Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2007/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Premier League Stadion

Hi! Paki hat einige englische Fußballstadion in die Kategorie Premier League Stadion verschoben (z.B.Stadium of Light). Ich persönlich finde das suboptimal und würde es wieder rückgängig machen wollen. Nach dem neuen Muster hieße es, dass nach jeder Saison die Artikel neu kategorisiert werden müssen. Und das ist doch nicht Sinn einer Kategorie, oder was meint ihr? Gruß --OHVChris75 08:46, 20. Jun. 2007 (CEST)

Richtig, genau dafür gibt es Navigationsleisten. Da die Oberkat nicht aus allen Nähten platzt: Löschen und wieder rückgängig machen. --Scherben 09:44, 20. Jun. 2007 (CEST)
Solche Kategorisierungen sind gerade ungewollt, da sie andauernde Neukategorisierungen erfordern würde. Marcus Cyron wenns sein muß 09:51, 20. Jun. 2007 (CEST)
erledigt. --Ureinwohner uff 13:42, 20. Jun. 2007 (CEST)

Wäre auch ein Verstoß gegen die NK für Kategorien: Entweder englisch "Premier League staium" oder Deutsch dann aber durchgekoppelt "Premier-League-Stadion". --sугсго.PEDIA-/+ 13:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

Relevanzkriterien Stadien

Was sind eigentlich die Relevanzkriterien für (Fußball-)Stadien? Konnte dazu nirgendwo etwas finden. --Mocky04 18:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke mal analog zu den Relevanzkriterien der Vereine, die dort spielen bzw. spielten sowie "große" Ausnahmen wie Murrayfield.-Lemmy- 18:57, 20. Jun. 2007 (CEST)

Könntet Ihr mal...

...hier vorbeischauen. Ich bin unschlüssig. Danke! --Kuemmjen Diskuswurf 22:56, 20. Jun. 2007 (CEST)

...sagen, ob die Aktivitäten der fleissigen IP sooo sinnvoll sind, überall aus Hertha BSC Berlin einfach Hertha BSC zu machen? Ich weiß, der Verein heißt so. Aber ohne den Zusatz Berlin in anderen Artikeln ist für Laien nicht mehr nachvollziehbar, in welcher Stadt der Verein angesiedelt ist. --Mghamburg Diskussion 11:20, 22. Jun. 2007 (CEST)

Wir haben den Präzedenzfall FC Arsenal, bei dem die Linkverteilung eine klare Aussage macht: FC Arsenal gewinnt deutlich gegen die Weiterleitungen. --CKA 11:28, 22. Jun. 2007 (CEST)
Man kann ja auch [[FC Arsenal|FC Arsenal London]] bzw. halt [[Hertha BSC|Hertha BSC Berlin]] verlinken, um Verrenkungen a la "wechselte zum Berliner Club Hertha BSC" oder so zu vermeiden. --Mghamburg Diskussion 12:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
Da gibt es aber nen schönen Trick. "2009 wechselte er zu Hertha BSC. Mit den Berlinern schaffte er im folgenden Jahr den Wiederaufstieg in die Bundesliga." --CKA 19:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
*schenkel klopf* Der war klasse. --Scherben 18:07, 25. Jun. 2007 (CEST)

Bitte um Prüfung

.... durch jmd. kompetenten. hier wurde die Bilanz Polen:Deutschland doch recht stark geändert. Ich weiß nicht ob das stimmt oder nicht und habe auch keine ahnung wo ich das prüfen könnte. IMO wäre eine Quellenangabe nicht schlecht ...Sicherlich Post 19:11, 22. Jun. 2007 (CEST)

kicker Fußball-Almanach 2006 S. 49: 14 Spiele - 10 Siege, 4 Unentschieden aus deutscher Sicht. Da fehlt dann noch das 1:0 von der WM. Torverhältnis stimmt auch. Das ganze gibts auch hier--Ureinwohner uff 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)
Länderspielbilanz des DFB bestätigt das. --Mghamburg Diskussion 19:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
ich danke euch beiden! Habe die DFB-Seite mal als Fußnoten eingefügt...Sicherlich Post 20:16, 22. Jun. 2007 (CEST)

Noch ne Überprüfung

... finde da auch keine Quelle. Im Artikel Alfredo_Di_Stéfano#Karriere_als_Nationalspieler steht er habe in vier Spielen für Kolumbien sieben Treffer erzielt. In der englischen WP steht in vier Spielen null Tore. Was stimmt jetzt? RSSSF hat die Spiele von Di Stefano auch nicht gelistet. Hat dazu jemand Quellen?--Florian K 20:46, 22. Jun. 2007 (CEST)

Zwei Quellen überprüft, die kennen beide gar keine Länderspiele für Kolumbien, nur die Vereinsstation. --CKA 20:49, 22. Jun. 2007 (CEST)
Also im Buch„1000 Fußballer“ (ISBN 3-625-10538-1) ist zumindest die gesamte Länderspielanzahl korrekt zum Artikel aufgeführt. Die erzielten Tore werden mit 36 (habs im Artikel ergänzt) genannt. Demnach müsste die Angabe im Artikel korrekt sein.--Cash11 21:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Von Kolumbien steht hier allerdings auch nichts...--Cash11 21:31, 22. Jun. 2007 (CEST)
IFFHS weiß auch nichts von Einsätzen für Kolumbien. --Ureinwohner uff 21:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
das ist doch einfach, 4 spiele für kolumbien, 7 tore, die tore von fifa nicht anerkannt. In 1949 Argentine players went on strike. The clubs responded by locking them out and using replacement players. Meanwhile, Colombia had started a rebel league unaligned with FIFA, and they lured Di Stefano as one of the league's top attractions, to play for Millionarios of Bogota. In three years in Colombia He won three league titles and two scoring titles. --Reti 01:55, 23. Jun. 2007 (CEST)
Das beantwortet die Frage nicht. Wir suchen Länderspiele, keine nationalen Ligaspiele. --CKA 10:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
Das lässt sich scheinbar nicht mehr so ohne weiteres klären--Florian K 02:09, 25. Jun. 2007 (CEST)

