Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2011/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage Fbi

Gemäß einer etwas zurückliegenden, sehr langen Diskussion wurde jetzt die extrem parserbelastende Vorlage ersetzt und gelöscht, um die Ladezeiten der Seiten zu verkürzen. Die Liste, wie ersetzt wird, kann unter Portal:Fußball/Austauschtabelle Fbm, Fbf und Fbi#Fbi eingesehen werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:38, 6. Jan. 2011 (CET)

1991_European_Cup_Winners'_Cup_Final

Bin gerade über dieses Match gestolpert. Folgende Frage drängt sich mir auf: In der Prä-Bosman-Ära hätte Manchester United doch maximal 3 Nicht-Engländer gleichzeitig spielen lassen dürfen, oder? Gab es da eine Ausnahme für Großbritannien o.ä.? --BerntieDisk. 00:07, 7. Jan. 2011 (CET)

Siehe auch en:1975 European Cup Final, Leeds mit fünf Schotten, aber nur drei Engländern. Bei Vereinen aus England, und theoretisch auch den anderen en:Home Nations war schon immer jeder spielberechtigt der einen Pass des United Kindom of Great Britain and Northern Ireland aufweisen konnte. Gruß, OAlexander 01:05, 7. Jan. 2011 (CET)
Ok, das hab ich so vermutet. Danke. --BerntieDisk. 01:07, 7. Jan. 2011 (CET)

Hinweise auf eine offenbar vorbereitete Fußiartikel-Abwahl

Moin. Zur Info, weil die Portalunterseite vielleicht nicht bei vielen Rundledersüchtigen auf der Beo steht: unter Portal Diskussion:Fußball/Exzellente Artikel scheint die Abwahl von Fußball-Europameisterschaft 2004 angekündigt/vorbereitet zu werden. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:26, 10. Jan. 2011 (CET)

Da reihe ich mich gleich ein: Fußball-Afrikameisterschaft 2006 hat von mir vor einigen Wochen 'ne Überarbeitungsbitte erhalten, werde den Artikel ansonsten Ende des Monats zur Wiederwahl stellen, ähnliches gilt für Fußball in Belgien, in dem sich seit dem Abwahlversuch durch den Hauptautoren vor anderthalb Jahren leider auch nichts zum Positiven verändert hat. Gruß --Ureinwohner uff 00:12, 11. Jan. 2011 (CET)

Lemmadiskussion

Hallo. Beim neuen Artikel Internationales Frauen-Hallenfußball-Turnier gibt es eine Diskussion um das Lemma. Bitte beteiligt euch dort. --Herford-Fan 00:50, 14. Jan. 2011 (CET)

Weltfußballer

Hallo Fußballfans,

wir haben derzeit eine unbefriedigende Situation bezüglich der Artikel Weltfußballer des Jahres und Ballon d’Or. Beide Titel gibt es streng genommen nicht mehr, statt dessen gibt es nun eine gemeinsame Auszeichnung. Im Artikel Weltfußballer des Jahres steht dazu: „Seit dem Jahr 2010 wird die Auszeichnung Weltfußballer des Jahres nicht mehr vergeben. Stattdessen wurde sie mit dem Ballon d’Or (Europas Fußballer des Jahres) unter dem Titel FIFA Ballon d’Or zusammengefügt.“

Das Problem ist jetzt aber, dass FIFA Ballon d’Or auf Ballon d’Or weiterleitet, im Artikel Weltfußballer des Jahres aber die aktuellen Preisträger Messi und Marta aufgeführt sind. In Ballon d’Or fehlt die Fußballerin des Jahres vollständig (Messi wurde dagegen für 2010 nachgetragen), in beiden Artikeln fehlen außerdem die erstmals vergebenen Titel der Trainer des Jahres.

Es wäre schön, wenn das Portal die grundsätzliche Entscheidung treffen könnte, wie es denn nun weitergeht. Sollte ein neuer Artikel für die Preisträger ab 2010 angelegt werden, oder nur einer der beiden bestehenden Artikel fortgeführt (und aktualisiert) werden (beide parallel weiterlaufen lassen wäre meiner Meinung nach unsinnig). Der andere Artikel sollte dann einen entsprechenden Hinweis erhalten, wo man die Weltfußballer 2010 denn nun wirklich finden kann. --Andibrunt 10:38, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich denke, man sollte den Weltfußballer des Jahres mit 2009 auslaufen lassen und nur den BdO fortführen. Das begründet sich aus der viel längeren Tradition des Zweitgenannten und auch daraus, dass es für ihn (wenigstens für die jüngeren Jahre) sogar Einzelartikel gibt: es ist seit einem halben Jahrhundert und immer noch DER (anfangs europäische, dann Welt-) Kicker of the Year.
Was die Lemmafrage angeht: ich bin dagegen, BdO nach FIFA BdO zu verschieben. Wir haben analog auch Fußball-Weltmeisterschaft 2010 und nicht FIFA Weltmeisterschaft 2010. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:08, 11. Jan. 2011 (CET)
Volle Zustimmung -- erdnuzz 19:52, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich wäre dafür, einen eigenständigen Artikel FIFA BdO zu kreieren. Schließlich wird diese Auszeichnung gleich viermal vergeben, während der BdO nur einmal pro Jahr vergeben wurde. -- Hullu poro 11:17, 11. Jan. 2011 (CET)

