Portal Diskussion:Frankreich/Archiv 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 158.181.82.241 in Abschnitt Gärtnerschule
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zu INSEE Gemeindecode

Wenn man hier https://deces.matchid.io/search?advanced=true nach Personen sucht, dann kommt da eine Antwort im JSON-Format. Seit ca. 3 Monaten ist bei den Orten ein Feld "code" und ein Feld "codeHistory". Vorher gab das ein einziges Feld namens "cityCode" und das hatte den INSEE-Code des jeweiligen Ortes als Inhalt. Diese zwei Felder haben zwar, soweit ich das beobachtet habe beide den selben Wert, aber ich hab nur wenige Stichproben gemacht. Ist da irgendwas bzgl. einer aktuellen Änderung, einer Reform bekannt? Oder ist dieser "codeHistory" nur für Daten von vor schon etwas länger zurückliegender Zeit interessant? --Wurgl (Diskussion) 18:22, 13. Mär. 2021 (CET)

Keine Ahnung, aber der Gemeindeschlüssel wurde natürlich seit Einführung in den 1940er Jahren mehrmals geändert. z. B. infolge der Dekolonisierung (Algerien) und der Départementsreform im Großraum Paris 1968. Vielleicht hat es damit etwas zu tun? Sind zum Beispiel bei dem hier die Inhalte der Felder für den Geburtsort auch dieselben? Wie kommt man denn an diese Daten im JSON-Format? Ich bin zu blöd dazu. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:27, 13. Mär. 2021 (CET)
*quetsch* F12 tippen, dann gehen diese Tools für den Browser auf, dort Netzwerkanalyse wählen und dann in der Eingabemaske ein Feld ändern. Dann sieht man den Request vom Browser in dieser Netzwerkanalyse, diesen Request anklicken und die Antwort des Servers anstarren. Ich hab das im Firefox gemacht, die anderen Browser machen das ähnlich. --Wurgl (Diskussion) 18:27, 14. Mär. 2021 (CET)
Geburtsort: code "92002" und codeHistory [ "75002", "92002" ] --Wurgl (Diskussion) 15:10, 14. Mär. 2021 (CET)
Ok, dann vermute ich, dass in "codeHistory" der ggw. und die ehemaligen Gemeindeschlüssel des Ortes stehen, in "code" hingegen nur der aktuelle. Denn bis 1968 gehörte der Geburtsort zum Département Seine (75), seither zum Département Hauts-de-Seine (92). Klingt das plausibel? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:07, 14. Mär. 2021 (CET)
Das klingt sehr plausibel und beruhigt mich. Ich identifiziere bei meinem Abgleich die Orte mit diesem Code, geht besser als ein textueller Vergleich mit all den Hindernissen wie anderen/fehlenden Akzenten, vorhandenen/fehlende Bindestriche, Klammerzusätzen etc. Und wenn das der Code von $damals ist, dann brauch ich den auch gar nicht auswerten. Danke jedenfalls. --Wurgl (Diskussion) 18:24, 14. Mär. 2021 (CET)
Noch ein Nachtrag: Diese Liste erzeuge ich Benutzer:Wurgl/Vorschläge_zu_Fichier_Décès und da mach ich den Low-Level-Zugriff direkt auf die JSON-Daten, wobei ich alle Personen mit Frankreich-Bezug ab einem Alter von 60 Jahren prüfe und das ab sofort alle 3 Monate. Kannst ja gucken, ob da noch ein echter Kandidat dabei ist. --Wurgl (Diskussion) 18:51, 14. Mär. 2021 (CET)

Lückenhaft-Bausteine wegen fehlender Geschichte in Gemeindeartikeln

Hallo,
Reinhardhauke hatte in einigen Gemeinde-Artikel, in denen kein Abschnitt zur Geschichte der Orte vorhanden war, Lückenhaft-Bausteine eingesetzt, was leider zu einigen Edit-Wars und VMs sowie einer Sperre des Benutzers geführt hat. Ob die Aktion gut durchdacht war, BNS darstellt oder etwas anderes kann woanders geklärt werden, aber ich halte es für sinnvoll zu klären, ob solche Bausteine nützlich sind.
Einerseits ist es sicher richtig, dass ein Abschnitt zur Geschichte bei Gemeinden wünschenswert ist. Die Bausteine sind insofern sachlich zutreffend, die Artikel haben in diesem Bereich einen Mangel. Andererseits ist dieser Mangel offensichtlich, kein Leser wird nur deshalb, weil über die Geschichte nichts dasteht, auf die Idee kommen, die Gemeinden besäßen keine erwähnenswerte Geschichte. Durch die Bausteine landen die Artikel in der entsprechenden Wartungskategorie Wikipedia:Lückenhaft, diese ist aber recht unspezifisch und mit 15000 Einträgen auch nicht gerade übersichtlich. -- Perrak (Disk) 17:40, 13. Mär. 2021 (CET)

