Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2008/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Yellowcard in Abschnitt Hin- und Rückspiel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thorsten Bauer womöglich doch relevant?

Vor über einen Jahr gab es bereits eine Löschdiskussion über den Artikel, der vorerst zugunsten des Artikels entschieden wurde. Anschließend wurde der Artikel in der Löschprüfung gelöscht, obwohl die Entscheidung sehr umstritten war, da der Spieler trotz knapper Verfehlung der RK recht viele Relevanzmerkmale aufweisen kann.

Nun sollten wir uns noch einmal mit dem Thema beschäftigen, da sich in der Zeit einiges getan hat. So wurde Thorsten Bauer in der abgelaufenen Saison Torschützenkönig der Regionalliga Süd. Da dies eine sehr hohe Auszeichnung für einen Spieler ist, halte ich sie für relevanzgebend. Des Weiteren erhielten bis jetzt alle Torschützenkönige der Regionalligen einen Artikel, und es sieht für den Leser etwas seltsam und nicht nachvollziehbar aus, warum in der Liste der Torschützenkönige der RL Süd 2007/08 so viele Spieler verlinkt sind, aber der eigentliche Torschützenkönig nicht. Außerdem bestritt er in der abgelaufenen Saison sein 200. Spiel für den KSV und er erzielte seine 100. Tor für seinen Verein. Auch seine für einen Regionalligaspieler ungewöhnlich hohe Medienpräsenz nimmt stetig zu.

Daher denke ich, Thorsten Bauer ist spätestens nach der Saison 2007/08 für Wikipedia relevant. --Siku-Sammler 15:48, 6. Jun. 2008 (CEST)

Kennst du schon Wikipedia:Löschprüfung? Da gehört dein Anliegen hin, nicht hier. 78.49.200.1 16:00, 6. Jun. 2008 (CEST)
Mir geht es nicht um den Löschantrag, sondern ob Thorsten Bauer grundsätzlich relevant wäre. --Siku-Sammler 16:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
Die RK sind eigentlich eindeutig: weiterhin nicht relevant entlang der allgemeinen Kriterien. Ob Torschützenkönig der RL im Einzellfall ein Alleinstellungsmerkmal ist, mit dem die RK umgangen werden können, sollte in der Löschprüfung erläutert werden. Das Portal kann diese Entscheidung ohnehin nicht alleine fällen. 78.49.200.1 16:16, 6. Jun. 2008 (CEST)
(BK) Das hat er auch nicht gefragt. Es ist legitim und gutes Recht von Siku-Sammler hier nach der Meinung Anderer zu fragen. Und wenn du dazu nichts zu sagen hast, schweige. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 16:20, 6. Jun. 2008 (CEST)
Hat auch niemand bestritten. Ohne Löschprüfung wäre das aber ein Widergänger-SLA-Kandidat, ganz unabhängig vom Ausgang hier müsste man's also nochmal durchkauen. Wieso also nicht direkt dort? Wann ich mich zu Wort melde entscheide übrigens ich, eine Beurteilung steht dir nicht zu. 78.49.200.1 16:27, 6. Jun. 2008 (CEST)
(BK)Bin mir selber nicht sicher, ob er nun relevant ist. Sportlich spielt er nun in der vierten Liga und seine bisherigen Leistungen und Mediendarstellung reichte nicht nach den bisherigen RK für Sportler. Wobei ich mich gerade frage, ob Spieler der neuen dritten Liga relevant sind, denn die Chancen stehen eigentlich gut, dass Bauer noch einmal in der dritten Liga spielen wird.--Traeumer 16:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
Entscheidend war bisher immer der Einsatz in einer Profiliga. Daher hat Thorsten Bauer, trotz vieler Tore, eher wenig Chancen auf nen Artikel. Wird in der Zukunft noch schwieriger, da im Moment noch nicht klar ist ob überhaupt Spieler der 3. Liga relevant sind. --Cash11 16:19, 6. Jun. 2008 (CEST)
Letzteres sollten wir mal schleunigst klären - und was den Fall Thorsten Bauer betrifft: ja, aus meiner Sicht ist er schon die ganze Zeit relevant. Allerdings wäre es für einen neuen Anlauf sinnvoll, seine Bedeutung für den KSV Hessen Kassel erst einmal im Vereinsartikel darzustellen, z.B. mit einem Satz wie "zentraler Spieler der 2000er war Thorsten Bauer, der in über 200 Spielen für den KSV über 100 Tore erzielte und in x-Saisons jeweils Torschützenkönig der Liga wurde." --Mghamburg Diskussion 18:56, 6. Jun. 2008 (CEST)

Theoretisch dürfen die Siku-Sammler dieser WP-Welt uns immer und immer wieder davon abhalten, gute Artikel über relevante Kicker zu schreiben. Aber, Kruzitürken noch mal, irgendwann reicht es! Vor zwei Tagen hatte SiSa für Bauer einen Entsperrantrag gestellt, der dort abgelehnt wurde. Gleichzeitig möchte er auch Dieter Paucken wiederhaben (siehe hier von meiner Disku). Bauer wurde achtmal, Paucken zweimal gelöscht. Jetzt quakt SiSa zur Abwechslung wieder hier herum. Wie oft denn eigentlich noch? --Wwwurm Mien Klönschnack 19:10, 6. Jun. 2008 (CEST)

Wenn du nichts Konstruktives zu einer sachlichen Diskussion beizutragen hast, dann verzichte eben auf solche sinnlosen Pöbeleien. So hast du auch mehr Zeit zum Schreiben von guten Artikeln. --Siku-Sammler 20:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Da müsstest Du mich erst mal pöbeln hören. Und wo ist doch gleich Deine konstruktive Arbeit nachzulesen? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:15, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sachliche Diskussion? rofl 78.52.122.143 18:13, 8. Jun. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Fußballspieler

Sportdirektor @ Infobox

Hab ich irgendwo was verpasst, wo gabs denn für diese Ergänzung [1] [2] einen Konsens? --Ureinwohner uff 14:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Unter „sonstiges“ könnte eine Funftion wie Vorstandsvorsitzender, Aufsichstrat, Sportdirektor oder Manager eines Fußballvereins aufgeführt werden. Beispiel: Benutzer:Jukebox/Spielwiese Was spricht dagegen? Jukebox 15:06, 1. Jun. 2008 (CEST) Überschrift wurde bearbeitet von Jukebox 15:09, 1. Jun. 2008 (CEST)Jukebox 16:29, 1. Jun. 2008 (CEST)Jukebox 16:58, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ja, aber nur, wenn man dem Motto „Alles in die Box, möglichst wenig Fließtext“ huldigt.
Haben wir hier eigentlich gerade die „Das Fußiportal bestätigt alle Vorurteile gegen die Dünnbrettigkeit dieses Sports“-Wochen?!? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:16, 1. Jun. 2008 (CEST)

EM-Navis für Turnier?

Bei der WM hatten wir sie, sollten wird sie auch als Service für Leser bis zum 1. Juli 2008 für die EM einführen? sугсго 10:23, 2. Jun. 2008 (CEST)

Du löschst mir meine temporäre Navileiste im Wintersport, willst sie aber hier beim Fußball einführen? Was soll das denn? Wasser predigen und Wein trinken? Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 10:41, 2. Jun. 2008 (CEST)
Also ich wäre bei der Fußball-EM dafür!--Florian K 11:18, 2. Jun. 2008 (CEST)
Marcus: Biste nur zu faul um Wikipedia:Themenring zu lesen, oder zu doof um es zu verstehen? Sonst würdest selbst Du den Unterschied zwischen: Navileiste mit allem was das Projekt Wintersport am Wintersportjahr 2007/08 interessiert und Navileiste mit allen Spielern des Kaders X bei der Euro 2008 verstehen. Ich persönlich finde die Kadernavis allgemeine sehr verzichtbar, doch bei Vergleich Kader Verein 2. Bundesliga zu Kader EM-Endrunden-Kader dürfte das Leserinteresse doch ein wenig in Richtung des EM-Kader überwiegen. sугсго 11:43, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ach Syrcro - ich verstehe nur zu gut. Du drehst dir die Regeln immer so, daß sie für dich passen. Oder sollte man besser sagen, du dehnst, überdehnst und strapazierst. Um es ganz klar zu sagen - keine temporären Navileisten, wenn es nicht generell gestattet ist. Auch keine Ausnahme für Fußball. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 12:23, 2. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde sie für vier Wochen eher verzichtbar; eher würde ich in den 23 Spielerartikeln jeweils einen Satz à la „Bei der [[Fußball-Europameisterschaft 2008|EM-Endrunde 2008]] gehörte er zum [[Fußball-Europameisterschaft 2008/Frankreich|französischen Aufgebot]].“ in den Fließtext packen. Denn das hat ein dauerhaftes(!) Infoplus in 23 Artikeln zur Folge. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:11, 2. Jun. 2008 (CEST)
NB: So – die 23 Bleus haben jeweils einen entsprechenden Satz im Artikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:09, 2. Jun. 2008 (CEST)

Falscher Einwurf

Im Artikel Einwurf (Fußball) wird nicht auf den "falschen Einwurf" eingegangen. Leider kenne ich die Regel nicht so gut, dass ich die im Artikel ergänzen könnte. Im Raum Stuttgart habe ich am Samstag auch wieder einen falschen Einwurf über eine kurze Distanz gesehen: Leider hab ich nicht ganz verstanden, warum der Einwurf abgepfiffen wurde (denn der Ball wurde über den Kopf geworfen und der Spieler stand auf der linie). Mir ist auch die Frage: Wie macht man einen Einwurf über nur einen Meter ohne das der abgepfiffen wird?"
Darf der Ball vor dem Kopf nicht unmittelbar runtergeworfen werden? Wo sind die Regelkunde-Spezialisten?--Stzer 15:31, 3. Jun. 2008 (CEST)

Die sind beim DFB und dem International Board der FIFA. Lies Dir doch einfach dies hier (Regel 15) durch; dann bleibt immer noch die Frage, ob der Referee das genauso bewertet. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:36, 3. Jun. 2008 (CEST)
Die Regel hab ich schon mehrfach gelesen, aber was umgangssprachlich der "falsche Einwurf" ist, bleibt unklar. Du hast mir 0 weitergeholfen.--Stzer 15:42, 3. Jun. 2008 (CEST)
Dafür gibt's dann aber immer zwei denkbare Problemquellen. Und keine Sorge: ich werde Dir nie wieder zur Last fallen. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 3. Jun. 2008 (CEST)
Der häufigste falscher Einwurf ist, wenn der Spieler dabei leicht springt oder ein Fuß nicht den Boden berührt, da während des Einwurfes beide Füße den Boden berühren müssen. Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter. Gruß --Traeumer 16:00, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nach Deiner Schilderung – falsche[r] Einwurf über eine kurze Distanz – könnte der Schiedsrichter moniert haben, das nicht wirklich „geworfen“ wurde, sondern der Ball eher fallen gelassen wurde (d.h. keine richtige, durchgehende Wurfbewegung). Das wurde zu meiner aktiven Zeit häufiger als falscher Einwurf vom Schiedsrichter geahndet. --TSchm 16:26, 3. Jun. 2008 (CEST)

Neuer Artikel Besucherzahlen im deutschen Fußball

Ich weiß nicht, was ihr euch über den Artikelinhalt vorstellt, wenn ihr nur das Lemma lest; meine Erwartungen erfüllt der dortige Inhalt jedenfalls bei weitem nicht. Vielleicht hat ja jemand zu meinen Lemmaalternativen auf der zugehörigen Artikeldisku bessere Vorschläge. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:26, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich weise mal kurz auf diese Diskussion hin: Diskussion:Fußball-Bundesliga#Stadien und Zuschauerzahlen. Vielleicht mag Rainer sich dem ja annehmen. --Scherben 20:32, 3. Jun. 2008 (CEST)

Neven Subotic

Soviel zum Thema Qellenangabe... Der BVB ist ja schlimmer als die DFL damals... --Kuemmjen Đıskuswurf 14:57, 5. Jun. 2008 (CEST)

Inkl. Grammatikfehler. Tja... ;-) --Jo Atmon 'ello! 15:06, 5. Jun. 2008 (CEST)

Jefferson Farfán

Könnte sich bitte mal einer der Fachleute hier den o.a. Artikel ansehen. Da haben sich heute Nachmittag ein paar IPs "ausgetobt". Ich haben den Artikel erstmal halbgesperrt. Danke --Pelz 16:30, 5. Jun. 2008 (CEST)

Passt so. Solche Wunschwechsel treten in der Sommerpause gehäuft auf.. --Ureinwohner uff 16:34, 5. Jun. 2008 (CEST)

EM-Spieler

Hallo, leider scheint sich ja fast niemand für die Qualität der Artikel zu interessieren. Aber vielleicht bringen wir es bis zum ersten Anstoß noch hin, dass wenigstens zu jedem Spieler einer dieser üblichen rudimentären Artikel vorhanden ist. Zwölf Leute fehlen noch. Wer Interesse hat: Die roten Namen sind auf der Seite Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler unter Rumänien und Russland. grüßt Franconia 11:34, 6. Jun. 2008 (CEST)

Nationalspieler-Listen

Hallo Portal. Ich arbeite gerade an einer Darstellung aller englischen Fußballnationalspieler. Leider ist mir noch nicht klar, welchen Darstellungsweg ich gehe. Es gibt wohl zwei grundlegende Arten; die Textdarstellung, wie im niederländischen Fall, und die sortierbare Tabellenform. Ich habe nun anfänglich sowohl die eine als auch die andere Variante als Muster angelegt. Welche wird bevorzugt? Obwohl ich die Sortierbarkeit für ein gutes Argument halte, finde ich die Teilaufstellungen nach Buchstaben, vor allem weil ich weit über 1.000 englische Nationalspieler habe, ziemlich elegant. Ich frage deswegen, weil ich mich nicht auf eine Darstellung festlegen möchte, die nachher als „Mist“ tituliert wird ;-) Gruß --Vince2004 18:50, 2. Jun. 2008 (CEST)

Haben die Engländer nicht etwa 1000 Nationalspieler? Eine Tabelle würde dann etwas voll? sугсго 19:49, 2. Jun. 2008 (CEST)
Ich würde eine Liste bevorzugen, und da es ja über 1000 Spieler sind, wäre eine Aufteilung in Einzellisten auch ganz sinnvoll. Z. B. so wie bei der Liste der Formel-1-Rennfahrer. -- Chaddy - DÜP 19:56, 2. Jun. 2008 (CEST)
Die Liste der Spieler des FC Liverpool hat ja auch ungefähr 600 Spieler, die alle in einer Tabelle aufgelistet sind. Die Sortierbarkeit spricht meiner Meinung nach auch klar für die Tabellenform. --Mocky04 20:29, 2. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt (mindestens) noch eine dritte Darstellungsform, Vince, nämlich diese – unsortierbar wie die Holländer, aber tabellarisch wie die Ungarn. Ich schwör' darauf, denn die am häufigsten eingesetzten Spieler und die besten Torschützen brauche ich mir nicht zusammenzusortieren, weil die schon im entsprechenden Nationalelfartikel stehen. ;-) Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 21:36, 2. Jun. 2008 (CEST)