FIFA BdO wird viermal pro Jahr vergeben?!? Irritiert: -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:56, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich nehme an, dass vier Auszeichnungen gemeint sind, die natürlich gleichzeitig vergeben werden. Gruß, Etmot 12:06, 11. Jan. 2011 (CET)
Genau darin unterscheidet sich der FIFA BdO vom BdO. Und des halb sollte ein neuer Artikel erstellt werden. --Hullu poro 11:21, 13. Jan. 2011 (CET)
Wenn Verschiebung nach, oder neuständig FIFA BdO, dann aber bitteschön korrekt nach FIFA Ballon d'Or™ OAlexander 11:24, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich wäre auch eher dafür, einen neuen Artikel zu erstellen, könnte aber auch sehr gut mit dem Vorschlag von Wwwurm leben. Hauptsache, es bleibt nicht so, wie es jetzt ist. Gruß, Etmot 12:07, 11. Jan. 2011 (CET)

Ich sehe keinen Handlungsbedarf zur Erstellung von Seperat-Artikeln. Der eigentlich ganz artige Artikel Artikel muss halt ein wenig angepasst werden:
  • Einleitung
  • Europas Fussballer des Jahres
  • FIFA Auszeichnung
Da die Chose so oder so unübersichtlich wird, und auch schon ein wenig ist, müsste halt die ganzen Listen ausgegliedert werden, nach meinem dafürhalten eine Seite mit "Informativer Liste©" in der alles drin steht.
Wenn einer sich für die Sache entsprechend interessiert und entsprechend Bedeutung beimisst, wird der jemand eben auch immer einen hübschen Jahresartikel verfassen und alle kurzröckigen Starlets auflisten die zu Einsalbung anwesend waren. Sponsorenlogos, möglichst in SVG-Qualität, dürfen natürlich auch nicht fehlen.
Man kann anhand der RSSSF Artikel (WWW wird France FB einfordern) z.B. auch rückwirkende Jahresartikel erstellen. "Alfredo Charlton bekam die Trophäe vom Vizepräsidenten des Regionalverbandes ausgehändigt. Die örtliche Weinkönigin reichte einen Blumenstrauss dazu." OAlexander 13:41, 11. Jan. 2011 (CET)

Schön, dass dieses Thema hier schon diskutiert wird, sonst hätte ich das aufgeworfen. Ich wäre wie Hullu poro wohl auch für einen neuen Artikel FIFA Ballon d'Or und dafür die anderen beiden Artikel (Weltfußballer und Ballon d'Or) auslaufen zu lassen. Denn sorry WWW, nur so kann auch zwischen dem Ballon d'Or von Equipe und der neuen zusammengelegten Auszeichnung unterschieden werden. Auch wenn es dann nicht stringent zu den "WM"-Artikeln ohne FIFA im Namen ist. Übrigens genauso macht es auch die englischsprachige WP en:FIFA Ballon d'Or und wenn man sich dort die drei betreffenden Artikel anschaut, sieht das (bestmöglich) übersichtlich aus! Mir ist schon bewusst, dass viel Blödsinn in der engl. WP gemacht wird, aber das finde ich sinnvoll! Alles in einen Artikel zusammenzufügen, halte ich für wenig sinnvoll, da mit weiteren Infos der Text immer länger würde, so dass er später wieder ausgelagert werden würde. Für einen neuen Artikel unter der Bezeichnung FIFA BdOr spricht auch, dass alle neuen Auszeichnung (Trainerin des Jahres, Tor des Jahres) übersichtlich aufgenommen werden könnten,gute n8 allerseits --Florian K 00:35, 12. Jan. 2011 (CET)