Ich halte das für eine sachlich durch gar nichts gerechtfertigte, annähernd verrückte Verzweiflungstat. Wenn man jeden (!) Artikel, in dem etwas fehlt oder ergänzt werden könnte (!), als mangelhaft durch einen entsprechenden Baustein kennzeichnen würde, bliebe kein (!) Artikel ohne Baustein. Bitte diesen Unfug unterbinden. -- El Yudkin (Diskussion) 17:57, 13. Mär. 2021 (CET)
Es ist eben die Frage, wer all das abarbeiten soll. Das wird vermutlich nur dazu führen, dass diese hässlichen Bausteine auf Jahre hinaus über den Artikeln hängen. Die sind ja so als kurze Informationsquellen zu den Orten erst einmal vollkommen in Ordnung. Genauso gut hätte Kollege Reinhardhauke auch Bausteine über seinen zahlreichen Stubs zu Taufsteinen, Kanzeln, Fenstern oder Taubentürmen packen können, denn da steht eigentlich auch oft nicht viel zu den Objekten. Diese Themen will ich natürlich nicht vermischen und habe mich damals auch aus der Diskussion herausgehalten. Ich halte sie nämliche für "gültige Stubs", weil das alles als Monument historique anerkannte Einzelobjekte sind, die auch neben Orts- oder Kirchenartikeln stehen können. Aber die Bausteine in den Ortsartikeln jetzt halte ich nicht für sinnvoll und können auch in ihrer Masse die verärgern, die sich überhaupt erst die Mühe gemacht haben, diese anzulegen. --Chris06 (Diskussion) 17:58, 13. Mär. 2021 (CET)
Diese Bausteine sind offenkundig wertlos und nicht im geringsten hilfreich. --Holmium (d) 18:22, 13. Mär. 2021 (CET)
Sehe ich auch so, und viel mehr gibt's dazu meiner Meinung auch nicht zu sagen. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 13. Mär. 2021 (CET)
Wenn es in einem Gemeindeartikel kein Kapitel »Geschichte« gibt, ist doch schon klar erkennbar, dass im Artikel ein ausführlicher Geschichtsabschnitt fehlt, oder? Da braucht nicht noch einen klobigen Baustein im Artikel. Da wäre eher eine Arbeitsliste oder so ähnlich angebracht, denn der Baustein alleine führt nicht dazu, dass man erkennt, dass es bei der Geschichte hapert. Lückenhaft kann so gut wie alles sein. Das die französischen Gemeindeartikel in der Regel noch problemlos ausbaubar sind, ist nichts Neues. Aber da sieht es in andern Regionen noch schlimmer aus nämlich rot. --Bobo11 (Diskussion) 23:49, 13. Mär. 2021 (CET)

Ich finde diese Bausteine eigentlich richtig, weil die Geschichte (neben den Sehenswürdigkeiten) das Mindeste ist, was zu einer Gemeinde dazu gehört. Viele Gemeindeartikel wurden im Schnelldurchlauf ohne irgendwelche Recherche angelegt, kurze Einleitung, von der frz. Wikipedia kopierte Infobox, das war es dann eigentlich, oder anders gesagt ca. 80% der Gemeindeartikel sind reine Stubs. Nur wie soll man diesen Mangel abarbeiten, wenn man ihn nicht durch einen Baustein kennzeichnet? Genau dafür sind doch diese Bausteine da.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:03, 14. Mär. 2021 (CET)

