Portal Diskussion:Bonn/Rhein-Sieg/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eigntlich in Abschnitt Berge vs. Stadtteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anregung zur Portalseite Bonn

übertragen von: Diskussion:Bonn

Rund um Bonn gibt es weit über 100 Artikel. Was haltet ihr von einem Bonn-Portal? --OdI 08:50, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich finde das beim jetzigen Umfang der Artikelanzahl ein schönes und vorallem übersichtliches Portal entstehen könnte. Auf jeden Fall keine Linkwüste wie bei Portal:Düsseldorf. Das Portal:Köln ist da schön ein gutes Vorbild. Das Thema wurde doch bestimmt beim Stammtisch angesprochen, oder? --Triggerhappy 09:16, 11. Apr 2006 (CEST)
P.S.: Naja, der Unterschied ist nicht all zu groß zwischen den beiden Portalen, aber es sieht bei Köln irgendwie besser aus ;) Vorallem ist die Länge des Portals genau richtig. --Triggerhappy 09:19, 11. Apr 2006 (CEST)
Grundsätzlich keine schlechte Idee, man muss nur jemanden haben, der das ganze erstmal aufbaut. --Borheinsieg 09:56, 11. Apr 2006 (CEST)

P. S.: Ich finde aber, das Portal sollte die gesamte Region Bonn Rhein-Sieg umfassen, da a) die Region zusammengehört b) eine mit Köln vergleichbare Einwohnerzahl erreicht wäre. --Borheinsieg 09:59, 11. Apr 2006 (CEST)

Was hat das Portal mit der Einwohnerzahl der Region oder Bonn zu tun? Kann mir das einer erklären? --Pitty 10:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Kriterien für die Erstellung eines Protals gibt es hier --OdI 10:34, 11. Apr 2006 (CEST)
Na dann ist es ja kein Problem: die 200.000 übertreffen wir ohne Probleme und die Relevanz sollte als ehemalige Bundeshauptstadt und weiterhin ständiger Sitz von vielen Bundesbehörden auf jeden Fall gegeben sein. --Triggerhappy 10:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Um die Einwohnerzahl ging es mir auch eigentlich nicht, sondern darum, dass vielleicht ein Portal Bonn/Rhein-Sieg besser wäre, da man die Region oft als ganzes betrachtet und es enge Verbindung gibt, (z. B. Pendler, Organisationen).--Borheinsieg 11:24, 11. Apr 2006 (CEST)
P. S.: Es gibt auch kein Portal Frankfurt am Main, sondern nurPortal:Frankfurt Rhein-Main.
Es wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, aber ehrlich gesagt wäre mir ein Portal:Bonn lieber. Nur die konkrete Begründung fehlt mir noch ;) --Triggerhappy 11:37, 11. Apr 2006 (CEST)
Was haltet ihr davon, das Thema beim nächsten Stammtisch zu entscheiden? Es geht ja nicht nur um den Aufbau, sondern auch um die - mehr oder weniger - tägliche Betreuung--Leonce49 09:45, 12. Apr 2006 (CEST)
Sollte man den Stammtisch nicht eher zum Ideensammeln nutzen, anstatt im Stile einer Vereinssitzung Freiwillige zwangszuverpflichten? Ich glaube, die Hauptarbeit besteht in der Erstellung einer guten Protalseite. Wenn die erstmal ein paar Leute auf der Beobachtungsliste haben, dürfte die Pflege eher unproblematisch sein. Mein Vorschlag wäre daher eher, bis zum nächsten Stammtisch ein Portal zu haben, auf dem wir dafür werben können. - Wir brauchen nur noch Freiwilige. Also: Wer ist nicht bereit, für ein repräsentatives Portal ein paar Minuten seiner Freizeit zu opfern? ;-) --Qualle 11:02, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich glaube das sind hier so einige. Es muß ja erst einmal ein Gerüst stehen. Vielleicht sollten wir mal mit Ideen sammeln beginnen. D.h. Gliederungs- und grobe Layoutvorschläge (z.B. im Vergleich mit anderen Portalen). Dabei könnte diese Seite auch von Nutzen sein: Wikipedia:WikiProjekt Portale. --Triggerhappy 11:10, 12. Apr 2006 (CEST)
Da möchte ich Qualle gerne widersprechen ;-) Ein Portal ist IMHO nicht nur "Beobachtungsliste abarbeiten", sondern nachschauen, ob es neue Artikel gibt und die Links einpflegen, fehlende Artikel ermitteln und listen, ggf. eine Spalte "Aktuelles/Letzte Meldungen" aktuell halten, eine Rubrik "Artikel des Monats" pflegen ... Na ja, wenn es ein statisches Protal geben soll, würde eine reine Beobachtung genügen. Es wurden ja auch schon Portale mangels ausreichender Betreuung geschlossen.
Sollten sich nicht genügend Interessenten bis zum nächsten Stammtisch finden, können wir es ja da besprechen :-) --OdI 11:17, 12. Apr 2006 (CEST) --OdI 11:17, 12. Apr 2006 (CEST)
Der Widerspruch ist produziert, mein Ziel ist erreicht... - Klar ist die Pflege etwas mehr als "Beobachtungsliste abarbeiten". Wenn aber die "üblichen Verdächtigen" für die Anlage neuer Artikel am Portal mitarbeiten würden, dann müsste man sich um die Aktualisierung vermutlich keine allzugroßen Sorgen machen. Über fehlende Artikel wird doch sowieso schon diskutiert - da wäre es nur logisch, diese derzeit über die ganze WP verstreuten Diskussionen künftig auf einer Protalseite (bzw. der zugehörigen Diskussionsseite) zu bündeln und die Ergebnisse auch gleich einzutragen.
Fakt ist: Wir haben hier eine gute Handvoll aktiver Wikipedianer, die mit oder ohne Portal zum Themengebiet beitragen. Wenn wir uns ein nun Mittel schaffen, diese Arbeit noch etwas systematischer zu organisieren, dann wird die Pflege dieses Werkzeugs keine große Mehrbelastung für jeden Einzelnen darstellen. --Qualle 11:32, 12. Apr 2006 (CEST)

Wer macht denn den Anfang? --Borheinsieg 14:20, 15. Apr 2006 (CEST)

Immer der, der fragt? Nach meiner Interpretation hast Du mit Deiner Frage soeben das hier laufende Mikado-Spiel verloren ;-) --Qualle 17:17, 15. Apr 2006 (CEST)
OK, ich versuch's, aber dann ein Portal:Bonn/Rhein-Sieg. Welche Orte sollen mit einbezogen werden? Ich denke: Bonn, der gesamte Rhein-Sieg-Kreis, der gesamte? Landkreis Ahrweiler und der nördliche Landkreis Neuwied (Linz, Unkel, Rheinbreitbach, Bruchhausen, Windhagen). Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob der gesamte Landkreis Ahrweiler und der gesamte Rhein-Sieg-Kreis reingehört, wenn ja, müsste das Portal eigentlich Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler heißen. --Borheinsieg 22:26, 15. Apr 2006 (CEST)
Nach Wikipedia:Portale sollte die Portalseite ja sowieso erstmal im Benutzernamensraum entstehen. Da können wir noch dann noch ein paar Tage um die genaue Bezeichnung kloppen. Ich persönlich wäre für einen möglichst kurzes Lemma (Portal:Bonn), was ja nicht ausschließt, daß wir als Langtitel "Portal Region Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" oder sowas verwenden. --Qualle 23:01, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich finde, das ist eine gute Idee, die vorläufige Adresse des Portals wird lauten Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn. --Borheinsieg 23:45, 15. Apr 2006 (CEST)
Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich nicht so sehr mit Vorlagen auskenne und mich erst damit auseinandersetzen müsste. Das Portal soll aber schön werden, und da du, Qualle, auf deiner Benutzerseite angegeben hast, "gerne mit Vorlagen zu spielen", habe ich nichts dagegen, wenn du oder jemand anderes das machen könnte. Ich habe kein Problem damit, dass Portal zu machen, aber so schnell wird das bei mir nicht gehen. --Borheinsieg 20:43, 17. Apr 2006 (CEST)
Scheint sich ja inzwischen erledigt zu haben. Klappt ja doch ganz gut. --Borheinsieg 11:45, 18. Apr 2006 (CEST)

Da das Portal sich ja jetzt im Aufbau befindet, übertrage ich die Diskussion auf die Portalseite. --Borheinsieg 14:22, 18. Apr 2006 (CEST)

Neuer Entwurf

(verschoben von Diskussion:Bonn)

Ich würde gerne einen, nach der gestrigen Stammtisch-Diskussion, erstellten Entwurf des Portals unter Benutzer:Borheinsieg/Baustelle/Portal:Bonn zur Diskussion stellen. Dabei ist erstmal nur die obere Hälfte meiner Vorstellung entsprechend gestaltet. Designziel war ein relativ einfaches Layout, viele Links aber keine Linkwüste und einige Teaser die zum weiterlesen animieren. Über Feedback würde ich mich freuen. --Jan Arne Petersen 22:57, 3. Jun 2006 (CEST)