Wenn das sinnvoll sein soll, dann aber bitte auch
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 nach FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Südafrika 2010 und
Fußball-Europameisterschaft 2008 nach UEFA EURO 2008
verschieben und alle 1, 2, 4 Jahre für hunderte Sportwettbewerbe das Lemma an jeweilige Bezeichnung anpassen, die sich irgendein Verbands-Marketingfuzzy gerade einfallen läßt (im Moment also beispielsweise Fußball-Weltmeisterschaft nach FIFA Fussball-Weltmeisterschaft). Wen juckt das schon, daß keine Sau mit derart skurillen Lemmata etwas anfangen kann. Der gewissenhafte Leser sucht nach der offiziell gültigen Bezeichnung, nicht nach der allgemein üblichen, gell.
Wie war noch mal das Argument dafür? --79.253.33.70 00:50, 12. Jan. 2011 (CET)
Also wie gesagt, normal halte ich davon auch nicht viel den Artikel unter den offiziellen Namen zu stellen, z.B. "tipp3-Bundesliga powered by T-Mobile" statt "Fußball-Bundesliga (Österreich)" oder wie du schon anführst FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, allerdings würde ich in dem Fall eine Ausnahme machen, da der Name Ballon d'Or bereits vorhanden bzw. belegt ist und meiner Meinung abgegrenzt werden sollte. Eine Alternative wäre noch den neuen Artikel unter Ballon d'Or zu führen und den bisherigen Artikel von dort nach "Ballon d'Or (Euorpas Fußballer des Jahres)" zu verschieben.--Florian K 17:03, 12. Jan. 2011 (CET)
Eine Verschiebung auf Europas Fußballer des Jahres wäre nicht korrekt, da der Preis nur bis 2006 derart ausgerichtet war. Seither konnten alle Fußballspieler unabhängig von Nationalität und der Liga, in der sie aktiv waren, gewählt werden (auch wenn faktisch nur Europäer oder in Europa spielende gewählt wurde). --195.234.12.105 17:36, 12. Jan. 2011 (CET)
Oh daran hab ich nicht gedacht, eine Alternative wäre vielleicht Ballon d'Or (France Football)--Florian K 21:27, 12. Jan. 2011 (CET)

Ich bin zwar relativ neu hier, halte es allerdings wie Hullu poro und Florian K: Es sollte ein neuer Artikel kreiert werden, während man Weltfußballer des Jahres und Ballon d'Or "auslaufen" lässt. Immerhin hat sich ja nicht nur (!) die Bezeichnung, sondern auch das Wahlverfahren geändert. Zusätzlich kann man dann die anderen Kategorien in diesem Artikel aufnehmen und außerdem setzte der normale Fußballfan die Auszeichnung Ballon d'Or jetzt über 50 Jahre lang mit dem Titel Europas Fußballer des Jahres gleich - was ja jetzt nicht mehr der Fall ist. Grüße --Bergpavian 01:55, 12. Jan. 2011 (CET)

---

Ich mach' mal 'nen zusammenfassenden Vorschlag (tlw. gegen meine eigene Überzeugung): Ballon d’Or wird Begriffsklärungsseite; die bisherige ArtikelListe gleichen namens wird nach Ballon d’Or (1956–2009) oder Ballon d’Or (France Football) verschoben (und in den bisherigen Jahresartikeln, die ihren Namen behalten können, darauf verlinkt); Weltfußballer des Jahres wird nach FIFA Weltfußballer des Jahres verschoben und läuft ebenfalls 2009 aus. Ab 2010 heißt dann der Neue FIFA Ballon d’Or.
Jetzt aber bitte nicht sofort alles ändern, sondern weitere „Dafür's!“ oder „+1'e“ abwarten. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:36, 13. Jan. 2011 (CET)

Hänge mich einfach hier ran, da ich nicht in Ingos Posting hüpfen will ... Wie gesagt: Halte diese Version für die übersichtlichste und "eindeutigste" (meine volle Überzeugung ;-). Meine Zustimmung ist dir mit diesem Vorschlag sicher! Und auf keinen Fall würde ich, wie manche hier vorschlagen, den Artikel Weltfußballer des Jahres weiterlaufen lassen, da dass nur neue Verwirrung erzeugt (Wurde der Ballon d'Or von der Auszeichnung geschluckt? ...). Für mich ist der FIFA Ballon d'Or eine neue Auszeichnung und sollte auch als solche behandelt werden. Grüße --Bergpavian 18:59, 13. Jan. 2011 (CET)
Auch ich bin Dafür. Das war ja, auch wenn WWWs leicht modifiziert hat, so mein Vorschlag--Florian K 20:43, 13. Jan. 2011 (CET)
Dafür! --Hullu poro 11:32, 14. Jan. 2011 (CET)

---

Ich halte die Umbenennung von Ballon d’Or für nicht nötig. Ein Verweis auf FIFA Ballon d’Or sollte ausreichen, ähnlich wie bei Gerd Müller:

-- ergänzt: Ingo1968 17:38, 13. Jan. 2011 (CET)

Mein Vorschlag:
"... nicht sofort alles ändern" ist OK, aber Lionel Messi für 2010 unter Ballon d’Or (auch Europas Fußballer des Jahres) einzutragen ist definitiv falsch, unabhängig vom Ausgang der Diskussion hier. Ich bitte darum, den Revert meiner Änderung wieder rückgängig zu machen.
Viele Grüße, Ingo1968 12:14, 13. Jan. 2011 (CET)
Dass die Beschränkung auf Europas Fußballer des Jahres nur bis 2006 (inoffizielle) Gültigkeit hatte, steht im Artikel – und Messi spielt doch sogar bei einem europäischen Verein. Schließlich: nach meinem Vorschlag würde er aus BdO herausfliegen (genau, wie Du das jetzt schon [= zu früh] möchtest), weil der ja zukünftig nur noch bis 2009 reicht; aber solange wir keine neue Struktur haben, schmeißen wir ihn dort nicht einfach heraus. Geduld ist auch eine Qualität... -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:23, 13. Jan. 2011 (CET)
Ja, OK, ich gedulde mich. Ich mache nur ungerne einen Revert vom Revert. :-) Aber ich bleibe dabei, das diese Änderung nicht "zu früh" ist. Egal, ob Ballon d’Or (BdO) nun noch als europäischer Titel oder schon auch als Welttitel galt, Messi hat diesen Titel 2010 nicht bekommen, sondern den FIFA Ballon d’Or. Das ist ein anderer Titel, auch wenn er ähnlich klingt. BdO gibt es nicht mehr. Die Bezeichnung Weltfußballer des Jahres gibt es dagegen schon noch. Der Titelträger des FIFA Ballon d’Or gilt als solcher. Hier macht eine Fortführung der Liste und Statistiken (Ranglisten pro Spieler, Land und Verein) noch durchaus Sinn. Man muss eben nur auf den geänderten Modus hinweisen. --Ingo1968 13:34, 13. Jan. 2011 (CET)
Da hat WWW schon recht, das ist doch auch noch in de Diskussion, ob der FIFA Ballon d'Or nicht im Artikel Ballon d'Or verbleibt, da es die Fortführung der Auszeichnung von FF ist. (Gerade bei dem Hintergrund, dass die Artikel nicht immer hinter dem offiziellen Namen stecken, vgl. FIFA WM). Also abwarten.--Florian K 18:25, 13. Jan. 2011 (CET)

Brasilianer-Stubs

Moin, Ureinwohner hat zwar schon versucht, auf dessen Diskussionsseite auf Benutzer:Alggeri.hendrick einzuwirken, aber das hat offenbar nichts gebracht. Der Kollege stellt einen Brasilianer-Stub nach dem anderen ein, ohne Rücksicht auf Qualitätsstandards. Ich hatte einen davon in die QS geschickt, bevor ich die anderen gesehen habe, die natürlich auch alle Kandidat für ein Vollprogramm sind. Nur als Hinweis. --Scooter Sprich! 19:00, 14. Jan. 2011 (CET)

Kategorie Fußball und der Film

Hi Portal, es gibt ja ne Menge Filme über Fußball. Aber keine dieser Movie-Perlen ist im Fußi-Kat-Bereich einheitlich verankert. Könnte man ne Unterkat anlegen? Nur der passende Name der Kat fällt mir nicht ein... Beispiele wären Manni, der Libero, Fußball ist unser Leben (Film), Das Wunder von Bern, Goal – Lebe deinen Traum... Üblere Beiträge sind Sankt Pauli! – Rausgehen – Warmmachen – Weghauen bzw. Hoffenheim – Das Leben ist kein Heimspiel. Unter der Liste der Fußballfilme ist fast alles einzusehen. So long --Cash11 21:02, 5. Jan. 2011 (CET)

Es gab schon mal die Kategorie:Fußballfilm, die wurde aber Anfang 2008 gelöscht. Eine weitere Diskussion in diese Richtung blieb Mitte letzten Jahres ohne Ergebnis. --alexscho 01:26, 6. Jan. 2011 (CET)
In einem Hinterstübchen kommt das Thema mir auch wie ein Déjà vu wieder: ging's da nicht (auch) um die Frage von Unterkategorien wie Fußball-Spiel-, -Dokumentar- und -Lehrfilm? -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:39, 6. Jan. 2011 (CET)

Lustig ist, daß es eine Kategorie:Eishockeyfilm und eine Kategorie:Footballfilm gibt. Stullkowski 12:42, 6. Jan. 2011 (CET)

Die Zeiten ändern sich ja auch; ich sehen keinen Grund, die Kategorie nicht anzulegen. Gruss, Linksfuss 20:15, 6. Jan. 2011 (CET)
Oder besser sogar zwei: Dokumentation und Spielfilm; oder mit Doku-Drama sogar drei! OAlexander 16:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Fangen wir mal klein an. Die Kategorie:Fußballfilm enthält jetzt 44 Filme. Gruss, Linksfuss 23:07, 15. Jan. 2011 (CET)

Aufstellung

Heim
Heim
Heim
Heim
Gast
Gast
Gast
Gast
Ein Bild? Nein, moderne Formatierungs­möglichkeiten! (benötigt CSS3-Fähigkeiten deines Browsers, empfohlen: [1])

Hallo, ich habe vor für so manche Fußballbox eine neue Vorlage:Aufstellung Fußball zu schaffen, die statt der Bildchen eingebunden werden soll. Sie hätte verschiedene Vorteile gegenüber einem Bild:

  • Barrierefreiheit durch Information als Text, zusätzlich title- und summary-Attribute
  • Wegfall der Redundanz zwischen Spielerliste und Bild
  • einfache Bearbeitbarkeit (zur Fehlerausbesserung) und einfache Neuerstellung
  • Auswertbarkeit (automatische Datenverarbeitung)
  • dabei Einheitlichkeit sowie Wartbarkeit, siehe auch Sinn von Vorlagen

Das Beispiel rechts soll demonstrieren, dass es schonmal möglich ist Fußballfelder darzustellen. Worum ich jetzt das Portal bitte ist die Formulierung genauerer Layoutwünsche.