Angehörige von Fußballern

Da ich gerade wieder mal drüber gestolpert bin [1]: Müssen Fußballerangehörige in den Artikeln unbedingt namentlich und mit Geburtsdatum erwähnt werden oder reicht "Fußballer X ist verheiratet und hat 2 Kinder"?
Meine Meinung: Sofern die Partner oder Eltern oder Kinder nicht so berühmt sind, dass sie bereits selbst einen Artikel hier haben (z. B. Klaus und Matthias Sammer) oder theoretisch haben könnten, sollten die Namen draußen bleiben. -- Sir 01:52, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wenn die Namen der Presse zu entnehmen sind, warum sollten sie nicht in der WP stehen? Also ich bin eher dafür alle Infos drin zu lassen. Geburtsdatum der Angehörigen ist doch auch sehr interessant, um das besser einordnen zu können. In welcher Phase hat der Spieler die Kinder bekommen? vgl. Franz_Beckenbauer#Privates--Florian K 02:08, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich nehme diese Namen in schöner Regelmäßigkeit aus den Artikeln heraus; auch Kinder von Berühmten haben ein Anrecht auf eine Privatsphäre. Selbst wenn die Presse heute darüber berichtet. Bei mir heißt es dann immer neutral "...ist liiert/verheiratet und hat mit seiner Frau/Freundin x Kind(er)." --Scherben 18:01, 25. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt so etwas wie Persönlichkeitsrechte. Wer selbst nicht in der öffentlichkeit steht hat das Recht, auch nicht genannt zu werden. Wenn solche Namen in der Presse stehen ist das nicht auf die WP übertragbar. Wenn ich so etwas finde, lösche ich es aus den Artikeln, da es schlichtweg dort nichts zu suchen hat. Marcus Cyron wenns sein muß 18:10, 25. Jun. 2007 (CEST)
Ich bin auch der Meinung, dass uns hier die Privatssphäre wichtig sein sollte. Ergo: Namen raus. --Kuemmjen Diskuswurf 21:04, 25. Jun. 2007 (CEST)

Hatten wir solche Navi-Leisten nicht vor einem guten halben Jahr bereits allesamt gelöscht? -- Sir 20:11, 25. Jun. 2007 (CEST)

Doch hatten wir. Aber Voll**** gibt es immer wieder. Langsam würde ich die echt schnelllöschen. --Kuemmjen Diskuswurf 21:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
Langsam würde ich die echt schnelllöschen. ......Kommt mir bekannt vor. PS: Nicht nur reden, löschen! --sугсго.PEDIA-/+ 23:25, 25. Jun. 2007 (CEST)

Wobei ich die Grundlage für diese Löschung nicht sehe. Gab es je dazu eine Löschdiskussion oder ein Meinungsbild? Marcus Cyron wenns sein muß 23:28, 25. Jun. 2007 (CEST)

[2], [3], [4], [5] .--sугсго.PEDIA-/+ 23:41, 25. Jun. 2007 (CEST)

Fussball-WM 54 oder Fußball-WM 54?

Was sagen die Fußball-Experten zum Artikelnamen? hier gehts zur Disk.--Florian K 00:36, 26. Jun. 2007 (CEST)

Es könnte nichts egaler sein. Marcus Cyron wenns sein muß 00:54, 26. Jun. 2007 (CEST)
Das kann ja nur jemand schreiben, der sich selbst auf seiner Seite als Legastheniker bezeichnet ;-)--Florian K 01:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
Es ist schlichtweg egal. Marcus Cyron wenns sein muß 11:25, 26. Jun. 2007 (CEST)
Ich sage mal: Alemannische Wikipedia. Weia. --Mghamburg Diskussion 19:04, 26. Jun. 2007 (CEST)

Ciriaco Sforza

Der Artikel wurde gelöscht. Möchte mal einer einen neuen anlegen...? --Kuemmjen Diskuswurf 10:53, 27. Jun. 2007 (CEST)

Keiner da, der den mal wiederherstellt?--Florian K 11:42, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ne, ne Urheberrechtsverletzung stell ich ganz sicher nicht wieder her. --Ureinwohner uff 11:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hab ich gar nicht mitbekommen--Florian K 12:11, 27. Jun. 2007 (CEST)
Hab mal das grundsätzliche reingestellt. --Yoda1893 14:52, 27. Jun. 2007 (CEST)

Sagt mal: Kriegt irgendjemand raus, wann Sforza sein erstes Spiel als Profi gemacht hat? Im alten (und neuen) Artikel steht in der Infobox, dass er seit 1989 Profi ist; damals beim FC Aarau. Nur: Laut seiner eigenen Homepage war er schon zu seiner Zeit bei GC Zürich (1986-88) Profi, sein Debüt soll ein 2:2 gegen St. Gallen gewesen sein. Ich blicke nicht mehr durch. --Scherben 21:31, 27. Jun. 2007 (CEST)

Vielleicht war er da ne Art Vertragsamateur. --Yoda1893 22:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Kann ja sein, dann müssten wir die Infobox aber abändern... --Scherben 09:27, 28. Jun. 2007 (CEST)