Gäbe es technisch eine Möglichkeit, die Vorteile beider Darstellungen zu kombinieren, also eine sortierbare Liste, bei der man direkt zu den Anfangsbuchstaben spingen kann (natürlich nur sofern alphabetisch sortiert)? --Karloff lugosi 10:55, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde die tabellarischen Listen einfach übersichtlicher, wobei ich auf die Sortierfunktion verzichten könnte. Dies z.B. finde ich extrem unübersichtlich. Aufgrund der erhöhten Ladezeiten (gibt es außer mir eigentlich noch Menschen ohne DSL?) wäre aber wohl eine Unterteilung günstiger. Also Version FRA unterteilt in A-Z Listen wie GER/NED. --Jo Atmon 'ello! 13:14, 4. Jun. 2008 (CEST)
Mir sind die Sortierfunktionen hingegen sehr wichtig. Zwar kann man die am häufigsten einberufenen Spieler oder erfolgreichsten Torschützen in den Artikeln der jeweiligen Nationateams auch finden, aber eben nur bis zu einem bestimmten Ranking (zB Top Ten), was mir eigentlich zu wenig ist. Darüber hinaus kann man zB nach dem ersten Länderspiel sortieren und sieht dadurch, welche Spieler aus einer einer bestimmten Periode noch keinen Artikel haben. --Karloff lugosi 18:31, 4. Jun. 2008 (CEST)
Der Gedanke hat natürlich was. Andererseits: wenn ich mir bei jemandem sicher bin, dass er dafür keine technischen Spielereien benötigt, dann bei Dir. Wahrscheinlich bastelst Du längst an diesem Herrn. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das könnte ich jetzt durchaus als Herausforderung ansehen. ;-) Das historisch erste Länderspiel Österreich-Ungarn hat er 1902 ja knapp verpasst, aber beim zweiten LS der Ungarn war er 1903 bereits dabei. Material wäre jedenfalls genug vorhanden, mal schauen, ob er sich in den nächsten Tagen ausgeht. Und natürlich hast Du Recht, dass das technische Spielereien sind, aber ich verwende sie durchaus gerne. Ohne die Sortierfunktion bei der neuen Liste über die Italiener hätte dieser Mann wahrscheinlich noch keinen Artikel. --Karloff lugosi 00:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
Den Borbás hatte ich durch die Sortierfunktion ermittelt, aber verpetz' mich bitte nicht!
NB: In den nächsten Tagen hast Du dafür aber keine Zeit: Du musst doch zum Fußballkultur-Symposium – schon verdrängt? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 01:31, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wird sich wohl nicht ausgehen, aber nachdem Lanfranchi und Claussen abgesagt haben, ist das wohl verschmerzbar. --Karloff lugosi 08:51, 5. Jun. 2008 (CEST)
Haben wahrscheinlich nicht gewusst, dass die zwei Veranstalter mit Fußball Rapid meinen ;) Bin schon weg.. -- Peterwuttke ♪♫♪ 18:08, 5. Jun. 2008 (CEST)
Immerhin „Rapid und die Weltliteratur“! Hat der Heller André ein neues Buch geschrieben? Lesung im Hawelka? Darauf kann nicht jeder Traditionsklub verweisen. Gruß an euch chancenlose Ausrichter :-p von --Wwwurm Mien Klönschnack 22:48, 5. Jun. 2008 (CEST)
Wird wohl wieder die alte Story über Elias Canetti sein, der die Idee zu "Masse und Macht" angeblich hatte, als er den Jubel auf der Pfarrwiese hörte. Und was heißt hier chancenlose Ausrichter? Pw und ich sind doch keine Schweizer. ;-) --Karloff lugosi 12:55, 6. Jun. 2008 (CEST)
NNB: Und danke übrigens, dass auch der schon blau ist.

Um wieder zur Ausgangsfrage zurückzukehren ... die Liste für Italien umfasst 98K, die für Frankreich 77K, die für Ungarn 73K. Das ist alles um den Faktor 2-3 über dem, was als Richtgröße für Artikel empfohlen wird. In Deutschland kommt die Besonderheit hinzu, dass die Länderspiele für die DDR zusätzlich aufgeführt werden müssten. Eine sortierbare Liste hätte hier mit zwei oder vier Spalten mehr eine Größe von über 100K. Das ist auch nicht mehr praktikabel. -- Triebtäter 17:44, 5. Jun. 2008 (CEST)

Belegarbeit

Ich meckere ja nur ungerne. Aber ich habe es schonmal vor einiger Zeit angesprochen, doch unterm Strich hat sich kaum etwas getan. Die Belegarbeit einiger Mitarbeiter ist - naja, nicht grade berauschend. Man mag sagen, es geht ja nur um Fußball - aber dem ist nicht so. Zum einen gelten hier überall dieselben Anforderungen an Artikel, zudem sollte man bei solchen populärkulturellen Themen erst recht auf saubere Arbeit wert legen. Ideal ist natürlich Literatur, aber es tun hier auch gut und gerne Weblinks oder auch der Kicker. Aber es darf einfach nicht mehr sein, daß Artikel angelegt werden, die ohne alle Belege angelegt werden. Und Belege gehören nicht in die Versionsgeschichte, sondern in den Artikel. Wäre schön, wenn im Fußballbereich etwas mehr darauf geachtet wird. Es ist schlichtweg eine Frage der Artikelqualität. Ein Beleg ist sicher wichtiger als jede Spieler - oder Vereinsbox. Ich weiß, vom harten Kern machen es viele - aber nicht alle. Und wir sollten zudem auch bei anderen darauf achten. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 23:22, 9. Jun. 2008 (CEST)

Marcus, nur weil Du die Zusammenfassung und Quelle nicht leiden kannst, muss Du uns nicht mit Deinem Gestänker dagegen nerven. Sie heißt nicht umsonst "Zusammenfassung und Quellen". sугсго 23:39, 9. Jun. 2008 (CEST)
Aber es wäre schon vorstellbar, dass es sich bei dieser Formulierung um ein Überbleibsel aus „grauen Vorreferenzierungszeiten“ handelt, oder? Vom Kern her stimme ich Marcus zu, bin es aber selbst inzwischen etwas leid, das Neu- oder Altautoren jedesmal einzeln zu erklären. Der Hinweis auf Vorbilder (ausgezeichnete Artikel) reicht ja auch nicht aus.
Man müsste auf das Thema „Wie schreibe ich nicht nur öde, dürre Stubs“ an prominenten Orten unübersehbar zusätzlich auch im Fußballbereich hinweisen – aber ich habe leider keine Idee, wo/wie das geschehen könnte. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
Tja, wenn alle so arbeiten würden wie du, wäre das sicher besser. Ich bin immer wieder erstaunt, was du zusammen bekommst. Meine paar Artikelchen in dem Bereich sind meist auch nur eher öde Erfolgsaufzählungen. Aber ich kann es immerhin immer belegen (und tue es). Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 00:11, 10. Jun. 2008 (CEST)
Danke für das Lob, aber darauf hatte ich es diesmal ;-) gar nicht abgesehen. Meine Frage ist eher: wie willst Du es denjenigen (wenigen), die um die ordentliche Nachweispflicht wissen, sie aber ignorieren, und den vielen, die von dieser Pflicht entweder gar nichts wissen oder sie schlicht nicht zu leisten in der Lage sind, näherbringen? --Wwwurm Mien Klönschnack 00:38, 10. Jun. 2008 (CEST)
Wenn ich das wüßte. Allerdings hoffe ich ja, daß das Ansprechen hier immer mal wieder wirkit wie der stete Tropfen, der den Stein höhlt. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 01:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Falls Du, lieber Marcus, das meinen solltest, so sehe ich hier eher mit der Einfügung einen Verstoß gegen WP:WEB, denn keiner der Links gibt dem Leser irgendeine Mehrinformation. Gerade deshalb habe ich sie alle nur in die "Zusammenfassung und Quellen" geschrieben. Oranje boven. --Jo Atmon 'ello! 00:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zauberwort: Referenzen. Das ist dann der Beleg und täuscht keine weiteren Infos vor. Diese Sachen zu verstecken ist aber nicht OK, es muß für den Leser ohne großes Rumgesuche klar sein, woher Infos kommen. Allerdings ist es nur eines von diversen Beispielen, es geht hier nicht um dich. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 01:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube auf diese Art und Weise erreichst du wirklich die Falschen. Ab und an lasse ich auch die Weblinks/Quellen weg, zwinge mich aber immer öfters dazu, zumindest die Statistikseiten zu verlinken. Wenn dir das bei einem Benutzer oder in einem Artikel wirklich auffällt, dann ergreife doch bitte dort die geeigneten Maßnahmen: Direkte Ansprache auf der Benutzerdisk, Setzen des Quellen-Bausteins im Artikel oder entfernen der unbelegten Passagen. Das hätte wohl weit mehr Effekt, als die unpersönliche Ansprache hier.. Gruß --Ureinwohner uff 00:37, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe meine Zweifel, ob das etwas hilft. Wer hier schon lange dabei ist, sollte das von alleine machen. Im übrigen sehe ich das nicht als mein Problem - sondern als Unseres. Wenn du jetzt sagst, ich so0lle das amchen, wenn ich es sehe, erscheint es mir als fegst du das Problem als minder wichtig beiseite. Mir geht es nicht darum, hier bestimmte Leute anzugreifen oder vorzuführen. Aber ich hoffe, daß sich einige Leute angesprochen fühlen - und in Zukunft etwas sorgfältiger arbeiten. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 01:10, 11. Jun. 2008 (CEST)
Nein ich fege das Problem nicht als minder wichtig beiseite, ich habe aber mittlerweile keine Lust mehr mich von Usern im Grunde für dumm verkaufen zu lassen, weil es kaum Druckmittel gibt, um Quellen offenlegen zu lassen. Und du weißt so gut wie ich, dass jene die sich angesprochen fühlen sollten im selben Trott weitermachen werden, das hier ist nicht mehr als heiße Luft... Gruß --Ureinwohner uff 02:36, 11. Jun. 2008 (CEST)

Daniel Majstorović‎

Beim aktualisieren des Artikels über den Schweden Majstorović‎ ist mir aufgefallen, dass eine IP den (unbelegten) Verweis auf seine vermeintliche kroatische Herkunft gelöscht hat und nun völlig sinn- bzw. zusammenhanglos dasteht, „Der Innenverteidiger besitzt die doppelte Staatsbürgerschaft“, ohne das neben Schweden auf ein anderes Land verwiesen wird. Nun wollte ich per Googlen einen Nachweis finden, bin aber über das Problem gestolpert, dass Majstorović‎ einerseits serbische und andererseits kroatische Wurzeln zugeschrieben werden. Wie soll man diesen Umstand handhaben bzw. weiß jemand näher Bescheid? -- TSchm 12:20, 1. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde mich nicht auf die balkanesische Rassizistik einlassen, deshalb weder serbisch noch kroatisch schreiben: der Mann ist 1977 geboren, seine Eltern sind mit ziemlicher Sicherheit noch früher ausgewandert, und damit besitzt er eindeutig jugoslawische Wurzeln. --Wwwurm Mien Klönschnack 13:22, 1. Jun. 2008 (CEST)
Eine ebenso richtige wie salomonische Lösung. Nur den Hardlinern wird's nicht gefallen, aber den kann man es eh nie Recht machen. --Scherben 13:49, 1. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt Serben in Kroatien. Nichtmal die ethnischen Säuberungen konnten das ändern. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 13:25, 1. Jun. 2008 (CEST)
Gerade eben erst gesehen: in seinen PD steht „schwedisch-bosnischer Fußballspieler“. Ein Grund mehr, sich nicht auf den „noch ein Montenegmakedoslowenoserbischmuslimischkroate“-Tinnef einzulassen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 1. Jun. 2008 (CEST)
Jugoslawisch erscheint mir auch als gute Idee, ich baue es jetzt ein. Allerdings schätze ich, sollte dann ein Admin ein Auge auf den Artikel werfen, dass nicht vandaliert wird. -- TSchm 20:25, 1. Jun. 2008 (CEST)
Daniel Meister bleibt im Blickfeld. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 12:13, 2. Jun. 2008 (CEST)

Die Angabe der Staatsangehörigkeit reicht doch aus, wozu dann noch Herkunft hinzu schreiben? Bei Podolski steht ja auch nicht die Herkunft explizit im Anfangssatz drin. Meiner Meinung nach kann es mit der Angabe der Staatsangehörigkeiten belassen werden. Gibt es einwende?--Mathias 23:49, 10. Jun. 2008 (CEST)

Du liest aber schon, was hierüber steht? Majstorovic ist Schwede und in Jugoslawien geboren; dass er außerdem auch noch eine weitere Staatsbürgerschaft hat (die es ja erst seit 17 Jahren gibt), interessiert nicht wirklich, da sie für den Fußball irrelevant ist - und ohne Fußball hätte er bisher gar keinen WP-Artikel. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:56, 10. Jun. 2008 (CEST)

Rechtlich gesehen ist er genauso Schwede wie auch Kroate. Wenn er beide Staatsangehörigkeiten hat, gehört er in diese Kategorie, egal seit wann er sie hat oder seit wann es sie gibt. Relevant ist es für seine Biographie und für die Vollständigkeit. Oder ist das hier nun zum reinen Fußballportal geworden? Desweiteren geht es hier nicht nach deinen Empfinden, wie du es hier gern hättest. So wie ich es gemacht habe, war es richtig und das kannst du hier gerne selber noch einmal nachlesen. Das nächste mal wäre es nett sich selbst zu informieren, oder nach zu fragen anstatt sofort zu revertieren ;) Vor allem weil ich schon hier angefangen habe eine Diskussion zu führen. Aber darauf scheinst ja gar nicht eingegangen zu sein...--Mathias 00:12, 11. Jun. 2008 (CEST)

Du hast um 23.45 Uhr die Kat in den Artikel gepackt und fragst um 23.49 Uhr, also erst anschließend, hier scheinheilig, ob jemand Einwände hat. So laufen Diskussionen nicht; außerdem werde ich Deinen Revert rückgängig machen und empfehle Dir auch zur Vermeidung weiterer Maßnahmen, hier zunächst die Stellungnahmen anderer bereits Beteiligter (TSchm, MC, Scherben) abzuwarten - meinen Einwand hast Du ja bereits ignoriert, und darauf habe ich richtig Lust. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:23, 11. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke mal es war schon spät und dadurch kam das ganze so wie es gekommen ist. Meine Frage bezog sich nicht auf die Kategorie, die ich hinzugefügt habe. Denn da sollte es keine Diskussion darüber geben. Es ist so festgelegt um es noch mal speziell zu zitieren: "Bei doppelter Staatsbürgerschaft ist das Land entscheidend, für das die Betreffenden als Nationalspieler spielberechtigt sind. Die zweite Staatsbürgerschaft ist dann als Nationalitäts-Kategorie zu ergänzen." (Erneut der Link, bei der Anleitung kann man das nachlesen.) Wäre super wenn du deine Version selber wieder revertierst. Nun aber zu meiner Frage über die Herkunft, ist es nicht wurscht was für einer Herkunft er ist? Ich würde das nicht so explizit hinschreiben und schon gar nicht im Einleitungssatz. Ich fände es besser, wenn dort ein kleiner Text über seine Person wäre und dort dann stünde, Seine Eltern sind aus Jugoslawien nach Schweden gekommen oder so etwas in der Art. MfG--Mathias 08:43, 11. Jun. 2008 (CEST)

Leute, ihr versteht da was falsch. In Kategorie:Person nach Staat werden alle Staatsangehörigkeiten einer Person einsortiert, die eine Person in ihrem Leben hatte, das hat nichts mit doppelter Staatsbürgerschaft zu tun. Werft mal einen Blick nach Albert Einstein oder Thomas Mann. Problematisch ist hier allenfalls die Herkunft; er wäre ggf. als Kategorie:Jugoslawe zu kategorisieren – aber das ist wohl ein Quellenproblem. --Matthiasb 10:21, 11. Jun. 2008 (CEST)

Im Prinzip spricht mE nichts gegen eine solche Einkategorisierung, da ja anscheinend irgendwannmal das als übliches Vorgehen eingeführt wurde (sonst stünde es wohl nicht bei Kategorie:Fußballspieler in der „Einleitung“). Allerdings gibt es eben genau dieses Quellenproblem, weswegen ich das hier zur Diskussion gestellt habe. (Und mich stört es nicht, wenn jemand die Erwähnung der Herkunft aus dem Einleitungssatz entfernt, um den Sachverhalt an anderer Stelle im Artikel zu platzieren – it´s a Wiki) --TSchm 11:42, 11. Jun. 2008 (CEST)

Also die Kategorie:Kroate muss meines Erachtens definitiv rein. Allein deshalb, weil er dieser Staatsbürger ist. Zu dem Jugoslawischen habe ich jedoch eine andere Meinung, denn er persönlich lebte nie in Jugoslawien, sondern ist in Schweden geboren. Nur weil seine Eltern dort herkommen, denke ich nicht dass dies nötig wäre. Ich würde wirklich es lieber sehen, wenn dort ein kleiner Teil Biographie stünde und dort halt erwähnt wird "Seine Eltern sind aus Jugoslawien nach Schweden emigriert" oder so etwas in der Art. Und dann die "...Fußballspieler jugoslawischer Herkunft" streichen. Ansonsten können wir gleich bei den meisten deutschen Fußballspielern schreiben, sie seien "deutsche Fußballspieler polnischer/türkischer/brasilianischer/sonstiger Herkunft", weil deren Eltern oder Elternteil dort herkommt. Sind ja heute nicht selten solche Fälle.--Mathias 18:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Johann Wana (Johan Wana)

Bei dem Versuch etwas über Johann Wana herauszufinden, bin ich nicht sehr weit gekommen. Hat jemand mehr Infos?