  • Die bisherigen Bildchen zeigten alle ein vertikales Spielfeld, in der Fußballbox sind die Kontrahenten alledings nebeneinander angeordnet, weshalb ich horizontal besser finde. Eine vertikale Variante würde ich aber auch anbieten wollen, sie kann mit dem Thumb-Layout in Artikel wie Taktik (Fußball) eingebunden werden. Oder braucht es das nicht?
  • Wie exakt sollen die Linien sein? Streng nach den Regeln für Fußballfelder oder reicht die abstrahierte Darstellung (wie im Beispiel) auch aus?
  • Sollen neben/über den Namen noch Trikot-Bildchen eingebunden werden können, bzw. gibt es sowas überhaupt (Einbindungen von Football kits würden zu komplex, ich meine Grafiken)?
  • Welche Aufstellungen soll die Vorlage unterstützen? Ich habe mal aus Taktik (Fußball) und en:Formation (association football) alle möglichen Systeme extrahiert, bitte alles was nicht gebraucht wird per <s> aus der Liste streichen:
    • 1-1-8
    • 1-2-7
    • 1-4-3-2
    • 1-6-3
    • 2-2-6
    • 2-3-2-3
    • 2-3-5
    • 3-2-1-4
    • 3-2-2-3
    • 3-2-3-2
    • 3-2-4-1
    • 3-2-5
    • 3-3-1-3
    • 3-3-3-1
    • 3-3-4
    • 3-4-2-1
    • 3-4-3
    • 3-5-2
    • 3-6-1
    • 4-1-2-1-2
    • 4-1-4-1
    • 4-2-1-3
    • 4-2-2-2
    • 4-2-3
    • 4-2-3-1
    • 4-2-4
    • 4-3-2
    • 4-3-2-1
    • 4-3-3
    • 4-4-1
    • 4-4-1-1
    • 4-4-2
    • 4-5-1
    • 4-6-0
    • 5-3-1
    • 5-3-2
    • 5-4-1

fragt -- Bergi 22:01, 15. Jan. 2011 (CET)

Moin. Solange Du oder andere nicht auf die Idee kommen, für Dein Querformat diese oder jene bewährte Variante zu „klauen“ und in den jeweiligen ausgezeichneten Artikeln zu ersetzen, habe ich nichts gegen ein weiteres Format. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:05, 16. Jan. 2011 (CET)
Die horizontale Darstellung habe ich in der Praxis (TV, Bücher) noch nie gesehen. Diese Variante dürfte sehr schnell zur Ausreizung der kompletten Bildschirmbreite führen, außer vielleicht bei rein südkoreanischen Begegnungen. Sehe auch keinen Vorteil darin, die von dir genannten deuten ja eher drauf hin, daß die bestehenden Vorlagen noch technische Mängel haben, oder? --87.142.243.59 14:21, 16. Jan. 2011 (CET) P.S. Was nicht heißt daß ich dich davon abhalten will, aber vielleicht erst mal die Frage klären, wozu das Ganze gut sein soll.
Nein, die horizontale Variante würde ich nur in der Fußballbox einsetzen wollen, wo sie meiner Meinung nach sinnvoller ist. Dort würde sie natürlich breiter als die Standard-Bildbreite von 220px, der Platz ist schließlich gegeben. Den ganzen Bildschirm wird sie aber kaum ausfüllen. Einzeln stehende Hochformate würde ich natürlich auch nur durch Hochformate ersetzen, ich will ja kein neues Standardformat einführen.
Die bisherigen Varianten sind halt noch keine Vorlagen, sondern direkt eingebaute „labelled images“. Sie sind weder barrierefrei, noch skalierbar, wenn du das mit „technischen Mängeln“ meinst.
meint -- Bergi 16:45, 16. Jan. 2011 (CET)
Achso. Ja mit "technischen Mängeln" meinte ich die von dir oben aufgezählten Vorteile gegenüber den bestehenden Varianten, die ja im Umkehrschluß eben diese Eigenschaften nicht haben dürften. Verstehe diesbezüglich aber eh nur Bahnhof. Bleibt halt noch der Einwand daß die Darstellungsweise im Querformat absolut unüblich ist, und das ganze eine nicht unerhebliche Breite annehmen dürfte: Mindestens 4 Spalten pro Mannschaft, d.h. mindestens 8 insgesamt, bei neueren Spielsystemen gerne auch mal mehr. Wenn da nicht der Großteil der Spieler "Park" oder "Song" heißen, kann sich das ganz schön strecken. Solltest du ggfls vorher ausprobieren. Ob - davon abgesehen - der eigentliche Zweck einer solchen Grafik, nämlich eine halbwegs übersichtliche Darstellung der Mannschaftsaufstellung, erfüllt ist, sei dahingestellt. Ich hab da so meine Zweifel. --87.142.243.59 17:07, 16. Jan. 2011 (CET)

Übersicht der Auszeichnungen der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft - praktisch oder überflüssig?