Saisonumstellung

Also ich wär dafür, dass wir das ein wenig organisieren, nicht das am 1.07 welche zeitgleich den gleichen Spieler/Verein auf die neue Saison umstellen. Und man sich unnötig doppelt Mühe gibt! ;) Also ich wär bereit, den aktuellen Deutschen Meister samt seinen Spielern zu übernehmen. ;) --Yoda1893 14:06, 27. Jun. 2007 (CEST)

Von mir aus kann auch bereits jetzt angefangen werden, einige Verein sind ja auch schon umgestellt. Wichtig fände ich es, wenn man sich auf eine bestimmte Quelle einigt: Etwa kicker.de. Manche Transfers gelten ja bereits als getätigt, auch wenn noch keine offizielle Bestätigung vorliegt. Ansonsten: Ich würde vor jeder Umstellung mal in der Versionsgeschichte und der Diskussion blättern, zum Teil sind einige Teile schon fertig gebastelt. --Scherben 14:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Wegen der Quellen: Ich denke, man kann einen Wechsel erst dann als vollzogen ansehen, wenn die beteiligten Parteien öffentlich erklären, dass die Sache perfekt ist, wie zuletzt auch bei Metzelder, als der Real-Präsident erklärt hat, dass der Vertrag unterschrieben wurde. Wann umgestellt wird, ist mir ja eigentlich egal. Aber eigentlich wars ja bisher so üblich, dass in der Inofbox bis 1.07 der alte Verein steht! Ich stell den VfB auch gern gleich um, wenns dann nicht doch revertet wird. Trainingsstart ist ja ohnehin fast überall schon diese Woche. --Yoda1893 14:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ich kümmere mich eigtl. seit ich hier mitmische um alle Vereine - und das gerne. Quelle ist natürlich klar: Das sind die Vereine und nichts anderes! --Kuemmjen Diskuswurf 20:16, 27. Jun. 2007 (CEST)

P.S.: Inzwischen bin ich so weit, dass ich sage, man kann auch jetzt schon umstellen. Allerdings rühre ich die Seiten nicht vor 1.7.07 an. Die ganzen Navis hab ich aber schon fertig, die muss keiner mehr machen. --Kuemmjen Diskuswurf 20:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ok, wir können uns ab 01.07 hier organisieren und schreiben, wer gerade welche Vereine + Spieler umstellt. Du kannst ja mit den Bayern anfangen und ich mit dem Meister! ;) --Yoda1893 20:29, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ist in Ordnung. Wenn ich einen Wechsel angebe, ist der auch vom Verein bestätigt. Das zu recherchieren ist neben Wikipedia mein größtes Hobby. In der letzten Winterpause hab ich am 1. Jänner um 00.10 Uhr alle Kader umgestellt ;-) --Kuemmjen Diskuswurf 20:32, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ach noch was: Spieler, die ausgeliehen waren, kommen solange rein, bis sie einen Abnehmer finden. Wenn z.B. Carevic keinen neuen findet, bleibt er die ganze Saison drin (evtl. auch ohne Nummer), außer, sein Vertrag wird aufgelöst. --Kuemmjen Diskuswurf 20:35, 27. Jun. 2007 (CEST)

Eure Abstimmungen sind sinnvoll, gehen aber an der Realität vorbei, die große Masse wird diese Regeln nicht kennen und wird auch in Zukunft jeden Wechsel in WP dokumentieren... Bitte nicht noch mehr Reglementierung (löschen geht schneller wie erklären)--Cash11 20:55, 27. Jun. 2007 (CEST)

...schneller als erklären... ;-) Aber du hast schon Recht. Wobei es bislang eigtl. recht gut geklappt hat. --Kuemmjen Diskuswurf 21:59, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ich hoffe noch immer, dass Ljubo, Tomasson und Carevic noch diese Woche verscherbelt werden *lol* --Yoda1893 22:06, 27. Jun. 2007 (CEST)

Die werden aber, so lange sie noch dabei sind offiziell ohnehin beim VfB II sein, gehören also aufgrunddessen m. E. nicht zum Kader. --Yoda1893 22:08, 27. Jun. 2007 (CEST)

Über was wird hier diskutiert?--Cash11 22:16, 27. Jun. 2007 (CEST)

Das mit den Leihspielern können wir von Fall zu Fall unterscheiden, sind ja nicht so viele.
Also, was ich mache: Zuerst ale Navileisten - und dann schauen, welche Vereinsartikel noch "unfertig" sind. --Kuemmjen Diskuswurf 22:23, 27. Jun. 2007 (CEST)

Ich sehe gerade, dass Jörg frei mal so frei war, und schon wieder kräftig geändert hat ;-)... Anstatt sich an den 1.7. zu halten, versucht er mir zu erklären, Thomas Kraft würde bei Bayern nicht zum Kader gehören Auf der Homepage ist er nicht, hab' ich schon oft erklärt. Man muss hier das neue Jahrbuch abwarten (wie bei Saba und Mahop), aber ihn nicht einfach rausnehmen Der Benutzer geht mir mit der Zeit wirklich auf... --Kuemmjen Diskuswurf 16:18, 30. Jun. 2007 (CEST)

Blog

Hier mal eine Art Blog. Wer Lust hat, kann seine Aktualisierung eintragen.