Soweit zufrieden, mir ist nur aufgefallen, dass die Artikellisten vielleicht nicht zu "Mitmachen" gehören, wo man sie unterbringen sollte, weiß ich allerdings nicht. Ich finde, es fehlt ein Bild, auf dem man weite Teile der Region sieht, das Bild mit dem Post Tower und Langen Eugen und im Hintergrund das Siebengebirge Bild:Bonn Siebengebirge.jpg wurde ja rausgenommen, auch nicht schlecht ist das hier Bild:Koenigswinter vom Drachenfels.jpg, da sieht man Königswinter und Bonn. Ansonsten wäre vielleicht zu überlegen, ein paar Gesamtansichten der Region in einem Unterordner zu zeigen. Davon abgesehen ist mir noch eingefallen, dass man vielleicht Commons verlinken könnte. --Borheinsieg 11:05, 4. Jun 2006 (CEST)
Einfaches Design ist gut, aber nicht zu einfach - hier wird durch den völligen Verzicht auf Boxen etc. beim ersten Blick ein starkes Desorientierungsgefühl erzeugt, da sich die Gliederung erst nach einmaligem Überfliegen der ganzen Seite erschließt. Zumindest Trennstriche und klarere Überschriften müssten sein. Traitor 11:13, 4. Jun 2006 (CEST)
Das wollte ich auch schon fast sagen, aber wer kümmert sich um ein aufwendigeres Design? --Borheinsieg 11:18, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich finde, der Kopf sollte sich vom Rest abheben und etwas ansprechender Gestaltet sein, vielleicht auch mit einem interessanten Foto, dass die Region repräsentativ darstellt. Eine etwas stärker erkennbare Untergliederung wäre auch nicht schlecht. Ansonsten ist das ein toller Ansatz, vorallem die Idee der ausgewählten Artikel. --Triggerhappy 11:35, 4. Jun 2006 (CEST)
Man kann es in der Tat noch interessanter gestalten. Ich werde mich daran versuchen und bei den Kapiteln unterschiedliche Möglichkeiten darstellen. Ich versuche auch noch ein Foto in den Kopf unterzubringen. --Jan Arne Petersen 12:36, 4. Jun 2006 (CEST)
Ist doch schon ganz gut! Es stellt sich nur die Frage, ob man das Foto vom Drachenfels bei besserem Wetter oder mit höherer Auflösung? noch einmal machen könnte? Vielleicht auch vom Petersberg oder, hab heute eins gemacht, von der Dollendorfer Hardt (Weinberge in Oberdollendorf), von da hat man auf Bonn einen noch näheren Blick, nur es ist eben nur Bonn drauf. --Borheinsieg 14:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Zum Foto wäre eines vom Venusberg aus aufgenommen, mit Bonn im Vordergrund und der Region im Hintergrund vielleicht auch noch eine Idee (wer hat ein gutes Weitwinkelobjektiv?).
Zum Design ein paar Optionen:
  1. Eine durchgehende Linie auf der linken Seite („Geografie und Natur“) oder eine unterbrochene Linie („Stadtbild und Bauwerke“, „Geschichte und Personen“)?
  2. Soll auf der rechten Seite auch noch eine Linie hin?
  3. Den ausgewählten Artikel ganz nach oben schieben („Geschichte und Personen“) oder unterhalb der Überschrift („Stadtbild und Bauwerke“)?
  4. Den Ausgewählten Artikel mit einem Rand auf allen Seiten versehen?
--Jan Arne Petersen 14:31, 4. Jun 2006 (CEST)
  1. Die unterbrochene Linie finde ich persönlich besser. Da wird die Gliederung schneller ersichtlich und kein Boxendurcheinander.
  2. Rechts kann es ruhig offen bleiben.
  3. Ich finde die Lösung mit dem ausgewählten Artikel auf gleicher Höhe mit der Überschrift am elegantesten, da entsteht kein öder weißer Reum darüber.
  4. Man könnte es ja noch im dem Rahmen zusätzlich auf der rechten Seite und oben offen versuchen. Sieht vielleicht auch nett aus.
--Triggerhappy 14:38, 4. Jun 2006 (CEST)
Das würde dann wie bei „Geografie und Natur“ aussehen. Ich finde es auch ganz nett. Bei den roten Linien sieht meiner Meinung nach die Links-Unten Ecke auch am Besten aus. --Jan Arne Petersen 14:56, 4. Jun 2006 (CEST)
Was hälst Du davon dem Kopf und den "Boxen" der ausgewählten Artikel eine dezente Hintergrundfarbe zu geben? Dann heben sich auch die Eigentlichen Themen bereiche stärker ab und erlauben trotzdem klare Hingucker in Form der ausgewählten Artikel. --Triggerhappy 15:00, 4. Jun 2006 (CEST)
Ähm, ich meinte dezent ;) Das ist mir persönlich ein wenig zu knallig! Irgendwas im Farbton des Randes nur heller. --Triggerhappy 15:17, 4. Jun 2006 (CEST)
So besser? --Jan Arne Petersen 15:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Unten ja, ich dachte nur mit Rahmen, ist aber Geschmackssache. Im Kopf würde ich die Farbe mehr ins Rot ändern (entsprechend dem Wappen) und vielleicht den Abstand der unteren Linie zur Bildkante vereinheitlichen. Aber sonst kann man sagen, dass es gut voran kommt. Nice work! --Triggerhappy 15:33, 4. Jun 2006 (CEST)
Ein kompletter Rahmen um die ausgewählten Artikel sieht ganz gut aus. Vielleicht kannst Du selber eine Farbe für den Kopf vorschlagen, ich finde nichts passendes. Der Abstand der unteren Linie zur Bildkante ist etwas für einen CSS-Experten, ich bekomme ihn nicht kleiner. --Jan Arne Petersen 16:19, 4. Jun 2006 (CEST)
Kompletter Rahmen sieht echt nicht schlecht aus. Oben offen sah so ein wenig wie eine drop-down box aus - hatte auch was. Mit der Farbe ist das so eine Sache, da ich mit dem RGB-code nicht gut auskomme. Ich habe da nur mit HTML-codes ein wenig Erfahrung gemacht. Einfach etwas rötlicher und heller. Mal schauen, vielleicht bekomme ich es ja auch noch hin.
Was passiert, wenn man das Bild größer macht, kann man den Abstand da nicht ausgleichen? --Triggerhappy 16:34, 4. Jun 2006 (CEST)
Hier das angesprochene Bild, ist das vielleicht besser Bild:Bundesviertel Oberdollendorf.JPG. Von weiter weg habe ich glaub ich auch noch ne Version. --Borheinsieg 16:36, 4. Jun 2006 (CEST)
Hier die Version nicht gezoomt: Bild:Bonn_Oberdollendorf.JPG --Borheinsieg 17:16, 4. Jun 2006 (CEST)
Unten müsste natürlich wegen den Häusern weggeschnitten werden. Aber wenn das Foto vom Venusberg besser ist, lohnt sich die Arbeit ja gar nicht. --Borheinsieg 17:17, 4. Jun 2006 (CEST)
Ist mir ein wenig zu flach. Hat hier keiner einen Pilotenschein und kann ein paar RECON-Aufnahmen machen ;) Warum diskutieren wir eigentlich wieder an dieser Stelle (frage ich mich seit ein paar Minuten)? Sollen wir's nicht wieder an geeignetere Stelle verschieben? --Triggerhappy 17:21, 4. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es am aktuellen Entwurf nichts wesentliches mehr auszusetzen? Dann würde ich die weiteren Kapitel entsprechend gestalten. --Jan Arne Petersen 17:58, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich bastel gerade an einem Bild für den Kopf. Nur so als Vorschlag. Ist gleich auch hochgeladen und eingebaut. Ansonsten finde ich den Entwurf stimmig. Kleinigkeiten fallen nach diesen großen Änderungen dann vielleicht besser auf. --Triggerhappy 18:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Ach, bevor ich hier etwas mache. Wie ist denn das mit den Rechten am Wappen? Ich hatte vor das mit dem Bild zu "verschmelzen". Jetzt fällt mir aber ein, dass es ja nicht GNU Free Documentation License ist. Kann man es trotzdem nutzen, oder muß man da anfragen? --Triggerhappy 18:09, 4. Jun 2006 (CEST)
Du kannst es ja schon mal hochladen, so problematisch wird das schon nicht werden. Welches Bild wolltest du denn für den Kopf verwenden? Von der Rabenlay in Oberkassel könnte man übrigens auch noch ein Bild machen, falls morgen gute Sicht ist, werde ich auch vom Petersberg probieren.--Borheinsieg 21:15, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich hab es Jan Arne Petersen schonmal per Email geschickt. Eigentlich habe ich Dein Bild genommen und einfach das bonner Wappen drangehängt, nur ein wenig in der Form modifiziert. Dieses Schema könnte man aber für jedes x-beliebige Bild nehmen wenn's gefällt. Ich lade es mal hoch und baue es ein. Wenn irgendetwas nicht stimmen sollte können wir es ja noch löschen lassen. --Triggerhappy 21:21, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das Bild jetzt hochgeladen. Jan Arne Petersen hat bis die URV-Frage geklärt ist einen anderen Entwurf im Portal eingearbeitet. Dann bleibt die Frage was der Mehrheit eher gefällt. --Triggerhappy 21:28, 4. Jun 2006 (CEST)
Also, wir müssen mal schauen, ob wir dann nicht noch ne besserer Fotoqualität hinkriegen. Das von den Dollendorfer Weinbergen kann man wirklich schlecht nehmen, morgen versuch ich mal, alle infrage kommenden Berge abzuklappern (kann ja ganz schön anstrengend werden): Drachenfels (bessere Qualität), Petersberg, Rabenlay und Venusberg. Was ist eigentlich damit Bild:Drachenfels Niederrhein.jpg? --Borheinsieg 21:42, 4. Jun 2006 (CEST)
Das ist alles so diesig. Ist wahrscheinlich eine Wetterfrage. Vielleicht hast Du morgen wirklich mehr Glück. Waidmannsheil! --Triggerhappy 22:12, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich bin heute noch über diese Vorlage zu den Stadtbezirken in Bonn gestolpert. Sollte man die vielleicht auch irgendwie einbinden, darauf verweisen, oder ist schon in irgendeiner Form im Portal untergebracht? --Triggerhappy 22:16, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich habe erstmal die vier Stadtbezirke verlinkt, da gibt es jeweils eine Liste mit den entsprechenden Stadtteilen. --Jan Arne Petersen 22:32, 4. Jun 2006 (CEST)

