff nicht gleichzusetzten mit z.B. prä-mRNA. Wenn man von RNAs redet, dann im speziellen von mRNA, snoRNA, prä-mRNA (obwohl ich zugeben muss, dass gerade dieser letzte Begriff ausgesprochen artifiziell ist, weil die Prozessierung von RNAs cotranskriptionell passiert, d.h. noch während die Polymerase transkribiert wird gecappt und gespleisst, eine komplette prä-mRNA kann in einer Zelle also eigentlich nie nachgewiesen werden)usw.
- Eine RNA liegt in der Zelle niemals "nackt" vor, sondern ist immer mit Proteinen assoziiert, es handelt sich also um ein RNP (Ribonucleoprotein), deshalb verwendet man eigentlich fast immer (wenn überhaupt) den Begriff hnRNP (der in einigen Artikeln aber auch synonym mit mRNP verwendet wird, also einer fertig prozessierten und verpackten RNA, die den Zellkern noch nicht verlassen hat bzw. in diesem zurückgehalten wird (nuclear retention)).
daher finde ich, dass hnRNA in den Artikeln entweder gelöscht oder ersetzt werden sollte. --JBrain 10:21, 11. Aug 2005 (CEST)
Radiolarien
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Redirect von "Radiolarien" zu "Sonnentierchen" aufgehoben, weil beide Bezeichnungen nicht denselben Begriff bezeichnen. "Sonnentierchen" könnte deckungsgleich sein mit entweder der Klasse Heliozoea oder der "Überklasse" Actinopoda. Beides ist aber nicht deckungsgleich mit "Radiolarien". Zu "Radiolarien" habe ich einen neuen Artikel geschrieben.
Der Artikel "Sonnentierchen" enthält meiner Meinung nach einige Fehler und ist ohnehin unzureichend. Ich schlage vor, ihn zu löschen. Anderenfalls sollte er gründlich überarbeitet oder durch eine Neufassung ersetzt werden. Brudersohn 12:56, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hast Du gesehen, dass wir schon einen Artikel Strahlentierchen haben? Radiolaria verweist darauf. --Nina 09:06, 12. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das habe ich gesehen. Der Artikel "Strahlentierchen" war ja gerade der Anlass, den Artikel "Radiolarien" neu abzufassen. In meiner Bemerkung oben vom 11.Aug.05 habe ich mich allerdings verschrieben: Statt "Sonnentierchen" meinte ich "Strahlentierchen". Und ich habe den Redirect von "Radiolarien" zu "Strahlentierchen" gelöscht (nicht den zu "Sonnentierchen")! Bitte um Entschuldigung für meinen Verschreiber! Also nun noch einmal richtig ausgedrückt, was ich vorschlage: Der Artikel "Strahlentierchen" sollte gelöscht oder neu und richtig abgefasst werden (aber wozu neu abfassen, ich denke, meine Version Radiolarien ist eine korrekte Version). Alternative wenn ein Lemma in Deutsch gewünscht wird: Den Text des Artikels "Strahlentierchen" löschen, den des Artikels "Radiolarien" in seiner jetzigen Fassung in den Artikel "Strahlentierchen" umsetzen und im Artikel "Radiolarien" einen Redirect nach "Strahlentierchen" einbringen. Wäre das in Ordnung? Brudersohn 14:55, 12. Aug 2005 (CEST)
- Also sind Radiolaria jetzt dasselbe wie Strahlentierchen oder nicht? Ich finde überall nur, dass sie Synonyme sind. Wenn ja, müssen die Artikel zusammengeführt werden, wenn nein, deutlicher gesagt werden, wo die Unterschiede sind, bzw. was in den Strahlentierchen außer den Radiolarien noch enthalten ist und warum der Begriff veraltet ist. Unter welchem Lemma ist mir egal- musst Du mal die Lebewesen-Leute fragen, die wissen das sicher. Taxoboxen fehlen auch noch, die könnten hilfreich sein. --Nina 00:22, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ja. es sind Synonyme. Aber ich sage es noch einmal: Der Text des Artikels "Strahlentierchen" enthält zu viele Fehler und sollte durch den unter "Radiolarien" stehenden ersetzt werden. Das wollte ich zur Diskussion stellen. Da bis jetzt kein Einwand gegen den Text "Radiolarien" erhoben wurde, tue ich das jetzt. Brudersohn 22:38, 13. Aug 2005 (CEST)
Ich dachte zunächst an die Energiewirtschaft, aber es ist wohl Genetik. Kann das jemand von Euch in verständliches Deutsch übersetzen? Das wäre super! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:19, 15. Aug 2005 (CEST)
- Kümmer mich noch heute mal drum... Eigentlich ist alles richtig was da steht, ist halt nur sehr umständlich formuliert und ohne Querverweise... --JBrain 14:12, 15. Aug 2005 (CEST)
- Ausführlichere und hoffentlich etwas verständlichere Version ist da... --JBrain 15:39, 15. Aug 2005 (CEST)
Hi, dieser Beitrag ist irgendwie recht komisch. Da werden Stoffe wie Tellur (giftig, explosiv), Quecksilber (ebenfalls giftig) und einige andere hochgefährliche Chemikalien zu den lebenswichtigen Stoffen gezählt. Warum Kinder einen anderen Stoffwechsel als Erwachsene haben (haben sie?!?) wird auch nicht erklärt. Das ganze sieht ein wenig nach Eso etc. aus und ich bitte Euch das mal kritisch zu prüfen und die nötigen Schritte einzuleiten. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 10:58, 15. Aug 2005 (CEST)