Fußball in Kamerun

Weiß jemand, ob Kamerun eine Profiliga hat? Und wenn ja, ob Kadji Sport Douala da spielt. --Kuemmjen Diskuswurf 14:15, 28. Jun. 2007 (CEST)

Ob es sich bei der Premíère Division um eine Profiliga handelt kann ich dir auch nicht sagen (auf der Verbandshomepage [6] hab ich nichts dazu gefunden. Der Verein Kadji Sport ist offenbar 2006 abgestiegen, siehe dadezu fr:Championnat_du_Cameroun_de_football#Classement de l'édition 2006. --Körperklaus 14:36, 28. Jun. 2007 (CEST)

Warum stehen bei der österreichischen Navigationsleiste die Olympischen Spiele dabei, bei anderen Nationalmannschaften aber nicht? --TSchm 21:45, 28. Jun. 2007 (CEST)

Lies doch einfach die Überschrift der Box, da steht, warum. Marcus Cyron in memoriam Hans Sturm 22:53, 28. Jun. 2007 (CEST)
Ich hatte bereits schon einmal vor, diese Leiste so umzustellen wie alle anderen Leisten zu den Weltmeisterschaften auch aussehen, aber ein netter Herr aus Österreich bestand darauf, dass die Leiste der österreichischen Nationalelf partout anders aussehen möge als alle anderen. Gründe kamen keine. --Don Garellos 04:32, 29. Jun. 2007 (CEST)

RSC-Runde und RevierSport

Im Artikel RSC-Runde (verwaist, daher in Weblinkform) ist geschrieben, als wäre RSC eine Namensableitung der Zeitschrift RevierSport (minimale Verlinkung). Auf keiner der beiden Websites konnte ich jedoch einen Hinweis auf die jeweils andere finden. Könntet Ihr euch mal bitte dieser Problematik annehmen und auch einen Ausbau herbeiführen? --32X 11:43, 29. Jun. 2007 (CEST)

Reviersportcup scheint das Ding aber tatsächlich zu heißen. --Mghamburg Diskussion 12:01, 29. Jun. 2007 (CEST)

Raùl Cabanas

Der Artikel ist mal so richtig übel, denn während er optisch einem sinnvollen Kurzartikel gleicht, haut er inhaltlich voll daneben: „stammt aus einer fussballverückten Familie“, „spielen ebenfalls leidenschaftlich Fussball“, „einzigartige Karriere“, „Todesangst“, … Kümmert euch mal bitte drum, denn relevant ist der gute und schlechte Qualität ist bekanntlich kein Löschgrund. --32X 16:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

Seit wann ist schlechte Qualität kein Löschgrund? Ich habe oft genug relevante Artikel gelöscht, wenn sie sprachlich und inhaltlich miserabel waren. --Scherben 16:54, 29. Jun. 2007 (CEST)
Das geht? Ich habe das ist kein Löschgrund schon häufiger gehört, meist im Zusammenhang mit dem Ruf nach QS oder ÜA. Na denn, 7 Tage meine Herren. --32X 17:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
Da prallen in der Tat zwei „Schulen“ aufeinander – und wie im richtigen Leben: die ruppigere gewinnt. Kill it like Scherbham sozusagen... ;-) --Wwwurm Mien KlönschnackTM 17:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Wobei wir der schlechten Übersetzung der englsichen Sprache keinen Vorschub leisten wollen, also "Bend it like Scherbham". ;-P --sугсго.PEDIA-/+ 17:23, 29. Jun. 2007 (CEST)
Und um nochmal auf den "Inhalt" zurückzukommen: Dieser Artikel ist momentan in einem Zustand, den ich als schnelllöschfähig charakterisieren würde. --Scherben 19:02, 29. Jun. 2007 (CEST)

Sieht jetzt einigermaßen okay aus. Mit bestem Dank. --32X 20:08, 4. Jul. 2007 (CEST)

Fußballquiz - mehr Pokalsiege als Meisterschaften

Nottingham Forest ist da beileibe nicht der einzige Verein. Das trifft z.B. auch auf Eintracht Frankfurt zu! --84.132.250.157 19:08, 30. Jun. 2007 (CEST)

In der Tat, in der Tat. Ich hab die Frage mal auf "englisch" eingegrenzt. --Mghamburg Diskussion 19:18, 30. Jun. 2007 (CEST)
Mit Bezug auf den Europapokal der Landesmeister/Champions League ist es korrekt.. --Ureinwohner uff 01:02, 1. Jul. 2007 (CEST)

Kreuzzügler

Moin. Zu eurer Information: Ein Chemiker möchte uns gerne endlich beibringen, wie gute Fußballerartikel auszusehen haben; dazu hat er sich – ich vermute: als Anfang – Edmond Delfour vorgenommen und sucht zunächst auf der Artikeldisku, nunmehr auch in der Qualitätssicherung nach Mitstreitern. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 19:17, 30. Jun. 2007 (CEST)

Keep cool. Ich mag seine Art ebenfalls nicht, aber ich kann nachvollziehen, dass der Stil bei manchen Fußballartikeln etwas gewöhnungsbedürftig ist. Warum er den Oberlehrer raushängen lässt, ist mir jedoch ein Rätsel. Gegen ein paar Versachlichungen hat ja niemand was. --Scherben 21:20, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ja, mich regt es auch auf. Aber wahrscheinlich reicht unser Horizont als Fußballer wohl einfach nicht an den eines promovierten Chemikers heran... Der Verärgerte Kuemmjen Diskuswurf 22:54, 30. Jun. 2007 (CEST).
In dem Fall kann man nur den Kopf schütteln, weil dieser Artikel bzw speziell die Dinge, die er anspricht, wirklich alles andere als POV oder Fansprech sind. Kürzlich hab ich in einem Artikel gelesen, dass der Spieler seinen Gegenspielern "Knoten in die Beine spielte" - naja, bei sowas ist Kritik schon berechtigt und auch schnell aus der Welt geschaft. Der Kollege scheint mir aber in der bisherigen Diskussion wenig zugänglich für sachliche Argumente zu sein, drum würd ich ihn in dem Fall einfach ins Leere laufen lassen. Solange er die Aktion auf den einen Artikel beschränkt und auch nicht anfängt, darin rumzuwurschteln, soll´s doch egal sein. --Körperklaus 09:30, 2. Jul. 2007 (CEST)