Sollte das Portal jetzt nicht eigentlich in den Review gehen?--Borheinsieg 22:53, 4. Jun 2006 (CEST)

Ist eine gute Idee. Setzt Du es dort rein? --Jan Arne Petersen 23:01, 4. Jun 2006 (CEST)
Ja, mach ich gerne.--Borheinsieg 23:09, 4. Jun 2006 (CEST)

Moin Jan Arne, ich fand den Kopf in weniger Bunt besser, aber ich bin da vielleicht zu konservativ. Ich hatte links und unten etwas dicker gemacht, damit das einen Ansatz von Dreidimensionalität bekommt. --Triggerhappy 13:11, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich finde im Vergleich Deinen Vorschlag auch besser. --Jan Arne Petersen 13:28, 5. Jun 2006 (CEST)
Auf jeden Fall erstmal Stößchen auf das neue Portal:Bonn. Ist echt ansehlich geworden! --Triggerhappy 13:39, 5. Jun 2006 (CEST)

Verlinkung Portal:Bonn

Wie sollen wir das Portal im Hauptartikel verlinken? Unter "Siehe auch" oder wie bei Stuttgart ganz oben im Artikel in einer Box?--Borheinsieg 20:49, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich bin ja ein Fan von diesen Boxen, es gibt aber bestimmt Kritiker (wie immer ;)). --Triggerhappy 21:19, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich persönlich hätte auch nichts dagegen, so gelangt man ja schneller zum Portal. Wenn man sich über Bonn informieren will, gibt man vermutlich erst Bonn ein und sieht dann direkt, das es auch noch ein Portal gibt, das vielleicht mehr weiterhilft.--Borheinsieg 21:35, 5. Jun 2006 (CEST)
Den Kasten finde ich eher hässlich einen Link an prominenterer Stelle fände ich gut. Wie wäre es mit einem Siehe auch: Portal:Bonn in der Zusammenfassung? --Jan Arne Petersen 19:01, 7. Jun 2006 (CEST)
"Zusammenfassung"? Ich fand ja immer die Version der Amerikaner mit einem Banner im Artikelkopf ganz nett, der kommt hier aber irgendwie nicht an. Wäre mit beidem (Box oder unter "siehe auch:") zufrieden, bevorzuge aber wie gesagt die Box. --Triggerhappy 19:45, 7. Jun 2006 (CEST)
Laut Wikipedia:Portale (Schritt 4) ist es eigentlich unerwünscht, mit Vorlagen auf das Portal hinzuweisen. Ich denke, für's erste ist es schon OK, unter "Siehe auch" darauf hinzuweisen, was ja auch empfohlen wird. Wahrscheinlich ist das Portal dann doch nicht so wichtig, dass es ganz oben hinkommt. Soll es eigentlich nur im Hauptartikel Bonn verlinkt werden oder auch noch woanders? Die Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises/Landkreis Ahrweiler/nördl. Kreis Neuwied schließen sich ja wegen der Menge aus.--Borheinsieg 19:59, 7. Jun 2006 (CEST)
Zumindest laut Wikipedia:Portale sollen ja nicht zuviele verlinkt werden. Aber blöd ist es schon, dass man das Portal bei den anderen Orts- und Städteartikeln gar nicht sieht.--Borheinsieg 20:02, 7. Jun 2006 (CEST)
Ich meinte ein Kapitel-Siehe-auch oberhalb des Inhaltsverzeichnisses. --Jan Arne Petersen 20:16, 7. Jun 2006 (CEST)
Ein Kapitel mit dem Quelltext == Siehe auch ==?--Borheinsieg 20:42, 7. Jun 2006 (CEST)
So wie Jan Arne es jetzt gemacht hat finde ich es am besten. So wird man früh darauf hingewiesen, kann es aber auch einfach überlesen, wenn's nicht interessiert. --Triggerhappy 20:54, 7. Jun 2006 (CEST)
Ansonsten würde ich noch entsprechende Links bei den drei Kreisen vorschlagen. Kommunen sind wohl etwas übertrieben und wenn man Informationen zur Region sucht wird man wohl zumindest die Kreis-Artikel anschauen. --Jan Arne Petersen 21:00, 7. Jun 2006 (CEST)
Sind grad in einen Bearbeitungskonflikt gekommen. Egal, ich wollte sagen, das es mir so auch gefällt mit der Verlinkung oben und unter "Siehe auch" und ich füge dann gleich die entsprechenden Verlinkungen in den Kreis-Artikeln durch. Auch wenn Neuwied nur zur Hälfte dazugehört (ich weiß ja gar nicht, ob das alle OK fanden), füge ich's da jetzt auch ein.--Borheinsieg 21:04, 7. Jun 2006 (CEST)

Nachdem ihr das Portal so schön gestaltet habt, solltet ihr wirklich noch etwas mehr dazu tun, dass es auch besucht wird. Habe es z.B. gerade im Portal:Nordrhein-Westfalen eingetragen. Ich bin für den Vorschlag von Borheinsieg, in einer Box an herausgehobener Stelle des Bonn-Artikels auf das Portal hinzuweisen. Aber es gibt sicher noch weitere Möglichkeiten...--Leonce49 17:44, 10. Jun 2006 (CEST)

"Mitmachen" und "Weitere Portale"

Was haltet ihr davon die Kapitel "Mitmachen" und "Weitere Portale" Farblich von den Themenkapiteln abzuheben - ungefähr oder genau so wie den Kopf. Dann kann man schnell mit einen Blick erkennen, dass es da um etwas anderes handelt als reine weiterführende Links zum Thema. --Triggerhappy 21:30, 7. Jun 2006 (CEST)

Einerseits ist es eine gute Idee, andererseits sollten sie nicht unbedingt auffälliger als der eigentliche Portal-Inhalt sein. --Jan Arne Petersen 21:37, 7. Jun 2006 (CEST)
Hab mal einen kleinen Vorschlag (gelber L-Rahmen) eingestellt. Gerne auch revertierbar bei nichtgefallen ;) --Triggerhappy 21:48, 7. Jun 2006 (CEST)
Und noch ein kleiner Zusatz: Rahmen gekippt, also link und oben. Das hebt es noch mehr ab, ohne es zu auffällig zu machen. --Triggerhappy 21:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Region Bonn

soll das Portal besser nach Portal:Region Bonn verschoben werden? --Jan Arne Petersen 17:54, 8. Jun 2006 (CEST)

Die Frage hatten wir ja (siehe oben) schonmal gehabt. Qualle hatte sich für den jetzigen Namen Portal Bonn ausgesprochen und wollte im Artikel vielleicht die Langform "Portal Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" verwenden. Ich persönlich fände den Namen Portal Bonn/Rhein-Sieg besser, denn so heißt ja die Region, auch wenn die Landkreise Ahrweiler und Neuwied nicht im Namen einbezogen wären, aber sie liegen ja auch am Rhein, deshalb denke ich, dass das so OK wäre.--Borheinsieg 18:17, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich persönlich bin zwar für die Kurzform, nehme es aber keinem übel wenn's anders heißt ;) Umständlicher wird es nicht, da man ja nicht über die Eingabe im Suchfeld zum Portal gelangt, sondern eher über klicken. Ich fänd als Kompromiss Portal:Bonn/Rhein-Sieg am besten. --Triggerhappy 20:05, 8. Jun 2006 (CEST)
Das stimmt, als Kompromiss wäre das gut (zwischen wem überhaupt?).--Borheinsieg 20:40, 8. Jun 2006 (CEST)
Zwischen "Portal:Bonn", "Portal:Bonn/Rhein-Sieg" und "Portal:Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz". Letzteres gefällt mir gar nicht, sorry. --Triggerhappy 20:56, 8. Jun 2006 (CEST)
Letzteres gefällt mir auch überhaupt nicht. Ich meinte, Kompromiss zwischen wem, also ich dachte, wenn keiner dagegen spricht, könnten wir es auch bei Portal:Bonn belassen. Aber ich denke auch Portal:Bonn/Rhein-Sieg ist die beste Lösung. Sollen wir es dann umändern oder weitere Stimmen abwarten.--Borheinsieg 21:00, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich dachte, dass Du für die Bonn/Rhein-Sieg-Variante bist (unabhängig vom Benutzernamen). Hattest Du Dich nicht am Anfang der Portalidee dafür ausgesprochen? --Triggerhappy 21:07, 8. Jun 2006 (CEST)
Ich war dafür, die Region inhaltlich mit einzubeziehen, die Benennung war mir nicht so wichtig, aber, wie gesagt, Bonn/Rhein-Sieg finde ich jetzt die beste Lösung.--Borheinsieg 21:18, 8. Jun 2006 (CEST)
Benutzer:Rauenstein meinte wenn Region, dann auch im Namen (siehe Diskussion dort). --Jan Arne Petersen 21:53, 8. Jun 2006 (CEST)

Was haltet ihr von einer Lösung wie am Beispiel Stuttgarts? Zusammen mit dem Portal:Stuttgart öffnen sich gleichzeitig Links zum Portal:Region_Stuttgart und zum Portal:Baden-Württemberg. Entsprechend lässt sich das auf Bonn übertragen: Portal:Bonn, Portal Rhein-Sieg und Portal:Nordrhein-Westfalen. Die Portale Bonn und Nordrhein-Westfalen gibt es schon, könnten also jetzt schon miteiander verknüpft werden. Müssten Leute gefunden werden, die das Portal Rhein-Sieg anlegen.--Leonce49 17:39, 10. Jun 2006 (CEST)

Ich denke, dass man die Region Bonn/Rhein-Sieg in einem Portal behandeln sollte, ich fände es nicht gut, wenn man zwischen Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis (bzw. die beiden anderen Kreise) trennen würde. Es wird ja auch meistens von der Region Bonn/Rhein-Sieg gesprochen und nicht von der Region Rhein-Sieg, da würde man nämlich das wichtigste, das mittendrin liegt, auslassen, nämlich Bonn.--Borheinsieg 17:55, 10. Jun 2006 (CEST)
Da muß ich mich anschließen. --Triggerhappy 18:00, 10. Jun 2006 (CEST)
Heißt das jetzt, dass ich/oder jemand anders das Portal jetzt nach Bonn/Rhein-Sieg verschieben soll? Es gibt ja leider nur relativ wenige Meinungen, die sich an der Diskussion beteiligen.--Borheinsieg 13:16, 11. Jun 2006 (CEST)
Ein Argument dafür sehe ich darin, dass es mittlerweile bei Wikipedia die Gruppe der Stadtportale, der Regionenportale und der Portale der deutschen Bundesländer gibt.--Leonce49 16:46, 11. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich's mir recht überlege, wäre es ja kein PRoblem ein "Portal:Bonn" und ein "Portal:Region Bonn/Rhein-Sieg und nördliches Rheinland-Pfalz" zu haben. Da das zweite Portal sich mit der Region beschäftigt hat es ja einen ganz anderen Fokus und würde wenn man es koordiniert keine Doppelung schaffen. Die Idee von Stuttgart ist da vielleicht wirklich ein gutes Vorbild an dem wir uns orientieren können. --Triggerhappy 17:09, 11. Jun 2006 (CEST)
Um die Diskussion wieder aufzugreifen: Ich bin jetzt auch dafür, zwei Portale zu machen (d. h. Portal:Bonn und Portal:Region Bonn). Als Vorlage für das neue Regionenportal kann dann ja das bestehende Bonn-Portal genommen werden.--Borheinsieg 22:02, 15. Jun 2006 (CEST)

Fehlende Artikel

Sollen eigentlich alle fehlenden Artikel zu den Bergen im Siebengebirge aufgelistet werden?--Borheinsieg 22:09, 9. Jun 2006 (CEST)

Verlinkung Schwarzrheindorf

Ist bei den fehlenden Artikeln der gewünschte Artikel Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf eventuell Schwarzrheindorf? So ist es jedenfalls bei der Navigationsleiste Stadtbezirke und Stadtteile Bonn. Slpeter 07:58, 24. Aug 2006 (CEST)

Weitere Gestaltung

Ich finde, es sollten weitere Rubriken geschaffen werden. Also, z.B. eine Rubrik "lesenswerte und ausgezeichnete Artikel" und "neue Artikel". Was letztere angeht, sind die meines Erachtens zu stark hervorgehoben, wenn die wie jetzt schon im Kopf erscheinen. Das sind ja i.d.R. noch nicht die besten Beiträge und sollten weiter ausgebaut werden.

Der Abschnitt "Kunst und Wissenschaft" sollte in "Bildung, Kunst und Wissenschaft" umbenannt werden. Wobei mir auffällt, dass ihr noch gar nichts zur Bildung in diesem Abschnitt geschrieben habt. Auf jeden Fall sollte ein Hinweis auf die Kategorie:Schulen in Bonn erscheinen.--Leonce49 17:52, 10. Jun 2006 (CEST)

Grundsätzlich eine gute Idee, aber wir haben noch relativ wenige von lesenswert und exzellent (Nur das lesenswerte Bonn und deine lesenswerten/exzellenten Artikel zum Doppelgrab von Oberkassel und zum Alten Friedhof). Auch neue Artikel sind relativ rar, wir müssten schon etwas weiter zurückgreifen, um eine ganze Rubrik füllen zu können. Wir können die Rubriken ja anlegen, vielleicht sieht das dann aber ein bisschen komisch aus.
Die Bildung muss auf jeden Fall rein, ich kümmere mich drum.--Borheinsieg 19:50, 10. Jun 2006 (CEST)
Aber wenn man die Kategorie:Schule in Bonn einbindet, würde man die von außerhalb Bonns ja ganz auslassen.--Borheinsieg 13:12, 11. Jun 2006 (CEST)
Gibt es denn bisher Seiten über andere Schulen?--Leonce49 16:47, 11. Jun 2006 (CEST)
Ja, auf Anhieb fällt mir jetzt das Gymnasium Nonnenwerth ein, das Haus Rheinfrieden in Bad Honnef ist ein Handelsschule und das CJD Königswinter. Das sind zwar relativ wenig, aber irgendwann kommen bestimmt noch mehr Schulen dazu, eine Kategorie:Schulen in der Region Bonn/Rhein-Sieg wäre aber wahrscheinlich unsinnig?--Borheinsieg 18:18, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich bin gerne bereit, dazu was zu schreiben. Aber auch hier fände ich es besser, wenn die Schulen nach Stadt + Region unterteilt werden können.
Noch etwas zu den aktuellen Artikeln: ich habe ja oben vorgeschlagen, sie aus dem Kopf zu nehmen und etwas weniger hervorzuheben. Das ist z.B. gerade dann sinnvoll, wenn einer der Artikel - Kanzlerbungalow - sich auch noch in einer URV-Diskussion befindet.--Leonce49 18:27, 11. Jun 2006 (CEST)
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass es unpassend ist, einen URV-verdächtigen Artikel wie Kanzlerbungalow an erster Stelle zu platzieren. Die Neuen Artikel sollten auf jeden Fall woanders untergebracht werden.
Ich bin damit einverstanden, wenn wir die Schulen trennen. Vorschläge für das Lemma der Kategorie? Kategorie:Schulen in der Region Bonn? Da müsste man natürlich erwähnen, dass die innerhalb Bonns nicht aufgeführt sind.--Borheinsieg 18:42, 11. Jun 2006 (CEST)

Fotos vom Drachenfels

Eigentlich wollte ich schon letzten Sonntag Fotos vom Drachenfels Richtung Bonn machen, jetzt habe ich sie. Hier eine Galerie mit acht Möglichkeiten. Von der Ruine, vom Aussichtspunkt vor dem Restaurant und von einem Aussichtspunkt ein bisschen unterhalb geschossen. Richtig gute Auflösung kann ich mit meiner 5Megapixel-Kamera leider nicht erreichen (zumindest um den Post Tower und Langen Eugen scharf zu sehen).--Borheinsieg 20:20, 12. Jun 2006 (CEST)