Hier die bis jetzt gesammelten Fakten: Johann Wana (oder: Johan Wana), geboren am 6. Dezember 1908 in Wien. 1934/35 Viktoria Pilsen, 1935/36 DSV Saaz, 1936/37 RC Strasbourg (siehe [3]).

Evtl. hat er vorher bei Rapid Wien gespielt, vielleicht nur in der Reserve. Seine Karriere müsste ja etwa von 1928 bis 1940 gegangen sein.

Danke, Gruß --Sundance Kid 22:21, 10. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde wenig über ihn:
Laut Barreaud soll er Josef Wana geheißen haben, vor 1936 bei Wacker Wien gekickt haben, 1936/37 bei Racing Strasbourg (im verlorenen Pokalendspiel stand er aber nicht auf dem Rasen) und 1937-1939 beim Zweitdivisionär FC Nancy. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:24, 10. Jun. 2008 (CEST)
NB: Benutzer:Karloff lugosi schreibt in der französ. WP auf einer Diskuseite, dass es zwei Wanas gab: „Barreaud lists a player called Josef Wana, who came from Wacker. While there was a player by this name at Wacker (he even was an Austrian A international in 1922), he had ended his career and became a coach in the early 1930s. The player who played at Strasbourg was Johann Wana (see here), who played for Rapid reserves and later in the Czech league for DSV Saaz in the mid 1930s.“ --Wwwurm Mien Klönschnack 23:33, 10. Jun. 2008 (CEST)

[4] -- Peterwuttke ♪♫♪ 17:29, 11. Jun. 2008 (CEST)

Zu seiner Rapid-Zeit siehe auch hier, damals stand er auch in der siegreichen Mannschaft beim Mitropacup 1930. Bei Saaz war er Teil einer Mannschaft, die überwiegend aus Österreichern bestand, so zB Josef Horejs, Johann Hoffmann, Franz Hribar, Karl Spitzhüttl, Franz Kleinpeter, Josef Strobl oder Johann Riedrich, aber auch der deutsche Nationalspieler Walter Hanke spielte dort. Wana war schon vor seiner Zeit bei Pilsen in Saaz (siehe zB hier die Aufstellung von einem Sylvesterturnier 1933). Laut Sporttelegraph vom 3. März 1935 wurde er im Frühjahr 1935 für drei Monate an Pilsen verliehen (zur selben Zeit auch Hanke an Proßnitz). Danach ist er wieder nach Saaz zurückgekehrt, ehe er nach Frankreich ging. --Karloff lugosi 23:01, 11. Jun. 2008 (CEST)

Spielpläne

Hallo zusammen!

Ich halte es für sinnvoll dass analog der WM-Qualifikation überall ein Spielplan nach einzelnen Spieltagen eingestellt wird. Viele Orientieren sich viel eher daran, wer dieses Wochenende spielt und nicht wie hat A gegen B gespielt. Ich halte die Kreuztabelle auch für sinnvoll, aber ich denke, dass es noch interessanter wäre, wenn man einen Spielplan hätte. Und ich denke, dass es keinen Unterschied macht, ob man Ergebnisse in die Kreuztabelle einträgt oder in beidem. Also ich bin sehr begeistert von der Art und Weise wie sie in WM-Qualifikation aber ich habe nicht mal war zur Qualifikation der EM 2012 gefunden...--DJBaumi 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)

Eredivisie/Ehrendivision

Premier League, nicht Oberste Liga. Serie A, nicht A-Klasse. Ligue 1, nicht Liga 1. Liga 1, nicht Erste Liga. Jupiler League, nicht Jupiler-Liga. Axpo Super League, nicht Axpo Superliga. Kampionati Shqiptar, nicht Albanische Meisterschaften. FAI National League, nicht IFV-Nationalliga. Prva Crnogorska Liga nicht (hat noch nicht mal eine Übersetzung). Ergo: Eredivisie, nicht Ehrendivision. Oder? --Jo Atmon 'ello! 12:53, 11. Jun. 2008 (CEST) NB: Auch das anerkannte deutsche Fachblatt nennt sie beim Namen: Eredivisie. --Jo Atmon 'ello! 13:03, 11. Jun. 2008 (CEST)

Stimmt, das währe durchaus logisch. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:02, 11. Jun. 2008 (CEST)
Alternative: wir verschieben auch alle anderen auf die deutsche Übersetzung. Sowas von eindeutiger Fall! --Wwwurm Mien Klönschnack 16:03, 11. Jun. 2008 (CEST)
NB: Nach Rückverschiebung: Checkt noch mal jemand den Text durch, dass auch darin der Name wieder stimmt? Im oberen Teil habe ich das gemacht. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:09, 11. Jun. 2008 (CEST)
Done. Wel bedankt, wormtje ;-) --Jo Atmon 'ello! 17:01, 11. Jun. 2008 (CEST)
Schön, dass ihr das wieder per Editwar durchgesetzt habt. Wenn ich mir Geisslrs Kommentar auf der Disk durchlese, ging es ihm mitnichten darum, Verschiebungen von im Deutschen gängigen englischsprachigen Begriffen, wie der „Premier League“, durchzuführen. Ich komme zwar zu dem selben Ergebnis ("Eredivise" hat sich in den deutschsprachigen Medien durchgesetzt), aber das kann man auch vor der Verschiebung vernünftig diskutieren. Vor allem sollte es zum guten Ton gehören, auf Geisslrs Statements vernünftig einzugehen und zumindest hier zu antworten (und sowas geht eigentlich gar nicht). Nur mal so als Hinweis... --Vince2004 17:29, 11. Jun. 2008 (CEST)
Moin, Vince.
a) Wieso „wieder“?
b) Ich habe sowohl auf der Diskuseite Geisslrs als auch auf der Ra’ikes (die die Weiterleitung heute morgen gelöscht hatte) den „guten Ton“ gewahrt, indem ich beiden meinen Schritt „vernünftig“ erklärt habe. Die Artikeldisku hatte ich deswegen nicht bedacht, weil ich die persönliche Ansprache für noch besser halte.
Du ziehst mir mit Deinem „ihr“ also Schuhe an, die mir erkennbar nicht passen. Das wiederum „geht eigentlich gar nicht“, Vince – nur mal so als Hinweis... Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 17:47, 11. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde es schon höchst merkwürdig, wie hier von Dir, Vince2004, kommentiert wird. Die Diskussion auf der Diskussion:Ehrendivision wies zum Zeitpunkt meiner Verschiebung vom deutschen aufs richtige Lemma genau 2 (in Worten: zwei) Beiträge auf, die sich mit dem Lemma beschäftigten. Die Forderung zur Verschiebung von Benutzer:xantener und eine Gegenrede einer nicht unterzeichnet habenden IP. Macht 1:1. Wenn ich dann nach gängiger Praxis (vgl. Liste der höchsten Fußball-Spielklassen (UEFA)) das Lemma begründet verschiebe, ist das völlig legitim. Wenn dann Geisslr, ohne mich nach Gründen zu befragen oder sich zwecks einer Diskussion an mich zu wenden, revertiert und den Vollzug mir auf meiner Disku mitteilt – was ich für „nicht zum guten Ton gehörig“ und nicht für „ein vernünftiges Eingehen“ auf meine Aktion halte – und ich das, wie durch das Entfernen dieser Vollzugsmeldung ersichtlich, zur Kenntnis nehme, ihm auf der Disku:Ehrendivision antworte und zusätzlich eine neue Diskussion anleiere, da wo sie hingehört, nämlich hier – dann frage ich erstens, wer hier einen Editwar vom Zaun gebrochen hat, und mich zweitens allerdings auch, was oder wer „hier gar nicht geht“. Schönen Gruß auch. --Jo Atmon 'ello! 00:00, 12. Jun. 2008 (CEST)
Nun ja... Ich denke, Nachtreten ist hier von keiner Seite angebracht. Wo von meiner Seite ein schlechter Ton im Spiel war, kann ich nicht erkennen. Alle sind höflich geblieben. Wozu der Stress? Geisslr 23:22, 12. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt keinen Stress, Geisslr. Ich hatte lediglich Anregungen gegeben, weil auf die bzw. deine Argumente auf der Diskseite nicht eingegangen wurde. Wenn von deiner Seite her alles geklärt ist, kann die Sache ja auch "ad acta" gelegt werden. Danke für die Info jedenfalls. --Vince2004 23:46, 12. Jun. 2008 (CEST)

Trikotskizzen bei EM-Mannschaften

Hallo, dürfte ich jemanden, der Ahnung davon hat, bitten, dass die Artikel der Mannschaften, die gerade an der EM teilnehmen, mit Trikotskizzen versehen werden? Ich meine so Zeichnungen, wie sie in der Infobox z.B. bei 1. FC Köln zu sehen sind (um hier mal den ersten Verein als Beispiel zu nehmen, der beim schnellen Scrollen im Bundesliga-Artikel zu finden ist).

Es würde mir als Laien helfen, beim Reinzappen in ein Spiel die Mannschaften zuzuordnen, wenn ich in den Artikeln wie etwa Fußball-Europameisterschaft_2008/Italien oder Fußball-Europameisterschaft_2008/Rumänien die Kluften erkennen könnte. Danke -- 91.55.103.80 20:03, 13. Jun. 2008 (CEST)

Also in den Hauptartikel zur Mannschaft (Italienische Fußballnationalmannschaft bzw. Rumänische Fußballnationalmannschaft sind die Trikots zu sehen. Gruß--Traeumer 20:25, 13. Jun. 2008 (CEST)
Na gut, die sind sann ja auch nur einen Klick entfernt. -- Pemu 11:48, 14. Jun. 2008 (CEST)

Liste der nationalen Fußballwappen

Bestimmt interessante Seite, könnte man eventuell was draus machen, aber vielleicht sollte man das ganze erstmal diskutieren, bevor sich noch mehr Leute da einen Haufen Arbeit machen. Eventuell wäre eine Aufteilung nach Kontinentalverbänden sinnvoll, denn so wie auch der Baustein sagt, ist hier überwiegend die UEFA vertreten bis auf einige Ausnahmen. Was meint das geschätzte Fachpublikum? Sollte eine solche Liste, sofern vollständig und nach Verbänden geordnet interessant sein, so würde ich mich darum kümmern. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:49, 11. Jun. 2008 (CEST)

Keine Gegenrede, keine Fürrede? Keine Meinung? Christian Bier (Disk.) (+/-) 12:16, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hi, Christian... erstmal Danke für Deine super Verbesserungen in Sachen (vor allem OST)-Logos .... Ne Liste ist meiner Meinung nach überzogen und unnötig. Besser find ich die englische Lösung, nach der die Logos nach Kategorien geordnet werden. Gruß --Cash11 20:29, 12. Jun. 2008 (CEST)
Die Idee ist an sich nicht verkehrt, nur leider widerspricht sie unserem Grundsatz, dass Bilder außer bei Commons in der Wikipedia nicht kategorisiert werden. Da die Logos aber nur auf DE kommen können, sollte man vielleicht mal irgendwo eine Lösung vorschlagen, vielleicht im Rahmen eines Meinungsbildes. (das gleiche würde nicht nur Logos, sondern auch Wappen hier auf DE betreffen). Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:08, 13. Jun. 2008 (CEST)
Sehr interessant, im Moment find ich die Sortierung nur mäßig - aber Du sprachst ja selber davon, dass Du es nach Verbänden sortieren würdest (und da dann alphabetisch). Beide Daumen hoch! --janni93 Α·Ω 18:41, 14. Jun. 2008 (CEST)
Jep, aber nur wenn es dann nicht zu LAs kommt, denn das wäre die Arbeit nicht wert. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:11, 14. Jun. 2008 (CEST)

Prinz Poldi

...sein Vadder ist in der QS gelandet, leider als totaler Nicht-Artikel. Laut diesem Artikel hat Waldemar Podolski in der ersten polnischen Liga gespielt und wäre somit wohl relevant. Leider schweigt sich Google auf den ersten Trefferseiten darüber aus, wann das war und für welchen Verein. Kennt sich jemand aus und kann sich dieses Nicht-Artikels annehmen? Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 09:50, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wenn man etwas mehr sucht, findet man das er angeblich bei Gleiwitz gespielt haben soll. Das hier soll scheinbar eine Einsatzliste aller Spieler sein [5]. Ich kann leider kein Polnisch. Vielleicht gibt es polnische Schreibweise für Waldemar, dann findet man vielleicht mehr bei Google. Lukas ist ja auf polnisch auch eher Łukasz! Und so bei den Kommunisten wurde ja auch vieles "eingepolnischt". --Northside 13:10, 13. Jun. 2008 (CEST)

Vater spielte als Stürmer für R.O.W. Rybnik in der 1. Liga, Mutter war polnische Handballnationalspielerin [6]. In der 2. Liga 1982 auf Rang 3 der Torschützenliste [7]. Hier in Interview auf polnisch, und da noch eines. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 14:01, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wenn das auch noch in den Artikel hineinkäme, würde es (z.B. in der Löschdisku) helfen, dass man Waldi nicht nur als Zuchthengst von Poldi betrachtet. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:18, 15. Jun. 2008 (CEST)