Wenigstens dieser Chemiker/Physiker konnte laut Artikel mit dem Ball umgehen...--Cash11 23:25, 2. Jul. 2007 (CEST)

Probleme mit den Dressen in Nationalteam-Artikeln

Bei Argentinien, Italien, den Oranjes etc. sind die Dressen durcheinander (zumindest im Firefox und Opera, IE hab ich momentan nicht zur Verfügung). Ich bin mir aber nicht sicher, woran es exakt liegt. Beide verwenden die Vorlage:Football kit, mit korrekter Syntax. Allerdings scheint sich diese Vorlage seit Neuestem nicht mit class="prettytable" zu vertragen, denn sobald ich das rausnehme ist wieder alles optisch 1A. Kann das bitte jemand verifizieren, dass es wirklich an prettytable liegt? Und wie kann ich feststellen was sich an der class prettytable geändert hat, dass es jetzt nicht mehr mit dem Football kit zusammenpasst? Gruß, Nanouk

Wurde inzwischen von Wiegels gefixt. --Nanouk 22:30, 26. Jun. 2007 (CEST)

Einsätze in zwei Nationalmannschaften

Gibts noch mehr Spieler die für zwei A-Nationalmannschaften im Erwachsenenbereich gespielt haben? Der 42-Jährige Jocelyn Angloma ist ja derzeit ein nettes Beispiel (tolles Tor beim Goldcup gerade. Morgen finden ja beim CONCACAF_Gold_Cup_2007 die Halbfinalpartien Kanada gegen USA und Guadeloupe gegen Mexiko statt. Bin mal gespannt wie sich der große Außenseiter Guadeloupe (die sich zuvor noch nie für den Goldcup qualifizieren konnte) im Semifinale gegen Mexiko schlägt. Zurück zum Thema: In zwei Nationalmannschaften zu spielen ist ja nur möglich, wenn mindestens einer der Fußballverbände nicht Mitglied der FIFA ist.--Florian K 12:05, 20. Jun. 2007 (CEST)

Richtig, ist es. Artikel 15. Ich kann ihn bald rückwerts und im Schlaf ;-) - das kommt vom Besuch gewisser Foren ;-) Wenn Guadeloupe den Gold Cup gewinnen sollte, gibt es zwei Möglichkeiten:
  1. Guadeloupe darf nicht am Confedcup teilnehmen, der zweite rückt nach.
  2. Guadeloupe wird anerkannt und darf zum Confedcup. Dann darf Angloma aber nicht spielen.
Der erste Fall ist wesentlich wahrscheinlicher. --Kuemmjen Diskuswurf 13:27, 20. Jun. 2007 (CEST)
Oder wenn ein Verband einem anderen Beitritt (DDR, Saar ->DFB), bzw ein Verband sich auflöst (UdSSR) oder ein Teil eines Verbandes diesen verlässt (Serbien-Montegnegro->Montenegro).--sугсго.PEDIA-/+ 13:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
Und selbst das hat die FIFA eine große Überwindung gekostet, wenn ich an den Hickhack mit den Ex-DDR-Nationalspielern denke... Marcus Cyron wenns sein muß 14:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wo kann man dazu etwas (verläßliches) nachlesen? --32X 15:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
Keine Ahnung, aber mir fällt dazu natürlich Ferenc Puskás ein, der 1954 bekanntlich für Ungarn bei der WM kickte, 1962 dann für Spanien. --Mghamburg Diskussion 15:33, 20. Jun. 2007 (CEST)
László Kubala spielte für drei Länder. --Reti 15:53, 20. Jun. 2007 (CEST)

Josef Bican spielte auch für österreich, tschechoslowakei und protektorat böhmen und mähren. --Reti 16:02, 20. Jun. 2007 (CEST)

Das scheinen mir alles Beispiele von ehemaligen Spielern zu sein, bevor es den Paragrafen 15 der FIFA gab, wobei ich mir nicht sicher bin, wann der eingeführt wurde. War es zu Puskas-Zeit üblich/legal in zwei Nationalmannschaften zu spielen? Ein aktuelles Beispiel außer Angloma fällt mir nicht ein. Ich bin der Meinung das Thema sollte in einen Artikel Fußball-Nationalmannschaft eingearbeitet werden--Stzer 16:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Üblich sicher nicht, illegal aber ebenso wenig, sonst hätte Spanien schlecht mit Puskás bei der WM 62 auflaufen können. Ausgangsfrage war ja ohnehin, ob es noch mehr Spieler gibt, die für zwei A-Nationalmannschaften spielten. Puskas und Kubala sind auf jeden Beispiele für Spieler, die wie Angloma aktiv die Nationalität wechselten. Bican dagegen spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war, politisch nicht mehr existierte. Das erinnert mich also mehr an Ulf Kirsten und Kollegen. --Mghamburg Diskussion 16:19, 20. Jun. 2007 (CEST)
lieber mghamburg, geschichte ungenügend. --Reti 16:28, 20. Jun. 2007 (CEST)
Wieso ungeügend? Wäre nett, wenn Du meinen Denkfehler korrigierst, statt nur kommentierst, damit ich Deinen Kommentar verstehe: Bican spielte bis 1936 für Österreich - das existierte da noch. Sein Debüt für die Tschechoslowakei gab er erst am 7.8.1938, Österreich existierte jedoch seit dem 12.3.1938 nicht mehr. Aus der Rest-Tschechoslowakei wurde 1939 das Protektorat Böhmen und Mähren, für das Bican dann auflief. Und 1945 wurde die tschechoslowakische Republik wieder gegründet, für die Bican 1946 wieder auflief. Dass Bican gerne auch noch zu Zeiten der Existenz Österreichs für die CSR aufgelaufen wäre, aber wegen seiner zweijährigen Sperre nicht konnte, hat natürlich mit zu dieser biografischen Entwicklung geführt. -Mghamburg Diskussion 16:56, 20. Jun. 2007 (CEST)
spielte immer nur für andere Nationalmannschaften, nach dem das Land, für das er zuvor aktiv war - nicht 100 % wahr, er hat nach 45 für csr gespielt, da gab es österreich. --Reti 17:17, 20. Jun. 2007 (CEST)
Ach so, stimmt, in der Tat. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
Na ordentlich an Diskussion zusammengekommen. Danke für die vielen Infos. Der Vorschlag von Stzer ist eigentlich ganz sinnvoll, ich bau das zusammengetragene mal schnell in den Artikel ein, dann kann der ergänzt werden--Florian K 16:30, 20. Jun. 2007 (CEST)
Das Thema kann jetzt im Artikel Fußball-Nationalmannschaft verbessert und erweitert werden. Seit wann der ominöse §15 gilt sollten wir mal rausfinden--Florian K 16:34, 20. Jun. 2007 (CEST)
Andrej Pjatnyickij spielte für 4 verschiedene nationalmannschaften sowjetunion, gus, uzbekistan und russland [7].--Reti 16:36, 20. Jun. 2007 (CEST)