Viel Mühe gemacht, aber nmM fotografisch untauglich--Johannesimbuggy 20:24, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß wie schwierig es ist von da oben ein vernünftiges Bild von Bonn zu bekommen. Für die Nutzung für ein Titelbild im Portal leider nicht geeignet. Wenn es darum geht: Was haltet Ihr eigentlich von eine Art Kollage (ja ich weiß Schulalbtraum ;)), bzw. zumindest eine Aneinanderreihung von Bildern zum Thema Bonn wie z.B. im Portal:USA? --Triggerhappy 20:38, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich würde ja mal gern wissen, wie Tohma das gemacht hat, genau so, perfektes Wetter und Kamera mit superhoher Auflösung. Dann müsste das doch gehen, ich würde nicht so schnell aufgeben. Vom Petersberg werde ich's auch noch mal probieren. Irgendeiner hatte den Vorschlag vom Venusberg gemacht, gibt's da denn überhaupt einen vernünftigen Aussichtspunkt? Die Collage wäre auch noch eine Möglichkeit. Da ich mich aber mit den ganzen Fotoprogrammen nicht auskenne/kein vernünftiges hab, müsste sich da schon ein anderer drum kümmern.--Borheinsieg 20:43, 12. Jun 2006 (CEST)
Bei der Collage müsste auch sicherlich ein Bild von Bonn-Zentrum mit Post Tower und Langer Eugen von der Südbrücke möglich sein. Von da hat man teilweise wirklich eine gute Perspektive.--Borheinsieg 20:46, 12. Jun 2006 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Mal schauen wie nächstes Wochenende das Wetter aussieht, aber ich versuche es vielleicht auch nochmal mit meiner bescheidenen 4-Megapixel-Kamera. Vom anderen Rheinufer ist Bonn auch nicht so attraktiv, wie ich am Sonntag feststellen mußte. Ich kann mich erinnern, dass man aus dem St.-Marien-Hospital in Poppelsdorf eine überragende Aussicht auf Bonn hat. Wäre vielleicht auch eine Idee!? --Triggerhappy 20:51, 12. Jun 2006 (CEST)
Das musst du wissen, ich weiß nicht, wie die Aussicht aus dem St.-Marien-Hospital in Poppelsdorf ist. Aber wenn du Lust hast, kannst du's ja versuchen. In einer möglichen Collage könnte man die Bilder ja immer noch verwenden, deshalb können weitere Fotos nicht schaden. Die Aussicht vom Drachenfels halte ich nach wie vor für am Besten, da man dort den Rhein sehr gut im Blick hat mit Königswinter und mit Post Tower und Langem Eugen. Wenn ich mal bedenke, wie viele Leute von da oben schon Fotos gemacht haben, da muss doch was gutes rauszuziehen sein.--Borheinsieg 21:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Wie wär's hiermit? Also wenn ich mir mal nen Rundflug gönne, versuch ich mal ein Foto zu machen wie bei Merian Bonn, S. 22/23. Das wäre echt perfekt, vielleicht auch als Portal-Bild.--Borheinsieg 17:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Heute hat Schumir ein Bonn-Panorama vom Drachenfels gemacht commons:Image:Panorama Bonn.jpg. Sieht zwar ganz gut aus, scheint aber von der Breite her auch nicht zu gebrauchen sein, oder doch?--Borheinsieg 21:34, 17. Aug 2006 (CEST)

Die Breite kann man ja ändern. Aber hast Du Dir das mal näher angesehen. Ich weiß ja nicht, wieviel Pixel die Kamera hatte, aber das Bild ist arg pixelig. Ich hatte vor morgen auch mal da hoch zu klettern. Hoffentlich spielt das Wetter mit. Gruß --Triggerhappy 21:43, 17. Aug 2006 (CEST)
Ja, das ist durchaus pixelig, aber ich dachte, für das Portal würde es ansonsten reichen. Das Bild ist vom Panorama-Eindruck aber doch sehr gut.--Borheinsieg 21:59, 17. Aug 2006 (CEST)
Viel Glück jedenfalls, Tohma (jetziges Bild im Bonn-Portal) will es auch noch einmal versuchen. Zitat von Benutzer:SuCapitanidad: Am besten wartest du bis zum Herbst, da gibt´s diese herrlich klaren Tage, der Wald ist bunt und ein paar Wolken geben dem Himmel mehr Tiefe, die Pfingstzeit ist noch besser für weitblickende Aufnahmen.--Borheinsieg 22:05, 17. Aug 2006 (CEST)
Das beste wäre ja ein gutes Bild vom Post Tower aus. Kommt man da irgendwie rauf? --Triggerhappy 22:10, 17. Aug 2006 (CEST)
Auf den Post Tower kommst du am Tag der offenen Tür (leider nur bis zur Hälfte oder so) und ich hab gelesen [1], im Zusammenhang mit dem Beethovenfest. Der UN-Campus aka Langer Eugen hat im Herbst übrigens auch Tag der offenen Tür. By the way (ich weiß nicht, ob ich's schon mal geschrieben hatte): Aus dem St. Marien-Hospital hat man wirklich eine gute Aussicht über Bonn, allerdings nur in Richtung Köln (un da sieht man nur Industrie-Schornsteine), das Siebengebirge ist gar nicht zu sehen.--Borheinsieg 22:18, 17. Aug 2006 (CEST)

Rubrik „Ausgezeichnete Artikel“

Wie von Leonce49 vorgeschlagen, habe ich eine Unterseite Ausgezeichnete Artikel erstellt. Da ich mich mit dem Tabellenkram nicht auskenne, möchte ich bitten, dass sich jemand anderes um den Hinweis in der Portal-Startseite darauf kümmert. Hat aber keine Eile. Oder sollte man anstelle der „neuen Artikel“ ganz oben die ausgezeichneten einsetzen. Aber wo kommen dann die neuen hin? Vielleicht zusammen mit den exzellenten in eine ganz neue Rubrik?--Borheinsieg 12:21, 2. Aug 2006 (CEST)

Neue Artikel

Meines Erachtens sollte man die Positionierung dieser Rubrik überdenken. Dass sie so exponiert in der Willkommensbox auftaucht, mag für größere Artikel gut sein, aber meine gerade erstellte Dollendorfer Hardt oder was man mal so als Fundstück aufsammelt, hat dies eigentlich nicht verdient. Deshalb würde ich vorschlagen, den Inhalt von Portal:Bonn/Neues (das dann großzügig gefüllt werden kann) unten über "Mitmachen" einzubinden und in die Willkommensbox eine manuelle Auswahl der 3 oder so besten Neuen zu schreiben. Traitor 15:52, 24. Aug 2006 (CEST)

Ich fänd eine hübsche Einleitung da auch eher angebracht als eine "Auswahl" an neuen Artikeln. Ich würde vorschlagen für diese Sachen eine Unterseite zu erstellen, die einem WikiProjekt Bonn gleichkommen könnte. Dort hin wird auch die Mitarbeitsbox (unten) verlagert und ausgebaut. Dann kann da z.B. auch ein wie von mir im WikiProjekt:Geschichte des 19. Jahrhunderts erstellte Toolbox (siehe Wikipedia:WikiProjekt 19. Jahrhundert/Wartung) eingebaut werden, durch die die Wartung sehr vereinfacht wird. Außerdem kann die verbesserung des Themenbereiches Bonn dort besser koordiniert werden. Mit ein wenig mehr Zeit (z.B. am Wochenende) würde ich mich bereiterklären das ganze in die Hand zu nehmen. --Triggerhappy 16:07, 24. Aug 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass die Neuen Artikel und Mitarbeitsbox auf der Hauptportalseite bleiben sollten. Das machen auch große und erfolgreiche Portale, etwa Portal:Mathematik, so und es funktioniert gut. Und bei uns, die wir nicht allzuviel "fertigen" Inhalt haben, ist es meines Erachtens umso sinnvoller. Traitor 16:20, 24. Aug 2006 (CEST)

Die neuen Artikel sollten auf jeden Fall von der exponierten Stelle weg, als Ersatz könnte man vielleicht die Ausgezeichneten Artikel (s. o.) dort (oder woanders) platzieren. Triggerhappys Vorschlag mit einer neuen Unterseite ist eine gute Idee, probieren kannst du's ja mal, eine Art WikiProjekt Bonn wäre sicherlich hilfreich. Vorher sollten wir allerdings noch klären, ob nun doch noch ein zusätzliches Regionenportal eingerichtet werden soll oder nicht. Bonn-Portal, Bonn-Region-Portal und WikiProjekt Bonn/Rhein-Sieg könnten dann ja ähnlich wie bei Portal:USA und Portal:Stuttgart in einer Leiste oben verankert werden.--Borheinsieg 16:40, 24. Aug 2006 (CEST)

Wie wäre es z.B. mit einer Hauptseite "Bonn", eine Seite "Region Bonn/Rhein-Sieg" und eine dritte Seite "WikiProjekt Bonn/Rhein-Sieg". Alle drei Seiten werden ähnlich Gestaltet (Wiedererkennungswert) jedoch natürlich individuell gegliedert. Das Projekt dient der Pflege der beiden "Portale" und der Verbesserung des Themenbereiches. --Triggerhappy 17:56, 24. Aug 2006 (CEST)
Die Aufteilung in der Form (mit Register-Navileiste oben oder derartigem) ist eine gute Idee. Den dritten Punkt würde ich dann aber nur offiziell (Seitenname) mit Projekt bezeichnen, in der Navigation einfach als "Mitarbeit". Traitor 18:03, 24. Aug 2006 (CEST)
Schau z.B. mal in das Portal:USA</werbung> ;). Da wurde das Projekt eng mit dem Portal verknüpft und heißt auch so. "Mitarbeit" ist so eine Sache. Es geht nicht nur um Mitarbeit an den Portalen. Manche kümmern sich einfach nur um das Projekt (respektive den Themenbereich) ohne am Portal selber mitzuwirken. Gruß --Triggerhappy 18:19, 24. Aug 2006 (CEST)
So wie Triggerhappy es dargelegt hat, hatte ich es mir auch vorgestellt. Ob WikiProjekt oder Mitarbeit verwendet werden sollte, ist mir egal. @Traitor: Übrigens danke für den Artikel zur Dollendorfer Hardt, den wollte ich irgendwann auch mal erstellen.--Borheinsieg 18:25, 24. Aug 2006 (CEST)

Oberbürgermeister

Hallo. Wenn ich mir die vorherrschende Röte in der Liste der Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren von Bonn ansehe, wäre das ein gutes Ausbaufeld für neue Artikel. Hat jemand Quellen zur Hand oder Lust auf Archivarbeit? Traitor 11:48, 19. Nov. 2006 (CET)

Lust auf Archivarbeit vielleicht schon, aber keine Quellen ;-) --Borheinsieg 16:19, 22. Nov. 2006 (CET)
Das Stadtarchiv Bonn hat genug davon ;-) Fogrfyr 10:49, 23. Nov. 2006 (CET)

tr.wp

Nicht zu fassen: Die türkische Wikipedia hat es sogar noch früher geschafft, für alle Bonner Stadtteile einen Artikel zu schreiben. An Stubbigkeit allerdings nicht mehr zu überbieten. Beispiel Nordstadt.--Borheinsieg 20:45, 6. Dez. 2006 (CET)

2007

Wie wäre es mit einer ToDo-Liste für 2007? Ich hätte da schon einiges: (Darf nach Belieben erweitert werden) --Borheinsieg 01:16, 1. Jan. 2007 (CET)

* alle Gemeinden im Landkreis Ahrweiler entstubben ** für jede Gemeinde/Verbandsgemeinde eine Lagekarte ähnlich wie der in den Rsk-Gemeinden

Bonn/Rhein-Sieg oder Bonn/Rhein-Sieg/Ahr

Sollte das Portal nicht eigentlich „Bonn/Rhein-Sieg/Ahr“ heißen? Es behandelt schließlich auch den Landkreis Ahrweiler und „Bonn/Rhein-Sieg/Ahr“ ist ein durchaus geläufige Bezeichnung. -- Nicolas17 Bewerte mich! 01:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Mir ist sie nicht geläufig. Traitor 10:53, 14. Jan. 2007 (CET)
Ein gängiger Begriff wird es wohl nicht sein. Es gibt das

Regionale Marketing Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler, auf www.region-bonn.de heißt es einfach nur :region Bonn, offiziell aber Bonn/Rhein-Sieg/Ahr. Vielleicht sollte man das entscheiden, wenn das Portal wie schon angekündigt nicht geteilt, aber aufgesplittet wird, also Bonn und Region Bonn(/Rhein-Sieg/Ahr), und ein gemeinsames WikiProjekt gegründet wird. Bonn/Rhein-Sieg ist jedenfalls wesentlich geläufiger, bezieht sich aber nicht unbedingt auf den nicht unerheblichen Teil in Rheinland-Pfalz. Wenn man korrekt wäre, würde man's umbenennen. Die Region umfasst Bonn, den Rhein-Sieg-Kreis und den Lk Ahrweiler. Bonn steht für Bonn, Sieg für den Rhein-Sieg-Kreis und die Ahr für den Lk Ahrweiler.--Eigntlich (re) 12:47, 14. Jan. 2007 (CET)

Lesenswertkandidatur Unkel

Wieder mal ein Kandidat aus der Region: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte_Artikel#Unkel. Traitor 20:48, 20. Jan. 2007 (CET)

Behördenstruktur der Region

Ich bitte zu bedenken, dass die Behörden der Region Bonn/Rhein-Sieg-Kreis teils getrennt, teils verwoben sind. So ist die Kreispolizeibehörde Bonn zuständig für Bad-Honnef, Königswinter und die linksrheinischen Komunen des Rhein-Sieg-Kreises. Eine der Schule in Bonn untersteht der Schulaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises aufgrund alter Grenzen. Andererseits untersteht die Gemeinde Windeck nicht der Gerichtsbarkeit des Amtsgerichts Siegburg, sondern Waldbröl (alte Kreiszugehörigkeit). Ähnlich mag es sich bei konfessionellen Gebietsstrukturen verhalten. -- Olbertz

Schön, das mit dem Polizeipräsidium Bonn wusste ich auch. Wie wirkt sich das jetzt konkret auf welche Artikel aus? Wenn du das weißt, kannst du ja in die entsprechenden Artikel der Kommunen Hinweise wie Für Bad Honnef ist das Polizeipräsidium Bonn zuständig. Im Herbst 2006 wurde der Polizeibezirk Bonn neu zugeschnitten mit der Folge einer Aufläsung des Kriminalkommissariats Bad Honnef. Mit dem Bezug eines neuen Polizeipräsidiums in Ramersdorf ist dieses nun alleine für den gesamten Siebengebirgsraum mit Bad Honnef und Königswinter zuständig. Ein neueingerichteter, sogenannter „Stützpunkt“ in Oberpleis betreut den Stadtbezirk Aegidienberg. einfügen.--Eigntlich (re) 22:21, 21. Jan. 2007 (CET)
Wollte nur in die Überlegungen einsteigen, dass es wohl organisatorische Gründe gibt, Bonn und Rhein-Sieg zusammenzufassen. Ich weiss aber ausser dem Gebiet des rheinischen Schützenbundes und vielleicht einem Erzbistum keine Gemeinsamkeit mit Rheinland-Pfalz, es könnte dann Probleme bei der Landesgesetzgebung/ Behördenstrukturen geben. Ist eigentlich eine Kategorie:Persönlichkeit des Rhein-Sieg-Kreis angedacht?
Welche Probleme für die Artikel in der Wikipedia? Findest du, dass man den Landkreis Ahrweiler vom Portal abschneiden sollte? Der Grund ist, dass die rheinland-pfälzischen Gemeinden des Landkreises Ahrweiler einfach in der Region, im Umkreis Bonns liegen. Außerdem gibt es diese Region auch offiziell: der Regionale Arbeitskreis Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (rak) arbeitet schon seit Anfang der 1990er-Jahre. Die Region um Bonn macht vor Landesgrenzen nicht halt. Außerdem sind wir doch nicht der Gesetzgeber, oder hast du das etwa geglaubt ;-)?--Eigntlich (re) 19:31, 25. Jan. 2007 (CET)
Die Entwicklung eines Konzeptes zur Zusammenarbeit begründet keine Zusammengehörigkeit. Wenn diese im kommerziellen Bereich angestrebt wird, sollte dies für Wikipedia erst recht unrelevant sein. Aber ich will das Konzept nicht weiter stören, da es meine Region nicht zu tangieren scheint. -- Olbertz

Bröltalbahn KLA

Wir sollten auf dem Portal auch so einen Abschnitt mit gerade zu überarbeiteten, kandidierenden etc. Artikel machen. Falls es jemand noch nicht gemerkt hat: Die Bröhltalbahn kandidiert schon seit dem 21. Januar. link --Eigntlich (re) 13:59, 28. Jan. 2007 (CET)

Kreis Siegburg

Hallo Leute! Ich frage mich gerade, ob wir den Artikel Kreis Siegburg tatsächlich brauchen oder ob wir seinen Inhalt besser nach Rhein-Sieg-Kreis#Geschichte stellen sollten (wo momentan so eine hässliche Liste steht). Ich bin mir nicht so sicher, ob wir den Kreis Siegburg als untergegangenes Verwaltungsgebilde oder als Kindesphase des Rhein-Sieg-Kreises auffassen sollten, tendiere aber zu letzterem. MfG Stefan Knauf 23:46, 8. Mär. 2007 (CET)