- Naja, sie werden als nicht allgemein als essentiell anerkannt, bei denen aber eine biologische Funktion vermutet wird bezeichnet, was aber trotzdem etwas seltsam ist. Im Prinzip ist das ein Wörterbucheintrag für essenziell, der ein paar Beispiele aufführt. Ob diese Auflistung sinnvoll ist, müsste man mal besprechen- in der en. und fr. Wikipedia gibt es zum Beispiel Artikel zu essentiellen Aminosäuren, aber nur in der fr. auch einen solchen "Übersichts"-Artikel. Mit Esoterik hat das aber nichts zu tun. --Nina 13:58, 15. Aug 2005 (CEST)
Gegen diesen Artikel läuft gerade ein Löschantrag. Ich hoffe zwar, dass ich den jetzt entkräften konnte, aber wenn ihr auch von der Relevanz des Artikels überzeugt seid, würde ich mich über Unterstützung freuen.62.178.137.216 16:31, 15. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt, danke!62.178.137.216 19:32, 15. Aug 2005 (CEST)
Da stieß ich eben auf eine mögliche Trippelung, bin aber nicht sicher, was zu tun ist. --Gerbil 17:28, 16. Aug 2005 (CEST)
Ist etwas komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint: Überbegriff: Stoffwechsel, da müsste die ganze Begriffs-Übersicht hinein
- Chemotroph ist das Gegenstück zu Phototroph
- Chemoautotroph ist synonym zu Chemosynthese, es würde genügen, das unter Autotroph einzuarbeiten
- Chemoheterotroph gibt es allerdings auch noch, würde aber auch unter Heterotroph seinen Platz haben.
- Nein, denn da werden verschiedene Eigenschaften der Stoffwechsels eines Organismus aneinander gehängt. "Chemo" ist z.B. keine Unterkategorie von "hetero".
- Chemotroph ist das Gegenstück zu Phototroph. Da geht es um die Energiegewinnung: Licht oder Chemie.
- Chemoautotroph ist synonym zu Chemosynthese. Nee, das muss genauer: Bei autotroph/heterotroph gehts um die Kohlenstoffquelle: CO2 oder Organik.
- Lithotroph, Organotroph: Da gehts um die Wasserstoffquelle. Wasser, H2S ("litho") oder organische Verbindungen.
- Beispiele: Tiere sind chemo-organo-heterotroph, Pflanzen photo-litho-autotroph, Nitrifikanten und methanogene Bakterien sind chemo-litho-autotroph, und diverse phototrophe Bakterien, die sich mit Licht organische Sunbstanzen zugänglich machen sind photo-organo-heterotroph.
- Den Lemma-Abgleich würde ich ganz radikal machen: alles auf eine Seite, auf der die Verschiedenen "troph"-Wörter abgehandelt werden. (Übrigens auch oligo- und eutroph.) --Asw-hamburg 20:53, 30. Okt 2005 (CET)
Sehe gerade, dass auch noch ein Lemma-Abgleich erfolgen sollte: Es sollte wohl alles substantiviert werden? (obwohl in den Artikeln zumeist das Adjektiv steht) wie Chemotrophie, Chemoautotrophie und Chemoheterotrophie
-Hati 17:57, 22. Aug 2005 (CEST)
Literaturnachweise (Vorlage:Ref,Vorlage:Note) im laufenden Text
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, zunehmend Literaturnachweise über den in der Überschrift genannten Code einzugeben. Die Qualität der biologischen Beiträge ist stark schwankend, teilweise katastrophal, die sekundäre Verbreitung im Internet erstens sehr stark, zweitens sehr uniform und meist allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber oft vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Unzuverlässigkeit von Wikipedia. So kann es nicht weitergehen. Wenn gute (Fach-)Leute für Wikipedia gewonnen werden wollen, müssen diese den Anreiz haben, dass das Niveau der Beiträge nachvollziehbar geworden ist. Wikipedia wird sonst auf absehbare Zeit im eigenen Saft schmoren, denke ich. Ein schönes Anwendungsbeispiel sehe ich sub English Wikipedia: Ottoman_Armenian_casualties und davon inspiriert auf meiner Benutzerseite Benutzer:Araneophilus. Das ganze ist nicht nur machbar bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern scheint mir auch im Coworking gut gangbar zu sein. Grüsse,--Araneophilus 11:31, 4. Sep 2005 (CEST)
- Den Vorstoß finde ich prinzipiell gut, auch wenn es vielleicht Artikel geben wird, bei denen sich das wegen der häufigen edits nicht unbedingt machbar sein wird (Erfahrungswert mit ähnlichem Vorgehen). Außerdem blick ich noch nicht ganz, wie das geht: {{ref|xy}} . Vielleicht machst du den Vorschlag noch mal hier (ist mehr los). Gruß --Brummfuß 14:50, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich verwende das Fußnoten-System seid kurzem. Einziges Problem: Die Hochgestellten Ziffern spreizen den Zeilenabstand, was vom aussehen nciht sehr befriedigt. Beispiel: Vorlage:Ref in der Fußnote dann {{Note|irgendeinekurzbezeichnung}} weiter Fußnote Vorlage:Ref.