Ich halte das für eine unnötige Aktion. Den meisten durch Reinhardhauke so markierten Artikeln fehlt nicht nur der Geschichtsabschnitt, sondern auch der restliche Inhalt. In Extremfällen sieht das so aus wie bei Frémonville. Wenn man für jeden Mangel bei den seriell erstellten Artikeln zu französischen Gemeinden einen Baustein setzen würde, würde man die Informationsfitzelchen nicht mehr finden. Momentan sieht man aber auch ohne Baustein, dass vieles (oder alles) fehlt.
Diese Bausteine sind mE nur dann gerechtfertigt, wenn so viel Substanz da ist, dass das Fehlen des Geschichtsabschnitts davon überdeckt wird. --jergen ? 12:36, 14. Mär. 2021 (CET)
+1 Und nur eine Randbemerkung. Habe mal spontan auf einen Artikel geklickt und drüben bei den französischen Kollegen sieht es in Friauville nicht besser aus. --Chris06 (Diskussion) 12:55, 14. Mär. 2021 (CET)
Wobei es bei Vorlage:Lückenhaft auch heißt, man solle sie nur setzen, wenn die Lücke den Artikel grob verzerrt darstellt. Eine fehlende Geschichte stellte glaube ich nicht unbedingt eine Verzerrung dar, aber anders wäre es, wenn eine Geschichte teilweise vorhanden, aber unvollständig ist.--Sinuhe20 (Diskussion) 13:42, 14. Mär. 2021 (CET)
Richtig, wenn es einen Geschichtsabschnitt gibt, in dem aber ein wichtiger Teil fehlt (beispielsweise nur den ersten Weltkrieg und der Wiederaufbau danach behandelt), dann ist ein Baustein eher angebracht. Fehlt der Geschichtsabschnitt komplett, dann erkennt jeder die Lücke, oder eben das Fehlen der Geschichte. Ist es wie in den Beispielen nur ein gültiger Stub, dann ist ein lückenhaft Baustein überflüssig bzw. nicht nötig. Denn dann ist es wirklich offensichtlich, dass die Geschichte (und der Rest) fehlt. --Bobo11 (Diskussion) 23:46, 14. Mär. 2021 (CET)

Mein Beitrag zu dieser Diskussion: Benutzerbeiträge Reinhardhauke--Reinhardhauke (Diskussion) 11:50, 15. Mär. 2021 (CET) P.S. Eine weitere „...verrückte Verzweiflungstat.“--Reinhardhauke (Diskussion) 11:50, 15. Mär. 2021 (CET) P.S. P.S. Natürlich kann ich nur Artikel von den Benutzern verbessern, die auch Artikel angelegt haben. Gruß an Chris.--Reinhardhauke (Diskussion) 14:14, 15. Mär. 2021 (CET)

Ich vermisse in Rheinhardhaukes vielen, fast unzähligen kleinen Einheitsartikeln über Kanzeln und Taufbecken auch manches. Trotzdem wäre es verfehlt, jedes Mal den Lückenbaustein zu setzen. Denn dass da noch manches zu sagen oder zu schreiben wäre, sieht der Leser selbst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:09, 15. Mär. 2021 (CET)

Dutzende von Kollege Reinhardhauke angelegte französische Gemeindeartikel sehen so aus und hier findet man weder einen Geschichtsabschnitt noch einen Baustein :-). Trotzdem sollte man die Aktion nicht zu hoch hängen. Immerhin hat mich das daran erinnert, dass ich noch in einigen hundert Artikeln zur Geschichte nachrecherchieren und ggfs. etwas dazu schreiben wollte. Hilfreich wäre dafür natürlich die von Reinhardhauke so zahlreich in die Artikel eingepflegte Literatur. gg Rauenstein 17:00, 15. Mär. 2021 (CET)

„...in die Artikel eingepflegte Literatur.“ Diese von mir eingepflegte Literatur besitze leider nur ich und sie wird selbst in der französischsprachigen Wikipedia nicht für die Artikelarbeit genutzt. Am peinlichsten finde ich, wenn aus der französischsprachigen Wikipedia die Literaturangaben für den deutschen Artikel kopiert werden (teilweise Literatur aus dem 19. Jahrhundert), ohne dass der Autor sie je gesehen hat. Einzelne Mitarbeiter wie Benutzer:Rauenstein haben bereits in letzter Zeit Verbesserungen in den frz. Gemeindeartikeln vorgenommen, aber das genügt bei der durchschnittlichen geringen Qualität vieler Artikel noch lange nicht. Bei der Diskussion hier verwundert mich, dass es ihr in erster Linie um den von mir gesetzten Wartungsbaustein geht und nicht um die generelle Hebung der Qualität, die ich seit 12 Jahren vornehme. Dies ist sehr einseitig! Ebensowenig verstehe ich die Wortmeldungen von Benutzern nicht, die noch nie als Autor von Artikeln zu Frankreich in Erscheinung getreten sind.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:31, 15. Mär. 2021 (CET) P.S. Auf meine relativ wenigen frz. Gemeindeartikel wäre ich bestimmt auch noch gestoßen.--Reinhardhauke (Diskussion) 17:31, 15. Mär. 2021 (CET)

Ich habe den Eindruck, als wolle jemand vom Thema ablenken. Kollege Rauenstein nannte beispielhaft den von Rheinhardhauke verfassten Artikel Landricourt (Marne). Das war zunächst eine Zeile, die inzwischen durch einen Satz ergänzt ist. Niemand hat bislang dem Erstautor einen Lückenhaft-Baustein gesetzt, um ihm zusagen: Was Du da veröffentlicht hast, ist unbrauchbar. Deshalb: „Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen.“ Und nebenbei: Die Literatur, die der Erstautor als einziger besitzt, ist in dem Artikel nicht genannt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:50, 15. Mär. 2021 (CET)
Benutzer:Spurzem, willkommen bei der Qualitätssicherung französischer Gemeindeartikel. Es wurde uns ein neuer Experte geschenkt.--Reinhardhauke (Diskussion) 18:57, 15. Mär. 2021 (CET)
Bitte mal alle einen Gang runterschalten. Die Bausteine sind jetzt nun mal drin, sie sind in der Sache korrekt und stören bei den minimalen Aufrufzahlen der Gemeindeartikel in der französischen Prärie fast niemanden. Dass ein Großteil der 34.500 Gemeindeartikel in einem schlechten Zustand ist, ist kein Geheimnis und jeder, der beim Projekt der Erstbeschreibung mit dabei war, hat sicher noch einige Leichen im Keller. Vielleicht stolpert bei einem der nächsten Bausteinwettbewerbe jemand in die Materie rein und sorgt für etwas Abhilfe. Vielleicht aber auch nicht und alles endet wie die US-amerikanischen Gemeinden (Gas City und tausende andere), die ausschließlich von (Demographie)-Datenbanken leben und seit Jahren vor sich hin dümpeln. Rauenstein 22:52, 15. Mär. 2021 (CET)
Sicher hätten viele Gemeinde-Artikel einen Lückenhaft-Baustein verdient, trotzdem macht es bei den kurzen Artikeln keinen wirklichen Sinn, weil auch viele andere Abschnitte fehlen. Stattdessen müsste ein Stub-Baustein gesetzt werden, den es in sehr vielen, aber gerade in unserer Sprachversion leider nicht gibt, das ist unser eigentliche Problem.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:03, 15. Mär. 2021 (CET)
Den Stub-Baustein gab es in der de-WP auch, er wurde 2008 nach einem MB Wikipedia:Meinungsbilder/Stubs gelöscht. -- Perrak (Disk) 19:49, 16. Mär. 2021 (CET)

"Wappen" der Regionen Frankreichs

Die Disk. zu den vermeintlichen Wappen und Flaggen hat es sicher schonmal gegeben, der Status quo ist aber nicht akzeptabel. Die schon länger bestehende Erkenntnis (siehe Disk und hier, beachte: la plupart des collectivités territoriales préfèrent utiliser des logotypes et seules les armoiries indiqués en gris ont reçu une reconnaissance officielle.), dass die französischen Verwaltungsregionen überwiegend keine Wappen haben/hatten, sondern Logos verwenden, sollte endlich umgesetzt werden. Einige geschichts- und wappenbegeisterte User haben den Regionen historische Wappen gegeben, die reine Fantasie sind. Man sollte aber bei den Tatsachen bleiben, es ist einfach eine unwahre Behauptung, dass es solche Wappen der Regionen gibt/gegeben habe. Inoffizielle Vorschläge, historische Wappen in Privatgebrauch können nicht relevant sein. Ich habe das in Champagne-Ardenne umgesetzt.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 12:17, 19. Feb. 2021 (CET)

Das Thema ist in der fr:WP bei den jeweiligen Regionen unter der Rubrik "Identité visuelle" jetzt gut aufgearbeitet. Zugang hier. Einige Regionen haben nur das Logo, andere zusätzlich Wappen (Blazon) und Flagge (Drapeau), in unterschiedlicher Verwendung. Man müsste also die Infobox der dt. WP so anpassen, dass es variable Möglichkeiten gibt: nur ein Feld für Logo, oder zwei Felder Logo/Wappen, oder drei Felder Wappen/Logo/Fahne. Der Import der svp-Dateien der Logos funktioniert teils nicht aus Commons, wohl wegen der Rechte. Aber da die frz. WP sie verwendet, sollte es gehen.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 13:02, 19. Feb. 2021 (CET)
Warum sollten die Regionen keine Wappen oder Flaggen haben? Es gibt sogar ausführliche Artikel dazu z.B. fr:Blason de l'Alsace .--Sinuhe20 (Diskussion) 13:27, 19. Feb. 2021 (CET)
Das Elsass war eben eine der wenigen Verwaltungsregionen, die ein Wappen angenommen hatten. Aber auch erst 2009, und das galt nur bis zur Reform 2017. Es gab seit 1948 eine konkurrierende Form (Ober- und Unterelsass nebeneinander) bei der Gendarmerie. In der visuellen Kommunikation war das Logo (der blaue Stern mit der gelben Zacke) wichtiger, seit der Einführung des Brezelherz-Logos („Acoeur“) 2012 dieses. Mittlerweile gibt es die Verwaltungsregion Elsass ja nicht mehr, und die Nummernschilder verwenden nun das Brezelherz-Logo der „Collectivité européenne“. Letztlich gibt es ein eigentliches Wappenrecht für Verwaltungskörperschaften in Frankreich offenbar nicht, bzw. es ist völlig liberal: ob und für welche Anwendungen eine Region oder ein Département sich entscheidet, ein Bildsymbol in Wappenform welcher Art und Erfindung auch immer einzusetzen oder es bleiben zu lassen, oder lieber moderne Logos einzusetzen, oder beides parallel, ist völlig freigestellt, daher kann man nur vom faktischen (veränderlichen) Gebrauch ausgehen. Man kann das als Heraldiker bedauern, aber eine Heraushebung von wie auch immer gestalteten „Wappen“, als ob sie einen besonderen Status hätten, ist irreführend.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 14:54, 19. Feb. 2021 (CET)
Ich kann dem nur zustimmen. Noch schlimmer ist es übrigens bei den Départements. Da werden bei uns sowohl im Übersichtsartikel Département als auch in den Einzelartikeln zu den Départements an prominenter Stelle Wappen gezeigt, die vermutlich in den allermeisten Fällen einfach nur von Hobbyheraldikern erfunden worden sind, jedenfalls keinerlei offiziellen Charakter haben. Unterstützt wird das von der Infobox, die das explizit vorsieht. Da müsste mal ordentlich und systematisch aufgeräumt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 15:46, 16. Mär. 2021 (CET)

Danke Yen Zotto. Der frdl. User hgzh hat auf meinen Wunsch in der Vorlagenwerkstatt die beiden Vorlagen Vorlage:Infobox ehemalige französische Region und Vorlage:Infobox französische Region angepasst. Neben dem Feld Wappen und Flagge gibt es jetzt ein drittes Feld Logo. So macht es auch die französische WP: Drei Felder: w:fr:Bourgogne-Franche-Comté oder w:fr:Auvergne-Rhône-Alpes. Alle Felder haben #if-Bedingungen erhalten, also auch wenn man keine Wappendatei verlinkt, funktioniert die Box trotzdem: sind die Felder Flagge und Wappen leergelassen, dann erscheint automatisch nur das Logo. Leider konnte ich das bisher nicht umsetzen, da 1. Zeitmangel, 2. habe ich nicht herausbekommen, wie man die .svg-Dateien der frz. WP importiert, da scheint irgendeine Sperre draufzuliegen... Für Departments könnte man das sicher entsprechend machen.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 13:40, 25. Mär. 2021 (CET)

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library“

Kostenloser Zugang zu Fachliteratur bei „The Wikipedia Library

Liebes Portal Frankreich,

seit 2012 gibt es mit „The Wikipedia Library“ eine Plattform mit kostenlosem und größtenteils direkten Zugang zu einer Vielzahl an digital verfügbaren Inhalten für aktive Community-Mitglieder der Wikimedia-Projekte. Insgesamt sind mehr als eine Million einzelner Aufsätze, Bücher und Zeitschriftenausgaben erreichbar.

