Portal Diskussion:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Malabon in Abschnitt Neue Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bis wohin geht eigentlich die Region "Bonn/Rhein-Sieg"?

[Quelltext bearbeiten]

Diese Frage hatte ich an anderer Stelle schon einmal gestellt, die Antwort lautete: "Bonn-Rhein-Sieg m.E. Verbreitungsgebiet General-Anzeiger (oder Diozösengrenze Köln/Trier" [1]. Bei dem soeben neu registrierten Artikel Oberwillscheid trifft beides (Verbreitungsgebiet General-Anzeiger im Abonnement bzw. innerhalb der Diozösengrenze Köln) nicht zu. --Update (Diskussion) 14:22, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Es kann keine feste Abgrenzung geben, weder nach Norden, Osten, Süden und Westen. Der General-Anzeiger wird im "nördlichen Landkreis Neuwied" (Honnefer Volkszeitung) verbreitet. Wie hier oder auch hier nachzulesen ist, wird im Regionalteil des General-Anzeigers Vettelschoß miteinbezogen. Und im Rahmen des Berlin/Bonn-Ausgleichs gehörte Vettelschoß ebenfalls mit zur Ausgleichsregion. Meiner Meinung reicht Bonn/Rhein-Sieg ungefähr bis Linz und bezieht Windhagen und Vettelschoß großteils mit ein. Hinsichtlich der Autofahrzeit sind diese Gebiete weniger weit von Bonn entfernt als so manche Region im Landkreis Ahrweiler, der im Rahmen des Regionalen Arbeitskreises komplett mit dazu gehört. Auch die Pendlerströme dürften das bestätigen.--Leit (Diskussion) 15:07, 12. Sep. 2012 (CEST) Verbreitungsgebiet des GA (ungleich Gebiet der Berichterstattung, das nur Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, LK Ahrweiler und nördlicher LK Neuwied umfasst).--Leit (Diskussion) 15:44, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In analoger Anwendung des zweiten "hier-Links" (oben), kann auch gleich Köln einbezogen werden. Die Rhein-Zeitung hat auch täglich eine Seite "Regionales aus Bonn", deswegen wird aber niemand auf die Idee kommen Bonn der Region "Nördlicher Landkreis Neuwied" zuzuordnen. Im Abonement ist der General-Anzeiger offensichtlich nicht im nördlichen Landkreis Neuwied zu beziehen (vieleicht Unkel noch, ich kann mich an Werber im dortigen Supermarkt erinnern) --Update (Diskussion) 16:20, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Das stimmt so nicht, es gibt keinerlei Belege dafür, dass man den General-Anzeiger in Linz und auf der Linzer Höhe nicht im Abo bestellen könnte (die Stellenanzeige ist es nicht, in den anderen Gebieten wird eben gerade keiner gesucht). Das ist schon deshalb falsch, weil ja der GA ausdrücklich für den "nördlichen Kreis Neuwied" ist (steht in jeder Ausgabe auf der Titelseite) – nicht aber für die periphären Orte des Verbreitungsgebiets wie Euskirchen. Der nördliche Landkreis Neuwied zählt sowohl zum Verbreitungs- als auch zum Berichterstattungsgebiet – und das bedeutet ständige Berichterstattung (durch den Zweig Honnefer Volkszeitung) in dem Sinne, dass auch regelmäßig journalistische Berichte und nicht nur Randnotizen vermeldet werden. Ansonsten ist das GA-Gebiet auch nur ein Indiz. Es ist ganz einfach so, dass von Vettelschoß und Windhagen, die Verbandsgemeinden Unkel und Linz Bonn die nächste Großstadt bzw. das nächste Oberzentrum ist – Koblenz ist weiter entfernt und hat eine deutlich geringere "raumplanerische Ausstrahlung". Rheinbreitbach liegt in der Spitze drei Kilometer von der Bonner Stadtgrenze entfernt, Vettelschoß acht und Windhagen sieben. Von Vettelschoß nach Bonn braucht es laut Routenplaner 34 Minuten (ins Bundesviertel nur 29), nach Koblenz 49 Minuten. Von Bonn nach Windeck (Rhein-Sieg-Kreis): 48 min. Eindeutiger könnte es nicht sein.--Leit (Diskussion) 16:49, 12. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dazu kann ich aus Helmut Vogt: Rheinland-Pfalz, Nachbar der jungen Bundeshauptstadt (In: Bonner Geschichtsblätter Band 49/50, S. 500) ergänzen: Wenn die beschauliche 100000-Einwohner-Stadt, genau wie es die Kritiker erwartet hatten, schnell an ihre Grenzen stieß, konnte dies für das südliche Nachbarland durchaus eine Chance bedeuten, aus seiner viel beklagten Randlage auszubrechen. Die Landesregierung zeigte sich jedenfalls von Anfang an daran interessiert, den Raum beiderseits des Rheins bis etwa Sinzig sowie das Ahrtal in die Region der Bundeshauptstadt einzubeziehen. Rechtsrheinisch bezieht dies Linz auf jeden Fall mit ein, die nahtlose südliche Fortsetzung als Ortsteil Wallen von Dattenberg auch noch. Leubsdorf ist m.E. auf jeden Fall „draußen“. Die Frage ist dann nur noch, wie weit man den Berg hinaufgeht.--Leit (Diskussion) 22:42, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mindestes bis Hachenburg, ich kenne jemanden von dort der in Bonn arbeitet. --Update (Diskussion) 22:51, 4. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nochmal eine Ergänzung aus aktuellem Anlass: Für das Portal bzw. für diese Seite spricht m.E. nichts gegen eine Einbeziehung des nördlichen Landkreises Neuwied wie ja überhaupt keine verbindlichen Regeln dafür existieren, welche neuangelegten Seiten hier einzustellen sind und welche nicht (da die Liste nicht von einem Bot gepflegt wird – bei einem Bot ist auch jeder Hochschullehrer, der irgendwann mal in Bonn unterrichtet hat, dabei, ohne dass es einen wirklichen Bezug der Person zu der Region gäbe). Auf offiziellen Seiten wie der Kategorie:Bonn/Rhein-Sieg kann man es ja bei dem offiziellen Zusammenschluss belassen, der definitiv nur zwischen Bonn, Rhein-Sieg-Kreis und Landkreis Ahrweiler besteht.--Leit (Diskussion) 16:48, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Interessanterweise gibt es zur Region Bonn/Rhein-Sieg keinen Hauptartikel, so wie bei allen anderen Portalen zu Regionen. Das Verkehrsplanungs-Dingsda ist als Begründung für die Einbeziehung des Landkreises Ahrweiler in die „Region Bonn/Rhein-Sieg“ zu wenig. Genaugenommen gibt es keine Region Bonn/Rhein-Sieg. Der heutige Rhein-Sieg-Kreis und die heutige Stadt Bonn habe zwar seit 1816 gewisse Gemeinsamkeiten bzw. hatten im Lauf der Zeit überlappende Verwaltungsbezirke und die alte (provisorische?) Bundeshauptstadt hatte selbstverständlich auch ihre Ausstrahlung auf das Umland. das war's dann aber auch. „Bonn-Rhein-Sieg“ ist der Name einer Hochschule mit mehreren Standorten, und eines Radiosenders --Update (Diskussion) 23:23, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Region Bonn gibt, gehört der Landkreis Ahrweiler sicher dazu (dann präziser gesagt natürlich Bonn/Rhein-Sieg/Ahr). Dazu ist eben der Regionale Arbeitskreis einer von wenigen Anhaltspunkten, die es überhaupt geben kann. Portale müssen sich wohl auch nicht an Grenzen von Verwaltungseinheiten halten bzw. es darf wohl auch ein Portal Bonn/Rhein-Sieg geben, obwohl es nicht ein Gebilde wie die Städteregion Aachen gibt. Für den Wikipedia-Artikelnamensraum ist die Region Bonn/Rhein-Sieg sicher weniger interessant, weshalb es auch keinen Hauptartikel dazu gibt. Meiner Meinung ist auch die Kategorie:Bonn/Rhein-Sieg eher optional bzw. anders gesagt würde ich sie nach heutigem Stand nicht wieder anlegen. Ansonsten sehe ich derzeit keinen Veränderungsbedarf in Wikipedia, was die Region Bonn betrifft – das Portal selbst ist ja ohnehin seit langem eingeschlafen bzw. wird abseits der Liste der neuen Artikel kaum gepflegt.--Leit (Diskussion) 23:40, 4. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Ich hab ja gar nichts grundsätzliches gegen das Portal Bonn/Rhein-Sieg. Nur zur Klarstellung: die „Städteregion Aachen“ basiert auf dem [Städteregion Aachen Gesetz], ein analoges „Bonn/Rhein-Sieg-Gesetz“ (unter diesem Namen) gibt es nicht, es gibt das Gesetz zur kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn oder kurz „Bonn-Gesetz“. Die im Bonn-Gesetz beschriebene Region kann und sollte das „Einzugsgebiet“ des Portals Bonn/Rhein-Sieg sein. Könnte sogar der Aufhänger sein für den noch fehlenden Artikel „Region Bonn/Rhein-Sieg“ bzw. die Kategorie eingrenzen. Ich werde diesen allerdings nicht schreiben. --Update (Diskussion) 00:10, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Das Bonn-Gesetz ist sicher ein weiteres Indiz für die Existenz einer Region Bonn, aber diese bestand auch schon Verabschiedung des Gesetzes – und dass der Landkreis Ahrweiler nicht zum Geltungsbereich des Bonn-Gesetzes gehört, liegt bekanntlich an der dazwischen liegenden Landesgrenze, die aber eine Region doch nicht einfach abschneidet(?). Sachlich spricht ja einiges dafür, dass eine Stadt wie Remagen, die direkt an die Stadt Bonn grenzt, zumindest in ähnlicher Weise zur Region Bonn gehört wie etwa die weit abseits der Großstadt liegenden Rhein-Sieg-Gemeinden Windeck und Lohmar. Zusammengefasst sehe ich es in etwa so, dass den Kern der Region Bonn meinetwegen auch auf Basis des Bonn-Gesetzes und der Zugehörigkeit zum selben Land NRW Bonn/Rhein-Sieg bildet, im weiteren Sinne aber – hier kommt der Regionale Arbeitskreis und dessen Vorgeschichte bis zum Berlin/Bonn-Beschluss ins Spiel – auch der Landkreis Ahrweiler dazu gehört und bei Zugrundelegen zumindest mal geographischer Gesichtspunkte (abgesehen von „weichen“ Kriterien wie dem eingangs angesprochenen Verbreitungsgebiet einer Regionalzeitung) auch der nördliche Landkreis Neuwied. Man kann es natürlich auch alles ganz anders sehen, die Verwaltungsgrenzen ignorieren und rein anhand (verkehrs)geographischer Entfernung zum Bonner Stadtzentrum sowie den Pendlerströmen eine engere Region Bonn aufmachen, zu der dann aber durchaus auch rheinland-pfälzische Gebiete gehören würden, nicht aber der Südwesten des Landkreises Ahrweiler und der Osten des Rhein-Sieg-Kreises. Problem hierbei wäre allerdings die Unmöglichkeit einer genauen Grenzfestlegung bzw. die Willkürlichkeit einer solchen.--Leit (Diskussion) 00:50, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Daten ist inzwischen überlang und störend. --(nicht signierter Beitrag von Michael S. Berg (Diskussion | Beiträge) 22:00, 8. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Mir ist nicht ganz klar, was du meinst. Geht es vielleicht um das Inhaltsverzeichnis? Ich habe es mal nach rechts verschoben, damit man gleich die neuesten Beiträge sieht. Gruß --Bungert55 (Diskussion) 11:30, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe neulich vergeblich versucht, einen Artikel einzufügen. Daraufhin habe ich mich an die Seite Fragen zur Wikipedia gewandt. Hier die Kopie der Diskussion vom 7. Februar 2023:

"== Portal:Bonn/Rhein-Sieg/Neue Artikel nach Datum ==

Ich wollte einen neuen Artikel für das Jahr 2023 einfügen, kann aber den Quelltext nicht bearbeiten. --Malabon (Diskussion) 20:45, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Die Seite ist recht groß. Wenn das Browserfenster einfriert, mal die Syntaxhervorhebung abschalten, sofern aktiviert. -- hgzh 08:56, 6. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Ich habe aber leider keine Ahnung, was „die Syntaxhervorhebung abschalten“ bedeutet. Da der letzte Eintrag vom März 2021 stammt, vermute ich, dass schon andere Autoren vor mir dabei gescheitert sind, die Seite zu bearbeiten. --Malabon (Diskussion) 20:44, 7. Feb. 2023 (CET)"Beantworten

Wenn jemand das Problem beheben kann, würde ich mich darüber freuen. --Malabon (Diskussion) 22:42, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten