Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2009/August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bayerndusel

Zu dem Artikel läuft ein LA. Würde mich über eure Einschätzungen freuen.--bennsenson 21:34, 2. Aug. 2009 (CEST)

Mhm, sorry, aber das scheint mir nun wirklich nicht enzyklopädierelevant zu sein. Letztlich nichts weiter als eine Stammtischredensart. Man könnte dann auch über "Deutsche Tugenden beim Fußball", "Deutschland ist eine typische Turniermannschaft", "Engländer können kein Elfmeterschießen", "Eintracht Frankfurt ist eine launische Diva" ähnliche Artikel verfassen Erfurter63 21:39, 2. Aug. 2009 (CEST)

Vielleicht kann ein dazu sachkundiger wikipedianer feststellen, ob diese Website absichtlich oder nur versehentlich auf der Spamliste steht? Habe gerade einen Artikel über Pablo Mouche eingestellt und auch ein Zitat dieser Website als Quelle eingebaut, kann wegen der Sperre aber den Link nicht voll anzeigen. Die Alternative wäre, die Quellenangabe wegzulassen, aber das ist wohl auch nicht erstrebenswert? Oder gilt die Seite als so unzuverlässig, dass sie gar nicht zitiert werden sollte? Gruß -- Chivista 19:44, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ja, fussball-talente.com ist von jeglicher Zitierbarkeit meilenweit entfernt. Davon abgesehen gehören Transfergerüchte auch nicht in Artikel, alleine der VfB hätte da mit seiner Stürmersuche fast ein Dutzend Artikel beglückt. Gruß --Ureinwohner uff 22:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

Kategorie:Liste (Fußball)

Diese Kategorie war vor ein paar Monaten schon einmal Thema. Damals wurde es besser, blieb aber immer noch recht unordentlich. Jetzt habe ich sie noch einmal angepackt. Ich führte folgende neue Kategorien ein:

Außerdem habe ich einige Artikel einfach rausgeworfen, meistens Ehrungen wie FIFA 100, da diese in der Kategorie:Ehrung (Fußball) angemessen aufgehoben sind. Habt ihr Bedenken an meinen Änderungen? --Jarlhelm 01:34, 5. Aug. 2009 (CEST)

Warum hast Du für die letztgenannte Kat nicht lieber Liste (Fußballvereine nach Land) gewählt? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:56, 5. Aug. 2009 (CEST)
Nun ja. Am Ende war ich auch etwas enttäuscht, dass die Kategorie so leer blieb. Aber es ist etwas anderes, ob man deutsche Fußballvereine auflistet oder Vereine, die schon einmal in der Bundesliga gespielt haben. Listen, die Fußballvereine nach Land entahlten, gibt es auch nicht sonderlich viele. Liste gambischer Fußballvereine heißt zwar so, umfasst aber auch nur Erst- und Zweitligavereine. Daher werde ich sie jetzt auch in die Kategorie eintragen. Eventuell sollte man die Liste umbenennen. --Jarlhelm 23:54, 5. Aug. 2009 (CEST)

„Vereinheitlichung“

Habe ich da mal wieder ein MB verpasst oder wie? -- Jo Atmon Trader Jo 23:15, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich dann auch. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 6. Aug. 2009 (CEST)

Tja, Undank ist der Welten Lohn ;) Es war wohl relativ unüberlegt, das sofort bei allen 18 Bundesligisten einzufügen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, um alle 18 Bundesligakader einheitlich zu gestalten. Eine Heidenarbeit, kann ich euch sagen, aber hab es doch noch vor Ligabeginn geschafft! Und habe vor, auch 2., 3. und die Regionalligen so zu vereinheitlichen.

Beispiel Borussia Dortmund. Da soll der Kader nach wie vor so aussehen:

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
10 Roman Weidenfeller Vorlage:Flagicon
20 Marc Ziegler Vorlage:Flagicon
40 Marcel Höttecke Vorlage:Flagicon
40 Neven Subotić Vorlage:Flagicon
15 Mats Hummels Vorlage:Flagicon
17 Dedê Vorlage:Flagicon
21 Uwe Hünemeier Vorlage:Flagicon
25 Patrick Owomoyela Vorlage:Flagicon
27 Felipe Santana Vorlage:Flagicon
29 Marcel Schmelzer Vorlage:Flagicon
50 Sebastian Kehl Vorlage:Flagicon
60 Florian Kringe Vorlage:Flagicon
70 Tinga Vorlage:Flagicon
80 Nuri Şahin Vorlage:Flagicon
14 Markus Feulner Vorlage:Flagicon
16 Jakub Błaszczykowski Vorlage:Flagicon
19 Kevin Großkreutz Vorlage:Flagicon
22 Sven Bender Vorlage:Flagicon
30 Tamás Hajnal Vorlage:Flagicon
36 Yasin Öztekin Vorlage:Flagicon
90 Nelson Valdez Vorlage:Flagicon
10 Mohamed Zidan Vorlage:Flagicon
11 Dimitar Rangelow Vorlage:Flagicon
18 Lucas Barrios Vorlage:Flagicon
23 Christopher Kullmann Vorlage:Flagicon
34 Bajram Sadrijaj Vorlage:Flagicon
Damien Le Tallec Vorlage:Flagicon

...und die neue, detailreichere und optisch ansprechende Version wäre diese, wurde aber rückgängig gemacht.

Kader Saison 2009/10
Nr. Spieler Nat. Geburtsdatum beim BVB seit letzter Verein Bundesligaspiele Bundesligatore
Torhüter
1 Roman Weidenfeller Deutscher 06.08.1980 2002 1. FC Kaiserslautern 165 0
20 Marc Ziegler Deutscher 13.06.1976 2007 Arminia Bielefeld 98 0
40 Marcel Höttecke Deutscher 25.04.1987 2007 Rot Weiss Ahlen 5 0
Abwehr
4 Neven Subotic Serbe 10.12.1988 2008 1. FSV Mainz 05 34 6
15 Mats Hummels Deutscher 16.12.1988 2008 FC Bayern München 26 1
17 Dedê Brasilianer 18.04.1978 1998 Atlético Mineiro 302 12
21 Uwe Hünemeier Deutscher 09.01.1986 2000 FC Gütersloh 2000 4 0
25 Patrick Owomoyela Deutscher 05.11.1979 2008 Werder Bremen 106 6
27 Felipe Santana Brasilianer 17.03.1986 2008 Figueirense FC 23 4
29 Marcel Schmelzer Deutscher 22.01.1988 2005 1. FC Magdeburg 12 0
Mittelfeld
5 Sebastian Kehl Kapitän der Mannschaft Deutscher 13.02.1980 2002 SC Freiburg 215 19
6 Florian Kringe Deutscher 18.08.1982 2004 1. FC Köln 179 18
7 Tinga Brasilianer 13.01.1978 2006 SC Internacional 91 9
8 Nuri Sahin Türke 05.09.1988 2008 Feyenoord Rotterdam 72 3
14 Markus Feulner Deutscher 12.02.1982 2009 1. FSV Mainz 05 68 5
16 Jakub Błaszczykowski Pole 14.12.1985 2007 Wisła Krakau 51 4
19 Kevin Großkreutz Deutscher 19.07.1988 2009 Rot Weiss Ahlen 0 0
22 Sven Bender Deutscher 27.04.1989 2009 TSV 1860 München 0 0
30 Tamas Hajnal Ungar 15.03.1981 2008 Karlsruher SC 70 13
36 Yasin Öztekin Türke 19.03.1987 1996 Alemannia Scharnhorst 1 0
Sturm
9 Nelson Valdez Paraguayer 28.11.1983 2006 Werder Bremen 165 32
10 Mohamed Zidan Ägypter 11.12.1981 2008 Hamburger SV 106 34
11 Dimitar Rangelow Deutscher 09.02.1983 2009 Energie Cottbus 49 15
18 Lucas Barrios Argentinier 13.11.1984 2009 CSD Colo-Colo 0 0
23 Christopher Kullmann Deutscher 19.09.1986 2008 1. FC Magdeburg 7 0
34 Bajram Sadrijaj Serbe 10.08.1986 2008 TSG Thannhausen 3 0
Stand der Spielerstatistiken: Saisonbeginn 2009/10

Ich fände es richtig, wenn man hier abstimmt, welche Version des Kaders genommen werden sollte. Lieber einheitlich, detailreicher und optisch ansprechender, oder der alte, triste Look und jeder Verein mit Extrawurst. Soll keine Kritik sein, sondern zur Verbesserung beitragen. Sicherlich hat jeder eine andere Ansicht. -- MH891 00:16, 7. Aug. 2009 (CEST)

Die neue Version ist schon schöner. Ein Revert halte ich schon für unhöflich. Allerdings sind die Farben etwas sehr grell. Außerdem weichen sie (nicht nur in der Feineinstellung) von anderer Stelle ab. Wenn man schon alles vereinheitlichen will, dann bitte auch im Detail. Ich hingegen finde diese farblose Version am besten. Off-topoc: Das ist mein erster Edit im Beta-Test. Ich fand alles gut, so wie es war, aber will nun auch ein bisschen testen, bevor ich mein Feedback gebe. --Jarlhelm 00:44, 7. Aug. 2009 (CEST)
PS: Ich sehe gerade erst, dass BL-Spiele und -Tore angegeben sind. Das halte ich an dieser Stelle für unpassend. Die Ligatore insgesamt sollten in der Infobox im Spielerartikel stehen. Wenn in der Liste überhaupt etwas stehen sollte, dann nur, was der Spieler für den Verein getan hat. Aber auch das halte ich für überflüssig. Statt dessen sollte man Listen der Spieler nach Verein erstellen. --Jarlhelm 00:46, 7. Aug. 2009 (CEST)

Abgesehen davon, dass ich es jetzt nicht unbedingt für erforderlich halte eine einheitliche Gestaltung vorzunehmen, finde ich die Farben mal mehr als gewöhnungsbedürftig. -- Cyve 01:01, 7. Aug. 2009 (CEST)

Insgesamt ja gar keine schlechte Idee, aber die Farben und TT-Überschriften sind aus meiner Sicht mehr als hässlich. Finde eine farblosere Variante wie hier deutlich besser. Den Aufwand BL-Spiele und Tore doppelt (im Spieler- und im Vereinsartikel) zu pflegen halte ich für zu groß. --Soccerates 07:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

+1 (uns die Tabellendefinition in Sorttable zu ändern, wirkt auch Wunder.) syrcro 08:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

@MH891:
Der Nutzer Jacktd hatte bereits die gleiche Idee und daher mehrere Varianten zur Diskussion gestellt. Bitte die dortige Diskussion sowie deren Auswertung beachten. --MfG Der Sepp 08:07, 7. Aug. 2009 (CEST)

...wobei sich m.E.n. Jacktds Überlegungen auf den österreichischen Fußball bezogen, was einer Übertragung auf D zwar nicht ausschließt, aber doch – vor allem angesichts der Uneindeutigkeit dieser inoffiziellen Umfrage – jedenfalls einen Schnellschuss verbietet.
Ich ergänze hier auch mal, was ich MH891 gestern nacht auf der BVB-Disku antwortete:
„Moin. Es stimmt nicht, dass nur der BVB-Kader von mir rückgängig gemacht wurde. Angesichts Deiner Ankündigung, das in den obersten 4 deutschen Ligen genauso zu tun, kann ich Dir nur empfehlen, das zentral (im Portal:Fußball) anzusprechen – bevor Du den Augenkrebs in sämtliche Vereinsartikel hineinhaust. Das ist in WP nicht ganz unüblich.“
Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:28, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wir hatten diese Problematik schon mal (ohh.. wie ich diese hasse!). Das wurde ziemlich lange ausdiskutiert. Schau doch mal im Diskussionsarchiv von Benutzer:Jacktd vorbei bzw. im Archiv dieser Diskussionsseite hier. Da gab's auch eine langes Hin-und-Her, wie man das jetzt mit den Kadern macht. Desweiteren gab es eine unverbindliche Abstimmung, die trotzdem irgendwie ausgefallen ist, weil sich niemand richtig einigen wollte. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:37, 7. Aug. 2009 (CEST)

So liest man hier also mit. Hab ich zwei Beiträge weiter oben doch bereits verlinkt. *grummel* ;-) --MfG Der Sepp 13:17, 7. Aug. 2009 (CEST)
Das gibt's doch nicht! Ich hab alles durchgelesen. Wie kann das sein, dass ich genau deinen Beitrag übersehen hab?! Du hast's da oben ja schon besser gemacht, mit dem Verlinken uns so. Dankeschön und Entschuldigung für meine Unachtsamkeit. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 13:21, 7. Aug. 2009 (CEST)
Kein Problem. Ist ja auch immer 'ne Menge Text hier. :-D --MfG Der Sepp 13:24, 7. Aug. 2009 (CEST)

Die Artikel mit zu aktualisierenden Daten zu überfrachten hat sich generell nicht bewährt; das funktioniert nur, wenn wie bei Eintracht Frankfurt oder dem VfL Wolfsburg langjährige Mitarbeiter konsequent und allwöchentlich Aktualisierungen vornehmen. Davon ab: Wen interessiert bei einem Kurzüberblick über den Kader das Geburtsdatum des Spielers, der vorherige Verein oder die Zeit, die er schon im Verein verbracht hat? Genau dafür gibt es Wikilinks. --Scherben 21:41, 7. Aug. 2009 (CEST)

Genau, ich finde das untere Layout viel zu bunt und überfrachtet, das obere ist dagegen perfekt. Da wäre auch die Vereinheitlichung nicht so mühsam, weil man nicht so viele Daten zusammensuchen müsste ;-) Στε Ψ 22:45, 7. Aug. 2009 (CEST)
Angenommen, ich würde alle Kader mit dem oberen Look und weniger Infos vereinheitlichen, dann würde ich ganz schön auf den Deckel bekommen, da das wie ein Schritt zurück wirken würde. Siehe Kader von 1. FC Nürnberg oder Eintracht Frankfurt, die aktuell so sind, wie sie waren, bevor ich sie vereinheitlicht habe. So bekomme ich das Gefühl, dass man sich nicht auf eine Version einigen kann! -- MH891 23:00, 7. Aug. 2009 (CEST)
Nach einer Einigung sieht es wirklich grade nicht aus, es gibt halt die Extrempositionen "möglichst wenig", sowie "möglichst viel". Am besten wäre eigentlich ein Kompromiss, aber mit dem kann dann wahrscheinlich gar niemand richtig zufrieden sein. Στε Ψ 23:16, 7. Aug. 2009 (CEST)
naja, die Position "möglichst viel" sehe ich nicht unbedingt. In der obigen Diskussion haben sich einige gegen die stets aktuell zu haltenden BL-Spiele/Tore ausgesprochen. Die Zusatzinfo Geburtsdatum, im Verein seit und letzer Verein liegen irgendwo zwischen "möglichst wenig" und "möglichst viel" (ein Kompromiss?). Sie ändern sich nachdem ein Spieler im Verein ist nicht und sind bei einem Vereinswechsel ohne großen Aufwand eintragbar. --Soccerates 23:32, 7. Aug. 2009 (CEST)
ICh sehe die Änderungen pragmatisch. Farben sind Geschmackssache, aber das Plus an Informationen halte ich für sinnvoll und gerechtfertigt. Das bezieht das Geburtsjahr und auch den vorherigen Verein. Das Zählen von Spieleinsätzen und Toren muss man pragmatisch sehen: Wenn sich jemand findet, der dies jeden Samstag abend aktualisiert, ist das prima. Wenn nicht, wird es halt einmal im Jahr in der Sommerpause gemacht - so what? Warum dieser Aufstand hier? --muns 23:59, 7. Aug. 2009 (CEST)
Das ist kein Plus, sondern Redundanz, denn das steht alles im Artikel des Spielers. -- Jo Atmon Trader Jo 00:03, 8. Aug. 2009 (CEST)
Redundanz nicht unbedingt, aber es ist einfach überfrachtet. Ich halte es für wichtig, dass man im Artikel halbwegs den Fokus auf das Wesentliche legt, und dazu gehören die drei genannten Beispiel einfach nicht. Eher schon Spiele und Tore, und wenn man das nur großflächig halbjährlich aktualisiert, fände ich das sogar in Ordnung. --Scherben 10:27, 8. Aug. 2009 (CEST)

FC Timişoara

was hat es eigentlich mit dem Punktabzug, weil der Verein der angebliche Nachfolger von Politehnica Timişoara ist und sich Namen und Vereinsfarbe an diesen Vorgängerverein anlehnen auf sich. Warum genau ging die FIFA dagegen vor? Hier in Deutschland haben wir doch auch z.B. Hessen Kassel und x andere Klubs die ihre Tradition auf einen Vorgängerverein beziehen. Was ist für die FIFA der Unterschied? Konnte bislang nichts hierzu finden. --Soccerates 00:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

27.07.2009 - Final Award - CAS 2008/A/1658 S.C. Fotbal Club Timisoara S.A. v/ FIFA & Romanian Football Federation Viel Spaß beim Lesen wünscht. --Ureinwohner uff 11:03, 8. Aug. 2009 (CEST) Und der Unterschied hier ist, dass die Markenrechte am Vorgängerklub nicht beim Nachfolger lagen.

Berliner Landespokal (Fußball) 2009/10

Ich möchte den Berliner Landespokal (Fußball) 2009/10 anlegen und bevor ich es tue möchte ich wissen ob es relevant ist? -- auto1234 20:21, 1. Aug. 2009 (CEST)

nein ist er nicht. Saisonartikel zu Verbandspokalwettbewerben wurden in der Vergangenheit ausnahmslos gelöscht. --Ureinwohner uff 20:51, 1. Aug. 2009 (CEST)
...oder er wird, wie im Sachsenpokal, der geschätzten Leserschaft im Hauptartikel jährlich mit untergejubelt. :-) Gruß --Cash11 18:48, 2. Aug. 2009 (CEST)
Hab so etwas auch hier gefunden....--KV 28 10:37, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich persönlich halte die aktuelle Spielrunde des Berliner Pokals allerhöchstens ab dem Viertelfinale für halbwegs interessant, sodass ich mich hüten werde, diese in den Gesamtartikel einzuarbeiten (noch dazu bei dem riesigen Teilnehmerfeld). Und außerdem holt den dieses Jahr doch eh wieder TeBe, so wie fast immer. Uns bleibt diese Ochsentour ja gottseidank ersparrt. --Der Sepp Speaker's corner 17:47, 8. Aug. 2009 (CEST)

Benutzer:JesterHead/Thorsten Bauer

Hätte dieser Artikel eine Chance, einen Löschantrag zu überstehen? Ist ein wenig im Graubereich. Gruß--Traeumer 10:29, 3. Aug. 2009 (CEST)

Zunächst müsste der Artikelwunsch entPOVt werden. Da der Spieler nie in der ersten, zweiten oder dritten Liga gespielt hat ist er nicht relevant. Ob es reicht, dass er zweimal Torschützenkönig der RL war, weiß ich nicht. Auch der vereinsinterne Rekord macht ihn nicht relevanter. --Hullu poro 10:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ein relevantes Spiel scheint er bisher nicht gemacht zu haben. Auch wenn die Torzahl natürlich nicht schlecht ist, würde ich eher sagen: Nein. Gruß --Mahqz 10:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wir haben hier seit zwei Jahren Marko Barlecaj, der als Torschützenkönig der (allerdings drittklassigen) Regionalliga kein Profispiel bestritten hat... -- TSchm »« 12:12, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich entsperre das Lemma einfach und warte wenn dann auf einen richtigen LA, soll die Community entscheiden.--Traeumer 12:19, 3. Aug. 2009 (CEST)

Damit overrulst Du diejenigen, die den Artikel wegen eindeutiger Irrelevanz von Thorsten Bauer bereits mehrfach gelöscht und geschützt haben, ebenso diejenigen, die in zwei(?) Löschprüfungen gegen eine Wiederherstellung entschieden haben. So geht das nicht, denn wer den immer noch nicht relevanten Spieler wiederhaben will, muss schon erneut die LP bemühen (auch als Admin). Ich schütze das Lemma deshalb erneut. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

Eine Löschprüfung wäre evtl. angebracht, die beiden Torjägerkanonen der Regio Süd hatte er bei der letzten Löschung noch nicht. --Ureinwohner uff 20:38, 3. Aug. 2009 (CEST)

Sry, aber wenn ich mich nicht verschaut habe, gab es keinen einzigen regulären Löschantrag, sondern nur Schnellöschanträge, so dass in meinen Augen ein Löschprüfung hier nicht gegriffen hätte. Zumindest fand ich im Löschlogbuch keinen Hinweis auf eine reguläre Löschdiskussion, sondern nur SLAs. Falls ich mich damit versehen habe, kann das Lemma zurecht wieder gesperrt werden und ich verweise den Anfragenden an die LP.--Traeumer 20:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Hab den Benutzer auf meinen Fehler aufmerksam gemacht und ihn an die WP:LP verwiesen. Gruß--Traeumer 20:52, 3. Aug. 2009 (CEST)

Der Artikel befindet sich nun in der WP:LP --NiTeChiLLeR 16:42, 8. Aug. 2009 (CEST)

Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich

Hallo,

bei dem in der Überschrift genannten Artikel ist keine Relevanz erkennbar, oder was mein ihr?! Da hat sich anscheinend ein unerfahrener Benutzer eine Schlagzeile aus der Zeitung gesucht und daraus einen Artikel gemacht.. Artikellöschung mittels normalen LA oder SLA?! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:29, 7. Aug. 2009 (CEST)

Aber sicherlich ist alleine durch den vorsaisonalen Medienhype Relevanz vorhanden --KV 28 11:34, 7. Aug. 2009 (CEST)
Aber ist das Lied wirklich so bedeutend, dass es einen eigenen Artikel bekommt?! Man könnte das Ganze, wenn nötig auch in den Vereinsartikel einbauen, aber einen eigenen Artikel halte ich für ein wenig übertrieben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin der Meinung, das sollte im Schalke 04-Artikel untergebracht werden. Einen eigenen Artikel halte ich für irrelevant. --MfG Der Sepp 13:19, 7. Aug. 2009 (CEST)
Dem stimm ich zu. Man kommt wohl eher auf die Idee das im Vereinsartikel zu suchen, als unter dem Liednamen, der vielen wohl nicht geläufig ist. -- Cyve 13:58, 7. Aug. 2009 (CEST)

Nö. Mir fehlen zwar noch die Noten sowie Hörbeispiele (Bluesrock Ballads with Charly) zum Lied, aber wie im Artikel bereits angegeben, handelt es sich um historisches Liedgut. Nachdem sich bei einer S04-JHV vor ca. 25 Jahren Vereinsmitglieder auf der Bühne gegenseitig die Fr*sse poliert hatten, haben hinterher alle wieder friedlich-schiedlich und voller Inbrunst diese Hymne geschmettert. Dürfte Deutschlands bekanntestes Klublied sein (außer natürlich diesem, diesem, diesem und diesem von diesen ;-) ). -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 7. Aug. 2009 (CEST)
NB: Wenn's was zu kritisieren gibt, dann die absolute Überreferenzierung...

Tief im Westen...kein Weltstadt...Auf einem Bierdeckel den HSV und seine kleine Schwester nass..... -Ist wohl auch bekannter. syrcro 18:17, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wann erst hat Gröhlemeier das veröffentlicht? Und auch die HSV-Hymnen („Wer wird Deutschameista? Ha-ha-ha-...“ bzw. „Hamburch, meine Perle“) sind doch, verglichen mit BuWwlid, absolute Newbies. Da müssen überall noch mindestens 50 Jahre Patina zukommen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:38, 8. Aug. 2009 (CEST)

Wie Cyve bereits gemeint hat, werden die meisten höchstwahrscheinlich zuerst beim Vereinsartikel nachschauen. Ich hab das heute bzw. gestern auch nur zufällig in der Zeitung gelesen und da stand nichts von diesem Liednamen. Auch nicht bei anderen Artikel, die ich daraufhin gelesen habe. Wenn man das Lied schon als historisches Liedgut betrachtet, dann wäre der Artikel vielleicht schon relevant, doch sollte man mMn im Artikel des Vereins auch etwas darüber schreiben. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:35, 7. Aug. 2009 (CEST)

Da hast Du recht, SK Sturm Fan. Auf das Lied wird im Vereinsartikel schon hingewiesen, mit Link auf das neue Lemma. Das sollte so ok sein? - Der Artikel zum Vereinslied ist übrigens jetzt schon 5 KB schwer und wird wahrscheinlich noch ausgebaut werden - da ist eine Auslagerung wirklich vernünftig. --Happolati 18:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Ja, dürfte so passen. ;) Auch wenn ich finde, dass da ruhig mehr stehen darf im Schalke-Artikel. :) ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 18:13, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ja, schon, aber der Schalke-Artikel ist eh nicht der Beste... Die Artikelqualität steht sozusagen im umgekehrt proportionalen Verhältnis zur eigentlichen Bedeutung des Klubs. So ist das mit vielen Vereinen hier in der Wikipedia, siehe z.B. Borussia Dortmund :-) Gruß --Happolati 19:07, 7. Aug. 2009 (CEST)

Gibt's eigentlich so etas wie Relevanzkriterien für Lieder? Kenne mich da nicht so aus, aber ich könnte mir vorstellen, dass solche Fakten wie z.B Verkaufszahlen oder Chartplatzierung eine Rolle spielen. Ist das Lied denn mal abgesehen von dieser dämlichen unnötigen Mohammed-Diskussion noch relevant? Immerhin besteht de Artikel derzeit zu 80 % aus dieser Kontroverse. --Der Sepp Speaker's corner 19:24, 7. Aug. 2009 (CEST)

80 Prozent? Das hat sich inzwischen sehr geändert. Die nochmalige Lektüre lohnt sich! --Happolati 00:04, 8. Aug. 2009 (CEST)
*dazwischenquetsch* Ja, inzwischen ist der Inhalt sehr ansprechend und damit meine Zweifel ausgeräumt. Dickes Lob an die Autoren. --Der Sepp Speaker's corner 17:49, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ja, ich hab' mal noch ein bisschen ergänzt. @Sepp: Zu Chartspositionen: Die gibts natürlich nicht. Aber wenn man davon ausgeht, dass jedes aktuelle Mitglied des Vereins zwei Versionen gekauft hätte (ich persönlich besitze drei verschiedene) wären das schon mehr als 140.000 Einheiten, entsprechend fast so viele wie derzeit in Deutschland für eine Goldene Schallplatte nötig sind. Aber ich denke, Verkaufszahlen können bei einem Lied, das seit nunmehr 50 Jahren im Handel ist und nicht wie ein Hit diese Auflage in wenigen Wochen erreicht, nicht zugrunde gelegt werden. Was übrigens für einige Lieder der gleichnamigen Kategorie gilt. -- Jo Atmon Trader Jo 00:12, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ist doch ein toller Artikel. Und dass ein Verein ein Lied von 1924 benutzt, ist schon etwas besonderes. Überreferenzierung sehe ich nicht. Schalke und der FCN. Heute gewinnt der Club! --Jarlhelm 01:14, 8. Aug. 2009 (CEST)

Tabellenproblem

Kann mal jemand hier schauen, wo die unbenutzte Spalte rechts herkommt und sie dann entfernen, ich komm nicht dahinter, woran es liegt. Danke. Στε Ψ 12:12, 9. Aug. 2009 (CEST)

Bitte schön. de xte r 13:05, 9. Aug. 2009 (CEST)

Mentor gesucht

Hallo Portalmitarbeiter, hier --> Benutzer Diskussion:Darkware sucht ein relativ neuer Benutzer einen Mentor. Wenn da von euch jemand Zeit hätte? Danke --Graphikus 20:37, 9. Aug. 2009 (CEST)

RB Leipzig vs. RasenBallsport Leipzig

Es gibt eine etwas ermüdende, sich im Kreis drehende Diskussion über das Lemma dieses Vereins.

Wie handhaben wir bei der Lemmaansetzung unsere Namenskonventionen (Fußball-)Vereine – vor allem die Lemmata – werden nach dem allgemeinen Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten bezeichnet (Entscheidungsgrundlage siehe Wikipedia:Meinungsbild/Vereinsnamen) bei einem Verein, der wenige Wochen alt ist und noch kein Pflichtspiel gemacht hat? -- Stullkowski

Für RB Leipzig

  1. Es heißt ja auch nicht Deutscher Sportclub Arminia Bielefeld. --Hullu poro 10:34, 11. Jul. 2009 (CEST)
  2. Der Verein selbst verwendet ausschließlich diese Bezeichnung. Eine schnelle Durchsetzung von RB Leipzig ist daher zu erwarten, d.h. das Lemma müsste in wenigen Wochen erneut geändert werden. Weiterhin wurde der in seiner Struktur vergleichbare Leichtathletik Rasensport Ahlen e.V. (dortiger Hauptsponsor: LR International) seinerzeit von Anfang an als LR Ahlen geführt. -- Cyve 10:50, 11. Jul. 2009 (CEST)
  3. Siehe Vorzeichner --Freund der Raute - Talk to me 01:25, 13. Jul. 2009 (CEST)
  4. Gleichbehandlung aller Vereine. Und hier haben sich Abkürzungen durchgesetzt. --OHVChris75 07:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
  5. Schließe mich an. Halte LR Ahlen für ein gutes "Vorbild", wenns damals auch das Lemma war, dann auch RB Leipzig.--Mahqz 10:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
  6. Eigentlich wurde schon alles gesagt. Die Argumente pro Abkürzung überwiegen für mich einfach. --alexscho 11:29, 13. Jul. 2009 (CEST)
  7. --Σ τ ε ι ν δ υ 12:20, 13. Jul. 2009 (CEST) Da „RB Leipzig“ auch für den tatsächlichen Vereinsnamen „Red Bull Leipzig“ (auch wenn dieser von vielen nicht gelitten ist) trifft. „RasenBallsport Leipzig“ ist ohnehn nur ein Neologismus zur Umgehung der (noch so) geltenden Statuten.
  8. Die Argumente für die Abkürzung überwiegen auch in meine Augen. -- Mm aa ii kk 16:59, 13. Jul. 2009 (CEST)

Für RasenBallsport Leipzig

  1. Stullkowski 23:13, 10. Jul. 2009 (CEST) Den tatsächlichen Eigennamen verwenden, bis sich tatsächlich ein allgemeiner Sprachgebrauch herausgebildet hat und erst später ggf. verschieben
  2. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:52, 13. Jul. 2009 (CEST) Nachdem ich Diskussion und Argumente ein wenig habe sacken lassen: SV, FC, TuS, SpVg(g) u.ä. kürzen wir ab, weil gebräuchlich und fast selbsterklärend – was für RB aber nicht zutrifft.
  3. Mwimmer 04:35, 13. Jul. 2009 (CEST) RasenBall: Vereinsregister, Verbandsauffassung, seriöse Medien, RB ist nicht das selbe wie SV etc., will der Sache nicht vorgreifen (falls sich RB durchsetzt hab' ich nichts dagegen).
  4. Sundance Kid --Sundance Kid 11:37, 13. Jul. 2009 (CEST) Argumente: 1. Der allgemeine Sprachgebrauch hat sich nach einem Monat m.E. noch nicht endgültig herausgebildet, so dass zunächst der offizielle Vereinsname zu verwenden ist. Im Übrigen ist eine Einbürgerung von RB Leipzig durchaus zu erwarten, Erwartungen sind jedoch irrelevant, da keine Fakten. Was den so genannten Volksmund angeht, auch der ist irrelevant, Lemmata in der Wikipedia werden keinesfalls nach dem Sprachgebrauch des Mannes auf der Straße bezeichnet. 2. Abkürzungen zu verwenden ist dann sinnvoll, wenn selbsterklärend; Das trifft für RB jedoch nicht zu. Anmerkung am Rande: Es wäre im Allgemeinen begrüßenswert, wenn man hier nicht so häufig versuchte, mit Beispielen zu argumentieren. Hier geht es um die Frage von RasenBallsport Leipzig, LR Ahlen, DSC Arminia Bielefeld und andere Vereine tun hier nichts zur Sache.

Wer abstimmt, statt den allgemeinen Sprachgebrauch zu ergründen zu suchen, ist .....

  1. syrcro 11:03, 13. Jul. 2009 (CEST) (.... = MB-geschädigt)

Nimmt sich nen Bier und wartet den Saisonstart ab

  1. --Ureinwohner uff 21:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
  2. de xte r 22:23, 13. Jul. 2009 (CEST)
  3. Edwin 16:54, 14. Jul. 2009 (CEST)
  4. Da war doch mal vor Urzeiten was ähnliches ... --Cash11 23:52, 14. Jul. 2009 (CEST)
  5. --MfG Der Sepp 19:53, 15. Jul. 2009 (CEST)
  6. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:50, 24. Jul. 2009 (CEST) Diese ganze Diskussionsenergie wäre im Verbessern der meist niveaulos geschriebenen Vereinsartikel besser aufgehoben...
  7. -- Στε Ψ 13:48, 25. Jul. 2009 (CEST)

Diskussion

Allgemeine Anmerkung: Man findet die Bayern ja auch unter FC Bayern München und nicht unter Fußballclub Bayern München. Deswegen halte ich die Diskussion für etwas überflüssig. --لαçkτδ Disk.MP 23:18, 10. Jul. 2009 (CEST)

Ja und? Die Frage ist, ob man bei dem noch halb in der Retorte steckenden Verein von einem allgemeinen Sprachgebrauch reden kann, da ist der FC Bayern genau das Gegenstück. Da gibt es genau das eben tatsächlich. Das ist ja genau der Punkt. Normalerweise setzen wir schließlich Eigennamen und nicht Kurznamen als Lemma an. Stullkowski 23:26, 10. Jul. 2009 (CEST)
Du verwechselst hier Äpfel mit Birnen. RB ist mMn als gleiche Abkürzungsform wie FC, DSC, BSC etc. zu betrachten. Versteh das Problem echt nicht. --لαçkτδ Disk.MP 11:58, 11. Jul. 2009 (CEST)

Goggle-Fight kommt auf 74.500 zu 5730 zugunsten RB Leipzig. Auf Kicker.de findet google 403mal RB Leipzig und 8mal RasenBallsport Leipzig - Bild.de: Rasenballsport Leipzig 41 und RB Leipzig 94. Leipziger Volkszeitung: RB Leizipg 113 und Rasenballsport 19, 11Freunde Rasenballsport 9 und RB Leipzig 79; Sportbild: RB 935 und Rasenballsport 3 - alle klar für RB. Faz.net: Rasenballsport 4 und RB 5 ist dagegen so gut wie gleich. Nur Spiegel-online RB 30 und Rasenballsport 202 fällt in die andere Richtung. syrcro 18:36, 11. Jul. 2009 (CEST)

Soweit ich das überblicke, werden alle vereinzspezifischen Abkürzungen (wie FC, VfL, VfB, SV, FV, SSV, SpVgg, LR, VFC, BC, ASG, FSV, TSV, TuS) auch als Abkürzung geschrieben. Warum sollte dies bei RB anders sein? Gruß --OHVChris75 19:33, 11. Jul. 2009 (CEST)

Vielleicht habe ich ja etwas übersehen, aber auf der IN-Seite des Vereins taucht ausschließlich "RB" auf. Aber: Warum ist wohl die dämliche Vereinsbezeichnung "RasenBallsport", die es sonst nirgendwo in Deutschland gibt (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), gewählt worden? Doch wohl nur aus dem einzigen Grund, weil man die Initialen des Geldgebers im Namen haben, also Reklame machen will! Und versteht sich Wikipedia inzwischen als Transporteur von Schleichwerbung??? Wml 09:31, 12. Jul. 2009 (CEST)

Tja, für die einen starb der wahre Fußball, als Mannschaften mit Trikotwerbung aufliefen. Für die nächsten, als die Ablösesummen und Gehälter Millionenhöhen erreichten. Andere fanden es fußball-moralisch verwerflich, als die Stadionnamen verprostituiert wurden (z.B. Signal Iduna Park). Die, die das noch okay fanden, wenden sich nun bei gesponserten Vereinsnamen angewidert ab. Und dann gibt es noch welche, die all das (und vieles mehr, wie gestückelte Anstoßzeiten, gesponserte Liganamen usw.) begrüßen, weil es dem Fußball mehr Geld und somit mehr Qualität bringt. Aber das hat Wiki nur am Rande zu interessieren. Wir berichten über die Fakten und sollten uns auch daran halten. Ich sehe da keinen Unterschied zwischen offener Werbung wie die Stadionnamen und wie du meinest Schleichwerbung bei RB Leipzig. Gruß --OHVChris75 13:02, 12. Jul. 2009 (CEST)
Der Punkt Schleichwerbung steckt natürlich schon dahinter, warum ich hier Probleme habe, die ich bei anderen Abkürzungen auch nicht hätte und warum es für mich eben schon einen Unterschied zwischen einem RB und einem FC gibt. Signal Iduna Park ist ja Werbung pur, das Stadion heißt so, da kann man nichts machen. Der Verein heißt aber eben nicht RB Leipzig, das ist nur das erwünschte Werbekürzel. Wir berichten über die Fakten, ganz genau, und genau deshalb müßten wir die Schleichwerbung eben nicht mitmachen, sondern könnten uns an den tatsächlichen Namen halten. Aber offensichtlich finden das ja alle außer mir völlig OK so. Stullkowski 14:16, 12. Jul. 2009 (CEST)
Nur ist die moralische Bewertung des Ganzen nicht Aufgabe von Wiki. Du findest es anscheinend nicht gut, und möchtest mit der Verwendung von RasenBall dem Werbeansinnen von Red Bull entgegentreten. Andere Begrüßen vielleicht den Einstieg und wollen mit der Verwendung von RB den Hauptgeldgeber gewürdigt sehen. Das ist für die Lemmafindung jedoch irrelevant - wir entscheiden nicht über gut oder nicht gut. Deswegen würde ich RB Leipzig wie jeden anderen Club behandeln - und da werden solche Bestandteile abgekürzt. (Und bei LR Ahlen wäre auch keiner auf die Idee gekommen, das 'LR' auszuschreiben.) Gruß --OHVChris75 21:22, 12. Jul. 2009 (CEST)
Richtig, die moralische Bewertung des Ganzen ist nicht Aufgabe von Wiki. Aber Wiki unterliegt ebenso wie andere Veröffentlichungen auch juristischen Bestimmungen. Danach ist "Schleichwerbung ... in Deutschland grundsätzlich unzulässig", wie im Wikipedia-Stichwort Schleichwerbung nachzulesen ist. Weiter heißt es dort (u. a.): "Nach § 4 (3) des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist Schleichwerbung unzulässig, weil jede Werbemaßnahme so beschaffen sein muss, dass ihr werbender Charakter von den Angesprochenen erkannt werden kann." Genau das ist nicht der Fall, wenn die Abkürzung "RB" offiziell "RasenBallsport" bedeuten soll, aber kein Zweifel daran gelassen wird, dass "Red Bull" gemeint ist. Damit handelt es sich auch nicht mehr um eine "vereinzspezifische Abkürzung", sondern eindeutig um eine "unternehmensrechtliche". Wml 23:12, 12. Jul. 2009 (CEST)
Ich beziehe mich auf die Definition, dass "jede Werbemaßnahme so beschaffen sein muss, dass ihr werbender Charakter von den Angesprochenen erkannt werden kann": Der Name wird vom Verein "RB" abgekürzt, das Vereinswappen enthält anähernd das Firmenlogo der Red Bull GmbH. Dem Benutzer ist daher auf den ersten Blick ersichtlich, dass es sich um einen Verein zu Werbezwecken handelt. Es liegt also offensichtliche Werbung und keine Schleichwerbung i.S.d. § 4 Nr. 3 UWG vor. Dies wird im Artikel neutral erläutert. Der Artikel suggeriert darüber hinaus keinerlei Sympatie/Antipatie gegenüber dem Verein, dem Unternehmen bzw. der bezweckten Werbewirkung. Eine Bezeichnung nach dem ursprünglichen Handelsregistereintrag RasenBallsport würde diesem Konstrukt nicht gerecht werden. -- Cyve 23:28, 12. Jul. 2009 (CEST)
Vorausgesetzt, ich habe den letzten Diskussionsbeitrag von Cyve, v. a. den letzten Satz richtig verstanden, dann wird's jetzt ganz lustig: dann darf die Bezeichnung "RasenBallsport" nicht einmal verwendet werden, weil sie "diesem Konstrukt nicht gerecht werden" würde. Also keine Schleichwerbung, sondern sogar Betrug oder zumindest ein Verstoß gegen die DFB-Bestimmungen, die ja Firmennamen in der Vereinsbezeichnung verbietet. Da werden sich die Konkurrenten "Sachsen" und "Lokomotive" aber freuen. Wml 23:55, 12. Jul. 2009 (CEST)
Nein, eben nicht richtig verstanden. Da ich dir die Fähigkeit des Lesens zutraue, denke ich mal du wolltest meinen Beitrag absichtlich falsch verstehen. Die Kategorien Angemessenheit und Zulässigkeit sind bekanntermaßen zu unterscheiden. -- Cyve 00:11, 13. Jul. 2009 (CEST)

Nun nehmt mal die Schärfe ein bißchen raus. Mir ging es nur darum, zwischen zwei möglichen Lemmata das bessere zu finden. Da RB erstens noch nicht etabliert (gemäß unseren Namenskonventionen eigentlich Voaraussetzung für eine Kurznamensansetzung), zweitens keine allgemein bekannte Abkürzung wie FC oder SV und drittens explizit ein die Statuten umgehendes Werbekürzel ist, fände ich den vollständigen Eigennamen in diesem speziellen Fall einfach deutlich besser, informativer, sachlicher, neutraler. Offensichtlich ist das nicht die Mehrheitsmeinung. Stullkowski 00:22, 13. Jul. 2009 (CEST)

Wie kommst Du darauf, dass es nicht etabliert ist. Die beiden Leitmedien des deutschen Fußballliebhabers haben sich recht deutlich entschieden. syrcro 11:04, 13. Jul. 2009 (CEST)
Weil der Verein gerade mal ein paar Wochen alt ist und kaum jemand das Kürzel RB korrekt auflösen könnte. Was ist übrigens neben dem Kicker das zweite „Leitmedium“? Stullkowski 11:13, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Verlag mit der Zeitung in Roten GROSSBUCHSTABEN und ihrem peinlicher Kickerverschnitt. syrcro 12:14, 14. Jul. 2009 (CEST)

Wie Wml bin ich auch der Meinung, dass wir uns an juristischen Vorgaben orientieren sollten, zumindest solange man noch nicht beurteilen kann, was sich im Volksmund durchsetzt. Der Verein wurde als RasenBallsport Leipzig e.V. ins Vereinsregister eingetragen.--Mwimmer 04:44, 13. Jul. 2009 (CEST)

Mal so bissl Volkes Stimme dazu. Ihr glaubt doch nicht im Ernst, das der gemeine Saggse in Zukunft sagt: heute spielt Rasenballsport Leipzig gegen den 1.FC Lokomotive Leipzig. Da spielt RB Leipzsch gegen die Lok oder Loksche. Auch auf Funktionärsebene wird sich RB Leipzig durchsetzen, schon aus Rationalitätsgründen. (War selber mal Funktionär) MAn kann sich natürlich auf juristische Spitzfindigkeiten zurückziehen, aber wie sagte doch Sepp Herberger....? In 2-3 Monaten wird dieser Streit keine Diskussionsgrundlage mehr haben, weil sich RB Leipzig etabliert hat. Das prophezeie ich mal etwas frech. Manchmal ist halt der Aktualitätsanspruch mehr Fluch statt Segen. Die Frage sollte man einfach aussitzen und nach 3-4 Monaten nochmal stellen. Bei allem Saggsengeschwurbel: ich meine das durchaus ernst. RB Leipzig wird über kurz oder lang das gebräuchliche Lemma sein.--scif 11:13, 13. Jul. 2009 (CEST)

Vorschlag zur Güte: Es treibt uns nichts, uns jetzt auf ein endgültiges Lemma festzulegen. In ein paar Wochen beginnt die neue Fußballsaison, und dann können wir ablesen, wie Presse und Fernsehen für den „RasenBallsport-Verein“ den allgemeinen Sprachgebrauch bilden werden. Daher sollte jetzt erst einmal Schluss mit der unendlichen Dabatte sein. -- Greifen 11:46, 13. Jul. 2009 (CEST)


"Gleichbehandlung aller Vereine. Und hier haben sich Abkürzungen durchgesetzt. --OHVChris75 07:00, 13. Jul. 2009 (CEST)"
Haben Sie? DSCA Bielefeld, FCE Cottbus, SGE Frankfurt, V Ohe, SVW Burghausen...? -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ich meine, wie oben schon versucht zu erklären, die vereinsartbezogenen Abkürzungen. Also dass, woran man erkennt, dass es sich nicht um einen Gesangsverein (GV) handelt. SV Wacker Burghausen, SG Eintracht Frankfurt, FC Sachsen Leipzig, LR Ahlen, 1. FC Köln. Und auch wenn es erstmal anders aussieht, passt sogar EC Red Bull Salzburg und FC Red Bull Salzburg dazu. Gruß --OHVChris75 21:11, 13. Jul. 2009 (CEST)
Fußballclub, Sportgemeinschaft, Sportverein sind ja doch eine etwas andere Kategorie als RasenBallsport. ;) de xte r 22:23, 13. Jul. 2009 (CEST)
Würde die Firma Flying Coke heißen, wäre die Namensgebung wohl einfacher gewesen und wir bräuchten nicht diskutieren. :-) Aber RasenBallsport stellt für mich ein irgendwie ungelenkes Synonym für Fußballclub dar. Und würde die Firme Red Vitamine heißen, hätte der Verein bestimmt RasenballVerein geheißen. --OHVChris75 22:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
Ich warte nur noch darauf, dass sich ein Verein - gegen Bezahlung oder aus Überzeugung - "Heiße Jungs" oder so nennt. Ob dann wohl die Abkürzung als Zeichen der Gleichbehandlung gefordert wird? Wml 22:46, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hm.. den Verein mit der Hitler-Jugend zu vergleichen ist schon etwas.. sagen wir mal "gewagt". Glaub mal kaum, dass Red-Bull-Boss Mateschitz, obwohl von einigen als personifiziertes Böses / vorzeige Kapitalist schlechthin angesehen, bis auf seine östereichische Herkunft wirklich was mit Hitler gemein hat. Bei diesem Beitrag hat sich Godwins Gesetz mal wieder bewahrheitet. -- 89.246.165.147 22:58, 13. Jul. 2009 (CEST)
Schöner Versuch, vom Thema abzulenken! Wml 23:12, 13. Jul. 2009 (CEST)
Meinste nicht, die dafür zuständigen Institutionen sind sich dessen bewusst? Niedersachsen hat ja nicht umsonst die Abkürzung NI... -- Platte U.N.V.E.U. 00:59, 15. Jul. 2009 (CEST)

Die zuständigen Institutionen vielleicht, aber bei großen Teilen - sogar der Mehrheit - der Wikipedia-Gemeinde wäre ich mir nicht ganz so sicher. Um auf den Leipziger Vorortverein zurückzukommen: Da wird - ganz dem Wunsch/Willen von Verein/Wirtschaftsunternehmen entsprechend - als Namenskurzform das Werbekürzel propagiert! Denkbar wäre ja auch "RBS"! Wml 06:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Die Abstimmung zeigt, dass mein eigenes Sprachgefuehl wohl nicht der Mehrheitsmeinung entspricht, die ich jedoch anerkenne. Bin trotzdem froh, dass wir diese Diskussion & Abstimmung hatten. Dass eine Entscheidung gefunden wurde, macht es mir leichter, die Etablierung im Sprachgebrauch zu verfolgen.--Mwimmer 18:31, 22. Jul. 2009 (CEST)

Was für eine Entscheidung? Erstens steht nirgends, dass das Meinungsbild bereits beendet ist, und zweitens haben acht Leute für RB Leipzig gestimmt, genauso viele haben sich aber enthalten bzw. das Meinungsbild abgelehnt. Στε Ψ 13:53, 25. Jul. 2009 (CEST)

Ich hatte die erste Diskussion verpasst, muss aber entschieden dagegen protestieren, dass der Verein unter "RB Leipzig" geführt wird. Im Gegensatz zu "FC", "TSV", "TSG" oder "Spvg(g)" ist nämlich "RB" keine Abkürzung, die der überwiegenden Mehrheit der Deutschen geläufig ist. Das Argument kam auch schon in der bereits beendeten Diskussion, aber es gibt noch einen anderen Grund, der damit zusammenhängt: Das Lemma RB Leipzig verstößt sowas von fett gegen den Grundsatz des NPOV, ganz einfach deshalb, weil schätzungsweise 3 von 10 Deutschen unter der Abkürzung "RB" Red Bull vermuten, was seitens des Vereins zwar beabsichtigt, keinesfalls aber von einer Enzylopädie unterstützt werden darf. Niemand, der noch nicht von dem Verein gehört hat, kann hinter "RB" RasenBallsport vermuten, entweder er hat keine Ahnung, oder geht, wie schon erwähnt, von "Red Bull" aus. Das Lemma muss also unbedingt auf RasenBallsport Leipzig geändert werden! Στε Ψ 22:43, 30. Jul. 2009 (CEST)

[1] ;-)))) -n8eule78 23:26, 30. Jul. 2009 (CEST)

Leider wird es so von den Medien unterstützt. Siehe auch mal die Google News. Wir benutzen für die Vereine den geläufigen Namen und das ist nun mal RB Leipzig. Das ich die Tatsache, wie Red Bull im Fußball agiert, auch zum K****** finde, steht auf einen anderen Blatt. Um bei der Werbung zu bleiben, es gibt eine Waffe gegen Red Bull ----> [2]. -- Northside 23:24, 30. Jul. 2009 (CEST)

Sehe ich auch so. Übrigens gab's schon einen Präzendenzfall: LR Ahlen. Kein Verein vor- und keiner nachher wurde "LR" abgekürzt. Hat es irgendwen gestört? Übrigens glaube ich auch nicht, dass die Mehrheit der Deutschen die Abkürzung "VfB" auf Anhieb korrekt zuordnen kann. --muns 23:55, 30. Jul. 2009 (CEST)
Zumal es zwei Möglichkeiten beim VfB gibt. --Hullu poro 10:44, 31. Jul. 2009 (CEST)
Natürlich, aber die Richtung ist klar - ob es letztlich "Verein für Ballsport" oder "Verein für Bewegung" heißt, ist wurscht, dagegen ist es schon ein Unterschied, ob man "RB" als "Red Bull" oder als "RasenBallsport" deutet. Die Abkürzung suggeriert einfach etwas falsches. "LR" ist insofern nicht damit vergleichbar, als dass die Namensgebung lange vor Wikipedia-Zeit lag und das Lemma dann auch keine Diskussionen verursachte, weil es einfach schon Sprachgebrauch war. Hier gibt es aber noch keinen Sprachgebrauch, außer im Internet, was nicht wirklich aussagekräftig ist. Aussagekräftig sind Zeitungen, Sportberichte u. ä. Στε Ψ 10:57, 31. Jul. 2009 (CEST)

Nur so zur Info: Das "halboffiziöse" fussball.de und auch die Datenbank im "kicker" führen die roten Bullen jeweils unter "RasenBallsport Leipzig". Erfurter63 22:22, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ist es schon weit, dass die Ösi-Ekelbrause-Verbrecher bayerische Tennis-10+-Ligisten aufkaufen? syrcro 13:59, 31. Jul. 2009 (CEST)

Muss wegen...

dem Red Bull Wappen gleich der ganze RB Leipzig-Artikel vollgesperrt werden? Ziemlich überzogen das ganze. Naja, Carl-Heinz Gähna waren übrigens schon die Wasserkosten zu hoch... :-) --Cash11 18:20, 10. Aug. 2009 (CEST)

FK Mogren

Ich habe jetzt eine Infobox eingefügt, doch das mit den Trikots verstehe ich noch nicht richtig. Kann einer zumindest das erste trikot machen? Man findet das ganze unter http://www.fkmogren.com . Gruß Uhreinwohner xIx 02:48, 11. Aug. 2009 (CEST)

Ist jetzt erledigt. Ich habe das jedoch auch nur von der englischen Seite kopiert. --Tommy Kellas 22:07, 12. Aug. 2009 (CEST)

Feindbild FC Bayern

Hallo, im Artikel zum FC Bayern München wurde vor einigen Tagen der problematische Abschnitt <<Der FC Bayern als „Feindbild“>> hinzugefügt. Der Abschnitt fängt schon povig an „Dem Verein schlägt zuweilen auch unverhüllter Hass und Neid entgegen, der insbesondere dadurch begründet ist, dass der FC Bayern die mit Abstand erfolgreichste deutsche Vereinsmannschaft stellt..“ (natürlich erfahren grade erfolgreiche Vereine von gegnerischen Fans große Ablehnung, aber ist das in der Formulierung differenziert-enzyklopädiewürdig?). Danach wird er zur Abhandlung des angeblichen Bayern-Dusels mit ner These, dass ein Fanstandardvorwurf (eigentlich gegen zahlreiche Vereine) wie Glück hier ne Antisemitismusverbindung habe (von mir gelöscht, da das nicht auch noch zum Spielplatz der gefühlt 100 Millionen verschiedenen Fan- und Journalistenthesen zur Bayern-Ablehnung werden soll). Unterirdisch. Ich habe auch überlegt den Abschnitt ganz zu löschen (das einzig Relevante, NS-Ablehnung gegen den FCB, steht bereits im Geschichtsteil). Schaut mal bitte drauf und überarbeitet es bei Belieben.

Noch zur Relevanzfrage des Abschnitts: Sehe ich eigentlich auch als fragwürdig an. Der FCB erfährt die wohl zahlreichste Fananfeindung in Deutschland, aber andererseits ist die Ablehnung ähnlich wie bei Fans von nem Drittligisten in Lokalkonkurrenz zu einem Erstligisten oder halt im Ausland bei Rekordmeistern und daher nichts so Außergewöhnliches. Ist imo eher was für Foren/Kolumnen. --Sefo 06:38, 12. Aug. 2009 (CEST)

Genaugenommen ist der Absatz doch eine Lobeshymne auf den FCB. Die Motivationen der Gegner werden schlicht als Neid abgetan. Man sollte vielleicht mal etwas über die Berichterstattung erwähnen. Als der FCN die Gruppenphase des UEFA-Pokals erreichte, wurde das immerhin in einem Satz bei RTL aktuell erwähnt, mit Einblendung des Vereinslogos im Hintergrund. Wenn Ribery hingegen für ein Spiel ausfällt, machen sie gleich einen fünf Minuten langen Beitrag darüber.
Der Satz über den Antisemitismus steht übrigens wieder drinnen. --Jarlhelm 16:50, 12. Aug. 2009 (CEST)
Mit der Antisemitisvergleichsthese meinte ich den. Dass der FC Bayern während der NS-Zeit und etwas davor u.a. wegen seinem jüdischen Präsidenten von Antisemitismus betroffen war, kann schon so stehen (ist aber halt eigentlich im Wesentlichen redundant mit dem Geschichtsteil). Nur, dass die heutigen Gegnervorwürfe des unverdienten Glücks (die eigentlich insgesamt ähnlich auch andere Vereine betreffen und im Fanjargon nichts so Besonderes sind) ne Antisemitismusverbindung haben, ist halt ne steile einzelne These (und Vergleichsthesen von Fans/Journalisten gibt es viele) ohne Relevanz. --Sefo 18:25, 12. Aug. 2009 (CEST)

Kat Arbeitersportverein...

ist kurz und bündig analog veregleichbarer Kats wie der Sportvereinigung Dynamo oder Sportvereinigung Vorwärts ziemlich schnell angelegt wurden. Arbeitersportvereine sind meiner Meinung nach ne Vielzahl deutscher Clubs (welche aber natürlich alle nicht mit aufgeführt werden)... Schalke 04, Bor. Dortmund, Vfl Bochum oder Ch. Leipzig und W. Aue, um die schlimmsten Bsp. zu nennen. meiner Meinung nach ne komplett überflüssige Kat. --Cash11 19:31, 2. Aug. 2009 (CEST)

Zumindest für Deutschland müsste man die Kat in Übereinstimmung mit der Definition in Arbeitersport in Deutschland wohl auch nach [[Kategorie:Ehemaliger Arbeitersportverein]] verschieben. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:38, 2. Aug. 2009 (CEST)
Sicher eine schwierige Problematik hinsichtlich der Abgrenzung. Es gibt ja Vereine, die von Vielen als Arbeiterverein angesehen werden, ohne dies historisch zu sein. Beispiel: TSV 1860 München. Kein histoischer Arbeiterverein, aber durch den Standort seiner Fußballanbteilung im Münchner Arbeiterviertel Giesing von vielen doch als Arbeiterverein wahrgenommen. Gruß -- Chivista 19:48, 2. Aug. 2009 (CEST)
Das kenne ich auch von diesem Verein, wo es ebenso unzutreffend ist. 60er oder St. Pauli so zu kategorisieren wäre mithin Theoriebildung aller(un)reinsten Wassers. -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:57, 2. Aug. 2009 (CEST)
Arbeitervereine sind für mich aus eigener Erfahrung auch Union Berlin (im W 50 ne ziemlich unvergessene Bekanntschaft gemacht), Waldhof Mannheim, Rot-Weiß Essen oder der MSV Duisburg... Daher is die Kat nach 1945 irgendwie sinnlos --Cash11 20:05, 2. Aug. 2009 (CEST)
Deshalb ja auch mein Wunsch nach „Ehemalige“ - Arbeitersportvereine i.e.S. waren ausschließlich die, die nicht im DFB, sondern in ATSB bzw. RSE organisiert waren. -- Wwwurm Mien Klönschnack 20:11, 2. Aug. 2009 (CEST)
Ja das ist die einzige Möglichkeit, ein einigermaßen objektives Abgrenzungskriterium zu gewinnen. Alles andere (siehe Beispiele 60, Pauli usw.) ist blanke TF kombiniert mit Legendenbildung. Dann können wir auch anfangen und Kategorien wie "Bürgerliche Vereine" (FC Bayern, Schwarz-Weiß Essen), "Retortenvereine" (Bayer 04, Hoffenheim) usw. zu bilden Erfurter63 20:36, 2. Aug. 2009 (CEST)

Würd mich freuen, wenn die hiesigen Fußi-Admins das entsprechend umbiegen... Endlose Löschdisk. bringens ja eh nich. --Cash11 21:04, 2. Aug. 2009 (CEST)

Ist doch ganz einfach. Hat der Verein vor 1933 dem ATSB angehört, ist er ein Arbeitersportverein, sonst nicht. Ob man für die Rotsport-Vereine eine eigene Kategorie baut oder sie beim Arbeitersport andockt, könnte man dann noch diskutieren. --84.142.66.167 20:01, 14. Aug. 2009 (CEST)

Fußballkarten

In der Kartenwerkstatt haben wir einige Karten gebastelt, die die Meister und Pokalsieger im Fußball zeigen (vgl. auch das Archiv. Nun stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, die Zweitliga-Meister mit eigener Karte zu würdigen und ob wir alle deutschen Meister oder vielleicht nur die Bundesliga-Meister separat darstellen sollten. Wie ist eure Meinung dazu? --muns 09:17, 14. Aug. 2009 (CEST)

Also eine Karte für die Zweitligameister fände ich gut. --Hullu poro 11:04, 14. Aug. 2009 (CEST)
Wobei es offiziell erst einen Titelträger gibt... --Ureinwohner uff 11:54, 14. Aug. 2009 (CEST)
ich sehe eigentlich gar keinen Sinn in diesen Karten. Wofür soll es gut sein, die Titelträger + Jahre als Punkte auf einer geografischen Karte zu haben? --Soccerates 12:37, 14. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde die Idee gut. @ muns: Falls du in der Kartenwerkstatt aktiv bist, möchte ich dich daran erinnern, dass mein Kartenwunsch zu den Hohen Tauern trotz Zusage offenbar verloren ging. --Jarlhelm 16:20, 15. Aug. 2009 (CEST)
Eine weitere Karte nur mit BL-Meistern fände ich auch gut. --Jarlhelm 16:26, 15. Aug. 2009 (CEST)

vorlage fußballspieler

hallo,
ich weise mal auf eine diskussion zu dieser vorlage hin, die hier geführt wird. ursprünglich geht's um die fehlende bildbeschreibung, mittlerweile auch noch um die art der bildeinbindung. gruß, --NoCultureIcons 17:22, 12. Aug. 2009 (CEST)

Seit kurzem gibt es die Parameter bildname, bildunterschrift und bildbreite. U.a. im Sinne der Barrierefreiheit, aber auch wegen Informationsmehrwert (aus welchem Jahr ist das Bild? Was für ein Trikot ist da zu sehen?) wäre es gut, wenn der zweite genannte möglichst häufig ausgefüllt werden würde. Gruß, --NoCultureIcons 04:51, 17. Aug. 2009 (CEST)

Frage über RK

Ich frag mal so, ist eigentlich Germania 08 Forchheim relevant wegen der Medieninteresse. Überall wurden sie in den Medien als schlechtestes Fußballteam Deutschlands genannt. Sind sie wegen der Medieninteresse relevant? Sie sind aus der Kreisklasse 1 mit 5:508 Toren abgestiegen und spielen jetzt in der niedrigsten Liga im Kreis Forchheim, in der A-Klasse. Grüße Uhreinwohner xIx 03:05, 11. Aug. 2009 (CEST)

Na, wenn der Verein abgestiegen ist, dann gibt es ja noch Vereine die schlechter sind - nämlich die, die vorher schon eine Klasse tiefer spielten. ^^
PS: Ich lese hier das erste mal diesen Namen – so groß scheint das Medienecho dann doch nicht zu sein. ;-) --Der Sepp Speaker's corner 09:23, 11. Aug. 2009 (CEST)
Also ich hab schon mal was über diesen Verein gelesen. Sind die echt so mies oder wieso kassieren die soviele Gegentore? Eigentore sind ja wohl hoffentlich nicht, oder?! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 09:30, 11. Aug. 2009 (CEST)
[3] und obs Artikel für Dummheit geben sollte, ich weiß nicht... eine Thekentruppe im ernsthaften Amateurbetrieb -.- --Ureinwohner uff 09:40, 11. Aug. 2009 (CEST)
Dacht ich mir doch, das da was nicht passen kann. Und soviele Leute werden den Verein auch nicht kennen, schätz ich mal. Bei mir war's ja wahrscheinlich auch nur Zufall, als ich mal durch die deutschen Fernsehsender gezippt habe oder auf irgendeiner Webseite war. Hat mich da auch schon beieindruckt, wie schlecht man überhaupt sein kann. Da trau ich mir getrost zu sagen, innerhalb von 10 Minuten eine bessere Truppe auf die Beine zu stellen. ;) Relevant ist er dann auf alle Fälle nicht! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:22, 11. Aug. 2009 (CEST)
Die waren ja auf "Antenne Bayern" z. B. oder Berichte z. B. SternTV. Die homepage ist http://www.germania08.com . Grüße Uhreinwohner xIx 16:15, 11. Aug. 2009 (CEST)
Und Medieninteresse auch überregional Gruß Uhreinwohner xIx 16:17, 11. Aug. 2009 (CEST)
Na so eine Gurkentruppe gibts doch immer wieder mal. Vor kurzem hat z.B. Inter Bochum für Aufsehen gesorgt. Da das Medieninteresse meist schnell wieder verfliegt, würde ich Relevanz eher verneinen Erfurter63 18:25, 11. Aug. 2009 (CEST)
Bei Stern TV hat doch Forchheim gegen Bochum verloren und dafür den Pokal der Verliere bekommen. Ich finde durchaus, dass Wikipedia mehr Artikel über solche Zeitgeschichte zulassn sollte. Aber leider wurde ja sogar Chad Kroski gelöscht. --Jarlhelm 18:41, 11. Aug. 2009 (CEST)
Übrigens: Forchheim#Sport und Freizeit. Das es dort eine Minigolfanlage gibt, ist erwähnt, der Verein nicht. --Jarlhelm 18:42, 11. Aug. 2009 (CEST)
Der Sportplatz ist auch nicht auf der Sportinsel, sondern an der Bayreuther Straße Uhreinwohner xIx Bewertung 20:21, 11. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt, nach dem 2. Spieltag haben sie 0:5 und 0:26 verloren Uhreinwohner xIx Bewertung 20:50, 18. Aug. 2009 (CEST)

1. FC Vöcklabruck

Kennt sich jemand mit dem niederklassigen österreichischen Fußball bzw. mit Vereinsauflösungen aus? Oben angeführter Verein hat den Spielbetrieb eingestellt, der Artikel entsprechend zu überarbeiten. Ich bin mit diesem Metier nicht so vertraut, als dass ich alle notwendigen Schritte durchführen könnte (Spielerlisten, Infobox, Verschiebung?). --NCC1291 19:25, 4. Aug. 2009 (CEST)

Dazu mal mein Senf (kopiert von der Disk.seite des o.g. Vereins): Wenn es sich bei dem Nachfolgeverein um eine komplette Neugründung handelt, ist die Frage, ob man dann den Artikel auf den neuen Vereinsnamen verschieben sollte, weil der neue Klub (ohne die Vorgeschichte des 1. FC) sicher nicht relevant ist. Man könnte also den bisherigen Artikel belassen und ihn nur insofern "aktualisieren", dass der Verein nicht mehr existiert. Allerdings scheint mir in ähnlich gelagerten Fällen eher so verfahren worden zu sein, dass der ehemalige (aufgelöste) Verein, der allein die Relevanz begründet, sozusagen in der Geschichte des neuen (eigentlich nicht relevanten) Vereins dargestellt wird (vgl. etwa Beispiele SV Blau Weiss Berlin als Nachfolgeclub zu Blau-Weiß 90 oder SV Tasmania Gropiusstadt 73 zu Tasmania 1900 oder 1. FC Lokomotive Leipzig zum "alten" Lok Leipzig und VfB Leipzig). Formal ist das eigentlich nicht korrekt, da die neugegründeten Clubs rechtlich nicht "Nachfolger" der aufgelösten Vereine sind Erfurter63 19:42, 4. Aug. 2009 (CEST)

Gegenbeispiel aber z.B. FC Pasching. Dort wird mehr oder weniger nur über den (mittlerweile als Regionalligist relevanten) neuen Verein berichtet. Bei der SK Austria Kärnten hingegen, die ja hier wirklich Nachfolger des alten Superfund Pasching ist, steht auch nur die Geschichte ab 2007. Das hat allerdings den Nachteil, dass die eigentlich erfolgreichste Phase des "Vereins" Pasching/Kärnten, nämlich die Bundesligazeit keine Berücksichtigung findet. Dies geschieht in einem dritten Artikel ASKÖ Pasching, was auch nicht gerade zur Übersichtlichkeit beiträgt. Mein Vorschlag für Vöcklabruck: Es zunächst beim alten Lemma mit entsprechender Erwähnung der Einstellung des Spielbetriebs und Gründung des Nachfolgevereins zu belassen Erfurter63 20:12, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ein ähnliches Problem birgt der Artikel über den heute nicht mehr bestehenden 1. Halleiner SK. In diesem Artikel wurden gleich drei verschiedene Vereine zusammengefasst. Der eigentliche Verein, der von 1922 bis 2004 bestand, der Fusionspartner „SK Olympia 1948 Hallein“, sowie der neugegründete „FC Hallein 04“. Dabei existieren sogar drei verschiedene Infoboxen im Artikel. Wie sollte man hier vorgehen? Das Ganze auch so lassen, oder lieber die Teilabschnitte in einen eigenen Artikelnamensraum verschieben, sodass für jeden Verein ein eigener alleinstehender Artikel besteht?! Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 16:30, 20. Aug. 2009 (CEST)

Relevanz von Oberligakadern

Was sollte in eine Auflistung von Spielerkadern aus der Fußball-Oberliga außer den Namen noch mit rein? Macht das überhaupt Sinn? --Bessawissa94 12:31, 20. Aug. 2009 (CEST)

Name, Nummer, Nationalität sollten reichen. --Hullu poro 16:17, 20. Aug. 2009 (CEST)

Statistik

Ich schlage vor, dass man Statistiken wie z.B. bei Philippe Senderos bei Fußballspieler einfügen darf. Ich habe die Daten vor einigen Monaten bei ein paar Spielern eingegeben und diese wurden gelöscht, da sie anscheinend nicht relevant sind. Das sehe ich anders und deswegen wollte ich eine Diskussion beginnen. MfG -- Esel 80 19:55, 3. Aug. 2009 (CEST)

Die Einsätze sind eigentlich auch nicht so wichtig. Die wichtigeren, nämlich die in der Meisterschaft sind da schon ganz was anderes. Die kann man auch ganz normal in die Infobox einfügen, auch ohne diese merkwürdigen Statistiken, wie sie auch oft in der en.WP vorkommen. Ich glaube, mich noch erinnern zu können, dass ich da vor einigen Monaten auch dabei gewesen zu sein, als es um die Notwendigkeit dieser Statistiken gegangen ist.. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 20:51, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nachdem ich heute erneut wegen saisonweisen Einsatzstatistiken angesprochen wurde, möchte ich hier doch noch gern um ein paar Meinungsäußerungen bitten. Die letzte (halbe) Diskussion zum Thema fand wohl 2006 statt, das ist schon ein Weilchen her. Konkret geht es um solche oder solche Kästen. Die Basketballer und Eishockeyler haben zum Teil bereits solche Statistiken im Artikel. Ich persönlich halte solche Auflistungen allein schon aufgrund der Fehleranfälligkeit, der insbesondere bei Aktualisierungen anfallenden Mehrarbeit, der Möglichkeit Artikel noch weiter ohne Text aufzuplustern und dem Widerspruch mit Wikipedia:WSIGA#Zur.C3.BCckhaltung_bei_Listen für nicht sinnvoll; habe aber kein Problem damit, falls eine Mehrheit diese Statistiken für eine vertretbare Artikelergänzung hält. Nur sollte das geklärt werden, bevor nach einiger Zeit Editwars um diese Dinge anfangen. --Ureinwohner uff 19:09, 15. Aug. 2009 (CEST) (das Thema wurde von mir nach unten gezogen, um eine neue Diskussion zu starten)
+1 -- Jo Atmon Trader Jo 19:49, 15. Aug. 2009 (CEST)
Die Details sind absolut verzichtbar und schafft nur eine unnötige weitere Pflegebaustelle. Der marginale Zusatznutzen ggü. der Infobox steht in keinerlei Verhältnis mehr zum Fließtext. Bei Senderos habe ich den Klotz daher wieder entfernt. --Vince2004 20:45, 15. Aug. 2009 (CEST)
Es gibt fussballdaten.de und weltfussball.de. Daher müssen wir es nicht auch noch abschreiben. Man kann aber z. B. die Anzahl der Saisonspiele und -tore in den Fließtext schreiben, wenn dieser in genügendem Maße vorhanden ist. --Jarlhelm 00:29, 16. Aug. 2009 (CEST)
+1 Die Infobox reicht da völlig aus --Erdnuzz 01:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
Ich bin der gleichen Meinung wie Esel 80 und für solche Einsatzstatistiken. Aktualisierung ist die eine Sache (wäre bei Ex-Fußballern eh kein Thema), aber ich wüsste nicht warum hier mehr Fehler gemacht würden als in den Infoboxen. Und ein bisschen mehr Information hat noch niemand geschadet! --P170Disk. 18:57, 18. Aug. 2009 (CEST)

Das sind relevante Informationen, die ganz unabhängig von der Darstellungsform ihre Berechtigung in den jeweiligen Artikeln haben. Was soll also die Bevormundung hier schon wieder? Wer zusätzlich zu diesen Tabellen Fließtext haben will, der soll diesen halt selbst schreiben (und ich freue mich schon auf die dann folgende Diskussion, wenn festgestellt wird, dass eine Zahl nach der anderen im Fließtext zu nennen, eben auch nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann). Sicherlich wäre es wünschenswert, wenn der jeweilige Tabellen-Autor den Fließtext gleich mitliefern würde. Aber tut er das nicht, dann könnt ihr ihn auch nicht durch die Löschung der Tabellen dazu zu zwingen. Einziger Effekt ist damit der Verlust von erwähnenswerten Daten, woran auch das ewig gleiche es gibt weltfussball-Argument nichts ändert, da wir ansonsten ganz aufhören könnten irgendwelche Statistiken anzubieten - schließlich gibt's die ja alle dort nachzulesen. Und wer eine unzureichende Aktualisierung findet, der soll sie halt nachbessern oder schlicht revertieren. Das ist doch kein Argument, auf relevante Inhalte zu verzichten. Wiedermal den Kopf über diese Art von Portal-Diskussionen schüttelnd, de xte r 22:07, 18. Aug. 2009 (CEST)

Wenn ich nur auch mal meine Gedanken so schön formulieren könnte - ganz meine Meinung! --P170Disk. 22:19, 18. Aug. 2009 (CEST)
Genau das habe ich mir auch gedacht ein bisschen mehr Informationen schaden ja nicht!-- Esel 80 20:15, 21. Aug. 2009 (CEST)

Damen- und Herrenfußball

Wie wird das eigentlich mit Damen- und Herrenklubs gehabt, die gleich heißen? Zum Beispiel der österreichische Verein SC-ESV Parndorf: Im Artikel selber steht nur etwas über die Herrenmannschaft, es gibt aber auch eine Damenmannschaft unter demselben Namen. Wohin gehören diese Informationen? Unter SC-ESV Parndorf oder SC-ESV Parndorf (Damen) bzw. SC-ESV Parndorf (Damenmannschaft). Hier muss auch erwähnt werden, dass es auch Vereine gibt die sich DFC XYZ nennen, also Damenfußballclub, das trifft jedoch nicht auf jeden zu. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 07:50, 22. Aug. 2009 (CEST)

bis auf das bei der Begrifflichkeit Frauen- und nicht Damenfußball (als Gegenstück zum Männerfußball) verwendet wird, ist es sehr uneinheitlich. Es gibt die Integration in den Artikel (z.B. TSG 1899 Hoffenheim#Frauenfußball, SC Freiburg#Frauenfußball), die nahezu komplette Auslagerung (z.B. FC Bayern München (Frauenfußball)) oder den Hybrid (Hamburger_SV#Frauenfußball, Hamburger SV (Frauenfußball)). --Soccerates 07:59, 22. Aug. 2009 (CEST)
Eine Auslagerung ist dann sinnvoll, wenn die Frauenmannschaft schon seit Jahren auf allerhöcstem Niveau spielen. Neben dem HSV und dem FC Bayern wären der SC Freiburg und der VfL Wolfsburg Kandidaten für eine Auslagerung. Bei Hoffenheim wäre eine Auslagerung noch nicht sinnvoll, da die Mannschaft gerade mal in die Regionalliga aufgestiegen ist. --Hullu poro 16:03, 22. Aug. 2009 (CEST)
Dann halte ich die beste Lösung für das Hybrid-Modell, wenn die Damenmannschaft in der höchsten Spielklasse einmal vertreten war. Also eigener Artikel unter XYZ (Frauenfußball) mit einem kurzen Abschnitt und Weiterleitung bei dem Herrenverin XYZ, wie beim Hamburger SV. Herzlichen Dank für eure Meinungen. Schöne Grüße -- Freedom Wizard 17:56, 22. Aug. 2009 (CEST)

Schottische Liga

Hallo zusammen, beim zufälligen Rumklicken bin ich darauf gestoßen, dass sich die Schottischen Ligen 2-4 und ihre Vereine offenbar noch im Vor- oder Vorvorjahr befinden (auch wenn fälschlicherweise bei den Ligavereinslisten der Eindruck erweckt wird, es wären die aktuellen). Wartet Ihr sowas? --He3nry Disk. 13:12, 26. Aug. 2009 (CEST)

Ich werde einige notwendige Aktualisierungen durchführen; Jo Atmon hat ja bereits schon die Übersichtsseiten gepflegt. Leider ist es sehr traurig, was sich in dem Bereich abspielt, da hier zumeist Stubs eingestellt wurden, um die sich dann niemand mehr kümmert. --Vince2004 14:02, 26. Aug. 2009 (CEST)
Ich hatte die Artikel der schottischen Vereine zuletzt mal vor einem Jahr aktualiesiert, bzw teilweise neu angelegt. -- Lokomotive74 23:06, 26. Aug. 2009 (CEST)

Thai Premier League

Ich habe in meinem BNR Testgelände1 den Artikel über die TPL weiter ausgebaut. Wer von euch interesse hat, darf mir gerne behilflich sein und Korrekturen vornehemen. Ihr müßt keine Ahnung haben vom Fußball in Thailand, mir reicht der einfache Fußballsachverstand. Danke und Gruß -- Lokomotive74 23:54, 26. Aug. 2009 (CEST) PS: Bei Fragen und Anmerkungen, bitte die Diskussion im Testraum nutzen. -- Lokomotive74 23:55, 26. Aug. 2009 (CEST)

Stadion am Kurt-Landauer-Weg

Was sagt ihr zu diesem Vorschlag? --Kuemmjen Đıšķůşwurf 01:08, 27. Aug. 2009 (CEST)

Vorlage für Profil auf football.ch

Das Profil auf der Website der Swiss Football League ist in einigen Artikeln verlinkt, sollte aber aufgrund des offiziellen Charakters (und weil es IMHO besser ist als solche Alternativen) bei allen in der Schweiz spielenden Fussballern drin sein. Wäre dazu eine Vorlage sinnvoll? Es wäre ein Parameter fürs Team und die Spieler-ID notwendig. --Leyo 10:01, 18. Aug. 2009 (CEST)

transfermarkt.de ist wirklich nicht zu gebrauchen. Laut denen ist z. B. Goran Ivelj immer noch in Winterthur. Eine Vorlage dafür ist sicher nicht falsch. --Old toby 20:54, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ähm, es geht bei diesem Vorschlag gar nicht um eine Vorlage für transfermarkt.de (die es übrigens gibt), sondern um eine Vorlage für football.ch. Da ist ja wohl ein Unterschied. --StG1990 Disk. 21:03, 23. Aug. 2009 (CEST)
Keine Angst, ich habs schon kapiert. Leyo hat eben die Alternative tm.de angegeben. --Old toby 23:18, 23. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe Vorlage:SFL angelegt und testweise in BSC Young Boys (Variante Club) und Marco Schneuwly (Variante Spieler) eingefügt. --Leyo 18:34, 26. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die Vorlage. Mit welchen Fällen rechnest du, dass man den Namen angeben müsste? --Old toby 22:43, 27. Aug. 2009 (CEST)
In Fällen wie Michael Lang (Fussballspieler) oder Stephan Lehmann (Fussballspieler). --Leyo 23:39, 27. Aug. 2009 (CEST)

Einrückung von Jahreszahlen in Infoboxen von Fußballspielern

Eine Kleinigkeit, die mir schon öfters in verschiedenen Versionen aufgefallen ist, ist die verschiedene Schreibung bei Jahreszahlen. Als Beispiel möchte ich z. B. Martin Ehrenreich nehmen. Dort steht mit einer Einrückung ({{0}}{{0}}{{0}}{{0}} –2002). Bei manchen Artikel gibt es aber auch keine Einrückung und da steht einfach nur –2002. Dann hab ich aber bereits welche gesehen, bei denen bis 2002 stand oder seit 2002. Nun frage ich mich, ob es da eine gewisse Norm gibt, die man Einhalten sollte?! Wurde etwa schon mal über dieses Thema diskutiert? Manchmal werde auch Jahreszahlen, die ich eingefügt habe in ein anderes dieser Formate umgeschrieben, was mich zunehmends verwirrte. Vielleicht könnte mir jemand erklären, wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte und was die bessere Wahl dieses Zahlenformates ist. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:05, 21. Aug. 2009 (CEST)

Ich mag ja „bis“ bzw. „seit“: Wörter statt Zeichen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
Einer schönen Einrückung ist aber auch nichts in den Weg zu legen, doch würde ich auch eher „bis“ und „seit“ verwenden, weil es mir so besser gefällt. Durch die ganzen Änderungen war ich danach ein wenig verwirrt, wie ich das Ganze formatieren sollte und hab mich einfach auf eines festgelegt. Kann man das also individuell wählen, was man gerne nehmen möchte?! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 12:51, 21. Aug. 2009 (CEST)
Da wirst Du wohl die Stellungnahmen der Infoboxpäpste abwarten müssen – und wie ich den Laden hier kenne, werden die kontrovers ausfallen... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:01, 21. Aug. 2009 (CEST)
Platzhalter sind optisch schöner, meiner Meinung nach, da wirkt das Schriftbild einfach einheitlicher. Ist aber sicherlich Geschmackssache. Jedoch sollte man {{0|0000}} statt {{0}}{{0}}{{0}}{{0}} verwenden. de xte r 23:26, 21. Aug. 2009 (CEST)
Oh. Ich wusste nicht, dass {{0|0000}} das Gleiche wie {{0}}{{0}}{{0}}{{0}} ist. Ich muss zugeben, ich hab eigentlich nur zweiteres gekannt. Bei meinen nächsten Artikeln werde ich, sofern ich die genauen Jahreszahlen nicht weiß, einfach mal ein paar Varianten ausprobierten und dann entscheiden, welche mit besser gefällt. Denn mit dem hast du sicher, dass das Schriftbild dann einheitlicher ist. Aber mal sehen.. ;) Falls es wirklich von jedem individuell entschieden werden kann, wie man die Infobox gestaltet, passt's doch eigentlich auch. ||| Gruß und Dankeschön, SK Sturm Fan My Disk. 11:15, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke, eine einheitliche Linie zu finden, wird sich schwierig gestalten – wie dexter schon sagte ist das Geschmackssache. Ähnlich verhält es sich auch mit den Torzahlen in der Statistik, wenn bei einem Verein eine zweistellige und bei einem anderen eine einstellige Toranzahl erzielt wurde: die einen bevorzugen den Platzhalter „{{0}}“ vor der Klammer, die anderen zwischen Klammer und Zahl. Dort gibt es (momentan) auch keine einheitliche Vorgehensweise. -- TSchm »« 13:29, 26. Aug. 2009 (CEST)
Und das ist genaue die Sache, die ich persönlich manchmal recht schade finde. Meiner Meinung nach sollte auch solche „Kleinigkeiten“ geregelt werden. Naja.. Anfangs waren es sicher noch Kleinigkeiten, doch die verschiedenen Versionen ziehen sich schon durch tausende Spielerartikel. Da wäre manchmal eine einheitliches Bild sehr erwünschenswert. Das Selbe ist zum Beispiel beim Halbgeviertstrich (–), der zwischen den Jahreszahlen nur sehr selten verwendet wird, meist tippen die Autoren dieser Artikel den normalen und kurzausgeführten Bindestrich (-) (was meist aber nicht so richtig stört, falls in der ganzen Infobox nur eine Art des Striches vorkommt). Erst vor Kurzem hab ich einen Artikel gesehen, der mit einer wirklich miesen Typografie ausgestattet war. Der Artikel über Andjelko Urosević war es! (Hab ihn gerade wiedergefunden..) Wie sollte man sich bei solchen Fällen verhalten? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
Lassts sie halt ganz raus, gibts auch keine Probleme mit... :-) -- Jo Atmon Trader Jo 17:09, 26. Aug. 2009 (CEST)
Als einer derjenigen, der die Variante {{0}}{{0}}{{0}}{{0}} –0000 forciert, muss ich jetzt spät aber doch, auch noch was dazu sagen. Wie bereits oben erwähnt, schaut das ganze aufgrund des dadurch entstehenden einheitlichen Schrifbildes einfach ordentlicher aus. Bei den Jugendstationen, wo die Einrückungen ja meisst zu Tragen kommen, empfinde ich die Versionen "bis"- oder "seit" auch alles andere als tragisch. Somit sehe ich hier mal wieder überhaupt keinen Handlungsbedarf für eine überflüssige Richtlinie. Anders schaut die Sache mit dem Platzhalter bei den Toren aus. Die Version mit dem Platzhalter in der Klammer kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Schaut optisch einfach schrecklich aus. Das Ganze ist mir eigentlich schon länger ein Dorn im Auge, habe bis jetzt nur aufgrund meiner aversion gegen "eine Richtlinie für alles" das noch nicht vorgebracht. Gibt es eigentlich irgendjemanden der diese Version besser findet? Würde mich echt einmal interessieren.--Shuriikn 05:12, 28. Aug. 2009 (CEST)

Spielzeiten der Schweizer Fussballmeisterschaft

Die Artikel zu den verschiedenen Saisons der Schweizer Fussballmeisterschaft heissen jeweils Schweizer Fussballmeisterschaft 2010, Schweizer Fussballmeisterschaft 2009, etc. anstatt Schweizer Fussballmeisterschaft 2009/10, Schweizer Fussballmeisterschaft 2008/09 etc. sollte man das ändern (damit es analog zu den Einträgen zum Cup oder der Deutschen Bundesliga ist), oder hat es etwa einen bestimmten Grund? --Old toby 08:07, 28. Aug. 2009 (CEST)

Wenn sogar die Schweizer selber die Meisterschaften mit Doppeljahren kennzeichnen, sollten wir das auch so handhaben. (Vgl. http://www.football.ch/sfl/de/Meistertafel.aspx). 217.91.191.86 13:20, 28. Aug. 2009 (CEST)

Kategorien

Ich habe eine Frage zur Einordnung in Kategorien. Ich hatte heute den Artikel zu Lasse Larsson erstellt. Der ehemalige Fußballspieler war bei keinem Profiverein hauptamtlicher Trainer, daher habe ich auf eine entsprechende Kategorisierung unter Kategorie:Fußballtrainer (Schweden) verzichtet. Mittlerweile wurde die entsprechende Kategorie jedoch nachgetragen. Wie wird das gehandhabt? Muss automatisch so kategorisiert werden, auch wenn das nicht in dne relevanten Bereich fällt? Bspw. findet sich im Artikel Michael Schumacher auch keine Kategorie:Fußballspieler (Deutschland), obwohl der ehemalige Motorsportler auch als Amateurspieler in der Schweiz in Erscheinung getreten ist. -- TSchm »« 18:16, 28. Aug. 2009 (CEST)

sehe ich genauso. Kategorien gibt es in relevanzbegründenen Tätigkeitsfeldern, Finke und Mourinho haben deswegen keine Kat:Fußballspieler, Merk hat keine Kategorie Zahnarzt und bei Larsson ist die Trainer-Kat verzichtbar. Andernfalls würde diese Einordnung größtenteils nutzlos werden, ein Großteil ehemaliger Fußballprofis hat im Lokalfußball wohl irgendwann mal einen Verein betreut... --Ureinwohner uff 19:01, 28. Aug. 2009 (CEST)

Fußballderbys

In Anbetracht der Tatsache, dass der Admin He3nry die Löschung des Artikels Fußballderbys in Italien wünscht – wobei die von ihm angeführten Gründe m.E. nicht wirklich nachvollziehbar sind und sich im Kontext seiner Beiträge sogar teilweise zu widersprechen scheinen -, möchte ich hier mal die grundsätzliche Frage platzieren, in welchem Umfang und welcher Form eurer Meinung / Kenntnis nach Berichte über Fußballderbys in der deutschen Wikipedia gewünscht sind? Nur ausführliche Einzelberichte oder auch in Listenform? Die Beschränkung auf Einzelberichte hat m.E. erstens den Nachteil der Aufblähung der Zahl der Artikel. Zweitens sind entsprechend umfangreiche Artikel vielleicht gar nicht in jedem Fall zu gewährleisten und auch nicht unbedingt wünschenswert? (ich denke dabei an Derbys wie z.B. zwischen Sport Recife und Santa Cruz, Santa Cruz und Náutico etc. in Brasilien) Drittens blieben demnach viele durchaus nicht unwichtige Derbys (wie z.B. Sport Recife vs Santa Cruz) gänzlich unerwähnt, denn noch immer ist die Zahl der bei uns behandelten Einzelderbyberichte ziemlich niedrig, wenn man das mal mit einigen anderen Wikipedia-Sprachversionen vergleicht (von der englischen gar nicht zu sprechen). Wenn eine Listenform grundsätzlich nicht abgelehnt wird (und in anderen Fachbereichen ist sie ja auch an der Tagesordnung, also durchaus den Richtlinien von Wikipedia entsprechend), stellt sich noch die Frage nach der Form, dem Inhalt und dem Umfang. M.E. wäre es durchaus erstrebenswert, ansonsten im Internet häufig nur schwer zu findende Derbystatistiken in einer Listform zu veröffentlichen. Aus dieser Motivation heraus schwebte mir eine ländermäßige Abgrenzung vor (freilich nur für die Länder, die eine größere Anzahl von traditionsreichen Derbys zu bieten haben, um gleichzeitig nicht für jedes dieser Derbys unbedingt einen eigenen Artikel veröffentlichen zu müssen), angereichert um ein paar Grundinformationen zum Derby selbst als auch zur (zumindest ursprünglichen) soziologischen Abgrenzung der Vereine und ihrer Zuschauerstrukturen. Sollte es vielleicht irgendwann einmal einen Artikel zu jedem wichtigen Derby eines bestimmten Landes geben, wäre m.E. eher der Zeitpunkt erfüllt, die entsprechende Länderliste zu löschen, sofern dann alle wichtigen Angaben in den Einzelartikeln enthalten sind. Aber doch bitte nicht vorher!

Ich würde mich über entsprechende Vorschläge und Anregungen freuen, die gerne auch in der Löschdiskussion zum Artikel Fußballderbys in Italien eingebracht werden können bzw. vielleicht sogar sollten, da dort von den Befürwortern des Löschantrags leider keinerlei konstruktive Vorschläge eingebracht wurden und entsprechende Fragen somit bisher unbeantwortet blieben, was m.E. nicht nur bedauerlich, sondern auch in keiner Weise zielführend ist. Da es auch Artikel wie Fußball in Italien gibt, warum keinen Artikel über Fußballderbys in Italien? Ich kann da erst mal nichts grundsätzlich Falsches erkennen. Sollte der Artikel als in dieser Form nicht ausreichend erscheinen, könnte man durchaus Vorschläge zu seiner Verbesserung einreichen. Aber ihn unbedingt streichen zu müssen, wo wir uns grundsätzlich auch dem Thema der Fußballderbys nicht verschlossen haben, halte ich für unzureichend, um einen Löschantrag zu begründen. Da es um Fußballderbys in der Serie A geht, sehe ich ausreichend Relevanz im Sinne der Wikipedia als gegeben an. Wie ein Beitrag am 28.08. um 20:10 Uhr in der Löschdiskussion anführt, scheint eher der Löschantrag POV-bedingt zu sein als der Artikel selbst, dem der Antragssteller genau dies vorwirft (POV wirft er bei der Auswahl der Derbys vor, obwohl das genau die wichtigen Derbys sind, woraus ich erst mal die Schlussfolgerung zu ziehen wage, dass der Lösch-Antragsteller mit dem Fußball in Italien nicht wirklich vertraut ist, was ihn aber nicht daran hindert, solche fadenscheinigen Behauptungen aufzustellen). Um zur Darstellung von Fußballderbys ein grundsätzliches Konzept zu entwickeln, wäre ich dankbar für eure Vorschläge, in welcher Form die Thematik behandelt werden soll/kann. Vielen Dank im Voraus für die Anregungen und die Mithilfe. Und falls Ihr den zur Löschung vorgesehenen Artikel Fußballderbys in Italien vom Grundsatz her gar nicht so schlecht findet, lässt er sich vielleicht noch retten!? Bitte dann aber nicht vergessen, eure Meinung in der Lösch-Diskussion einzubringen. Grüße -- Chivista 14:44, 29. Aug. 2009 (CEST)

Zwar wurden nur die Befürworter des Artikels zum Einbringen aufgefordert... ich habe aber dennoch für löschen gestimmt. Begründung siehe dort. 78.48.53.236 15:10, 29. Aug. 2009 (CEST)

Leerzeichen zwischen n. V.

Hallo allerseits,

ich habe gerade einen kleinen Editierkampf bzgl. der Darstellung der Abkürzungen n. V. und i. E. im Artikel DFB-Junioren-Vereinspokal. Ich bin mir fast 100%ig sicher, dass da ein geschütztes Leerzeichen dazwischen gehört und dass es dazu hier auch mal eine Diskussion gab. Ich kann sie aber nicht mehr finden. Wer kann mir weiterhelfen? Danke. --Der Sepp Speaker's corner 16:40, 29. Aug. 2009 (CEST)

Wo es die Diskussion gab, kann ich dir gerade auch nicht sagen, aber wie von dir richtig verlinkt, werden mehrteilige Abkürzungen (bis auf wenige Sonderfälle, die m. E. hier nicht treffen) (mit Punkt) und Leerzeichen getrennt.--Traeumer 16:56, 29. Aug. 2009 (CEST)
oweit ich das in Erinnerung hab, muss ein Leerzeichen dazwischen stehen. Die Frage bestand dort eher darin, ob man ein normales Leerzeichen, ein non-breaking-space oder ein Zwischending von beiden (da bei nbsp der Abstand zu groß sei) verwenden soll. -- Platte U.N.V.E.U. 17:27, 29. Aug. 2009 (CEST)

Frage, da langsam selber verwirrt.

Reichen solche Quellen als Bestätigung, oder soll erst dann eingetragen werden, wenn auf der Vereinsseite der Wechsel steht?--Traeumer 16:52, 29. Aug. 2009 (CEST)

…wird der Brasilianer Rafinha vom FC Schalke noch vor Ende der Transferperiode am Montag als Neuzugang vorgestellt. - der ist noch nicht beim Verein, zumindest sagt dieser „Bericht“ aus „zuverlässiger Quelle“ das aus. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 17:51, 29. Aug. 2009 (CEST)
Das persönlich ist auch meine Meinung, aber ich sehe in letzter Zeit immer häufiger (na gut, in der Transferzeit), dass sowas als Anlass für Änderungen genommen wird und wenn man es dann rückgängig macht, wird innerhalb der nächsten Minuten von einem anderen Benutzer eingestellt. So langsam komme ich mir blöd vor, dass ich das ständig rückgängig mache.--Traeumer 18:01, 29. Aug. 2009 (CEST)
Mittlerweile hat ja Bayern den Wechsel dementiert (ARD Teletext gerade gelesen). Das ist im Grunde genommen die perfekte Bestätigung dafür, dass solche Wechselgeschichten erst dann hier publik gemacht werden sollten, wenn sie auch von mindestens einem der beiden beteiligten Vereine bestätigt wurden. Transfergeflüster gibt's ja allzuhauf, allerdings sind wir dafür nicht da. Verwirrt letzten Endes eh viel zu sehr, wenn da noch ein Editwar deswegen ausbricht, weil der eine ein Ja, der andere ein Nein gelesen hat. -- Platte U.N.V.E.U. 18:35, 29. Aug. 2009 (CEST)

Genauigkeit von Infoboxen

Hallo. Ich habe eine Frage zur Genauigkeit der Zeiträume der Vereinszugehörigkeiten bei Infoboxen. Wie soll man es korrekt angeben, wenn ein Spieler (mehrmals) verliehen wurde. Manchmal findet man die Variante wie bei Adriano Leite Ribeiro. Die halte ich für schlecht, da man dann keinen Eindruck bekommt, wann er bei Inter häufig eingesetzt wurde oder wann er eine gute Torquote hatte. Ich bevorzuge die Variante wie bei Theofanis Gekas. Aber wie verhält es sich mit Claudio Pizarro? Dort steht in der Box, dass er von 2008 bis 2009 an Werder verliehen war und seit 2009 dort unter Vertrag steht. Allerdings spiele er ja zwischendurch nirgendwo anders. Sollte man das dann nicht besser zusammenfügen. Ansonsten müsste man eigentlich noch mal Chelsea mit der Angabe von 0 Spielen dazwischenschieben. --Jarlhelm 05:02, 30. Aug. 2009 (CEST)

Da wir auch keine saisonweise Darstellungen angeben halte ich das für überflüssig, überhaupt gibt es dies Leihzeiteinrückung eigentlich nur um eben nicht die Infobox durch mehrfaches nennen des Hauptvereins unübersichtlich und zerstückelt erscheinen zu lassen. Während in DE Leihen noch relativ selten und meistens langfristig angelegt sind, ist das z.B. in England, Italien, Griechenland üblich und insbesondere in England sind kürzeste Leihphasen (zum Teil unter 1 Monat, mehrmals pro Saison) nicht ungewöhnlich. Für die Einsatzzahlen in den jeweiligen Zwischenräumen beim Hauptverein gibt es, sofern von Belang, die Alternative Fließtext. --Ureinwohner uff 11:21, 30. Aug. 2009 (CEST)
Jup. Kann mich dem nur anschließen. Das Gleiche tritt auch oft bei US-amerikanischen Fußballspielern auf, die beim Verein zu dem sie gedraftet wurden, nicht regelmäßig zum Einsatz kommen und deshalb meist nur für kurze Zeiträume (und oft auch nur für 1-2 Spiele) zu verschiedenen anderen US-amerikanischen Vereinen, die ihren Spielbetrieb unterhalb der Major League Soccer haben, verliehen werden. Halte deshalb mehr von der Adriano-Variante. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:39, 30. Aug. 2009 (CEST)
Anmerkung: Bezüglich Pizarro denk ich mal, dass man das so lassen könnte, denn als er das erste Mal bei Werder Bremen war, war's ja nur auf Leihbasis. Da er jetzt dort als Vertragsspieler agiert, wurde es mMn in der Infobox korrekt angeführt. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 11:42, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich finde aber dennoch, bei deutschen Spielern sollte man zumindest bei der Gekas-Variante bleiben, da Leihen hier ja wie gesagt in aller Regel mindestens ein halbes Jahr dauern. --Jarlhelm 18:48, 30. Aug. 2009 (CEST)

Siniša Maričić

Hallo,

ich bin gerade dabei einen Artikel über den obengenannten Spieler zu schreiben, der vor ein paar Jahren insgesamt acht Profiligaspiele für die Kapfenberger SV (damals noch in der Ersten Liga) gemacht hat. Beim Schreiben sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen und da ich nicht genau wusste, wen ich da fragen sollte, dachte ich mir, wäre es am besten einfach mal hier auf der Diskussionsseite zu fragen.

Nun zu meinem Problem.. Es geht um die korrekte Nationalität des Spielers, die Maričić laut dem Profil auf transfermarkt.de (HIER sein Profil) als österreichisch-serbischen Fußballspieler ausweist, jedoch im Spielerprofil auf fussballoesterreich.at (siehe HIER bei der Nationalität Bosnien und Herzegowina angegeben wurde. Natürlich war ich daraufhin ein wenig verunsichert, da der Nachname nicht direkt auf seine Herkunft schließen lässt. Der Name Maričić tritt ja unter anderem auch in Serbien und Kroatien auf. Vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen, denn auslassen kann ich die Nationalität des Spielers auch nicht gerade. :-/ ||| Gruß und Bitte um rasche Hilfe, SK Sturm Fan My Disk. 21:38, 28. Aug. 2009 (CEST)

Bevor ich es vergesse... Mit Verweis auf den bereits begonnenen Artikel → Benutzer:SK Sturm Fan/Siniša Maričić ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 02:03, 29. Aug. 2009 (CEST)
Offenbar Jugoslawe bis 4. Februar 2003 und dann aus Serbien-Montenegro. LG -- Jo Atmon Trader Jo 04:37, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ok. Danke für deine Hilfe! Ich persönlich hab auch eher auf Serbien und Montenegro getippt, doch mit deinen weiteren zwei Belegen bin ich überzeugt davon. Kannst du mir vielleicht verraten, ob ich bei den Kategorien auch noch gleich Fußballspieler:Jugoslawien ergänzen soll, oder ob da seine jetzige Nationalität völlig ausreichend ist? ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 17:44, 29. Aug. 2009 (CEST)
Ich denke, die YUG-Kat ist überflüssig, da ja zu seiner aktiven Zeit Restjugoslawien bereits nur noch aus Serbien und Montenegro bestand und die Nationalmannschaft, für die er spielberechtigt gewesen wäre, hier ebenfalls unter Serbien und Montenegro abgehandelt wird (wie sie offiziell erst ab 2003 hieß). Sein bekannter Landsmann Mladen Krstajić ist hier fußballerisch auch nur Serbe. Ich frage mich allerdings, ob österreichisch stimmt, ob er also zwei Staatsbürgerschaften hat, oder ob er „nur“ ein in Österreich lebender Serbe ist. -- Jo Atmon Trader Jo 13:44, 31. Aug. 2009 (CEST)
Achso ist das. Ok, dankeschön. Die Weiterarbeit an diesem Artikel wird sich bestimmt noch ein wenig verzögern, auch deshalb, weil ich die nächsten paar Tage nicht online sein werde. Bezüglich dem österreichisch bin ich schon recht überzeugt, dass er ebenfalls die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Gewissermaßen hat er ja schon im Nachwuchsalter in Bruck/Mur mit dem Fußballspielen begonnen, was aber auch nicht gerade viel zu sagen hat. Am besten ist es sicher, wenn ich mal persönlich bei Nachwuchsmodell Kapfenberg nachfrage, ob die mehr über ihn wissen, damit man das gegebenfalls im Artikel ändern könnte. Beim FC Weißkirchen werde ich da aber nicht anfragen, da mir so unterklassige Vereine meist sowieso nicht ganz geheuer sind und ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die so oft ihre E-Mails kontrollieren und diese dann auch noch beantworten. :P Aber DANKE für deine Hilfe!! ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 14:05, 31. Aug. 2009 (CEST)
Aber sag' denen gleich, dass die das auch auf einer Website oder in einer anderweitigen Publikation veröffentlichen mögen, damit Du das gemäß den eisernen Richtlinien belegen kannst und Dir nicht Original-Research-Vorwürfe einhandelst... :-( LGv -- Jo Atmon Trader Jo 14:30, 31. Aug. 2009 (CEST)

Liste der Meistertrainer der spanischen Primera División

Ein Hallo an die Mitarbeiter im Portal Fußball. Ich hab da eine Bitte an euch. In der von mir erstellten Liste fehlen noch ein paar Daten zu den Meistertrainern der Gründungszeit. Ich wollte mal fragen ob jemand von euch mir beim Abschluß der Liste helfen kann. Auch gibt es noch nicht zu allen Trainern eigene Artikel. Schon mal vielen Dank und beste Grüße.--Osiris2000 17:16, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ich kenn mich in Spanien zwar nur bedingt aus, aber die Liste bzw der Artikel schauen zumindest schon mal super aus. -- Lokomotive74 20:30, 30. Aug. 2009 (CEST)
Max Merkel dürfte sich freuen, kein Deutscher mehr sein zu müssen. ;-) --Kuemmjen Đıšķůşwurf 22:26, 30. Aug. 2009 (CEST)
Stimmt, den hatte ich versehentlich eingedeutscht. Naja jedenfalls war er der deutschen Sprache mächtig. ;-)--Osiris2000 20:23, 31. Aug. 2009 (CEST)

Seite gesucht

Moin, hat hier jemand Leskes Enzyklopädie des DDR-Fußballs? Ich brauche die Seitenzahl, auf der steht, dass Thorhauer seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste. Danke im Voraus --Madcynic 10:15, 31. Aug. 2009 (CEST)

Leske hab' ich nicht. Aber in Michael Horn/Gottfried Weise: Das große Lexikon des DDR-Fußballs. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2004, ISBN 3-89602-536-8, steht auf Seite 343 – wenn auch etwas kryptisch formuliert –, dass am Ende der Meisterschaftssaison 52/53 Thorhauers „Karriere-Abschied schon absehbar war“. Vielleicht hilft Dir das weiter. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:40, 31. Aug. 2009 (CEST)

NB: Kleiner Zusatztipp: auf Portal:Fußball/Literatur findest Du (und jede[r] andere) Hinweise, welche WPner welche Bücher haben. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob das laufend aktualisiert wird, aber auf dem Weg kann man Leute auch gezielt ansprechen. --Wwwurm

Seite 492: "Neben Dörner und Speth der einzige Nationalspieler, der sein Debüt ohne Oberligaeinsatz (bzw Liga) gab; zudem (verletzungsbedingt) die wenigsten Oberligaspiele eines DDR-Nationalspielers." Gruß --OHVChris75 14:16, 31. Aug. 2009 (CEST) ~~