- Vorlage:Note - hat noch gefehlt
- Vorlage:Note - Fußnotentext 1
- Vorlage:Note - dabei ist auf die Reihenfolge zu achten, das geht nicht automatisch.
-Hati 20:32, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo ihr, an dieser Stelle möchte ich in den Fachportalen mal ein wenig Werbung für die Mitgestaltung und auch spätere Mitarbeit bei der Aktion Winterspeck werben. Es handelt sich dabei um eine Initiative zum Ausbau der zentralen Themen und Überblicksartikel in der Wikipedia, die direkt im Anschluß an den Wikipedia:Schreibwettbewerb starten soll. Die Initiatoren hoffen auf große Beteiligung, -- Achim Raschka 08:39, 5. Sep 2005 (CEST)
Zu diesem Artikel läuft eine Befragung bezüglich Exzellenz. Er wurde schon im Handstreichals lesenswert eingestuft, fiel mir aber da schon nicht als besonders herausragend auf. --Gerbil 22:07, 6. Sep 2005 (CEST)
wurde als unverständlich eingeordnet, ich habe eingeordnet und formuliert, wäre allerdings dankbar, wenn ein Genetiker mal draufschauen würde. --elya 08:19, 8. Sep 2005 (CEST)
- Ich habs mir angesehen- es sind keine groben Fehler drin. --Nina 00:39, 17. Sep 2005 (CEST)
Heritiera (Löschantrag)
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel besteht nur aus einer Liste und hat sich einen Löschantrag gefangen. Mag da mal jemand rüberschauen? Gruß Gulp 15:13, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Biologie-Wünsche dort und hier im Portal basierten bis vor sehr kurzem auf der gleichen Vorlage. Die ist nun offenbar gelöscht worden, so dass beide Listen wieder auseiannder streben. Ungut, dieses. --Gerbil 22:02, 8. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel ist arg kurz und zudem verwaist. Offensichtlich fehlt noch ein Artikel "Wurzelfüßer". Hat jemand Lust? -- tsor 09:15, 11. Sep 2005 (CEST)
Colinearität
[Quelltext bearbeiten]Ein berechtigter LA, aber vielleicht mag ja jemand das Lemma besser fassen. --Gerbil 12:23, 13. Sep 2005 (CEST)
Moin liebe Biologen, beim durchstöbern der kurzen Artikel bin ich auf diesen Artikel gestossen. Dabei ist mir aufgefallen das google keinen einzigen(!) Treffer zu diesem Begriff findet. Das sagt zwar nichts aus, ist aber ziemlich ungewöhnlich, daher wollte ich mal nachfragen ob es den Begriff gibt oder ob sich da jemand verschrieben hat bzw. sich das ausgedacht hat. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 11:19, 17. Sep 2005 (CEST)
- Ist ein Schreibfehler im Lemma, muss Sorberacea lauten. Könnte bei Tunicata eingearbeitet werden. -Hati 11:48, 18. Sep 2005 (CEST)
- Hati, danke für die Antwort, ich hab das falsch geschriebene Lemma mal gelöscht. Bzgl. der Einarbeitung in Tunicata kann ich dir, mangels Sachkenntinis, leider nicht weiterhelfen. -- Freundlicher Gruß Peter Lustig 18:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Bitte an alle pharmakologisch Bewanderte
[Quelltext bearbeiten]Schaut doch mal in der Kategorie_Diskussion:Psychoaktive_Substanz vorbei und helft uns dabei ein geeignetes Kategoriensystem nach Wirkung zu erstellen. Danke im Voraus! --C.Löser (Diskussion) 15:20, 20. Sep 2005 (CEST)
Schildkröte auf Bora Bora, die pfeift. >Das hört sich doch sehr nach Fake an. --Bahnmoeller 19:13, 25. Sep 2005 (CEST)
Neues Portal