Da die Plattform in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht allzu bekannt ist, arbeitet Wikimedia Deutschland seit letztem Jahr im Rahmen der Community-Förderung daran, den Zugang dorthin zu verbessern. Mittlerweile ist die Plattform soweit möglich ins Deutsche übersetzt, es gibt nun deutschsprachige Ansprechpersonen und alle Informationen sind auf einer Projektseite hier in der deutschsprachigen Wikipedia gesammelt.

Zugang zum Angebot

Ein Großteil der Inhalte steht aktiven Community-Mitgliedern über ein Zugangspaket zu rund 25 Verlagen und Datenbankanbietern wie JSTOR, De Gruyter, Oxford, Cairn, Women Writers Online auch ohne Bewerbung offen. Automatisch zugangsberechtigt sind alle ungesperrten Konten mit mind. 500 Bearbeitungen insgesamt und mind. 10 innerhalb des letzten Monats. Bald wird eine Suchfunktion die Recherche im Zugangspaket noch deutlich vereinfachen. Einige Verlage haben jedoch den Zugang zu ihren Inhalten beschränkt, sodass eine Bewerbung nötig ist. Alle Abläufe werden auf „The Wikipedia Library“ koordiniert und auf der Projektseite näher beschrieben.

Nützliche Ressourcen für die Arbeit im Portal Frankreich

Es lohnt sicherlich allgemein ein Blick auf multidisziplinäre Inhalte (neben zuvor Genannten bspw. auch Cambridge University Press, ProQuest, Taylor & Francis, EBSCO) und in die Online-Zeitschriftenarchiven (NewspaperARCHIVE.com, Newspapers.com; Die Zeit, The Times, The New York Times u. a.). Für einen Überblick über alle Inhalte steht eine für die deutschsprachige Wikipedia angepasste Tabelle zur Verfügung.

Für die konkrete Arbeit hier scheinen uns Cairn, Numérique Premium, L'Harmattan besonders nützlich zu sein.

Du hast eine Idee für eine andere Online-Datenbank, die sich für „The Wikipedia Library“ öffnen sollte? Ergänze auf dieser Seite gern deine Vorschläge. Wikimedia Deutschland versucht, in diesem Jahr weitere deutsch(sprachig)e Verlage für eine Partnerschaft zu gewinnen.

Bei Rückfragen

Wenn du Fragen haben solltest zur Anmeldung, Benutzung und den verfügbaren Inhalten, schau am besten auf der Projektdiskussionsseite vorbei oder schreib uns eine E-Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de.

Viel Freude bei der Nutzung und viele Grüße von Sandro und Martin von Wikimedia Deutschland 12:27, 11. Mai 2021 (CEST)

Historische Karten

Das Landesarchiv Saarbrücken hat vor wenigen Tagen rund 900 historische Karten, teilw. auch Ortsansichten und Festungspläne, vom 16. bis ins 19. Jh. auf Commons ([siehe hier https://commons.wikimedia.org/wiki/User:LandesarchivSaarbr%C3%BCcken]) eingestellt, der geografische Schwerpunkt dieser Kartensammlung betrifft die Großregion Saar-Lor-Lux und das Elsass. Beste Grüße --Dr. Linum (Diskussion) 17:48, 13. Jun. 2021 (CEST)

Das ist sehr gut gelungen. Vielen Dank. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:20, 13. Jun. 2021 (CEST)

Desiderata/Aktualität usw.

Es fällt auf, dass manche Seiten hier seit Jahren nicht mehr gepflegt werden, jedenfalls nicht in Bezug auf Aktualität. Bei der Übersicht über die Parteien ist zum Beispiel die La République En Marche noch nicht vertreten.