Guten Abend!

Wie auf Dritte Meinung bereits vermerkt: Es geht um den Artikel FIFA-Klub-Weltmeisterschaft, Unterpunkt Auszeichnungen. Ich bin der Meinung, dass eine komplette Übersicht der bisherigen Auszeichnungen (Goldener, Silberner und Brozener Ball bzw. Fairplay-Preis) auch auf der Hauptartikel-Seite sinnvoll ist - ähnlich wie die Tabelle Torschützenkönige. Ranofuchs hält dies für überflüssig, da die jeweiligen Auszeichnungen ja auch in den Jahresartikeln zu finden sind. Bitte um eine oder mehrere dritte Meinungen: Diskussion:FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

Grüße --Bergpavian 00:05, 17. Jan. 2011 (CET)

Redundanz der Kategorien Kategorie:Fußballstadion in Spanien und Kategorie:Fußballstadion in Spanien (Europa)?

Bin zufällig darüber gestolpert, dass die spanischen Stadien den beiden o.g. Kategorien und zugeordnet sind. Hat das einen näheren Sinn? -- Mm aa ii kk 10:22, 15. Jan. 2011 (CET)

Der Unterschied besteht in der Unterkategorie Kategorie:Fußballstadion auf den Kanarischen Inseln, diese ist in die Europa-Kategorie nicht eingebunden. -- Gödeke 10:55, 15. Jan. 2011 (CET)
Sollte dann nicht Kategorie:Fußballstadion in Spanien (Europa) eine Unterkategorie von Kategorie:Fußballstadion in Spanien sein? Gruss, Linksfuss 20:09, 16. Jan. 2011 (CET)
Sollte erledigt sein. Gruss, Linksfuss 21:53, 22. Jan. 2011 (CET)

SS Barletta Calcio

Mein letzter Hinweis ist zwar freundlicherweise unbeantwortet geblieben, aber ich versuch's nochmal: Ich lege den Kollegen den Artikel SS Barletta Calcio ans Herz. Der einstellende Benutzer ist eingedenk der Versionshistorie seiner Benutzerdisku als relativ beratungsresistent einzustufen, die Artikelqualität ist freundlich gesagt mager. Außerdem hat der gute "Max" den Kader des betreffenden Vereins mal eben, ohne viel Federlesen und ohne über die Verlinkungen nachzudenken, aus dem en-Artikel kopiert. Viel Spaß noch mit dem Benutzer, --Scooter Sprich! 23:55, 16. Jan. 2011 (CET)

Was ist den mit dem Kader falsch? Nach einem Blick auf die Website des Vereins konnte ich zumindest auf den ersten Blick keine Probleme feststellen. Gruss, Linksfuss 21:18, 20. Jan. 2011 (CET)
Scooter bezog sich auf diese Version der Seite. Den Rest kann man in der Versionsgeschichte und auf der Diskussionsseite des Benutzers nachlesen. --RonaldH 23:26, 20. Jan. 2011 (CET)

Schiedsrichter der Asienmeisterschaft

Hallo, mir ist aufgefallen, dass über die Schiedsrichter der Asienmeisterschaft 2011 zum Teil noch keine Artikel existieren. Falls man hier der Meinung ist, dass die Teilnahme an diesem Turnier die Relevanz eines Schiedsrichters begründet, würde ich die Fehlenden in der nächsten Zeit erstellen. Übrigens wurden meine Bearbeitungen des Artikels Subkhiddin Mohd Salleh nach zwei Tagen immer noch nicht gesichtet, kann das vielleicht mal jemand übernehmen? mfg--87.151.248.34 15:08, 18. Jan. 2011 (CET)

Natürlich sind die Schiris des Turniers relevant, da das Turnier ja auf gleicher Ebene wie die Europameisterschaft steht. Es gibt auch schon einige Artikel wie z.B. die von Weltmeisterschaften bekannten Yūichi Nishimura und Ravshan Ermatov sowie Mohamed Benouza--Florian K 23:21, 18. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank, dann werde ich mich in den nächsten Tagen an die Arbeit machen und die Fehlenden anlegen. Gruß--87.151.248.34 00:50, 19. Jan. 2011 (CET)