Mal zur ursprünglichen Frage: Da gibbet extra ne Seite von der rsssf für ([8]).--sугсго.PEDIA-/+ 17:54, 20. Jun. 2007 (CEST) PS: Bis etwa 1950 gab es einige irische Spieler die abwechselnd für die IFA (Nordirland) und die FAI (Irischer Freistaat bzw. Republik) Länderspieleinsätze hatten.--sугсго.PEDIA-/+ 18:03, 20. Jun. 2007 (CEST)

Super, danke. --Mghamburg Diskussion 18:00, 20. Jun. 2007 (CEST)
Richtig korrekt scheint die Liste aber auch nicht zu sein. Alfredo Di Stéfano z.B. spielt für drei Nationen (ARG, COL und ESP).
Bis zur Einführung des besagten Artikel 15 galt wohl die Fifa-Regelung, dass ein Spieler – sofern er min. 3 Jahre lang nicht für sein altes Land gespielt und min. 3 Jahre in seinem neuen Land gelebt hat – auch die Nationalmannschaft wechseln. Nachlesen kann man das im Artikel der Fußball-Weltmeisterschaft 1934 unter dem Abschnitt „Einsatz nicht spielberechtigter Spieler“. MfG Der Sepp 18:07, 20. Jun. 2007 (CEST)
Zwischen den 20ern und 50ern nominierten sowohl der irische als auch der nordirische Verband für die jeweilige Nationalmannschaft Nationalspieler, die parallel für beide Verbände aufliefen bis die FIFA eingriff. -Lemmy- 18:15, 20. Jun. 2007 (CEST)

Alfredo Di Stéfano spielte auch für drei Länder. Damals gab' es die Regel einfach noch nicht. Artikel 15 wurde recht oft geändert. Tim Cahill durfte beispielsweise noch für Australien spielen, als er 25 war. Vor 2004 durfte man gar nicht wechseln, 2004 wurde das so geändert, dass man wechseln konnte, wenn man noch kein A-Länderspiel hatte, inzwischen wurde es so festgesetzt, dass man sich bis zum 21 Lebensjahr eintscheiden muss UND noch kein A-Länderspiel haben darf. Wer mit 18 schon A-Nati-Spieler ist, darf nicht mehr wechseln. --Kuemmjen Diskuswurf 19:56, 20. Jun. 2007 (CEST)

Ach ja: Das Ding heißt "Artikel 15". Wer mehr darüber diskutieren will (aus deutscher Sicht), sollte mal im Forum hier zu "uns" stoßen. Unsere Administratorin kann Artikel 15 rückwärts. Ich hab' sie mal gefragt, seit wann es den gibt. --Kuemmjen Diskuswurf 20:04, 20. Jun. 2007 (CEST)
Dann haben Andrej Pjatnyickij (ist das der hier en:Andrei Piatnitski?, da steht nix von Einsätzen für Ukraine und UdSSR) und sein Mannschaftskollege Akhrik Tsveiba (en:Akhrik_Tsveiba) wohl den derzeitigen Rekord mit Einsätzen für vier Nationalmannschaften. Eigentlich haben die beiden damit schon einen Artikel verdient und eine Aufnahme ins Guinness-Buch der Rekorde oder gibts jemand der noch ebenfalls vier oder mehr Nationalmannschaften durch hat. Hat jemand Lust den Artikel der "Fußball-Nationalmannschaft der GUS" anzulegen, oder gibts einen Grund warum es den Artikel nicht gibt? (in der englischen WP zum vgl.)--Florian K 21:58, 21. Jun. 2007 (CEST)
Die GUS hatte nie eine Nationalmannschaft, dazu hätte sie ein Staat oder zumindest eine NAtion sein müssen. Das war einfach die Auswahl der UdSSR unter anderem Namen. Wenn Du aber einen Artikel anlegen möchtest, müsste er wohl Fußballauswahl der GUS heißen. --sугсго.PEDIA-/+ 23:31, 21. Jun. 2007 (CEST)
Jo, danke für die Info, eigentlich klar. Dann haben die beiden oben genannten auch "nur" Einsätze in drei Nationalteams und die RSSSF hat das korrekt nicht einzeln aufgelistet--Florian K 23:40, 21. Jun. 2007 (CEST)