Tordifferenz aus dem Direkten Vergleich

Die Artikel zu den EURO-Gruppen zitieren aus den Regeln, dass bei Punktgleichheit als zweites die Tordifferenz aus dem Direkten Vergleich betrachtet wird. Wie stellt sich das dar? IMHO ist entweder bereits durch den Direkten Vergleich eine Entscheidung zu Gunsten einer Mannschaft gefallen – oder die Tordifferenz ist unentschieden, da das Spiel unentschieden ist. Hä? --Kuemmjen Đıskuswurf 22:24, 14. Jun. 2008 (CEST)

S. Euro 2004 Italien, Dänemark, Schweden. --Ureinwohner uff 22:37, 14. Jun. 2008 (CEST)
Da ist die Tordifferenz allgemein gemeint. „Tordifferenz aus dem Direkten Vergleich“ ist sinnlos. -- Chaddy - DÜP 22:46, 14. Jun. 2008 (CEST)
Schaus dir nochmal an und komm dann wieder. --Ureinwohner uff 22:48, 14. Jun. 2008 (CEST)
Was soll ich mir nochmal anschauen? Die Tabelle der Gruppe C bei der Euro 2004? Da sind drei Mannschaften punktgleich. Im direkten Vergleich haben alle drei Mannschaften gegenseitig ein Unentschieden erspielt. Deshalb entschied die Tordifferenz. Die Tordifferenz im direkten Vergleich war natürlich jedesmal 0. Schweden hatte eine Differenz von +5, Dänemark von +2 und Italien von +1. Deshalb war Schweden vor Dänemark und Italien. -- Chaddy - DÜP 23:15, 14. Jun. 2008 (CEST)
Schweden ist deswegen Erster geworden, weil im direkten Vergleich mit Dänemark und Italien drei Tore (2:2 gegen Dänemark und 1:1 gegen Italien) geschossen wurden. Dänemark hatte zwei Tore (2:2 gegen Schweden und 0:0 gegen Italien) erzielt und Italien (1:1 gegen Schweden und 0:0 gegen Dänemark) nur eins. -- TSchm 23:24, 14. Jun. 2008 (CEST)
So, das Regelwerk habe ich mir auch nochmal angesehen. Also, Regel 7.07 b) und c) ergeben für mich keinen wirklichen Sinn. Wenn die Anzahl der Punkte im direkten Vergleich nicht entscheidend ist (also ein Unentschieden ist), dann ist doch auch die Tordifferenz und die Anzahl der erzielten Tore im direkten Vergleich identisch. :S -- Chaddy - DÜP 23:22, 14. Jun. 2008 (CEST)
Beispiel: Mannschaft A, Mannschaft B, Mannschaft C und Mannschaft D spielen in einer Gruppe. A gewinnt gegen B und C, verliert aber gegen D. Nach der Niederlage gegen A gewinnt B gegen C und D. D gewinnt nach dem Sieg gegen A und den Niederlage gegen B auch gegen C. Dann sind A, B und D punktgleich (alle sechs Punkte, C hat null Punkte). Hat nun bspw. A gegen B mit 2:0 gewonnen, B gegen D mit 2:1 und D gegen A mit 1:0 gewonnen, so hat A ein Torverhältnis von +1 aus dem direkten Vergleich, D ±0 und B -1. Somit ist A vor D und D vor B platziert. -- TSchm 23:30, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ah, ok. Jetzt verstehe ich das. -- Chaddy - DÜP 23:47, 14. Jun. 2008 (CEST)
Ah, ok. Macht also nur bei mehr als zwei punktgleichen Mannschaften Sinn, oder? --Kuemmjen Đıskuswurf 13:02, 15. Jun. 2008 (CEST)

Lemmavereinheitlichung der Fußballer-des-Jahres-Artikel notwendig.

Moin. Nach Vorlage:Navigationsleiste Fußballer des Jahres haben wir bei den bereits bestehenden Artikeln 5 bzw. sogar 6 unterschiedliche Benennungsarten:

  • 16mal Adjektiv-Konstruktion („Xländischer“ bzw. „Xländer Fußballer des Jahres“)
  • 10mal als Klammerlemma („Fußballer des Jahres (Xland)“)
  • 5mal mit in („Fußballer des Jahres in Xland“)
  • 3mal mit von („Fußballer des Jahres von Xland“)
  • 1mal mit Genetiv („Fußballer des Jahres des Xlands“)
  • überraschenderweise bisher nullmal mit aus („Fußballer des Jahres aus Xland“)

Sollten wir das nicht schleunigst vereinheitlichen? Und zwar auf die erste (Adjektiv-)Konstruktion? In Einzelfällen ist das übrigens auch schon geschehen (Frankreich, Ukraine). Die Verschiebe- und Umbiegearbeit würde ich übernehmen. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:40, 14. Jun. 2008 (CEST)

Right you are. „Meine“ Hamburger habe ich gerade... --Jo Atmon 'ello! 23:57, 14. Jun. 2008 (CEST)
Mein „Liebling“ ist zur Zeit: PFAI Players' Spieler des Jahres. Ich hätte nichts gegen die Vereinheitlichung nach der ersten Adjektivkonstruktion. Wir sollten dabei gleich mit festlegen, dass unter dieser Bezeichnung alle (relevanten) Wahlen/Kategorien in einem Artikel abgehandelt werden (also wie hier: Journalistenwahl, Spielerwahl, etc.). Und wie sieht es zum Beispiel mit Ballon d’Or aus? Soll dort auch vereinheitlicht werden? Gruß --Vince2004 09:35, 15. Jun. 2008 (CEST)
Alle im deutschen unter einem bestimmten Namen etablierten Preise (Ballon d’Or oder Goldener Schuh) unter dem Namen, ansonsten Adjetiv-Konstruktion. sугсго 10:21, 15. Jun. 2008 (CEST)
Das hatte ich befürchtet. Dann wird die Sache wieder komplizierter. Ich müsste dann quasi Englands Fußballer des Jahres auflösen und darüber nachdenken, ob ich nicht separate Lemmata anlege und neben dem alterwürdigen „FWA Footballer of the Year“ noch den „PFA Players' Player of the Year“, den „Nationwide England Player of the Year“, etc. In Frankreich gibt es neben „Frankreichs Fußballer des Jahres“ (oder „Joueur français de l'année“?) noch den älteren „Étoile d’Or“, der in einem separaten Artikel liegt. :-) --Vince2004 11:12, 15. Jun. 2008 (CEST)

Zu Ballon d’Or existiert eine Weiterleitung von Europas Fußballer des Jahres, und ich hoffe, dass das bezüglich der anderen Eigennamenlemmata genauso ist. Dann kann man die so belassen. Étoile d’Or ist in soweit ein Sonderfall, als diese gegenüber Frankreichs Fußballer des Jahres tatsächlich noch ältere Auszeichnung eine saisonweise vergebene ist, während FFdJ kalenderjährlich vergeben wird. Éd’O (der neue brasilianische Superstar) muss m.M.n. auch nicht unbedingt in die Navileiste (falls er überhaupt drin ist). --Wwwurm Mien Klönschnack 15:11, 15. Jun. 2008 (CEST)

Redundanz

Bei Michael Pfeiffer und Michel Pfeiffer handelt es sich wohl nur um eine Person. Könnte sich dem mal ein qualifizierter Mitarbeiter annehmen; sprich: einen löschen einen behalten. --Mudders Sohn 14:09, 15. Jun. 2008 (CEST)

Hin- und Rückspiel

Hallo zusammen, ich hatte einen Artikelwunsch nach Hin- und Rückspiel geäußert, der sehr schnell mit dem Hinweis „kein geeignetes Lemma“ wieder entfernt wurde, ohne Alternativen vorzuschlagen.

Wie (bzw. wo) finde ich denn Informationen zur Begrifflichkeit „Hin- und Rückspiel“, so dass ich verstehen kann, was man unter Hin- bzw. Rückspiel versteht? -- Pemu 20:13, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wer sagt, das sei kein geeignetes Lemma? Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 23:02, 15. Jun. 2008 (CEST)
Lemma kann ja wohl nicht das Problem sein. Abhilfe könnte zum Beispiel ein Artikel Hinspiel und dazu ein Redirect unter Rückspiel auf diesen Artikel schaffen. Also sei mutig und leg los ;-) -- Yellowcard 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gernot Rohr

Na wenn wir schon bei Herrn Rohr sind - der Artikel ist eine Zumutung. POV an POV, Irrelevanz an Irrelevanz. Bei welcher Frau er zu seiner Münchener Anfangszeit gewohnt hat, habe ich schon raus gekippt. Aber auch der Schluß, vom Propheten, der im eigenen Land nichts gilt ist absolut untragbar. Wäre schön, wenn sich mal Jemand diesem Artikel annimmt und den ganzen POV entfernt - oder zumindest mit Belegen versieht. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 22:35, 17. Jun. 2008 (CEST)

Dummerweise ist allerdings ausgerechnet die Prophetenpassage bereits referenziert, das mit der Witwe Bolte hast Du inzwischen selbst entfernt – und was aus seiner Karriere und seinem Privatleben findest Du alles irrelevant? --Wwwurm Mien Klönschnack 23:45, 17. Jun. 2008 (CEST)
Na ja, das mit dem Propheten, der im eigenen Land nix zählt, wurde ihm da in den Mund gelegt. Ich darf mal zitieren: 11Freunde: Würden Sie sagen, der Satz „Ein Prophet im eigenen Land gilt nichts“ trifft aus Sie zu? Rohr: Vielleicht. Ich habe gemerkt, dass man im Ausland mehr Gehör findet, wenn man von weit weg kommt und andere Erfahrungen mitbringt. Müssen wir, abgesehen davon, dass hier die Referenz etwas seltsam instrumentalisiert wurde, wirklich darüber diskutieren, dass speziell das Fazit „...das war und ist für den deutschen Fußball nicht unbedingt von Nutzen gewesen.“ korrigiert werden muss? Gruß --Vince2004 16:16, 18. Jun. 2008 (CEST)
Ich finde der artikel strotzt nur so vor Irrelevanzen. Rohr erlebte an der Seite von Siegfried Held die Entlassung von Trainer Rehhagel im Dezember 1975 ... - was hat den Held damit zu tun? Zur Sammlung von Spielpraxis und zum Neuaufbau des Glaubens an die eigene Stärke, holte ihn sein Vater Philipp – inzwischen Trainer des SV Waldhof in der 2. Bundesliga Gruppe Süd – 1974 nach Mannheim zurück. - Amen. Glauben können wir in der Kirche. Hier ist das Geschwurbel. Dann hat sein Großonkel als Torschütze gewirkt (was für eine Formulierung...), er verließ Fußballdeutschland etc., etc., etc. - der Artikel ist nicht enzyklopädisch, sondern schwurbelig durch und durch. Marcus Cyron 16:43, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Marcus! Das Portal benötigt einfach bessere enzyklopädische Artikelverfasser. Wurm und ich als "Hauptschwurbler" der Rohr-Artikel, sollten uns zukünftig aus der qualitativen Arbeit heraushalten und die GUTEN an das Werk lassen. Bin gespannt, wer und wie diese das Niveau der WP nach unten ziehenden Artikel auf Vordermann bringt. Werde mich bemühen, daraus dann Lehren zu ziehen. Also, ran ans Werk und eine Überarbeitung erstellt, die Wurm und mir den Weg zur Besserung weisen. Bei Wurm könnte es ja noch was nützen, hat schon den einen oder anderen ordentlichen Artikel zustande gebracht, ich werde wohl immer ein POV-Man bleiben. Trotzdem Gruß an alle Hans50 21:00, 18. Jun. 2008 (CEST)
Nun lasst mal beidseitig die Polemik beiseite. Marcus will Artikel, die im wesentlichen Fakten darstellen und sich der Bewertung enthalten, Mitarbeiter wie der Wurm oder du stehen für eine etwas lebendigere Sprache und durchaus auch mal für die Schilderung von Anekdötchen. Das hat aus meiner Sicht beides sowohl seinen Reiz als auch seine Berechtigung, wobei mir der Mittelweg zumeist der Liebste ist.
Konkret: Der letzte Nachsatz zum Nutzen der Person Rohr für den deutschen Fußball sollte auch m. m. N. entfernt werden, da klingt zu sehr die Meinung des Autors durch. Der Rest, insbesondere auch das 11-Freunde-Zitat, ist durchaus akzeptabel, und um die anderen Kleinigkeiten lohnt sich der Wind hier letztlich nicht. Wären alle Fußball-Artikel auf diesem Niveau, dann hätten wir ein großes Problem weniger. --Scherben 21:07, 18. Jun. 2008 (CEST)

Vor dem Sieg meiner Portugiesen:-)

Beim stöbern habe ich was Interessantes entdeckt. Im Artikel [[8]] steht, dass Syrien Europa zugeordnet war, aber dann zurückgezogen hat. Weiß da jemand was drüber? Ist das überhaupt richtig? Gab es hier ein Wechsel zwischen Asien und Europa, wie bei Israel, nur in umgekehrter Richtung? --Northside 13:18, 19. Jun. 2008 (CEST)

Das mit Syrien ist korrekt, waren in Lostopf vier, gemeinsam mit der Türkei, Albanien, Norwegen, DDR, Finnland, Israel, Zypern und Griechenland. Wenn man sich die geographischen Gegebenheiten anschaut, macht eine Einordnung nach Europa auch mehr Sinn wie nach Asien.. --Ureinwohner uff 13:36, 19. Jun. 2008 (CEST)
[BKonfl] So steht es auch in Edig/Meuren/Sellmer (2006), Grüne (2004) und Schulze-Marmeling/Dahlkamp (2001).
Aber wie kommst Du von Portugal assoziativ auf Syrien? Das passt zwar von der Qualität her, aber das finde nun wiederum ich interessant... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 13:39, 19. Jun. 2008 (CEST) Mein Tipp: 2:1 für den Lusitanier.
Also assoziativ spielen heute Syrien gegen Oman? Hatte schon seit Jahren nicht mehr so wenih Hoffnung für die DNM vor einem Spiel... Marcus Cyron 13:50, 19. Jun. 2008 (CEST)

Gute Frage WWW, ich hatte mir noch mal die Teilnahmen an Endrunden der Portugiesen in großen Turnieren angeschaut, da mir ein Freund erzählt hatte, dass "wir" Portugiesen in K.o.-Spielen nur gegen Mannschaften rausfliegen, die weiß-blau in den Flaggenfarben hätten. Wenn ich es richtig sehe, stimmt es sogar(Spiel um Platz 3 bei der WM 2006 gg. D und im Halbfinal 1966 gg.ENG sind keine K.O.-Spiele gewesen) . Deshalb 2:0 für Portugal --Northside 14:06, 19. Jun. 2008 (CEST)

Aber WP:TF kennst Du schon? :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 14:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
Lutetianer? Die sind noch drin?? :-P *duckundganzschnellweg* --Jo Atmon 'ello! 14:33, 19. Jun. 2008 (CEST)
Klar sind sie das: Paule wurde gestern von den Portu-Galliern nachgemeldet! Wusstest Du wohl nicht, weil's Dir nicht brisant genug erschien? Und übrigens: selber :-p ! --Wwwurm Mien Klönschnack 14:37, 19. Jun. 2008 (CEST)
Brisant, schmisant... Hauptsache, die Lutheraner verlieren. 1:3. --Jo Atmon 'ello! 14:57, 19. Jun. 2008 (CEST)
Alle konvertiert. Sowas. *kopfschüttel* --Jo Atmon 'ello! 22:15, 19. Jun. 2008 (CEST)
Im Plattland gibts sowohl Evantholen als auch Kagelen - da kannst Du Dir die richtige Konfession je nach Bedarf aussuchen. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:12, 19. Jun. 2008 (CEST)