Diverse DDR BSG- und Vereinsabzeichen

Unsortierte DDR Vereinsabzeichen

Ich beschäftige mich derzeit etwas mit dem Upgrade des Logobestandes. Dabei sind mir auch einige DDR-Abzeichen untergekommen, deren Bedeutung und Authenzität mir nicht geläufig ist. Auch sind die Jungs von "Brands of the World" manchmal bei der Farbgestaltung etwas arg kreativ. Interessierte, fachkundige Kollegen möchten bitte innerhalb einer Woche auf der Seite Datei:Diverse DDR-Logos.jpg vorbeischeuen und ggf. auf der dortigen Diskussionsseite ihre Meinung verkünden. Die einzelnen Abzeichen liegen mir als SVGs vor. Die Datei wird danach gelöscht. Grüße, OAlexander 08:11, 19. Jan. 2011 (CET)

FIFA-Rangliste

Ich habe euch die Vorlagen der Kategorie:Vorlage:Metadaten FIFA-Rang so umgebaut, dass nur noch eine Gesamtliste geführt werden muss. Sie steht in Vorlage:Metadaten FIFA-Rang-Tabelle. Die Editnotice beschreibt, wie man sie aktualisiert. Rückfragen ggf. an mich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:24, 22. Jan. 2011 (CET)

Personendaten: Land

Wenn der Geburtsort unbekannt ist, soll man dann bei den Personendaten bei Geburtsort das jeweilige Land angeben oder einfach nichts? Eigentlich habe ich immer das Feld ganz frei gelassen, Benutzer:Nicowa fügte aber zumeist das Land ein (z.B. [2]). Also hab ich das mal so übernommen, jetzt hat aber Benutzer:Pelz hier das Land rausgenommen. Was denn nu? -- P170Disk. 18:02, 24. Jan. 2011 (CET)

Hier eigentlich falsch, eher was für WP:PD. Dort steht Falls der Geburts- oder Sterbeort völlig unbekannt ist, so bleibt dieses Feld leer. Sehe ich als gegeben an, aus der Beschreibung deutscher Fußballspieler zu schließen, dass er in Deutschland geboren wurde halte ich für fehleranfällig, das geht wohl nur in 9 von 10 Fällen gut. --Ureinwohner uff 18:08, 24. Jan. 2011 (CET)
Ein geratenes Geburtsland hat dort nichts verloren. Bitte sprecht den Benutzer am besten direkt an, wenn er diesbezüglich rückfällig werden sollte. --RonaldH 22:52, 24. Jan. 2011 (CET)

AFC Cup

Morgen, der AFC Cup von 2011 ist bald vorbei und beim nachschauen wie die anderen Artikel zu den vorherigen Cups waren ist mir aufgefallen, dass der Artikel von 2011 etwas "übersichtlicher" gestaltet ist als zum Beispiel der von 2004. Es muss ja nicht unbedingt so sein wie dieses Jahr das jede Gruppe und die Finalrunde ein eigenes Lemma bekommt, aber ich bin der Meinung es wäre übersichtlicher und auch schöner anzuschauen (schön in der Hinsicht: ansprechender). Darum wollte ich anfragen ob es mir erlaubt ist soweit wie es nur geht es nachzutragen? Und falls ja: In welcher Form? So wie dieses Jahr? Also jede Gruppe ein Lemma und für die Finalrunde ein Lemma? Oder alles in den Artikel rein?

Desweiteren will ich anfragen ob es erlaubt ist die Vorlagensteine in den Artikeln etwas aufzustocken also aus sowas soetwas in die Art zu machen. Sieht meiner Meinung nach übersichtlicher aus, da man auf einen Blick alles weiss. Wer ist Kapitän, Welche Trikotfarben, Wie wurde gespielt, Wer hat die Tore geschossen und etc etc.

Das 2. Anliegen ist nur ein Nebenanliegen von mir mein Hauptanliegen liegt deutlich im 1. Punkt. Was ist die Meinung des Portales dazu? -- Dr. Koto 工事 00:36, 26. Jan. 2011 (CET)

It's a wiki. WP:Sei mutig. Mach et, Otze. --Ureinwohner uff 00:41, 26. Jan. 2011 (CET)
Okay, ich wollte nur erstmal fragen bevor ich hier euch ins Gebiet reinschiesse;) Dann pack ich es Mal an. -- Dr. Koto 工事 00:52, 26. Jan. 2011 (CET)

Aimen Demai

Habsch da was verpaßt? Seit wann kann man für zwei verschiedene A-Nationalauswahlen in der heutigen Zeit spielen? Bitte keine Kammellen aus grauer vorzeit wie der Schwatte und Co. Das weeßsch sälbor. Sportskamerad Simon hats ja grad nochmal beim Pokalspiel bestätigt.--scif 21:17, 26. Jan. 2011 (CET)