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht wird es einige hier interessieren, dass es seit heute ein Portal:Drogen und das dazugehörige Wikipedia:WikiProjekt Drogen gibt. Anregungen, Vorschläge und Mitarbeit sind jederzeit willkommen --C.Löser (Diskussion) 22:02, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo Biologen, ich möchte an dieser Stelle auf den Artikel Mesopsammon aufmerksam machen, der bislang leider nur aus einem Satz besteht und mit Stub-Kennzeichnung schon einen LA "überlebt" hat. Vielleicht könnte einer von euch, der sich mit der Materie auskennt, noch die ein oder andere Info zum Artikel beitragen? Welche Tiere bevölkern denn diesen Lebensraum und was genau zeichnet ihn aus? Ich bin leider völlig ratlos! Im Artikel Rupert Riedl ist ja immerhin zu lesen, dass der Mesopsammon eine wie auch immer geartete "ökologische Bedeutung" hat. Aber welche? :-) Danke im voraus und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 15:58, 11. Okt 2005 (CEST)
Hallo Zusammen, weiß jemand von Euch, ob Koagulase nur von S. aureus gebildet wird oder auch in andere Lebewesen vorkommt? Es geht mir darum, ob man die Begriffe Koagulase und Koagulase-Reaktion unter einem Lemma führen kann (soll). Gruß Kookaburra 13:49, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die beiden Artikel Halskrausen-Erdstern und Halskrausenerdstern zusammengeführt. Wenn das bitte mal ein Fachmann überprüfen könnte. Insbesondere die Taxoboxen sind unterschiedlich, siehe hier. -- tsor 10:25, 16. Okt 2005 (CEST)
Aspektfolge bei den QS
[Quelltext bearbeiten]Hallo Biologen, vielleciht kann sich mal jemand von euch die Aspektfolge ansehen? Wie ich schon bei Wikipedia:Qualitätssicherung/8. Oktober 2005#Aspektfolge geschrieben habe, würde ich die Liste gerne in Fließtext verwandeln alledings fehlen mir dazu dir richtigen Ausdrücke. Danke im voraus, ElRakı ?! 04:57, 17. Okt 2005 (CEST)
PS: Ein Artikel zu Aspekt (Biologie) wäre da auch nicht schlecht. :)
- Hallo, ich brauche beim Artikel Aspekt (Biologie) Hilfe, da mein Wissen darüber erschöpft ist (Google bringt auch nicht mehr zum Vorschein) und er gerade als Löschkandidat diskutiert wird. Wikipedia:Löschkandidaten/13. November 2005#Aspekt (Biologie) -- Mike Krüger, ?! 10:17, 14. Nov 2005 (CET)
- Ich werde mich bemühen und habe bereits an der Definition gebastelt... mfg--Regiomontanus 17:08, 14. Nov 2005 (CET)
Hallo! Auf der Löschkandidatenseite habe ich diesen Artikel gefunden und etwas ausgebaut. Da ich aber von der Sache selbst nichts verstehe, wäre es sehr begrüßenswert, wenn sich ein Kenner das einmal ansieht und vielleicht auch die Bedeutung dieses Herrn herausstellt. Schöne Grüße WAH 11:13, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wurde aufs Trefflichste erledigt durch Benutzer:Kalumet. Danke! --WAH 17:14, 18. Okt 2005 (CEST)
Bilder suchen Heimat
[Quelltext bearbeiten]umzug nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung
Brehms illustr. Tierleben 1864 ff.
[Quelltext bearbeiten]Bisher 5 Bde http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/vlp.css/vlp_coll/library/ --Historiograf 17:26, 18. Okt 2005 (CEST)
Wer kann dieses Lemma retten?--Martin S !? 19:19, 18. Okt 2005 (CEST)
- Wie scho gesagt, am besten Redirect auf Plasmodesmos und dann müßte ein Botaniker mal schauen :-) --chb 15:12, 23. Okt 2005 (CEST)
immergrün
[Quelltext bearbeiten]Hallo Bio-Freunde!
Ich hab da mal eine Grundsatzfrage. Im Artikel Akee steht, daß dieser Baum immergrün sein soll (habe ich so reingeschrieben damals). Dieser Begriff, immergrün, steht doch dafür, daß er im Herbst sein Laub nicht verliert - soviel ist klar. Jetzt wächst die Akee jedoch nur in den Tropen und Subtropen. Dort gibt es zwar auch den Winter, aber mehr nur als Jahreszeit, das Wetter ändert sich dort ja jedenfalls kaum.