Nö. Was machste dann mit dem Kreis Uckerath? -- Olbertz
Hallo Olbertz! Den Artikel Kreis Uckerath würde ich natürlich bestehen lassen, weil das ja ein eigener Kreis war. MfG Stefan Knauf 16:29, 10. Mär. 2007 (CET)
Kreis Siegburg war auch ein eigener Kreis. Den Westteil reinstellen, den Ostteil separat lassen, macht keinen Sinn. Zwar hat der Westteil auch ein Sieg im Namen, dafür hat der Landrat des Ostteils die Führung übernommen. -- Olbertz
Hallo Olbertz! Wenn du mich heute fragst, hat sich damals der Kreis Siegburg einfach um das Gebiet des Kreises Uckerath vergrößert. 1825, fünf Jahre nach der Zusammenlegung, wurde der Kreis Siegburg dann in Siegkreis umbenannt. Wer Landrat wird, halte ich eigentlich nicht für ausschlaggebend; Landräte wechseln eh alle paar Jahre. Der Landrat von Hymmen ging nach der Kreiszusammenlegung angeblich zum Landkreis Bonn (wohin der Mann nach der Kreiszusammenlegung ging, weiß ich zwar nur aus seinem Wikipediaartikel, die restlichen Information sind aber richtig). MfG Stefan Knauf 19:24, 15. Mär. 2007 (CET)

Liste der Personen-Denkmäler in Bonn

Hallo zusammen. Wie sollte man diese von Jotquadrat kürzlich angelegte Liste am besten ausbauen? In der derzeitigen Form wird sie furchtbar unübersichtlich, wenn sie mal vollständig sein sollte. Zum verlinkten Biographieartikel redundante Informationen wie Lebensdaten würde ich auf jeden Fall rausnehmen. Vielleicht sollte man dann eine Tabelle mit Person, Standort, Künstler, Kurzbeschreibung, kleinem Bild draus machen, um eine einheitliche Formatierung zu haben? Traitor 11:20, 16. Mär. 2007 (CET)

Ähnliches gilt für die Bonngasse--Leonce49 18:38, 16. Mär. 2007 (CET)
Hallo Traitor und Leonce! Wer Redundanz vermeiden will, muß darauf achten, das Kind nicht mit dem Bad auszukippen. Das „Kind“: Detail-Informationen, die beim Auslichten leicht verloren gehen, z.B. daß die Lenné-Büste am Brassert-Ufer die Kopie einer Rauch-Büste ist oder die Nasse-Büste auf dem Alten Friedhof von Afinger stammt – Infos, die bisher in keinem Wiki-Artikel standen. Im übrigen ist Redundanz nicht immer verwerflich, manchmal dient sie einer besseren Wissens-Organisation. Leonce hat in seinem Artikel über ´Bonn verbundene Personen´ zweckmäßigerweise auch die Lebensdaten wiederholt (um dem interessierten Leser das lästige Klicken zu ersparen – ein Gebot der Didaktik und Ergonomie). Leonce, die Diskussion über die Bonngasse ist bereits geführt worden. Ich ärgere mich, daß als Resultat die (nicht redundanten) Stifternamen zum Opfer gefallen sind (als nicht enzyklopädiewürdig). Wikipedia sollte mehr sein als eine herkömmliche Enzyklopädie (die aus Platzgründen viele Infos fortläßt), jedenfalls darf sie kein Informations-Unterdrückungs-Instrument sein (wem sage ich das – Ihr wißt es). Traitor, Dein Artikel über Deppenleerzeichen ist mir aus der Seele gesprochen. Mich schüttelt es jedesmal, wenn ein Vertreter des Robert-Koch-Instituts unter dem Schriftzug ´Robert Koch-Institut´ die neuesten Infektionskrankheiten erläutert. Gruß --Jotquadrat 11:09, 17. Mär. 2007 (CET)

Tut mir leid, habe ich nicht mitbekommen- Wo finde ich die?--Leonce49 18:46, 17. Mär. 2007 (CET)

Hallo Leonce. Ich habe die Diskussion noch unter Wikipedia:Qualitätssicherung/18. November 2006#Bonngasse (erl) gefunden (ein Andreas König alias Andy King50 hatte den Artikel unter QS gestellt). Gruß --Jotquadrat 14:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Geburts- und Sterbedatum sowie Ein-Wort-Tätigkeitsbezeichnung könnte man von mir aus auch drin lassen, aber nur in einer tabellierten Form, sodass der nur am Denkmal interessierte Leser diese Informationen leicht überspringen kann. Informationen über das Denkmal selbst sollten natürlich keinesfalls rausfliegen. Also vielleicht folgende Spalten: Person, Geboren, Gestorben, Tätigkeit, Denkmalart, Künstler, Standort, weitere Details. Ob man das noch brauchbar in eine Zeile kriegt, mal ausprobieren...
Auf die Deppenleerzeichen-Seite verweise ich übrigens nur, sie ist nicht von mir. Gerade besonders grausam ins Auge gefallen ist mir das August Macke Haus, das leider Gottes offiziell so heißt... Traitor 11:14, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo Leute! Ich bin der Meinung, dass zu einer enzyklopädischen Beschreibung eines Denkmals natürlich dazugehört, wer das Ding bezahlt hat. Für eine kritische Betrachtung eines Personendenkmals ist es unumgänglich zu hinterfragen, wer veranlasst hat, dass wir mal an eine bestimmte Person erinnert werden. Zum Glück habe ich auch nicht gefunden, wo jemand Stifternamen weggelöscht hat... MfG Stefan Knauf 21:04, 17. Mär. 2007 (CET)
Hallo Stefan. Siehe meine Antwort an Leonce (oben). Gruß --Jotquadrat 14:23, 18. Mär. 2007 (CET)
Hallo Jotquadrat! Ach so; ich glaube, bei der Bonngasse waren die Gedenktafeln schon vorher ausgesucht und die „Stifter“ konnte nur vorgegebene Tafeln dann einfach bezahlen. Vorgestern ging ich noch davon aus, dass jemand, der ein Denkmal bezahlt, auch dafür verantwortlich ist, dass es existiert. Bei den Gedenktafeln in der Bonngasse würde mich eher interessieren, wer sich die zu gedenkenden Personen ausgesucht hat. MfG Stefan Knauf 18:24, 19. Mär. 2007 (CET)

Hallo Stefan. Es war wohl so: Interessenten sind an die Stadt herangetreten und haben gesagt, sie möchten für den oder die eine Glastafel spendieren, die Frau des Ex-Ministers Jochimsen z.B. für August Macke (ca. 2.000 €). Ich halte es für wichtig zu wissen, wer die Spender sind (für Adenauer und Brandt die jeweiligen Partei-Ortsverbände). Wenn noch Platz in der Bonngasse wäre und ich genug Geld besäße, würde ich auch für den Mathematiker Plücker eine Tafel finanzieren (und ich hätte nichts dagegen, wenn es Bonn-Besucher erführen). Gruß --Jotquadrat 21:10, 19. Mär. 2007 (CET)

Den Komponistenabschnitt habe ich jetzt mal zu Demonstrationszwecken in eine Tabelle umgewandelt. Wenn es dazu Zustimmung gibt (gerne auch Detailverbesserungsvorschläge), würde ich das demnächst für die ganze Liste so umsetzen. Traitor 18:46, 20. Mär. 2007 (CET) PS: Falls sich jemand über den "Komponist"-Eintrag, obwohl das schon in der Überschrift steht, wundert: Ich würde dann die Kapitel auflösen und die Liste alphabetisch sortieren. Traitor 18:51, 20. Mär. 2007 (CET)

Gefällt mir so sehr gut--Leonce49 19:02, 20. Mär. 2007 (CET)

Ach ja, wie kategorisieren? Kultur? Traitor 19:14, 20. Mär. 2007 (CET)

Ja, das sieht gut aus, setz bitte den Rest auch in Tabellenform. Kategorie Kultur ist zwar sehr allgemein, aber die dargestellten Personen kommen aus verschiedenen kulturellen Bereichen, und dann sind da ja auch noch die Künstler. Was den "seltsamen Allgemeinplatz" angeht: Es gibt immer Klugscheißer, die einem erklären, daß eine Kategorisierung (sie mag aussehen, wie sie will) falsch ist - einem so gearteten Einwand wollte ich vorbeugen. Gruß --Jotquadrat 20:40, 20. Mär. 2007 (CET)
Dank für die Umsetzung. Ich habe noch eine Fußnote auf Weingartz angebracht, die Stolpersteine in Bonn betreffend (man kann es vielleicht auch durch ein "hier" bei dem Tabellen-Stolperstein regeln). Jotquadrat 18:26, 21. Mär. 2007 (CET)

Was haltet ihr davon, bei der Bonngasse genau so vorzugehen und eine Tabelle anzulegen? Ich habe von fast allen Gedenktafeln ein Foto. Die würde ich dann in die Tabelle einsetzen--Leonce49 08:35, 23. Mär. 2007 (CET)