Wir war das gleich noch mit dem Titel dieses Threads? *gggg* Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:40, 19. Jun. 2008 (CEST)

Das Ballack-Tor erkenne ich nachträglich ab; Verlängerung also kommenden Montag. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 23:12, 19. Jun. 2008 (CEST)
Endlich! Ein Schiri, der sein Handwerk versteht!! :-) --Jo Atmon 'ello! 00:26, 20. Jun. 2008 (CEST)
Sätz wott see korl „Fingatippfieling“ (oder war es -pieling?). --Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 20. Jun. 2008 (CEST)

"Wunder gibt es immer wieder" - ich lag selten so gerne daneben. Marcus Cyron 23:39, 19. Jun. 2008 (CEST)

Du warst 1000%ig nicht der einzige der danebenlag vorher. Hab heute noch in nem Wettbüro die Quoten gesehen. 1:4,3 für einen Sieg Dtlds. und 1:1,8 für einen Sieg Portugals. *gggg* Da gabs megaKohle für alle Zocker. Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:49, 19. Jun. 2008 (CEST)
Mit den Worten des großen Günther Koch: Ich hab es gewußt! Das habe ich gewußt!. --Mghamburg Diskussion 12:20, 20. Jun. 2008 (CEST) Ich weiß, ich weiß: auch ein blindes Huhn und so. Den Korn habe ich schon gekippt.
Zu viele Köche verbreien Dich derb: wer ist denn dieser C.lingg? Else Kling? ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 12:26, 20. Jun. 2008 (CEST)

Niemehr Fussball! Wo war noch das Portal Golf hier? Nachdem Frustsaufen, werde ich jetzt also weinend ins Bett gehen :-). St.Pauli, Benfica und Portugal. Da sind schlichtweg die falschen Mannschaften, wenn man nicht dauernd in einer Depri-Phase sein möchte, die ich mir da ausgesucht habe --Northside 01:10, 20. Jun. 2008 (CEST)

Für solche Fälle sollte man immer noch einen Amateurverein in der Hinterhand (und dem Hinterherzen) haben. Wenn der Zusatzfavorit allerdings (wie in meinem Falle Victoria Altona) dann auch schon wieder an der Tür zum Ganzoben kratzt, hat man ein wirkliches Problem. ;-) Trost&Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:52, 20. Jun. 2008 (CEST)

Daniel Steuble

es gibt ein kleines Probelm mit dem Artikel über den Fußballer Daniel Steuble, der zurzeit in der Löschdiskussion ist. Mit einem Länderspieleinsatz währe er ja auf jeden Fall relevant und laut Transfermarkt.de wurde er auch beim EM-Qualifikationsspiel gegen Schweden in der 59 Minute eingewechselt. Das bestätigt auch die Seite espnsoccernet.de, wobei Liechtenstein dort angeblich viermal gewechselt haben soll. Auf der Seite der Uefa scheint man dagegen von seiner Einwechselung nichts zu Wissen. Dort hat Franz Burgmeier die 90 Minuten durchgespielt. Weiß jemand vieleicht was nun korrekt ist? --Fischkopp 08:16, 20. Jun. 2008 (CEST)

Auch beim liechtensteinischen Verband ist diese Einwechslung unbekannt.Darüber hinaus wären es dann vier Einwechslungen in einem Bewerbspiel gewesen und vor allem, der Eintausch eines Tormannes für einen Feldspieler wäre zweifellos auch in der Spielberichterstattung erwähnt worden. --Karloff lugosi 09:28, 20. Jun. 2008 (CEST)
danke, seine Länderspiele hab ich jetzt erstmal aus dem Artikel entfernt. Die Quellen dafür sind mir dann dann doch zu zweifelhaft. Relevanz ist ja zumindest durch seinen Einsatz beim FC Wil gegeben. --Fischkopp 10:20, 20. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm. In Liechtenstein scheint es öfters zu Sichtungen von Auswechslungen zu kommen, von denen der betroffene Verband hinterher nichts verlauten lässt... --Jo Atmon 'ello! 14:20, 20. Jun. 2008 (CEST)

Sollte wieder rein! [9] würde ich als absolut seriöse Quelle werten.--Northside 15:11, 20. Jun. 2008 (CEST)

Dass der schon gar nicht mehr bei Herisau spielt ist in dem ganzen durcheinander wohl auch keinem aufgefallen. Die Sache mit dem Länderspiel stinkt nach wie vor (die gegnerische Verbandsseite dürfte in den seltensten Fällen zuverlässig sein, beim DFB hats unzählige Böcke in den Statistiken was die jeweilige gegenerische Mannschaft betrifft), hoffe dass mir sein jetziger Verein vllt. eine Kontaktmöglichkeit bietet. --Ureinwohner uff 00:37, 21. Jun. 2008 (CEST)
PS:Lt. UEFA hat er in besagtem Spiel nicht teilgenommen.

@Ureinwohner/all: Hier bin ich richtig neugierig geworden. Hat schon jemand Kontakt mit den LFV aufgenommen? Sonst mache ich das. Die Böcke auf der DFB-Seite sind meines Erachtens meistens älteren Datums. Heutzutage ist das doch alles etwas exakter, weil diverse Medien und Statistiker sich auch für ein vermeintlich unwichtiges Spiel mit Zwergenmannschaften interessieren vermeintlich, weil meine Portugiesen schon zweimal unentschieden gespielt haben in Quali-Spielen gegen Liechtenstein--Northside 13:42, 21. Jun. 2008 (CEST)

Auswechslungen

Wie geht die Darstellung hier unter "Fußball" mit der Einwechslung von Gernot anno 1972 zusammen? --Kuemmjen Đıskuswurf 22:25, 17. Jun. 2008 (CEST)

Weil vor ´95 zwei Auswechslungen pro Spiel erlaubt waren. (Oder worauf willst Du hinaus?) -- TSchm 22:54, 17. Jun. 2008 (CEST)
Genau darauf, dass diese Tatsache mit keiner Silbe im Artikel erwähnt wird. Wenn irgendjemand weiß, seit wann Auswechslungen generell erlaubt sind, darf er das also gerne ergänzen. --Kuemmjen Đıskuswurf 22:12, 18. Jun. 2008 (CEST)
Wie wär's mit Geschichte des Fußballs#Geschichte der Fußballregeln? de xte r 16:28, 22. Jun. 2008 (CEST)

Nominierung 1990/1994

  • Ich bin der meinung, 90 oder 94 verletzte sich ein deutscher Spieler bei der vorbereitung und jemand wurde nachnomieniert...wenn es so war: Wann? und wer für wen??? --Stzer 06:35, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hmm, da kann ich dir nicht genau weiterhelfen, ich weiß nur, dass für das EM-Finale 1996 Jens Todt für Deutschland damals nachnominiert wurden. Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:41, 23. Jun. 2008 (CEST)

Schweizbezogenheit

Tach zusammen. Momentan wird immer wieder an Artikeln von Spielern aus der Schweiz, die in Deutschland spielen, rumgeschraubt. Mal mit "ss", dann wieder mit "ß", das es ja in der Schweiz nicht gibt. Schön hin und her. WP: Rechtschreibung sagt mir dazu nicht allzu viel. Wie schauts da mit der Konvention aus? Gruß --Mahqz 16:48, 24. Jun. 2008 (CEST)

Mann ist das uninteressant. Aber Schweizer -> ss ist okay und sollte nicht geändert werden, aber es zwingt niemanden Schweizer Fußballer ohne ß zu beartikeln. sугсго 17:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
Belassen wir es doch einfach bei dem, was der Ersteller/Beiträger als erstes geschrieben hat. Das ist wie beim österreichischen Jänner. Wenn er da steht ist es OK, wenn nicht genauso. Die Änderung hin oder her wegen eines Landesbezuges ist unnötig. Undzwar in alle Richtungen. Marcus Cyron 22:10, 24. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Fußballbegriffe

Anlässlich eines (natürlich gerechtfertigten) LAs für den Artikel "Gestrecktes Bein" wurde vorgeschlagen, solche Begriffe in eine Liste aufzunehmen, wie wir sie schon mal im Artikel Fußballjargon hatten, die aber von Benutzer:Thorbjoern vor einem Jahr kurzerhand entfernt wurde. Dass ich solche unabgesprochenen Brachiallöschungen (ich kann jedenfalls keine Diskussion dazu finden) äußerst daneben finde, muss ich bei der Gelegenheit mal los werden. Eigentliches Anliegen aber: Sollen wir so eine Liste nicht wieder anlegen? Würde uns wahrscheinlich ziemlich viele Artikel à la "Gestrecktes Bein" ersparen. Die Links auf die Seite "Fußballjargon" zeigen, daß viele Löschanträge einfach durch Redirects erledigt wurden. Sehr pragmatisch das. Und wenn wir so eine Liste wollen: Wo? Wieder in Fußballjargon oder eine Liste der Fußballbegriffe oder ein anderes Lemma? Stullkowski 19:04, 25. Jun. 2008 (CEST)

Nächtliche Reverts in WM-Artikeln

Moin. Ein Nutzer hat vergangene Nacht in den WM-Artikeln seit 1982 die technischen Nummerierungen der Vorrundengruppenteilnehmer ergänzt, die auch seitens der FIFA ja zu nichts anderem dient, als die Reihenfolge der Gruppenspiele festzulegen, und die somit bereits nach der Auslosungszeremonie niemanden mehr interessieren, geschweige denn heutzutage, und die in den Artikeln auch nicht weiter erklärt werden. Ich hatte den Betreffenden auf seiner Disku darauf hingewiesen, dass man solche massenhaften Veränderungen besser erst mal hier im Portal ansprechen sollte. Seine Reaktion darauf war eher, nun ja: trotzig. ;-) Bevor ich das revertiere, spreche halt ich es selbst hier an: brauchen wir diese Nummern wirklich? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 11:28, 25. Jun. 2008 (CEST)

Stören diese Nummern wirklich? --Pepe 11:39, 25. Jun. 2008 (CEST)
1.) Ja, mich zumindest, weil sie
2.) ohne Erklärungen bei Lesern Fragezeichen hinsichtlich ihrer Bedeutung hinterlassen, während
3.) solche zusätzliche Erklärung unnützer Text wäre, da die Ziffern
4.) keinerlei weitere Bedeutung als die oben schon von mir genannte für das Turnier selbst haben, denn
5.) steht die Reihenfolge der Gruppenspiele ja bereits in den Artikeln.
:-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:45, 25. Jun. 2008 (CEST)
Dem kann ich wohl nichts hinzufügen. Einen Sinn erkenne ich ansonsten hinter den Nummern in dem Artikel nicht.--Traeumer 12:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Reihenfolge der Mannschaften war vorher wild durcheinandergewürfelt. Die FIFA führt die Mannschaften immer in der Reihenfolge der Auslosung auf, auch wenn später die Platznummer in der Regel weggelassen werden. Auch eine alphabetische Sortierung ist in diesen Fall ein Durcheinanderwerfen. Die Handlungen von Wwwurm war demnach eindeutige Fehl-Reverts. Dufo 12:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
Fang' lieber nicht mit dem Thema „Fehler“ an; manche Bumerangs kehren zurück... Mich wundert sowieso, dass die Rückennummern der Spieler (etwa bei der WM 2006 oder der jetzigen EM) nicht schon längst eine Buchstaben-Ziffern-Kombination aus diesen – von Dir nicht ganz korrekt als „offizielle Startnummern“ bezeichneten – Zahlen, der Kaderteilnehmernummer sowie weiteren verschlüsselten, personenbezogenen Daten bestehen – und das ganze zudem als Strichcode, damit die Mannschaft des Letzi-Mobils sofort weiß, welche Art von Gnadenschuss einem angeruppten Spieler zu verabfolgen ist. Bei der WM’02 hätte bspw. Jörg Böhme dann die E1-18-0815-74IRR getragen. ;-)
Aber ein Vorschlag zur Güte: schmeiß' die Nummern selbst wieder 'raus und lass' die Reihenfolge der Mannschaften so. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:22, 25. Jun. 2008 (CEST)

Setzt doch am besten hinter die Mannschaften auch noch Nummern (mir würden sogar noch weitere, differente einfallen), dann blickt wenigstens überhaupt kein Mensch mehr durch.....--Almolula 13:28, 25. Jun. 2008 (CEST)

Auch mir erschließt sich der Sinn dieser Einfügungen nicht. --Jo Atmon 'ello! 13:50, 25. Jun. 2008 (CEST)

Das sortierte Aufführen der Teams in der gezogenenen Reihenfolge mag ja noch ganz schlüssig sein, wofür man dann aber die Zahlen brauchz versteh ich nicht. Und letztendlich: wäre es "durcheinandergeworfen" alphabetisch, würde IMHO auch keine entscheidene Information verloren gehen. Meiner Ansicht nach ist es Wumpe, ob in Gruppe A Kroatien, Deutschland, Polen und Österreich spielen oder aber Deutschland, Kroatien, Österreich und Polen. --janni93 Α·Ω 14:33, 25. Jun. 2008 (CEST)

Huhu, Dufo. Machst Du's selbst oder soll ich? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:39, 26. Jun. 2008 (CEST)

Noch eine Navigationsleiste

Was würdet ihr davon halten, wenn wir Navigationsleisten zu den einzelnen Ligen innerhalb einer Spielzeit einbauen? Hier mal ein Beispiel für die kommende Saison:

Meinungen? --Hullu poro 16:17, 26. Jun. 2008 (CEST)


ein siehe auch tuts da mindestens genauso --Ureinwohner uff 16:20, 26. Jun. 2008 (CEST)

+1; ich möchte die Artikelfließtextreste ungern zwischen Boxen und Navileisten zerquetscht sehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:50, 26. Jun. 2008 (CEST)
Also ich fände diese Navileiste schöner als zig siehe-auch-Auflistungen in den Artikeln. --Mocky04 17:42, 26. Jun. 2008 (CEST)

Dann kommt nur Syrcro und löscht dir das als Themenring unter dem Hintern weg. Marcus Cyron 16:47, 26. Jun. 2008 (CEST)

Deutsche Fußballmeisterschaft -> Fußball-Bundesliga

Ich finde, man sollte bei Fußball-Bundesliga 1963/64 auch auf die vorigen Saisons gelangen können. Ist zwar dann nicht mehr Bundesliga, aber einen Deutschen Meister gabs ja trotzdem. Was meint ihr dazu? --P170Disk. 10:41, 25. Jun. 2008 (CEST)

Vorher gab es landesweite Oberligen. Nach welcher willst du kommen? --Almolula 13:29, 25. Jun. 2008 (CEST)

Einzig sinnvoll wäre es m.E., die in den Vorjahresartikeln verwendete Folgenleiste

Vorsaison
1962/63
Deutsche Fußballmeisterschaften Folgesaison
1964/65

noch einmal reinzunehmen, oder? --Jo Atmon 'ello! 13:44, 25. Jun. 2008 (CEST)

Oh, das kannte ich noch gar nicht. Macht wirklich Sinn und dürfte das sein, was P170 vermisst....--Almolula 13:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
Oder man könnte evtl. eine Navigationsleiste erstellen, die alle Meisterschaftsendrunden von 1903 bis 1963 abgedeckt. Wäre eine Möglichkeit. MfG Der Sepp 13:51, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Variante mit Navigationsleiste fände ich viel nützlicher also so eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste. Vielleicht so in etwa:

#Bundesliga

--Mocky04 14:05, 25. Jun. 2008 (CEST)

So hab ich mir das vorgestellt :-) Wäre dafür das so anzubringen --P170Disk. 15:31, 25. Jun. 2008 (CEST)
Na, dann frisch ans Werk. Falls es keine Einsprüche gibt. Ist es sinnvoller, die BuLi-Navi-Leiste zu erweitern und dann evtl. zu einem neuen Lemma zu verschieben? MfG Der Sepp 16:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
Dann vergesst mir dabei aber bitte nicht, dass es eine Zeit gab, als es zwei Meisterschaften gab, und integriert die bitte auch. Danke! --Jo Atmon 'ello! 17:13, 25. Jun. 2008 (CEST)

Dammit! Stimmt, die DDR-Meisterschaft habe ich völlig vergessen. Also fällt eine gemeinsame Navi-Leiste aus Platzgründen wohl flach. MfG Der Sepp 17:26, 25. Jun. 2008 (CEST)

Einen Vorschlag hätte ich noch, bevor das alles ins Wasser fällt: Eine Vorgänger-Nachfolger-Leiste letztmalig bei der Saison 1963/64 statt 1962/63. 64/65 kann man ja sowieso durch die Navigationsleiste vorwärts und rückwärts. Würde dann so aussehen wie bei Jo Atmons erstem Vorschlag. --P170Disk. 18:47, 27. Jun. 2008 (CEST)

André Da Silva Luciano Pinga

Bei obiger Biografie ist das Lemma = Name, wohl nicht ganz zutreffend. Habe 4 Interwikilinks in Artikel eingefügt, die den gleichen Spieler bezeichnen. Alle Links sind mit gleichem Lemma. Da ich kein Experte bin, bitte ich mal Ordnung in diese Biografie zu bringen. --Graphikus 18:43, 29. Jun. 2008 (CEST)

Steht mittlerweile unter André Luciano da Silva und wurde etwas entstaubt, danke für den Hinweis. --Ureinwohner uff 19:07, 29. Jun. 2008 (CEST)
Danke, sieht gut aus. Gruß --Graphikus 19:15, 29. Jun. 2008 (CEST)

Schiedsrichterassistenten

Vielleicht liest sich der ein oder andere das hier und dabei besonders Seite 23 mal durch. Diese Daten sollten eine Infobox auch für SRA, zumindest internationale, rechtfertigen. Was diese Herren an Einsätzen aufweisen, erreichen viele Fußballer und deren Artikel mit Infobox nicht. Wer mit dem Argument kommt, das sind ja eher Funktionäre, sollte sich mal das Interview durchlesen und dabei Augenmerk auf das Trainingspensum legen. Es würde mich sehr freuen, wenn hierzu mal ein paar mehr Antworten kämen (und konstruktive Meinungen) als bei der ersten Schiri-Infobox -Diskussion auf dieser Seite unter Punkt 5.1 Als Referenz für die Schiri-Infobox kann man sich Markus Merk anschauen, wo ich bereits eine eingearbeitet habe. (nicht signierter Beitrag von Scialfa (Diskussion | Beiträge) --Wwwurm)

Über langjährig international tätige Linienrichter kann man (mit mir zumindest) reden; ansonsten spielt, da es den speziellen „Beruf“ des Assistenten gar nicht gibt (sind alles SR), in WP eine Rolle, auf welchem Level sie selbst pfoffen. Was mir aber überhaupt nicht einleuchtet, ist Deine Reduzierung des Themas auf Infoboxen. Dabei ist es zudem auch nicht sonderlich hilfreich, wenn Du Meinungen, die von Deiner festgefügten abweichen, pauschal als nicht konstruktiv abqualifizierst. Bei mir endet dann auch irgendwann die Diskussionsbereitschaft. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:12, 30. Jun. 2008 (CEST)

1. Reduzierung auf Infoboxen: ich will einfach die alte Diskussion noch einmal aufgreifen, weil die für meinen Geschmack zu keinem befriedigendem Ergebnis kam. Es gab weder ein klares Ja oder klares Nein von mehreren.Dafür war dieser erneute Diskussionspunkt der Aufhänger.
2.ansonsten spielt, da es den speziellen „Beruf“ des Assistenten gar nicht gibt (sind alles SR), in WP eine Rolle, auf welchem Level sie selbst pfiffen (pfoffen; mal verbesser) : da sind wir genau beim Punkt. Es hat sich noch niemand bisher richtig zu RK für Fußballschiedsrichter geäußert. Wie du sicher auch weißt, gibt es aber SR, die Regionalliga pfeifen und international winken.Da hätte ich gern ne klare Regelung. Nichts gegen dich, aber eine Äußerung wie: Über langjährig international tätige Linienrichter kann man (mit mir zumindest) reden hilft mir da nur bedingt weiter. Ich hoffe, du kannst das nachvollziehen.
3. pauschal als nicht konstruktiv abqualifizierst : das tue ich nicht, bzw. sollte so nicht interpretiert werden.
4.Ich habe nur insoweit eine festgefügte Meinung, das die SR in der Wiki bisher nicht ausreichend präsentiert werden. (Das Thema DDR-Schiedsrichter möchte ich dabei noch nicht mal groß erwähnen) Wenn schon jeder Zweitligaspieler einen Artikel bekommen kann, sollte das auch für die SR gelten. Dafür möchte ich mich einsetzen. Um aber nicht unsinnig Zeit in Arbeit zu investieren, die vielleicht gar keiner will, möchte ich vorher ein paar Dinge geklärt wissen, wie Infobox und Relevanzkriterien. Das soll nicht heißen, das einzelne Artikel schon ein gutes Niveau haben. Aber bei diesem z.B.wirst auch du nicht ernsthaft behaupten wollen, das dieser Artikel qualitativ hochwertig ist.--scif 13:49, 30. Jun. 2008 (CEST)

Und Du bist wirklich der Meinung, eine Infobox würde diese Qualität heben? --Jo Atmon Y viva España 17:24, 30. Jun. 2008 (CEST)
Rhetorische Gegenfrage: hebt eine Infobox einen Fußballer-Artikel? Wieder so´ne Frage, die uns nicht weiterbringt.--scif 21:57, 30. Jun. 2008 (CEST)
Rhetorische Antwort: Nein, tut sie nicht. Können gerne raus. In den von mir gestarteten Artikeln vermeide ich sie (und, ja, ich habe sie eine Zeitlang auch reingestellt. Aber man ist ja lernfähig.) All diese Informationen machen sich weitaus besser als gut formulierter Fließtext. Für den Listenrest gibt es weltfussball.de, transfermarkt.de, fussballdaten.de. LG --Jo Atmon Trader Jo 23:28, 30. Jun. 2008 (CEST)
Dann stehen wir also vor dem Dilemma, das die Infobox in vielen Artikeln drinsteht, obwohl sie eigentlich keiner will. Es ist schon komisch. Genau diese Widersprüche sind es nämlich, die das Arbeiten hier mitunter schwer machen. Man liest sich Fußballerartikel durch, sieht die Box, findet das nicht schlecht und denkt, für die SR wäre das auch ne feine Sache. Stellt man es zur Rede, hört man kaum was oder Aussagen wie obige: man vermeidet sie, will sie nicht, findet die die Daten im Text besser aufgehoben. Ja was denn nun meine Herren? Ich nerve sicher, aber vielleicht versteht mich auch der ein oder andere. Dieses Hin und Her kann es sicher nicht sein.--scif 23:59, 30. Jun. 2008 (CEST)

Im Prinzip denke ich sollten Schiedsrichter analog zu Spielern im Profibereich relevant sein. Schiedsrichterassitenten allerdings, da sie weniger im Lichte der Öffentlichkeit stehen und häufig selbst zur Pfeife greifen, sollten dann wie Schiedsrichter behandelt werden. D.h. nur wenn sie selbst in einer Profiliga gepfiffen haben, sind sie relevant. Bei internationalen Assis lasse ich mich aber auch gerne eines besseren belehren.

Zum Thema Infobox: Eine Infobox stellt mE nur eine Art Aufhübschung eines (guten) Artikels dar. Und Dein Qualitätsminderbeispiel hab ich mal ein bißchen überarbeitet. --TSchm 18:01, 30. Jun. 2008 (CEST) Und bitte keine solchen Attacken gegen schwedische Schiedsrichter ;-)

Die Überarbeitung habe ich gesehen, das sieht schonmal viel besser aus. Eine Infobox bietet halt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Daten, ich sehe es aus dem Blickwinkel des Service und der Benutzerfreundlichkeit. Ich finde es besser, wenn man sich manche Daten nicht erst mühsam aus dem Text zusammensuchen muß.
Zu den SRA: In der Regel pfeifen Assistenten eine Klasse tiefer, also Bundesliga-SRA pfeift 2. Liga, Ausnahmen bestätigen die Regel. Wenn man nach deiner durchaus nachvollziehbaren Relevanzregelung gehen würde, wären somit wahrscheinlich alle Bundesliga-SRA und internationalen SRA relevant, eine Einstufung mit der man doch leben kann. Warum tun sich alle so schwer, das mal zu formulieren, oder mal dazu etwas zu schreiben. Ich danke dir jedenfalls für deinen Kommentar.--scif 21:57, 30. Jun. 2008 (CEST)

Pseudofußball

hat 276 Googels, ab wieviel darf ich diese Theorie im ANR finden? :-D --Gamma ɣ 13:42, 30. Jun. 2008 (CEST)

Dann aber mit BKL: dieser Pseudo-Fußball soll auch beartikelt werden..... sугсго 17:33, 30. Jun. 2008 (CEST) PS: Warum ist Rumpelfußball (ca 20k Teffer) noch rot?

Campeones! Campeones! Olé! Olé! Olé!

Das können nicht nur die Spanier singen, sondern auch wir. Der Artikel Fußball-Europameisterschaft 2008 hat im Juni mehr Hits erreicht als die Pendants in den anderen Sprachversionen. Während der englische Artikel trotz Abstinenz aller möglichen Teams noch fast 1,5 Mio. Hits erreichte, wirds danach relativ dünn. Bei den Franzosen flaute das Interesse ebenso schnell ab wie bei den Italienern und Niederländern. Die Halbfinalteams aus der Türkei und Russland brachten es nur auf etwa 100.000 bzw. 50.000 Hits.

Über die 72 Personen, die versucht haben die WM 2008 zu finden, hüllen wir lieber den Mantels des Schweigens. --Ureinwohner uff 14:24, 30. Jun. 2008 (CEST)

Das müssen Freunde der englischen Nati gewesen sein; wie hätten die auch sonst diese Zeit totschlagen sollen... :-)) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:29, 30. Jun. 2008 (CEST)
Pah. Ich bin sowieso für eine Europameisterschaft von Ligaauswahlen. In diesem Sinne ist die Premier League also der wahre Europameister :-) --Vince2004 17:48, 30. Jun. 2008 (CEST)
Doppelpöh. Die englische Oberliga lebt doch vampirhaft vom ausgesaugten Blut der Bestenvonallen, und das Kraut machen die paar Südokzitanier auch nicht viel fetter. Abgesehen davon: wo sind die wissenschaftlichen Abhandlungen, die Deinem Anker der Verzweiflung erst sicheren Boden bieten? :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wahlweise hätte ich diese und jene Belanglosigkeit zu bieten. Übrigens ist da auch der eine oder andere Prophet zu finden, der im eigenen Land nichts zählt ;-) --Vince2004 18:33, 30. Jun. 2008 (CEST)
Würden die Kernlandbriten ihre Quarantänebestimmungen konsequenterweise auch auf Fußballochsen ausdehnen – was hätten sie dann noch? Dieses Girlgroupanhängsel hätten sie noch, dazu diesen Viertelitaliener, jenen Rauf- und Saufbold und diesen Der-immer-noch-seine-Zähne-sucht (dieser hingegen war rechtzeitig über die Irische See entkommen). Und auch wenn dieser beinharte Ex-Verteidiger mit (damals) Dschingis-Khan-Schnäuzer als Trainer eine ziemliche Nulpe ist, ist er immer noch Träner, während jener nur eine Träne ist! Echte, gute englische Fußballer – die gibt's leider nicht mehr. Schönen Abend noch! ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
Nun, gestern z.B. haben sie ihren Charme an W-W-Würmern ausgelassen, haben sie nicht... SCNR :-)) --Jo Atmon Y viva España 17:36, 30. Jun. 2008 (CEST)
LOL! Sofort unter Favoriten gebucht. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:10, 30. Jun. 2008 (CEST)
Sehr interessant der hohe Wert bei den Spanier. Immerhin ist die dortige Wikipedia nicht so bedeutend wie die englische oder deutsche. Das liegt an einem sehr starken Fork und an den ganzen weiteren Sprachversionen (Katalanische WP, Baskische WP, etc.). Aber daß wir die en:WP übertrupfen ist schon Klasse. Marcus Cyron 20:00, 30. Jun. 2008 (CEST)

neue Navigationsleiste für das gesamte dt. Ligensystem

Im Zuge der Ligareform und der daraus entstehenden Konfusion (einige Verbandsligen bleiben fünftklassig; mancherorts heißt die Oberliga Hessen- oder Bayernliga - die Brandenburgliga und die Berlin-Liga dagegen sind nur sechstklassige Verbandsligen usw.) würde ich eine neue Navigationsleiste einführen, welche die 1. bis zur 5. Liga abbildet.

Zum Beispiel so:

Wie sind die Meinungen dazu? MfG Der Sepp 15:08, 24. Jun. 2008 (CEST)

Erstmal nur rein optisch: bei Liga 1 bis 3 würde ich das fett gedruckte „1./2./3. Spielklasse“ ganz weglassen, weil's ja bereits im jeweiligen Lemma steht; bei Regional- und Ober-/Verbandsligen würde ich „4./5. Spielklasse“ folgendermaßen in den Link einbauen: [[Fußball-Regionalliga|Regionalliga (4. Ligastufe)]] sowie [[Fußball-Oberliga|Ober-]] bzw. [[Verbandsliga|Verbandsligen (5. Ligastufe)]]. --Wwwurm Mien Klönschnack 17:10, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hab deine Vorschläge aufgegriffen. So besser?

MfG Der Sepp 17:25, 24. Jun. 2008 (CEST)

Habs leicht modifiziert. Prinzipiell eine gute Idee.SteMicha 19:23, 24. Jun. 2008 (CEST)

Level klingt nach Super Mario und Donkey Kong. --Ureinwohner uff 19:25, 24. Jun. 2008 (CEST)
Geändert. SteMicha 19:36, 24. Jun. 2008 (CEST)

Grundsätzlich beides OK. optisch gefällt mir das Erste besser. Marcus Cyron 22:20, 24. Jun. 2008 (CEST)

dito. Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:57, 24. Jun. 2008 (CEST)
Wie jetzt? Welche Version ist besser? Ganz oben mit 1. Spielklasse: Erste Bundesliga?
Falls die Navi-Leiste so „genehmigt“ wird, könnte man ja die bestehenden Navi-Leisten für die Ober- und Verbandsligen löschen, oder? MfG Der Sepp 09:17, 25. Jun. 2008 (CEST)

Das sind beides recht eindeutige Themenringe: Es gibt weit mehr Ligenstufen, als dort angegeben. sугсго 11:44, 25. Jun. 2008 (CEST)

Heißt das jetzt, diese beiden Navi-Leisten sollten behalten werden?
Ich meine, es ist übersichtlicher und informartiver die neue Navi-Leiste mit den Ligastufen zu verwenden (evtl. sogar noch bis zur sechsten Ligastufe ausgebaut, damit auch alle Verbandsligen integriert sind). Ich meine, was bringt z.B. die Information, das es neben der sechstklassigen Berlin-Liga noch die fünftklassige Schleswig-Holstein-Liga gibt sowie die Landesliga Bayern, welche aber eigentlich gar nicht die höchste Klasse des Bayr. Fußball-Verb. ist, denn das ist die Bayernliga?
Was ich sagen will: Diese Verbandsliga-Navi-Leiste verwirrt eher, als das sie hilft. MfG Der Sepp 13:43, 25. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke sугсго wollte dir damit sagen das er beide vorgeschlagenen Varianten wegen WP:TR für löschfähig hält. Mir persönlich gefallen beide Varianten und ich halte die Themenring-Regelung für eine der überflüssigsten WP-Regeln überhaupt, aber um auch die Löschfraktion milde zu stimmen sollte vllt. doch der Titel der Leiste geändert werden. --alexscho 14:41, 25. Jun. 2008 (CEST)

Was mich an beiden Versionen stört: Müssen da wirklich vier Links auf Regionalliga hintereinander stehen? Bei der Gelegenheit könnte man auch noch Niedersachsen und NOFV kürzen, da gibt's nämlich auch keine Einzelartikel. Ansonsten ist die Idee gar nicht verkehrt. Die erste Version sieht für mich persönlich besser aus. de xte r 15:35, 25. Jun. 2008 (CEST)

Also, der nächste Versuch:

So könnte es gehen. Wie sieht's mit den 6. Ligen aus? Wären die zuviel des Guten? MfG Der Sepp 16:48, 25. Jun. 2008 (CEST)

PS: Die Antwort kann ich selbst geben: Die 6. Ligen sind zuviel des Guten. ;-) MfG Der Sepp 17:22, 25. Jun. 2008 (CEST)

Was ich auch gut fände, wär eine Übersicht über das gesamte deutsche Ligensystem, so wie das bei Fußball-Landesliga Sachsen#Ligasystem mit einem Auszug gemacht ist. Wäre aber auch ein ziemlich breiter Artikel, sind Querformat-Artikel überhaupt erlaubt? :-) -- Geo1860 18:02, 25. Jun. 2008 (CEST)

Sowas ist in Sachsen sicherlich nicht uninteressant aber z.B. bei uns in Berlin ziemlich langweilig: Berlin-Liga -> Landesliga (A & B) -> Bezirksliga (1 bis 3) -> Kreisliga A (1 bis 5... oder so) -> Kreisliga B (1 bis ...) -> Kreisliga C (1 bis ...). Mal ganz davon abgesehen, dass so ein Artikel ziemlich aufgebläht daher käme. ;-) MfG Der Sepp 16:21, 26. Jun. 2008 (CEST)
Kannst's ja mal einbauen. :-D -- Geo1860 22:56, 30. Jun. 2008 (CEST)

So, ich habe die Leiste unter dem Lemma Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Ligasystem in Deutschland angelegt und in die betroffenen Artikel eingebaut. Die beiden alten Navigationsleisten Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Oberligen und Vorlage:Navigationsleiste Verbandsligen (Fußball) habe ich dort ersetzt.

Nun bin ich mir nicht ganz sicher: Die Oberliga-Navi-Leiste kann m.M.n. gelöscht werden, da sie irrelevant geworden ist. Wie steht's mit der Verbandsliga-Navi-Leiste? MfG Der Sepp 18:01, 26. Jun. 2008 (CEST)

Die derzeitige Lösung halte ich für unglücklich, denn wenn man sich mit der Navileiste Verbandsligen sämtliche Verbandsligen mal anschauen möchte, kommt man irgendwann aber auf einen Artikel, der nur noch die neue Leiste enthält und nicht mehr auf die anderen Verbandsligen verweist. Also sollte in allen Artikeln über Verbandsligen schon noch die alte Verbandsliga-Leiste drin bleiben. Oder man löst die Sache irgendwie anders, aber zugegebenermaßen ist das deutsche Fußballsystem schon blöd darzustellen. SteMicha 12:06, 28. Jun. 2008 (CEST)
Hab's geändert. Alle Verbandsligen haben auch weiterhin die Verbandsliga-Navigation. MfG Der Sepp 12:47, 1. Jul. 2008 (CEST)

Michael Ballack

warum kann die fussball-wp-schreiber-kreis keine objektive artikel schreiben, bezeichnend ist der artikel über chelsea-spieler, wieso kann man nicht einige sätze schreiben, dass er nie etwas grosses geholt hat, über eine seiner wm-teilnahmen als triumphzug zu schreiben ist seltsam, muss das sein? --Reti 22:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Lol, um was gehts? --Ureinwohner uff 23:30, 29. Jun. 2008 (CEST)
nochmal, wenn ich über michael schreibe, dann sollte das im sympatisch-neutralen ton geschehen, leider ist das nicht so, ersteinmal wird die manschaftleistung mit hinweis auf sein triumphzug herabgesetzt und ein triumpfzug ohne titel - da ist etwas faul - also bitte sympatisch-neutalen ton strikt durchziehen, auch mit erwähnung der negativserie bei grossen spielen. es ist klar, die autoren sind meist deutsche, aber zu der neutralität und sachlichkeit verpflichtet, wenn das auch nicht immer einfach ist. --Reti 00:02, 30. Jun. 2008 (CEST)
(BK)Teamleistung WM 2002? Hinten die damals beste Einer-Kette der Welt und vorne sind alle wie die Mädchen umgefallen (O-Ton USA) damit man zu Freistößen kam die dann per Ballackschädel eingenetzt wurden. Und ich sehe nicht, dass Ballacks Finalniederlagen unter den Tisch gekehrt würden... --Ureinwohner uff 00:12, 30. Jun. 2008 (CEST)
Und warum schiebst du uns das allen in die Schuhe? Kontrollierst du alle Artikel in deinem Fachbereich? Marcus Cyron 00:08, 30. Jun. 2008 (CEST)
ja, ich kontrolliere alle neuen artikel über schach, besonders gründlich mit schwerpunkt slowakische, tschechische und ungarische schachspieler. --Reti 06:15, 30. Jun. 2008 (CEST)
Na wie gut, daß es sich nicht um eine fünfstellige Zahl handelt, was?! Marcus Cyron 18:34, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bitte bei künftigen Artikelausbauwünschen, wie hier geschehen, auf mich verzichten! Kritik ist schön und gut und wird auch von mir umgesetzt, aber wenn im Nachhinein nur noch Unverschämtheiten kommen (von dem QS-Baustein ganz zu schweigen), wünsche ich bei der „symapthisch-neutralen Überarbeitung“ allseits eine Menge Spaß. „Nie etwas Großes geholt“ und „Negativserien bei großen Spielen“ sind nicht mein Niveau. Überlasst ruhig den Artikel unserem Profistammler. Von meiner Beo-Liste ist Ballack ab sofort runter. --Vince2004 17:19, 30. Jun. 2008 (CEST)
Wobei ich persönlich den QS nicht ernst nehme. Der Benutzer hat kaum Edits, sprach von vielen Rechtschreibfehlern (ich konnte in dieser Version keine entdecken) und trug den QS nicht einmal in der Liste ein. Die Unsachlichkeiten sind wohl Ermessungssache. Einige schreiben trockene Artikel, bei der sich nur eine Info der nächsten anreiht, und manche schreiben schon etwas lebhafter.--Traeumer 18:38, 1. Jul. 2008 (CEST)

WP:SC

Wie wärs mit einem Short-cut für das Portal, um es schneller erreichen zu können. Ich tendiere zu P:F oder P:FB. Grüße--~~~~ Fragen?? 15:03, 29. Jun. 2008 (CEST)

Jo. P:FU würde auch gehen. Marcus Cyron 15:34, 29. Jun. 2008 (CEST)
Wir nehmen alle drei. Danke. -Ureinwohner uff 15:34, 29. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab mal P:F für das Portal in Anspruch genommen. Gruß--~~~~ Fragen?? 18:05, 1. Jul. 2008 (CEST)
Bekommst Du das auch noch so hin, dass sich da nichts mehr oben rechts auf der Portalseite überlappt, wenn man über den Shortcut dorthin kommt? Danke. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
Alles Frage des Skins;) Gruß--~~~~ Fragen?? 21:58, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich fühle mich in meiner Haut eigentlich sehr wohl. :-) Wenn der Sc nur unter bestimmten Einstellungen störungsfrei funktioniert, muss er wieder 'raus, ist doch logisch. --Wwwurm Mien Klönschnack 22:04, 1. Jul. 2008 (CEST)
Müsste mit dem "Standard"-Skin jetzt in Ordnung sein, oder? Ich verwende den Skin "Klassik" (!die gute alte Zeit!), da gibts ja mit dem "Themenbereich" sowieso Layoutprobleme. Kannst ja mal Dein Skin wechseln und angucken.--~~~~ Fragen?? 16:11, 2. Jul. 2008 (CEST)

Direkter Vergleich (Löschkandidat)

Bitte um Meinungen dazu. --KnightMove 19:15, 12. Jun. 2008 (CEST)

Warum sollte man den Artikel löschen? Ich finde, dass die Beispiele ganz gut gewählt sind und Fussballlaien bestimmt weiterhelfen, die Regel zu verstehen.--Je-99kiel 21:21, 4. Jul. 2008 (CEST)

Die Höhe

Also das ist jawohl die Höhe! Die Saisonartikel zur Oberliga Ba-Wü werden gelöscht, obwohl 90% der Benutzer fürs behalten waren! Gleichzeitig gibt es aber bei der Fußball-Oberliga Nordost auch Saisonartikel, die noch nicht einmal mit einem LA versehen wurden! SteMicha 16:14, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ich dachte schon, es geht um die Höhe des heutigen österreichischen Sieges... ;-)
Geh' doch in die Löschprüfung - für OL BaWü; oder möchtest Du stattdessen lieber Löschanträge für die anderen OL stellen? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:24, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hab ich schon :-) SteMicha 16:42, 16. Jun. 2008 (CEST)
Was hast Du - Löschanträge gestellt oder die Löschprüfung beschäftigt? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
SLAs gestellt, wurde aber auf die Löschprüfung verwiesen. Außerdem hab ich den Admin kontaktiert, der dafür verantwortlich ist. SteMicha 17:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab hier Einspruch erhoben. SteMicha 17:19, 16. Jun. 2008 (CEST)
Bist ja ein Held. Wenn deine Sachen nicht bleiben, dann auch nicht die Anderer? Wie ich diese Einstellung liebe... Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 19:11, 16. Jun. 2008 (CEST)
Nicht, dass ich die Löschentscheidung nachvollziehen könnte (darum habe ich mich bereits in der Löschprüfung geäußert), aber die Höhe finde ich stattdessen dieses absolut kontraproduktive Verhalten, aus dem hier 23 völlig sinnfreie Zusatz-Versionen eines eigentlich Zwei-Versionen-Artikels resultieren. Ich kann dein Anliegen ja durchaus nachvollziehen... aber so machst du dir keine Freunde. de xte r 16:28, 17. Jun. 2008 (CEST)

Das Ganze ist aber nur eine von mehreren momentan unklaren Baustellen. Da sollten sich in Zukunft wieder klarere Linien durchsetzen, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht weiß, ob sich das schnell lösen lässt. Wäre aber auf jeden Fall sinnvoll, dass ganze vor Beginn der neuen Saison noch zu klären. Sollte ich was verpasst haben, bin ich für Hinweise dankbar. Bitte keine Hinweise auf diese leider im Sande verlaufene Diskussion. Im Einzelnen:

  1. ab welcher Liga Saisonartikel? Unklar
  2. 5. Liga (einschließlich nordd. Verbandsligen) ab 08/09 relevant? Unklar
  3. Spieler der 3. Liga relevant? Unklar --Cash11 19:06, 16. Jun. 2008 (CEST)
Mein Senf:
  1. Alle relevanten Ligastufen, aber nicht bei unterklassigen Ligen für jede Staffel einzeln.
  2. ja
  3. das folgt schon aus den RK: Profiliga, also relevant (steht auch schon in den RK) sугсго 20:17, 16. Jun. 2008 (CEST)
Zustimmung. Beim ersten Punkt würden mich Einzelartikel auch nicht stören, aber das ist nicht wirklich von ausschlaggebender Bedeutung. Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 20:24, 16. Jun. 2008 (CEST)
Dito. Sammelartikel vollständig neu anzulegen wäre allerdings ziemlich arbeitsintensiv und die Artikelgröße läge wohl jenseits von Gut und Böse. Darum halte ich Einzelartikel zumindest für praktikabler. de xte r 16:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin für Sammelartikel so wie wir das auch bei den Regionalligen machen. Ein Artikel für jede Staffel für jede Saison wäre etwas viel. -- Geo1860 16:57, 17. Jun. 2008 (CEST)
Sammelartikel wären ja riesig und unübersichtlich, da müssten ja dann etwa 7 Oberligen und 5 Verbandsligen rein. Ich bin für Einzelartikel je Saison und Liga. PS: Endlich wird das an richtigen Stelle diskutiert. SteMicha 19:30, 18. Jun. 2008 (CEST)
Saisonartikel ab der dritten Liga, alles andere ist lächerlich. Wir sollten mal langsam anfangen, wenigstens halbwegs darauf zu achten, was von überregionaler Bedeutung ist und was nicht. Bei Spielern bleibe ich dabei: Zweite Liga aufwärts, sonst wird noch jeder zweibeinige Zwanzigjähre mit Bewegungstalent für relevant erklärt. Bei den Vereinen: Fünfte Liga ist okay. --Scherben 21:11, 18. Jun. 2008 (CEST)
Die Oberliga hat überregionale Bedeutung, wenn man beispielsweise die Berichterstattung im Kicker als Maßstab nimmt. Hast du einen geeigneteren Maßstab, dann her damit. Die Zahl 4 ist jedenfalls keine Begründung. Abgesehen ist davon finde ich es inkosequent, Oberligisten als relevant zu erachten, den mit diesen beschäftigten Autoren aber die Möglichkeit rauben zu wollen, auf Saisonartikel zu verweisen. de xte r 21:55, 18. Jun. 2008 (CEST)
Auch von mir Zustimmung. Bei 1. jedoch auch Einzelartikel, da Sammelartikel sonst zu groß und unübersichtlich werden. --Soccerates 22:10, 18. Jun. 2008 (CEST)
Auch von mir Zustimmung zu allen Punkten, ob es dann Einzel- oder Sammelartikel gibt ist mir egal. --alexscho 15:27, 19. Jun. 2008 (CEST)

In meinen Augen sind die Saisonartikel der Oberligen relevant. Allein die Landkarten Nordost stellen für mich einen Mehrwert dar, den ich nicht missen möchte. --OHVChris75 19:44, 19. Jun. 2008 (CEST)

Um nochmal die von der Mehrheit vertretene Meinung zusammenzufassen:

  1. Saisonartikel für die 1., 2. und 3. Bundesliga sowie für die 3 Regionalligen, 7 Oberligen sowie u. U. auch für die Verbandsligen im Norden.
  2. Saison-Einzelartikel, da Sammelartikel zu groß
  3. Spieler relevant in den drei Bundesligen

-- SteMicha 19:14, 20. Jun. 2008 (CEST)

Ich wollte schon darauf hinweisen, dass eine Zusammenfassung bei der Länge des Abschnitts doch irgendwie überflüssig war. Aber da wäre ich vorschnell gewesen, wo du nämlich die Verbandsligen im Norden ansprichst: Dort sind die Teilnehmer -soweit ich das mitbekommen habe- auch in Zukunft irrelevant (sofern sie nicht mal höherklassig spielten). Abschlusstabellen dafür sollte es also nicht geben, auch nicht in Sammelartikeln. de xte r 19:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
das mit dem Norden ist schwierig. Grundsätzlich gebe ich dir recht. Es sieht aber so aus, als würde z.B. die Niedersachsenliga künftig "Oberliga Niedersachsen" heissen (siehe [10]). Und hier wird beispielsweise eine Abgrenzung zur "Oberliga Hessen" schwierig. Kann also letztendlich darauf hinauslaufen, dass alle "Oberligen" gleich behandelt werden müssen. --Soccerates 20:15, 20. Jun. 2008 (CEST)
Sag mal, gab's bei deinem Beitrag keinen Bearbeitungskonflikt? Immerhin hatte ich meinen Beitrag zwei Minuten zuvor gelöscht - und du hast ihn wiederhergestellt, was aber auch nicht tragisch ist. Mein Einwand hatte sich erübrigt, wo doch hier gleichzeitig die Relevanz der nördlichen Verbandsligisten diskutiert werden soll - bin etwas betriebsblind. An die Entscheidung diesbezüglich würde ich dann auch die Entscheidung über die Abschlusstabellen dieser Ligen koppeln. de xte r 20:39, 20. Jun. 2008 (CEST)
dachte irgendwie ich hätte Deinen Beitrag versehentlich rausgelöscht und hab ihn wieder reinkopiert. Sorry... --Soccerates 00:25, 21. Jun. 2008 (CEST)

Nach vier Tagen ist das ein bisschen sehr früh für ein Fazit (selbst wenn das hier nicht mal ein halb verbindliches Meinungsbild ist). Ich wage zudem zu bezweifeln, dass Saisonartikel für fünftklassige Einzelstaffeln einem Löschantrag standhielten. Auch ich spreche mich dagegen aus. Dass Spieler der neuen (und nur der neuen ab 2008/09) 3. Liga grundsätzlich relevant sein werden, ist aus meiner Sicht o.k. – allerdings müssen wir dringendst diesen Eine-Spielminute-reicht-Unfug beseitigen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:12, 21. Jun. 2008 (CEST)

Auch die Saisonartikel der fünftklassigen Oberligen würde ich an deren überregionaler Bedeutung festmachen. Wenn das kicker Saison-Sonderheft in einem Jahr die Abschlußtabellen dieser Ligen immer noch abdruckt ist für mich die überregionale Bedeutung und damit auch die Relevanz von Saisonartikeln gegeben. An der Zahl 5 kann man es jedenfalls nicht festmachen. --Soccerates 00:25, 21. Jun. 2008 (CEST)
Wir sind nicht das Kicker-Sonderheft; deshalb muss nicht alles, was darin steht, auch in WP stehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:39, 21. Jun. 2008 (CEST)
meinst Du die verschwenden ihr Papier für irgend eine irrelevante Liga? --Soccerates 00:44, 21. Jun. 2008 (CEST)
Nein, das meine ich nicht. Aber der Kicker hat andere Relevanzkriterien als WP - er schreibt in seinem Sonderheft nämlich ausschließlich über Fußball, und das ist in WP (zum Glück) keineswegs der Fall. Außerdem: wir haben sogar Aktuelles über die 3. französische Liga, der doofe Kicker bringt nicht mal die Abschlusstabelle der zweiten. M.a.W. Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:57, 21. Jun. 2008 (CEST)
Der kicker berichtet auch nicht über Napoleon und der ist trotzdem relevant. Mir geht es darum, dass ein Eintrag in einem anerkannten überregionalen Werk für die Relevanz der Ligen spricht (ich denke sogar auch, dass der kicker im nächsten Jahr die Oberligen nicht mehr abdrucken wird, was dann wiederum gegen deren Relevanz sprechen würde). Ich vermute mal in Onze Mondial oder ähnlichem steht auch was über die 2. und 3. franz. Division, was dann auch für deren Relevanz spricht. Aber ich will Dich auch gar nicht überzeugen. Wir haben hier einfach nicht die selbe Meinung. --Soccerates 01:15, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich persönlich würde eher Sammelartikel für alle Staffeln einer Ligastufe bevorzugen. Bei Fußball-Regionalliga 1963/64 (mit 5 Staffeln) klappt das ja auch. Dann sollte es meiner Meinung nach auch für die bisherigen 9 Staffeln der Oberliga funktionieren. Ob man dann ab der Saison 2008/09 auch Saison-Artikel für die fünfthöchsten Ligen braucht, bezweifel ich eher.
Bei den Spielern denke ich, dass ein Einsatz in der 3. Liga relevant macht, auch wenn dieser nur 1 Minute dauern sollte. --Mocky04 00:36, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich beziehe mich nochmal auf Cashs 3 Fragen von oben:

  1. Saisonartikel: Sammelartikel wären meiner Meinung nach ab den Regionalligen genug - allerdings, wenn sich jemand die Mühe machen will, warum nicht auch Einzelartikel. Praktisch finde ich es in der Tat, in einem Vereinsartikel auf einen Saisonartikel verweisen zu können.
  2. Entweder die komplette Fünftklassigkeit ist relevant oder nicht. In der Tat ist es Quatsch, die Oberligen Hessen oder Bayern für relevanter zu erachten als die höchsten Spielstaffeln der Landesverbände Niedersachsen oder Schleswig-Holstein. Denn auch Hessen und Bayern decken lediglich das Gebiet eines einzelnen Fußball-Landesverbandes ab (im Gegensatz zur NRW-Liga oder zur BaWü-Liga). Etwas holprig wird es halt bei Hamburg oder Bremen - allerdings hatte ich ja schon mehrfach darauf hingewiesen, dass zumindest in HH über die Hälfte der Verbandsligisten ohnehin schon aus der Historie heraus (Oberligisten der 50er Jahre, Gauligisten der 30er Jahre etc.) relevant sind.
  3. Spieler ab 3. Liga relevant, aber meinetwegen mit einer Begrenzung. Logisch wären 34 Spiele, sprich das Absolvieren zumindest einer theoretischen Saison. --Mghamburg Diskussion 16:13, 21. Jun. 2008 (CEST)

Es ist etwas hinderlich und wenig konstruktiv, dass im Moment an drei verschiedenen Stellen über dasselbe Thema diskutiert wird: Hier, dort und da. Gruß SteMicha 19:01, 21. Jun. 2008 (CEST)

Vergessen wir doch einfach die zwei Diskus vorher... Nee im Ernst, hat mehr brauchbare Meinungen hervorgebracht, wie ich gedacht hätte. Ich persönlich tendiere auch für Info-bringende Saisonartikel. Die Beispiele aus der Kategorie Nordost sind auf jeden Fall brauchbar. Vereine der 5. Liga von mir aus komplett relevant. Mit den Drittligaspielern hab ich auch so meine Probleme, ich könnte aber im schlimmsten Fall auch mit einer Minute Einsatz leben. Wäre schön, wenn die Fußi-Admins, egal obs allen passt, aus den drei Diskus klare Regeln vorgeben. Ist nicht einfach, verhindert aber in Zukunft jede Menge LA's. --Cash11 19:36, 21. Jun. 2008 (CEST)

Irgendwo ist's ja auch ein Leid mit der Diskussion... die viertklassigen BaWü-Oberligen sind jedenfalls mittlerweile durch die Löschprüfung gerasselt, was ich sowohl wegen Formfehlern als auch inhaltlich unverständlich finde. Schon der eigentliche Löschantrag war ein unzulässiges Totschlagargument, auch die Begründung des entscheidenden Admins wurde als unzureichend empfunden. Dabei hatte die Minderheit der Lösch-Befürworter auch nur die Ligenstufe an sich als Argument hervorgebracht, während die mehrheitlichen Behalten-Befürworter die überregionale Berichterstattung zu ebendieser Ligenstufe ins Feld führten. Die Löschprüfung blieb dann aber folgenlos, auf meine Nachfrage ging einer von grade mal eineinhalb Löschbefürwortern dort wie auch hier nicht ein.
In der grade abgeschlossenen Löschdiskussion zur Regionalliga erklärte der entscheidende Admin nun, dass ihm mit der reinen Ligenstufe begründete „Grenzziehungen“ willkürlich erscheinen, und entschied aufgrund überregionaler Berichterstattung zu dieser Ligenstufe und auch wegen der Argumentation des ehrenwerten Benutzers Geo-Loge (Saisonartikel für alle Vereins-relevanzstiftenden Ligen auch zum Nutzen der Vereinsartikel) auf behalten des Saisonartikels zur viertklassigen Regionalliga.
Interessantweise waren die Argumente dabei prinzipiell auf die jeweils andere Diskussion übertragbar, es wurde aber völlig unterschiedlich entschieden. Und die hier geführte dritte Diskussion schläft mittlerweile ein. Ich will keine Willkürpedia-Unkenrufe anzetteln, aber motivierend finde ich solche Abläufe nun wirklich nicht. Ich hatte eigentlich gehofft die Löschdiskussionen würden diesen Kraut-und-Rüben-Status beseitigen. Leider haben sie das Gegenteil bewirkt. Wie also geht's weiter? de xte r 16:44, 24. Jun. 2008 (CEST)

Auf deutsch gesagt kotzt mich der ganze Scheiß hier auch richtig fett an! Ich werde jetzt LAs auf die noch bestehenden Oberliga-Artikel stellen! Obwohl ich prinzipiell für Behalten bin, aber gleiches Recht für alle!!! SteMicha 17:53, 24. Jun. 2008 (CEST)

Du bist echt'n Komiker. Man hat dich bereits gebeten, nicht für Dinge einzutreten, die du gar nicht willst - und du tust's trotzdem. Die Diskussion jetzt erneut auf zwei Seiten führen zu wollen ist doch absolut kontraproduktiv. de xte r 18:20, 24. Jun. 2008 (CEST)
Schlag was besseres vor. SteMicha 18:36, 24. Jun. 2008 (CEST)
Abwarten, vielleicht? Die widersprüchlichen Entscheidungen in den LDs sind jedenfalls keine konsistente Regelung und als Löschantragsbegründung völlig ungeeignet. de xte r 18:49, 24. Jun. 2008 (CEST)
SteMicha, ich kann Dich ja verstehen, trotzdem solltest Du Dir Wikipedia:BNS durchlesen und dich fragen, ob ein LA zu anderen Artikeln eine schlaue Reaktion Deinerseits ist. --janni93 Α·Ω 11:16, 25. Jun. 2008 (CEST)

Jetzt sind wieder sechs Tage vorbei und keinen Millimeter ist es vorwärtsgegangen. Ich überlege, ob ich nicht mein Engagement für de:Wikipedia ob solcher Zustände einstellen soll. SteMicha 18:41, 1. Jul. 2008 (CEST)

lol, sechs Tage, das ist ja ne halbe Ewigkeit. Und morgen sind wir hier ja ohnehin fertig... --Ureinwohner uff 18:56, 1. Jul. 2008 (CEST)
Ich finde das allerdings auch sehr unbefriedigend. Die momentane Lage ist doch die, dass trotz fast identischer Argumentation zwei verschiedene Entscheidungen getroffen wurden – und ausser SteMicha und mir stört sich daran niemand. Rauft sich also die auch hier aufgetretene Mehrheit der Befürworter nochmal zusammen und stellt eine nachvollziehbare Richtlinie auf? Oder schreibe ich einfach noch mehr NOFV-Artikel, auf die Gefahr hin dafür Löschanträge zu kassieren? Warte ich stattdessen, bis Scherben den selbstverursachten Scherbenhaufen aufräumt (entschuldigt das miese Wortspiel), oder zumindest auf Nachfragen eingeht? Oder bleiben – und danach sieht es nunmal im Moment aus – SteMicha und ich im Regen stehen?
Aufgewärmt wurde das Thema nun allerdings oft genug. Wenn hier weder Befürworter noch Gegner Gesprächsbedarf sehen, werde ich es dabei belassen. Ich überdenke meine Mitarbeit hier ohnehin, wenn auch eher aus persönlichen Gründen. de xte r 20:20, 1. Jul. 2008 (CEST)

Aufgrund der Tatsache, dass in der Wikipedia offensichtlich chaotisch, willkürlich und ohne System entschieden wird, und darüber hinaus niemand sich für Missstände verantwortlich fühlt, werde ich mich jetzt aus Protest aus der aktiven Mitarbeit weitgehend zurückziehen, und zwar so lange, bis entweder die Saisonartikel aller Oberligen gelöscht oder die der Oberliga Ba-Wü wieder hergestellt wurden. Außerdem plädiere ich für einen Entzug der Adminrechte von Benutzer:sargoth, der das Chaos zu verantworten hat. SteMichaFragen? 13:20, 13. Jul. 2008 (CEST)

Bei der Signatur kann ich zum Rückzug nur gratulieren.. --Ureinwohner uff 14:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
Sich sowas zu verkneifen hätte bestimmt viel Überwindung gekostet... de xte r 16:26, 14. Jul. 2008 (CEST)
Nö, aber wer so einen Quark verzapft und dann noch meint in bunt „Marke Patriot“ unterschreiben zu müssen (der Fettdruck wurde dankenswerterweise von Www bereits entfernt), der braucht nicht auf sonderlich viel Mitgefühl oder Unterstützung zu hoffen. --Ureinwohner uff 16:42, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hin- und Rückspiel

Hallo zusammen, ich hatte einen Artikelwunsch nach Hin- und Rückspiel geäußert, der sehr schnell mit dem Hinweis „kein geeignetes Lemma“ wieder entfernt wurde, ohne Alternativen vorzuschlagen.

Wie (bzw. wo) finde ich denn Informationen zur Begrifflichkeit „Hin- und Rückspiel“, so dass ich verstehen kann, was man unter Hin- bzw. Rückspiel versteht? -- Pemu 20:13, 13. Jun. 2008 (CEST)

Wer sagt, das sei kein geeignetes Lemma? Marcus Cyron in memoriam Mel Ferrer 23:02, 15. Jun. 2008 (CEST)
Lemma kann ja wohl nicht das Problem sein. Abhilfe könnte zum Beispiel ein Artikel Hinspiel und dazu ein Redirect unter Rückspiel auf diesen Artikel schaffen. Also sei mutig und leg los ;-) -- Yellowcard 15:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hab mich mal versucht. Ist allerdings vollkommen TF (für mich zumindest), daher bitte ich darum, da mal drüberzugucken. -- Pemu (Diskussion) 09:09, 14. Jul. 2014 (CEST)
Ist doch ein guter Anfang. Ich füge noch einen Verweis auf die Auswärtstorregel hinzu. Grüße, Yellowcard (D.) 11:02, 14. Jul. 2014 (CEST)