Inwiefern kann man tropische Bäume als immergrün bezeichnen, wenn man es in gemäßigten Breiten ab Herbst nicht überprüfen kann, weil die Pflanzen dort nicht gedeihen? Wenn der Ausdruck immergrün sich auf den Laubverlust bei Klimaveränderung in den gemäßigten Breiten im Herbst bezieht, ist der Ausdruck in den Tropen überhaupt relevant, bzw. wie geht man dann mit dem Ausdruck in den Artikeln der Wikipedia um? -- Danke, Doc Taxon 16:59, 22. Okt 2005 (CEST)
- Immergrün: Laubwechsel kontinuierlich, unabhängig von einer Jahreszeit, es fallen nur so viele Blätter ab, dass immer Photosynthese gewährleistet ist.
- Sommergrün: Im Herbst fällt das ganze Laub ab, im Winter findet keine Photosynthese statt, die Pflanze befindet sich in einem Ruhezustand. *Wintergrün: Im Sommer wird das Laub vollständig abgeworfen.
Ursache ist länger andauernde Trockenheit: Wenn die Pflanzen zu viel Wasser über die Blätter verlieren würden, werfen sie das Laub vollständig ab. Auch in den Tropen gibt es Pflanzen, die ihr Laub zu bestimmten Jahreszeiten abwerfen. Nicht alles in den Tropen ist Regenwald. -Hati 11:15, 24. Okt 2005 (CEST)
Augenblicklich in der Löschdiskussion, vielleicht kann jemand das zumindest zu einem Anfangsstub ausbauen. --Uwe G. ¿Θ? 22:27, 22. Okt 2005 (CEST)
Bitte noch etwas ausbauen, danke. Anregung steht auf der Diskussionsseite.--Gunther 14:21, 23. Okt 2005 (CEST)
Hinhäute
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel über die Mittelohrentzündug steht im unteren Teil etwas über "Hinhäute". Ich nehme zwar an, dass dies "Hirnhäute" heißen soll. Aber wer weiß, ob nicht tatsächlich so eine Verwechslungsmöglichkeit gibt? Bevor ich da etwas korrigiere, was nicht zu korrigieren wäre... Liebe Grüße --Hildegund 19:12, 24. Okt 2005 (CEST)
- eiternder Durchbruch nach innen Richtung Kleinhirn - igitt. (erled.) --Gerbil 22:30, 24. Okt 2005 (CEST)
Die biologischen Begriffe wirken willkürlich ausgewählt und einfach so dahin geworfen, ohne dass wirklich etwas erklärt wird. Den Rest kann ich nicht beurteilen, außer: dieser Artikel erscheint mir arg insuffizient. --Gerbil 22:25, 24. Okt 2005 (CEST)
- soungefähr ahne ich worums geht. Dass ausgerechnet Biologische Begriffe und Hassenstein hier erwähnt werden mutet fast anachronistisch an. Die angeführten Beispiele sind zumindest ohne Erläuterung ungeeignet. Dass Hassenstein den Unterschied zwischen erlernt und angeboren "scharf" formuliert hat, war ein Weg, der der Erkenntnis in der Biologie nicht gerade förderlich war, damals vielleicht für seine Methodik und Modellbildung angemessen. Heute weiß man, wie schwer es ist, darzulegen, dass dort wo Unterschiede definiert wurden in Wirklichkeit fließende Übergänge existieren. Für das Versagen der Injunktion in manchen Fällen wäre die Biologie das beste Beispiel. Vorschlag: Die Beispiele raus, Hassenstein von kompetenter Seite erläutern. (Fühl ich mich nicht berufen.) -Hati 18:51, 15. Nov 2005 (CET)
Bei den Franzosen ...
[Quelltext bearbeiten]... gibt es jetzt dieses Portal: fr:Portail:Histoire de la zoologie et de la botanique. --Zahnstein 03:18, 25. Okt 2005 (CEST)
Ist das ein Fake? -- tsor 19:06, 25. Okt 2005 (CEST)
- Also spontan fallen mir dazu nur die Lophotrochozoa ein, ich glaube Achim weiß das besser :-) --chb 21:42, 25. Okt 2005 (CEST)
- Mit dem Artikel sind garantiert die Lophotrochozoen gemeint. Da aber schon ein Artikel über die Lophotrochozoen existiert und in Lochotrophozoa auch nicht mehr darüber steht, wäre es ein Löschkandidat, zumal das Lemma eh falsch geschrieben ist. -- Doc Taxon 22:20, 25. Okt 2005 (CEST)
Dieser Artikel sollte meiner Einschätzung nach mit Ionotrop zusammengeführt werden (Vorsicht "Schilderwald"), der dortige Artikel ist besser verlinkt und nicht ganz so Fachchinesisch. Vieleicht sogar wie auf en: en:Ionotropic als Redirect auf en:Ligand-gated ion channel alles unter einem anderen Lemma vereinen. Kennt sich jemand mit Ionenkanälen besser aus als Ich oder hat eine Meinung?!? Danke im voraus --Mdangers 00:53, 26. Okt 2005 (CEST)
Könnte hier einige von Euch mal vorbeischauen. Meiner Meinung nach findet in dem Artikel eine inakzeptable Ideologisierung und Diskriminierung statt unter Leugnung naturwissenchaftlicher Erkenntnis. -Hati 08:22, 27. Okt 2005 (CEST)
Sind das die gleichen Ameisen? -- tsor 08:39, 30. Okt 2005 (CET)
- Ja, es ist damit tatsächlich das gleiche gemeint, denn die Gattung Melophorus spp. gehört zu den Honigtopfameisen. Somit ist das Lemma Honigtopfameisen korrekt, es gibt aber noch andere Gattungen, wie Myrmecocystus spp. und Camponotus inflatus z. B. Jetzt müßte man noch den Inhalt von Honigameise in Honigtopfameisen integrieren und evtl. ein REDIRECT auf Honigameise setzen. -- Sonntagsgrüße, Doc Taxon 10:29, 30. Okt 2005 (CET)
erledigt, aber Überarbeitung trotzdemd ringend nötig. -Hati 08:26, 12. Mär 2006 (CET)
Der Artikel Baumharz sollte in "Harz (Pflanze)" oder "Harz (Botanik)" umbenannt werden, ich war mir nur nicht sicher welches neue Lemma das Beste ist und wollte euch Spezialisten bitten da zu übernehmen. -- Max Plenert 17:06, 30. Okt 2005 (CET)
- Hast recht, erledigt! Harz (Pflanze) -- Doc Taxon 18:26, 30. Okt 2005 (CET)
- Und inzwischen sind auch alle Links entsprechend verbogen -- Max Plenert 00:58, 1. Nov 2005 (CET)
In diesem Artikel geht wohl einiges noch arg durcheinannder... - --Gerbil 17:08, 30. Okt 2005 (CET)
Offenbahr gibt es für die Häutungstiere eine ganz neue Systematik, ich habe mal die im Kükenthal gelernt. Zu Nemathelminthes gibt es einen berechtigten LA, mich würde aber trotzdem interessieren, ob dieser ehemalige Stamm sich dem neuen System zuordnen lässt, so dass evtl. ein redirect angebracht ist. Ebenso fraglich sind in diesem Kontext Phylogenetische Systematik der Metazoa, Gastroneuralia und Plathelminthomorpha. --Uwe G. ¿Θ? 11:40, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Kladistik hat zugeschlagen. Es gibt jetzt ein Redirect von Nemathelminthes auf Schlauchwürmer, ebenso von Gastroneuralia. Die Plathelminthomorpha sind neu, ich habe versucht, den Stub auszubauen. Die Phylogenetische Systematik der Metazoa ist jetzt ein Redirect auf Kladistik. Gelöscht braucht eigentlich nichts zu werden, ich werde das bei der LA-Diskussion vermerken. Den Artikel Schlauchwürmer muss man noch überarbeiten. --Regiomontanus 03:35, 2. Nov 2005 (CET)
Ist dies nicht die Hummelwachsmotte, die in Wachsmotten erwähnt wird? Der lateinische Name legt diese Vermutung nahe. -- tsor 05:41, 4. Nov 2005 (CET)
Im moment ziemlich unverständlich, aber mit so was kenne ich mich gar nicht aus... --Gerbil 19:04, 4. Nov 2005 (CET)
- Hab das Ganze sortiert, aber mit Biologie hat es nur wenig zu tun.--Regiomontanus 14:23, 14. Nov 2005 (CET)
Zellbiologie: Wer hat falsch?
[Quelltext bearbeiten]Kurzfassung:
Was in der deutschen WP Gamet heißt, sind in der englischen WP zwei Artikel: en:gamete und en:germ cell.
Was in der deutschen WP Eizelle heißt, sind in der englischen WP zwei Artikel: en:ovum und en:oocyte.
Macht da nicht eine der beiden WPs etwas falsch?