Wünschenswert wäre m.E. Ein Artikel zur aktuellen Regional- und Département-Wahl. Gibt es da kein Interesse? Weiter schiene es mir wünschenswert, nicht nur Artikel zu jeder noch so kleinen Gemeinde zu haben (das Ergebnis des Projekts "Gemeinden"), sondern auch Artikel zu den Wahlkreisen (z.B. für die Regionalwahlen). Das ist immerhin die politische Infrastruktur. Generell wäre es schön, wenn wenigstens einige der Mitarbeiter/innen über die eigenen Interessen hinausgehend fragen würden, wo der deutschsprachige Leser eigentlich nachlesen soll, was es bei diesem und jenem in den Nachrichten auf sich hat, dass also ein Nachschlagewerk erstellt wird, das wirklich dem Leser nützt. Ich weiß, dass das etwas viel verlangt ist bei einem JeKaMi-Projekt, wo jeder etwas Freizeit "opfert" ohne Bezahlung. Aber ich verlange nichts, ich sage nur, was wünschenswert wäre. --Cabanero42 (Diskussion) 20:10, 20. Jun. 2021 (CEST)

Wie ich jetzt sehe, gibt es anscheinend schon zu allen Wahlkreisen für die Département-Räte , den Kantonen, Artikel, auch wenn diese in der Gesamtliste alle nicht verlinkt sind. Die Artikel sind auch vom Inhalt her ausreichend. Nichts sehr ich hingegen zu den Regionalräten, oder übersehe ich dort auch was?--Cabanero42 (Diskussion) 20:13, 24. Jun. 2021 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich

Hallo. Freundlich möchte ich kurz auf die o. g. Diskussion hinweisen. Viele Grüße – D’Azur (Diskussion) 20:30, 12. Jul. 2021 (CEST)

Gallica in BKS umwandeln?

Hallo,
auf WP:AA fragt Furoko, der seinen Angaben nach für die französische Nationalbibliothek arbeitet, ob man den Artikel zur digitalen Bib Gallica auf Gallica (Digitale Bibliothek) verschieben könne, da es auch Gallica (Automobilhersteller) gibt. Das liefe darauf hinaus, das Lemma Gallica in eine BKS umzuwandeln. An sich ist den Abrufzahlen nach (2500:100 im letzten Jahr) die Bibliothek eindeutig die Hauptbedeutung. Vom Autohersteller aus gibt es keine Interwikilinks, daher ist die Bibliothek in anderen Sprachen klammerlos. Ist die Verschiebung trotzdem sinnvoll? -- Perrak (Disk) 20:17, 23. Aug. 2021 (CEST)

Nein, ich denke nicht. @Furoko: If we, as you suggested, changed Gallica to Gallica (Digitale Bibliothek), Gallica would then need to become a disambiguation page, so people would no longer reach the article about the digital library Gallica directly. As the digital library is by far better known than the former car manufacturer, I think it's best to leave it as it is now. That also means that the hatnote remains, as people need to have a way to find the car manufacturer, too - which maybe doesn't look particularly nice, but it's the most practical approach. Gestumblindi 20:45, 23. Aug. 2021 (CEST)

Hinweis auf kostenlose Literatur-Zugänge für Wikipedia-Aktive

Liebe Mitarbeitende des Portals Frankreich,

ich möchte euch gerne auf das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine aufmerksam machen.

Wer einen Artikel schreiben oder überarbeiten möchte und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könnte, kann von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugängen zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten, wie die Erstattung von Bibliothekskosten, sind hier zu finden.

Sonstige Formen der Unterstützung, wie E-Mail-Adressen für Freiwillige, Trainingsangebote und anderes, sind unter Wikipedia:Förderung aufgeführt.

Es wäre sinnvoll, wenn auch zukünftig Aktive und Neue in diesem Themenbereich auf das leider oft nicht bekannte Förderangebot hingewiesen werden und von kostenlos zur Verfügung gestellter Literatur profitieren können. Daher würde ich mich freuen, wenn ihr einen entsprechenden Hinweis dauerhaft an geeigneter Stelle dieses Portals platzieren möchtet, beispielsweise an geeigneter Position auf der Projektseite, oder als fixierter Hinweis oberhalb der Diskussionsbeiträge auf dieser Diskussionsseite. Als Vorschlag könnte die unter meiner Signatur folgende Vorlage verwendet werden – dazu einfach nur das „XY“ mit dem entsprechenden Themenbereich ersetzen.