Welche Kategorien werden denn für Spieler mit Einsätzen bei mehreren Nationalmannschaften vergeben ? Bei Alfredo di Stefano findet man drei Kategorien für Argentinien, Kolumbien und Spanien, bei Marius Hiller zwei (Argentinien und Deutschland) und bei vielen Österreichern, die auch für die Deutsche Nationalmannschaft während des dritten Reichs spielten, werden die Verweise auf Deutschland immer wieder entfernt. Hier sollten wir uns irgendwie einigen, was bestimmt schwer fällt ;-). -- Jensre 15:55, 30. Aug. 2007 (CEST)

Wieso fällt das schwer? Österreich war annektiert, der ÖFB hatte sich selbst aufgelöst und die Spieler haben für die Auswahl des DFB gespielt. Ergo: Deutsche Nationalspieler, keine Debatte nötig. --Scherben 15:58, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich sehe das auch so, aber in Österreich wird dies anders gesehen. Hier ist ein Beispiel: Rudolf Raftl -- Jensre 16:20, 30. Aug. 2007 (CEST)
Hast du darüber mal mit Peter gesprochen? --Scherben 16:30, 30. Aug. 2007 (CEST)
Es gab einmal eine Diskussion zwischen ihm und mir, ich finde nur den Spieler nicht mehr. Es war ein Torwart, der sogar nur für Deutschland und nicht für Österreich aktiv war. Mal schauen, ob ich ihn noch finden. Peter W war da nicht umzustimmen. -- Jensre 16:39, 30. Aug. 2007 (CEST)
Es war Alexander Martinek. Hier der Kommentar dazu: "Fußballspieler in der reichsdeutschen Auswahlmannschaft ja, aber sicher kein deutscher Fußballspieler und schon gar kein Fußballspieler aus Deutschland." -- Jensre 16:42, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich sage Peter mal Bescheid, gibt es andere Meinungen? --Scherben 20:10, 30. Aug. 2007 (CEST)
Absolut der gleichen Ansicht wie PW, das waren österreichische Fußballspieler, die aus den bekannten Gründen in der reichsdeutschen Auswahl gespielt haben. Das macht sie noch lange nicht zu deutschen Fußballspielern. --Karloff lugosi 21:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
Kann es sein, dass wir "deutscher Fußballspieler" anders interpretieren? Für mich bezieht sich das auf den Fußballverband, nicht auf die Nationalität. Sprich: Jeder Spieler, der irgendwann mal für eine DFB-Auswahl gespielt hat, ist ein deutscher Fußballspieler. Deshalb auch mein Hinweis zur Selbstauflösung des ÖFB: Es gab zwischen 1938 und 1945 keinen österreichischen Verband, nur einen deutschen. --Scherben 22:03, 30. Aug. 2007 (CEST)
Für mich zählt auf jeden Fall die Teilnahme an Länderspielen der betroffenen Nation, um die Kategorie festzulegen. Sonst wird es irgendwie unlogisch, siehe Hiller oder di Stefano. -- Jensre 23:06, 30. Aug. 2007 (CEST)
Franz Riegler bestritt zwei Auswahlspiele für den Nationalsozialistischen Reichsbund für Leibesübungen - dadurch wird aus ihm, obwohl er genau nichts mit Deutschland zu tuen hat (war er überhaupt einmal länger als drei Tage dort?) ein deutscher Fußballspieler? Und Johann Riegler, der zu dieser Zeit nicht zum NSRL musste ist folglich keiner? Dieses Argument ist nicht nachvollziehbar - glaubt wirklich jemand, dass sich Nationalheld Franz Binder selbst als „deutscher Fußballspieler“ beschrieben hätte? Diese paar Spiele sind in der Biographie der österreichischen Fußballer ernorm unbedeutend - da waren Partien für die Ostmarkauswahl schon ganz was anderes - jedenfalls haben sie nichts mit einer „Einbürgerung“ zu tuen. Komischerweise wird in Deutschland mit dem NS-Fußball sehr unsensibel umgegangen. So wurde der ÖFB natürlich zwangvoll aufgelöst und Funktionäre ermordet. Jedenfalls: Jemanden wie Hans Pesser als deutschen Fußballspieler zu bezeichnen wird in Österreich, so glaubt mir, als schlichte Provokation gewertet. Es waren Österreicher, die während des NS-Regimes zur „volksdeutschen“ Auswahlmannschaft berufen wurden, keine Deutschen, die davor und danach Österreicher waren.
Na freiwillig war diese "Selbstauflösung" ja auch nicht gerade. Ich bitte dich zu verstehen, dass man in Österreich sensibel darauf reagiert, wenn unsere Fußballer zu "Fußballspieler (Deutschland)" gemacht werden, nur weil sie zwischen '38 und '45 zwangsvergattert wurden, in der reichsdeutschen Auswahl zu spielen. In eine Aufstellung von Spielern, die für Deutschland gespielt haben, gehören sie natürlich hinein, aber in eine Aufstellung deutscher Fußballspieler (und so verstehe ich die Kategorie) aus den genannten Gründen mAn nicht. --Karloff lugosi 09:20, 31. Aug. 2007 (CEST)
Dann wird es haarig... Wir benutzen diese Kategorie in meine Verständnis nicht als Einordnung von Fußballern nach Nationalität, sehr wohl aber als Einordnung von Fußballern nach (potentieller) Verbandszugehörigkeit. Deshalb kommen bspw. eingedeutsche Ausländer nicht in die Kategorie hinein, obwohl sie auch die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Deshalb stimme ich dir insofern zu, dass die Österreicher nach Kriterium a) nicht in die Kategorie gehören, sehr wohl aber nach Kriterium b). --Scherben 10:08, 31. Aug. 2007 (CEST)
Es geht mir hier nicht um Österreich oder Deutschland, sondern um eine allgemeingültige Regelung. Ich möchte auch auf keinen Fall österreichische Spieler vereinnahmen ! Für mich spielen hier auch rein sportliche Gründe eine Rolle. Wenn jemand für eine Nationalmannschaft gespielt hat, egal welche, sollte er auch in die entsprechende Kategorie. Bei österreichischen Spielern könnte man den deutschen Bezug im Text weglassen (deutscher Fußballspieler), aber die Kategorie sollte erhalten werden. Dann kann sich der Leser das richtige Bild machen, und für die Navigation bliebe die Kategorie (neben Österreich) bei der Suche erhalten. -- Jensre 10:20, 31. Aug. 2007 (CEST)
Da mache ich glatt ein ganz altes Fass wieder auf: warum keine Unterkategorien a la Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)? Das wurde früher zwar schon abgelehnt, aber inzwischen ist eine Kategorie wie Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) schon ziemlich riesig geworden, einzig die Torhüter sind noch überschaubar. Und Fußballnationalspieler für Deutschland waren die Österreicher ja unbestritten. Wobei auch ich eigentlich die Auffassung teile, dass Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) noch nichts über die Nationalität aussagt, da es ja nicht lautet Kategorie:deutscher Fußballspieler. Ich weiß, es nicht Praxis, aber ich würde eigentlich in die Kategorie auch alle einordnen, die in Deutschland als Fußballspieler aktiv waren/sind. --Mghamburg Diskussion 11:23, 31. Aug. 2007 (CEST)
Guter Vorschlag. (Die Einführung der Kategorie, nicht die andere Sortierung. :))--Scherben 11:29, 31. Aug. 2007 (CEST)
Finde ich auch, ist inzwischen auch bei den Eishockeyspielern üblich. --alexscho 11:53, 31. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mit der Lösung kein Problem. Wir brauchen jetzt nur noch Freiwillige, die das auch umsetzen. -- Jensre 12:04, 31. Aug. 2007 (CEST)