Und nochmal ausführlicher:
Ist eine Urkeimzelle dasselbe wie die englische en:primordial cell? Wenn ja, bitte interwikilinken und den nichtssagenden englischen Artikel ausbauen. Mir ist eben aufgefallen, daß viele Artikel der englischen WP zu diesem Thema nicht interwikigelinkt sind, und auf den ersten Blick scheint es weder entsprechende deutsche Artikel zu geben, noch werden die entsprechenden Vokabeln in der deutschen WP dort erwähnt, wo ich sie vermutet hatte. Gemeint sind
- en:gametocyte (nur en),
- en:gametogonium (nur en),
- en:oocyte (nur en und jp),
- en:ootid (nur en) und
- en:germ cell (nur en und jp), wo steht:
- There are different kinds of germ cells, which include gametogonia, gametocytes, and gametes. By a narrower definition, the term germ cell can also just refer to gametes, which are produced by meiosis of the aforementioned germ cells, but this definition is less precise.
Derzeit leitet die deutsche WP aber von "Keimzelle" einfach nach Gamet weiter, von dort ist nach en:gamete geinterwikilinkt. Sollte die deutsche WP nicht, solange diese Weiterleitung existiert, auch Gametogonien (?) und Gametozyten (?) als die laut en:germ cell anderen Arten der Keimzellen zumindest erwähnen?
Außerdem suggeriert der Oogenese-Artikel, Eizellen und Oozyten seien dasselbe, und "Oozyte" leitet nach Eizelle weiter. Auf dem Eizellen-Artikel liegt jedoch ein Interwiki-Link nach en:ovum statt nach en:oocyte! Ich blicke hier nicht mehr durch und traue mich mangels Fachkenntnis nicht, dieses Chaos zu ordnen.
Gruß, Wikipeditor 23:57, 6. Nov 2005 (CET)
na mahlzeit! 1. Nicht immer muss die Wissenschatliche Nomenklatur im englischen und deutschen übereinstimmen. 2. Oogenese sollte alle Begriffe wie Oogonium, Oocyte (2. und 2. Ordnung) und Ovum enthalten. Die Begriffe bezeichnen alle Eizellen in unterschiedlichem Entwicklungszustand. Das ganze gibts dann mit Spermato~->Spermium und Gameto~->Gamet. Es müssten zwei Artikel Oogenese und Spermatogenese genügen die alle Begriffe erklären. Vielleicht noch ein "Verteiler"Artikel Gamet. -Hati 18:36, 15. Nov 2005 (CET)
- Danke! Wikipeditor
PS brauch man wirklich zwei Stummel-Artikel Oogenese und Ovogenese?erledigt -Hati 15:35, 16. Nov 2005 (CET)
Moin liebe Biologen,
wollte mal nachfragen ob jemand regelmäßig mit dieser Kat arbeitet. Eigentlich gilt nämlich meines Wissens noch der Konsens das es keine unterteilung der stub-kats gibt, d.h. wenn diese Kategorie jemand nicht zwingend braucht, dann könnte sie gelöscht werden. Mit einer Liste ließe sich übrigens das selbe erreichen, wenn jemand 'ne Auflistung von Lebewesen stubs braucht. -- Peter Lustig 04:55, 9 November 2005 (CET)
- Ich räume regelmäßig in der Kategorie:Biologie die dort reingeworfenen neuen Artikel auf und finde es ganz praktisch, dass ich kurzerhand neue Lebewesen-Stubs in diese Kategorie verfrachten kann. Das erscheint mir gescheiter als eine Liste, weil sie sonst in der Hauptkat. Biologie schimmeln müssten bis sich jmd. ihrer erbarmt; um sie gleich in die korrekte Kat. lt. Systematik zu stecken, fehlt mir der Sachverstand. --Gerbil 08:49, 9 November 2005 (CET)
Sonst tu sie doch zur Aufbewahrung erst mal in die Kategorie:Lebewesen. Von dort können sie dann weitersortiert werden. Dann wird der Substub verhindert. Grüße, --Nina 10:46, 9. Nov 2005 (CET)
- da hast du völlig recht - aber ich hatte da ohnehin was verwechselt: ich meinte eigentlich die Kategorie:Lebewesen (Wartung) - doch für die gilt im Prinzip das Gleiche, zwingend ist die auch nicht.