Okay, gute Idee Jotquadrat 10:04, 23. Mär. 2007 (CET)
Eine Bitte: Die Reihenfolge sollte nicht alphabetisch werden, sondern "geographisch" bleiben. Wenn Ihr die Spalte ´Stifter´ einrichten solltet - ich habe die Namen gespeichert (sie sind ja wohl auch noch in einer alten Version). Gruß Jotquadrat 10:51, 23. Mär. 2007 (CET)
Hallo Leonce. Ich habe die "Bonngasse" tabelliert (Entwurf zu finden auf Benutzer Diskussion:Jotquadrat#Bonngasse). Sei bitte so nett, deine Fotos einzubinden. Wenn das Resultat gefallen sollte, kann es an die Stelle des alten Artikels treten. Gruß Jotquadrat 15:18, 26. Mär. 2007 (CEST)
Schön. Wenn du die Tabelle auf der Seite eingefügt hast, lade ich die Fotos hoch und setze sie ein. Schöne Grüße--Leonce49 15:43, 26. Mär. 2007 (CEST)
Danke für die Bilder. Gruß Jotquadrat 18:23, 26. Mär. 2007 (CEST)

Wunderbare Quelle

Hallo zusammen. Ich bin vorhin auf diese Dissertation (pdf, 40 MB) gestoßen, die Unmengen Informationen über den Botanischen Garten und diverse angrenzende Themen der Bonner Stadtgeschichte enthält. Außerdem eine ganze Reihe historischer Bilder, an die man so wesentlich leichter kommt, als wenn man sie selbst aus dem Archiv buddeln müsste. >300 Seiten kann ich alleine vorerst nicht abgrasen, also will ich euch diese Quelle nicht vorenthalten. Traitor 17:50, 24. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Stadtbezirke in Bonn

Wir haben ja doch recht viele Ortsteile. Ich fände es da deutlich übersichtlicher, sie in der Navigationsleiste nach Stadtbezirk zu sortieren. Einverstanden, oder gibt es Gegenstimmen? Traitor 14:38, 6. Apr. 2007 (CEST)

Fände ich auch besse. --Jan Arne Petersen 18:08, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich fände es übersichtlicher, für jeden Stadtbezirk eine eigene Ortsteil-Navileiste anzulegen, so wie bei Köln (z.B.: Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile im Stadtbezirk Köln-Kalk).--Eigntlich (w) 18:38, 6. Apr. 2007 (CEST)

Das fände ich wiederum ungeschickt, da man von Endenich bestimmt nicht seltener nach Duisdorf als nach Graurheindorf will, dazu dann aber dank der Bezirksgrenze nicht mehr die Navigationsleiste nutzen könnte. Toll wäre natürlich, wenn jemand die gelb-roten Karten, die es überall gibt, navigierbar machen könnte. Gab es das nicht für die Rhein-Sieg-Kreis- und/oder Ahrweiler-Karte schonmal? Kann soetwas leider nicht mehr finden. Traitor 18:52, 6. Apr. 2007 (CEST)
Nunja, dasselbe wäre ja etwas "abgemildert" auch an den Stadtgrenzen von Bonn, wo man dann z.B. als Nachbarstadtteil von Duisdorf Alfter-Impekoven hätte. Irgendwo sind immer Grenzen. Bei Beuel wäre es garkein Problem und bei den anderen Ortsteilen sollten die Nachbarorte sowieso im Text erwähnt sein. Ich bin generell gegen zu kleinteilige Navigationsleisten und eher für kleinere, aufgedröselte. Aber so wichtig ist's ja nun auch nicht, also von mir aus mach ruhig :-) --Eigntlich (w) 20:50, 6. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe mir mal angesehen, wie es sortiert aussieht: unschön, da bei nicht extrem hohen Auflösungen zu viele unnötige Zeilenumbrüche reinkommen. Also wohl doch Aufteilung in 4 Leisten, wie Eigntlich vorschlug? Will das jemand übernehmen? Traitor 20:58, 11. Jul. 2007 (CEST)

Bebilderung der Bonner Ortsteile

„zu jedem Bonner Ortsteil ein paar Bilder“ hat Borheinsieg/Eigntlich uns am 1. Januar als Jahresaufgabe vorgeschlagen. Zu ein paar von ihnen habe ich jetzt etwas beigetragen, zu vielen war schon etwas da, aber einige fehlen noch. Ich lege hier mal eine Liste der nicht oder mangelhaft bebilderten Ortsteile an, in der Hoffnung, dass sich jeweils jemand in der Nähe berufen fühlt:

Also, Photoapparate und Fahrräder rausholen und alles erledigte wegstreichen. :) Traitor 20:24, 6. Apr. 2007 (CEST)

Reste

Hallo zusammen, unter [2] werden einige Seite aufgeführt, die gar nicht mehr vom Portal verwendet werden/wurden, z.B. Portal:Bonn/Geografie oder Portal:Bonn/Personen. Können die Seiten ohne Einbindung gelöscht und die verbleibenden entsprechend verschoben werden? Grüße, --Svens Welt 19:30, 10. Apr. 2007 (CEST)

Löschantrag Klangwelle

Für den vor Ewigkeiten von mir angelegten Artikel Klangwelle wurde ein Löschantrag gestellt. Kann vielleicht jemand offizielle oder geschätzte Besucherzahlen der Bonner Variante auftreiben? Gefühlsmäßig sollten es genug für Relevanz gewesen sein, aber Zahlen wären natürlich ideal. Auch andere Argumente sind willkommen. Traitor 16:09, 25. Jun. 2007 (CEST)

Susanne Miller

Der Artikel zu dieser Person ist an diesem Wochenende lesenswert geworden. Könnt ihr ihn einsortieren? Ich blick nicht so ganz durch, wo er korrekt gelistet wäre. Muss der Artikel auch mit der Kategorie „Person Bonn“ nachgerüstet werden? Grüße --Atomiccocktail 16:35, 1. Jul. 2007 (CEST)

Berge vs. Stadtteile

Was meint ihr: sollte man nicht bei Venusberg (Bonn) und Hardthöhe zwischen dem Berg an sich und dem daraufliegenden Stadtteil unterscheiden, also eigene Artikel für die Berge anlegen? Und wie sieht es bei letzterer aus, ist der Stadtteil Hardthöhe tatsächlich mit dem Ministeriumsgelände identisch oder gehören auch ein paar Wohnhäuser dazu? So, wie ich die Kartenlage sehe, nicht, die direkt angrenzenden Wohngebiete gehören schonm zum Brüser Berg. Ist die Höhe dann tatsächlich ein vollwertiger Stadtteil?

Und dann direkt noch etwas, was mir dazu einfällt: Es gibt ja die Straße und Bahnhaltestelle "Am Bonner Berg" (Ecke Castell/Auerberg/Graurheindorf). Sonderlich bergig ist da aber nichts. Weiß jemand, ob da nur ein kleiner Hubbel irgendwie zu dem Namen gekommen ist oder irgendwas historisches erwähnenswert ist? Traitor 00:22, 4. Jul. 2007 (CEST)

Eigene Artikel für die Berge wären sicherlich gut (sofern genug Material dazu vorhanden ist), weil sich die Ortsteilgrenzen ja wenig bis garnicht an den geographischen Gegebenheiten orientieren. Die Hardthöhe ist laut Hauptsatzung ein echter Ortsteil mit festen Gemarkungsgrenzen, daran ändert auch das Nichtvorhandensein von Wohnhäusern und damit auch Einwohnern wenig. Aber ist die Hardthöhe denn eigentlich überhaupt ein richtiger Berg? Zur Straße Am Bonner Berg kann ich leider nichts sagen. Gruß--Eigntlich (w) 15:56, 26. Jul. 2007 (CEST)

Betrifft Kategorie:Natur- und Grünflächen in Bonn

Hallo, die oben genannte Kategorie ist in zwei Oberkategorien Bsp. die Kategorie:Parkanlage in Deutschland nach Ort einsortiert. Die Namenskonvention ist jedoch Parkanlage. Gibt es Einwände dagegene entweder die Kategorie umzubennen oder ähnlich der Kategorie:Parkanlage in Magdeburg zu verfahren, die in eine Unterkategorie der Kategorie:Natur- und Grünflächen in Magdeburg ist? --Radschläger 18:55, 9. Jul. 2007 (CEST)

Um nach künstlichen Parks und natürlichen Grüngebieten zu trennen, sind es derzeit eigentlich noch zu wenige Artikel. Somit ist die Frage, was schwerer wiegt: Erfüllen der 10-Artikel-Regel oder saubere Einordnung? Traitor 19:28, 9. Jul. 2007 (CEST)
Aus meiner Sicht die saubere Einordnung ;-) Die acht Artikel Ennert, Kottenforst, Meßdorfer Feld, Naturpark Rheinland, Siebengebirge, Ville & Waldau (Bonn) und dazu der Venusberg (Bonn) würden besser in eine Kategorie:Geographie (Bonn) passen, es blieben fünf Artikel Arboretum Park Härle, Botanischer Garten Bonn, Freizeitpark Rheinaue, Hofgarten (Bonn) & Poppelsdorfer Allee für eine Kategorie:Parkanlage in Bonn und der Alter Friedhof Bonn für die Kategorie:Bauwerk in Bonn.--Radschläger 19:46, 9. Jul. 2007 (CEST)

Erledigt. --Radschläger 16:12, 15. Jul. 2007 (CEST)