Solltest du weitere Fragen zur Förderung haben, kannst du dich entsprechend deines Wohnsitzes an Wikimedia Deutschland (community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de), Wikimedia Österreich (verein@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at) oder WMCH (ulrich.lantermann@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch) wenden. Da dieser Hinweis auf mehreren Projektseiten platziert wird, möchte ich euch bitten, Fragen und Rückmeldungen zu dieser Kampagne dort auf der Diskussionsseite zu stellen, damit diese an zentraler Stelle gesammelt und beantwortet werden können.

Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 14:38, 16. Sep. 2021 (CEST)


Vorschlag zur dauerhaften Platzierung des Förderhinweises an geeigneter Stelle:

Wenn du einen Artikel im Themenbereich XY schreiben oder überarbeiten möchtest und dazu ein bestimmtes Fachbuch gebrauchen könntest, kannst du von den Wikimedia-Fördervereinen kostenlose Zugänge zu Fachliteratur erhalten. Weitere Informationen zur Literaturvergabe und andere Unterstützungsmöglichkeiten wie die Erstattung von Bibliothekskosten sind hier zu finden.

Aktualität des Portals

... jedenfalls dieser Hauptseite des Portals: Seht Euch mal die neuesten Meldungen unter "Aktuelles" an, die sind drei Jahre alt. so was macht sich nicht gut. Ich schlage vor, diesen Teil der Seite zu entfernen, da offenbar die "manpower" nicht vorhanden ist, um Derartiges aktuell zu halten. Das ist ja nicht schlimm, aber man muss die Defizite nicht unbedingt allen zeigen. --Kerchemer (Diskussion) 11:11, 29. Okt. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Bei den dt.-sprachigen Wikinews sieht es nicht viel besser aus: Nur drei Meldungen für 2020 und dieses Jahr gar keine. Vielleicht sollte man zweisprachig agieren. Die franz. Wikinews haben mehr zu bieten. --Kolja21 (Diskussion) 16:06, 29. Okt. 2021 (CEST)

ISO-Code für Paris

Moin! Wer Koordinaten einträgt, kennt sicherlich die ISO-Codes für die Regionen und die Départements, für Frankreich ISO 3166-2:FR (aktuell noch Stand 2020). Jetzt hat es wieder Änderungen gegeben. Die wichtigste ist, dass Paris nun nicht mehr FR-75 ist, sondern FR-75C. Ein Bot wird demnächst die entsprechenden Änderungen vornehmen. Das nur zur Info für künftige Artikel, damit ihr euch nicht wundert, falls FR-75 irgendwann nicht mehr funktioniert. NNW 13:50, 28. Nov. 2021 (CET)

Verwaltungseinheiten

Iso.org führt mittlerweile zehn verschiedene Verwaltungstypen auf, für die mir z.T. Bezeichnungen in de:wp fehlen. Es sind

fr. dt. das sind
département métropolitain Département 95 Mutterland-Départements
région métropolitaine Region 12 Mutterland-Regionen
dépendance Übersee-Gebietskörperschaft Clipperton-Insel
collectivité d'outre-mer Übersee-Gebietskörperschaft Franz. Polynesien, St-Barthélemy, St-Martin, St-Pierre-et-Miquelon, Wallis und Futuna
collectivité métropolitaine à statut particulier Korsika, Métropole de Lyon, Paris
collectivité d’outre-mer à statut particulier Neukaledonien
territoire d'outre-mer Übersee-Territorium Franz. Süd- und Antarktisgebiete
collectivité européenne Europäische Gebietskörperschaft Elsass
collectivité territoriale unique d'outre-mer Franz. Guayana, Martinique
collectivité départementale d'outre-mer Übersee-Département Guadeloupe, Réunion, Mayotte

Dépendance und collectivité d'outre-mer übersetzen wir bislang gleich, drei haben wohl noch keinen Eingang bei uns gefunden, wenn ich nichts übersehen habe. Vielleicht „Gebietskörperschaft mit Sonderstatus“ und „Übersee-Gebietskörperschaft mit Sonderstatus“ für die ersten beiden? Aber wie Guayana und Martinique? Vorschläge, Hinweise auf vorhandene Übersetzungen usw. sind mir willkommen. Viele Grüße, NNW 22:17, 30. Nov. 2021 (CET)

Gärtnerschule

Ich bitte um Beachtung von Diskussion:École nationale supérieure de paysage de Versailles. Der Artikel ist noch dünn.--158.181.82.241 12:01, 3. Dez. 2021 (CET)