haie Biologen, könnte sich jemand dieses etwas verunglückten artikelstarts annehmen? wäre super! ...Sicherlich Post 07:33, 14. Nov 2005 (CET)
Vogelgrippe
[Quelltext bearbeiten]beachtet mal: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Vogelgrippe --Gerbil 10:02, 16. Nov 2005 (CET)
Das ist als botanische Bezeichnung kurios, und im Web ist er nur in einem Gedicht und in WP-Klonen zu finden, aber nicht z.B. auf irgendwelchen Ökoseiten. Ist das eine nette IP-Erfindung oder ist das wirklich ein gebräuchlicher Ausdruck? --Gerbil 17:02, 16. Nov 2005 (CET)
- Scheint es wirklich zu geben, zumindest stehts auch in Notfruktifikation, und dann nochmal hier http://bfw.ac.at/ws/sdis.schadenstyp_w?schadenstyp_id_in=39 --chb 17:45, 16. Nov 2005 (CET)
- ok, dieser Quelle kann man glauben. Vielleicht ist es ein regional in Österreich gebräuchlicher Ausdruck. Ich kenne das Phänomen aus der Gartenbau-Terminologie als "Wassertriebe", was auch nicht viel passender ist. --Gerbil 23:07, 16. Nov 2005 (CET)
- Anscheinend. Ich kenn das als "Wasserreiser", aber was jetzt genau wo stimmt, muß wohl ein Botaniker klären --chb
- ok, dieser Quelle kann man glauben. Vielleicht ist es ein regional in Österreich gebräuchlicher Ausdruck. Ich kenne das Phänomen aus der Gartenbau-Terminologie als "Wassertriebe", was auch nicht viel passender ist. --Gerbil 23:07, 16. Nov 2005 (CET)
Kam neu als Stu(e)b(lein) rein, aber im Plural, und unter Filament befindet sich ein roter Link zu Filament (Zelle) - das sollte jmd., der sich auskennt, rasch bereinigen. Ich selber kann nicht beurteilen, ob man sowohl Filament/Zelle und Mikrofilament benötigt, oder ob das zusammengefasst gehört + Redirect. --Gerbil 11:56, 20. Nov 2005 (CET)
- Ich hab's jetzt mal umgeleitet auf Mikrofilamente, ich denke das geht in Ordnung. Gruß, --Keno 17:12, 4. Jan 2006 (CET)
WikiWerkstatt
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ich denke, ihr als Portal habt Interesse an einem neuen Wartungsprojekt: Wikipedia:Werkstatt. Dieses neue Projekt kann, wenn sich genug Mitarbeiter finden, endlich eine vormalige Schwäche nahezu aller Wartungsseiten wie der QS oder LK-Seiten beheben. Es gibt derzeit neun Themengebiete:
- Wikipedia:Werkstatt/Mathematik und Technik
- Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen
- Wikipedia:Werkstatt/Naturwissenschaften und Medizin
- Wikipedia:Werkstatt/Geografie und Verkehr
- Wikipedia:Werkstatt/Recht, Politik und Wirtschaft
- Wikipedia:Werkstatt/Kultur
- Wikipedia:Werkstatt/Computer und Internet
- Wikipedia:Werkstatt/Sport
- Wikipedia:Werkstatt/Interna
Wenn jemand von euch mitmachen will, so muss er einfach nur die entsprechende Seite, an der er/sie Interesse hat (z.B. Wikipedia:Werkstatt/Geschichte und Zeitgeschehen), zu seiner Beobachtungsliste hinzufügen. Wenn dann in der QS ein Artikel aus diesem Themenbereich auftaucht, so kann auf der Themenseite ein Link auf die QS-Diskussion gesetzt werden, der alle „Beobachter“ automatisch durch die Beobachtungsliste informiert. Auf der QS-Seite kann der Artikel dann diskutiert und verbessert werden. Wie gesagt, dieses neue Konzept funktioniert nicht ohne Mitarbeiter, und deshalb möchte ich euch bitten, dabei mitzuhelfen, um die Artikel zu eurem Themenbereich zu verbessern. Herzliche Grüße, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 18:29, 27. Nov 2005 (CET) P.S.: Sollte es noch Fragen oder Anregungen geben, so könnt ihr sie hier stellen.
Hallo alle,
da dies augenscheinlich eine Seite ist, wo man ein paar Biologen trifft, hoffe ich, Euch für mein neustes Projekt bei den Wikibooks begeistern zu können: Ein Lehrbuch der Biochemie. Falls den ein oder anderen dieses Thema interessiert, seid ihr herzlich eingeladen, teilzunehmen. Besonders hilfreich wäre jemand, der sich gut mit Biochemie und SVG-Grafiken auskennt, weil da viel zu machen wäre. Aber auch sonst kann ich nur hoffen dass sich gaaanz ganz viele melden und beteiligen sonst wird das nix! Ich hoffe also auf zahlreiche Resonanz :-) --Lode 16:46, 29. Nov 2005 (CET)
Haben gleichwarme Tiere einen Überlebensvorteil?
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr Experten, ich bin auf [1] auf den Hinweis gestoßen, das Dinosaurier vermutlich vollständig getrennte Lungen- und Körperkreisläufe hatten und damit quasi-gleichwarm waren. Und dann sagen die, dass das das lange und erfolgreiche Überleben der Dinos erklären könnte. Nun meine Frage: wieso? Danke, Lennert B blablubb 00:36, 5. Dez 2005 (CET)
- Der Artikel Thermoregulation#Warum Thermoregulation? gibt dazu einige Anhaltspunkte.--Regiomontanus 04:18, 5. Dez 2005 (CET)