Ich könnte mit der Neueinrichung der Kategorie anfangen, würde aber vorher klären wollen, ob die Kategorie "Fußballnationalspieler (Deutschland)" oder "Fußballnationalspieler (DFB)" heißen soll. Ich würde letzteres befürworten (weil korrekt); jedoch wäre das etwas missverständlich, weil über diese Kategorie auch die Nationalitätszuordnung laufen würde und nicht jeder sofort weiß, wer oder was der DFB ist. Meinungen? (nicht signierter Beitrag von Scherben (Diskussion | Beiträge) )

Ich bin klar für "Fußballnationalspieler (Deutschland)", oder wollen wir jetzt auch ernsthaft die tschechischen Nationalspieler in "Fußballnationalspieler (Českomoravský fotbalový svaz)" einsortieren? --Vince2004 22:08, 10. Sep. 2007 (CEST)

"Fußballnationalspieler (Deutschland)" wäre unsinnig (kommt da jeder Nationalspieler aus Deutschland rein oder wie?), korrekt wären die Zusätze (DFB), (DFV) und (NSRL). Ehrlich gesagt bin ich da Ansicht, dass man eine solche Kategorie überhaupt nicht braucht (man müsste das für alle Nationalmannschaften der Welt machen!), was wäre der Nutzen? Wir habe eine schöne Liste, die man viel besser verwenden kann. Bei Österreich hätte ich übrigens dann 400 Spieler in dieser neun Kategorie, und rund 50 tümpeln in der Kat „Fußballspieler (Österreich)“ umher. -- Peterwuttke ♪♫♪ 22:18, 10. Sep. 2007 (CEST)

Im deutschen Fall kannst du die Abgrenzung einfach in der Liste der deutschen Fußballnationalspieler nachlesen. Ich stimme dir zu, dass generell die Frage ist, ob wir eine derartige Kategorie überhaupt brauchen, oder die Liste nicht einfach genügt. Dort steht übrigens auch der Sportskamerad Binder unter der Überschrift "Liste der deutschen Fußballnationalspieler/B". Ich weiß nicht, ob dir das so gefällt ;-) --Vince2004 22:54, 10. Sep. 2007 (CEST)
Moin Peter, zwei Dinge
a) Dieser Teil der Diskussion begann mit der Frage, wie man die reichsdeutschen Nationalspieler aus Österreich kategorisiert. Und da es unterschiedliche Auffassungen über die Bedeutung der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) gab, kam dieser Vorschlag auf.
b) Er ist insofern zusätzlich von Vorteil, weil durch ihn die besagte Kategorie deutlich übersichtlicher wird. Das muss ja nicht auf andere Länder übertragen werden.
Gruß --Scherben 23:20, 10. Sep. 2007 (CEST)
Dito, so hatte ich das gedacht. Aber solange Peterwuttke auf den NSRL als einen eigenen Verband mit eigener Epoche besteht, der nix mit dem DFB zu tun hat, lässt sich die Streitfrage wohl nicht gütlich einigen. Zwar gibt es Argumente für diese Sichtweise, aus meiner Sicht überwiegen die Argumente, die dagegen sprechen. Und angesichts der Fortdauer der Diskussion kann ich mir nun doch nicht mehr eine Anmerkung verkneifen: dass die Österreicher 1938 nach ihrer Selbsteinschätzung alle und ausschließlich Österreicher waren und keine Deutschen halte ich bei einem Staat, dem 19 Jahre vor der Einverleibung durch Nazideutschland noch durch die internationale Staatengemeinschaft verwehrt wurde, wie gewünscht Teil der Weimarer Republik zu werden, für etwas unwahrscheinlich. Dass das aus heutiger Sicht ganz anders betrachtet wird, ist freilich plausibel. --Mghamburg Diskussion 23:41, 10. Sep. 2007 (CEST)