Siehe Jermaine Jones, Martin Vasquez, etc. Man ist heutzutage meines Wissens nach erst festgespielt, wenn man in einem Pflichtspiel eingesetzt wurde. Gruß, Etmot 21:32, 26. Jan. 2011 (CET)
(BK)geht seit Mai 2009 einfacher als früher. Es gelten nur noch Einsätze in offiziellen A-Länderspielen (da zählen Freundschaftsspiele nicht dazu, früher gabs da meines Wissen die Unterscheidung zwischen Einsätzen an offiziellen FIFA-Spielterminen und außerhalb dieser Termine), deswegen konnte ein Jermaine Jones trotz dreier Länderspiele für den DFB auch noch problemlos zum US-amerikanischen Verband wechseln. Um nach Juniorenländerspielen in offiziellen Wettbewerben noch den Verband wechseln zu können, muss man bereits vor besagten Einsätzen Anspruch auf die jeweilige Staatsbürgerschaft haben (davor gabs das Alterslimit von 21 für einen Verbandswechsel). Die Neuseeländer haben damit z.B. vor der WM ein bißchen hantiert und Rory Fallon, Michael McGlinchey und Tommy Smith problemlos ins Nationalteam geholt. --Ureinwohner uff 21:37, 26. Jan. 2011 (CET)

Das sind doch mal kompetente Antworten und ließe sich sicher im Artikel noch erklärend einfügen, gell.. Vielen Dank.--scif 00:07, 27. Jan. 2011 (CET)

Hallo, in der Qualitätssicherungsliste vom Wikipedia:WikiProjekt Bremen fällt seit geraumer Zeit der folgende Eintrag auf:

- {{Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II}} (Navi-Eintrag fehlt: Clemens Schoppenhauer)

Da ich nicht klären kann, ob die Nutzung der Navi-Leiste in dem Artikel unzutreffend ist oder der Nameneintrag fehlt, bitte ich die Fachleute um Hilfe. Dank und Gruß --Quarz 15:38, 28. Jan. 2011 (CET)

erl. --Ureinwohner uff 15:44, 28. Jan. 2011 (CET)

Supercup bereits 1940 ?

Liebe Fußball-Experten und -Historiker, gebt doch bitte kurz mal Eure Sicht der Dinge zum Beitrag aus der Diskussion:DFL-Supercup ab - danke! Gruß --Ranofuchs 09:24, 31. Jan. 2011 (CET)

Bereits 1940 wurde der erste inoffizielle Supercup ausgespielt, das sollte ergänzt werden! Damals hieß es "Herausforderungskampf". Am 16. März 1941 besiegte der Dresdner SC als Deutscher Pokalsieger 1940 den FC Schalke 04 als Deutschen Meister 1940 vor 40.000 Zuschauern im heimischen DSC-Stadion im Ostragehege mit 4:2! Quellen: Archive des Dresdner SC und des FC Schalke 04 sowie das Programmheft zu diesem Spiel. --77.190.92.62 18:49, 25. Jan. 2011 (CET)

Nichts weiter als ein Freundschaftsspiel mit vielsagender Bezeichnung. Das war nie und nimmer so etwas wie ein Supercup! Womöglich war es gar Zufall, dass der DM und PS aufeinander trafen? Keine seriöse Quelle hat das jedenfalls jemals so oder ähnlich behauptet! --Ranofuchs 20:23, 25. Jan. 2011 (CET)

Dann frag mal nach in den Archiven der Vereine FC Schalke 04 und Dresdner SC! Es war nichts anderes als die inoffiziellen Supercups 1976 und 1982: Die Vereine wollten untereinander feststellen, wer der Bessere ist, der Meister oder der Pokalsieger. Das Programmheft zu diesem Spiel am 16. März 1941 ist eindeutig: Als "Herausforderungskampf" betitelt, lud sich Pokalsieger Dresdner SC extra den Meister FC Schalke 04 zum Showdown Pokalsieger vs. Meister ein. --77.191.134.240 16:28, 26. Jan. 2011 (CET)

Hier steht auch was hierzu: http://fussball-history.npage.de/dfl_supercup_5517197.html --77.191.134.240 16:49, 26. Jan. 2011 (CET)
Das Ganze könnte noch unter Inoffizielle Austragungen erwähnt werden. --Hullu poro 19:28, 26. Jan. 2011 (CET)
Die Bezeichnung "Supercup" wurde eben erst 1972 durch die UEFA eingeführt (Europäischer Supercup). Doch 1940 orientierte man sich genauso wie 1976 und 1982 am traditionsreichen FA Community Shield - auch die englische Version hieß niemals "Supercup". --Spezial:Beiträge/77.191.134.240
Herr Kollege auch hier bist Du -womöglich mangels Alters- auf dem Holzweg? 1983 sprachen alle Medien nur vom Supercup! --Ranofuchs 16:23, 28. Jan. 2011 (CET)

Wenn Du schon persönlich werden musst: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! "Supercup" gibt es seit 1972, also logischerweise auch 1983... --77.7.90.162 23:29, 30. Jan. 2011 (CET)

Da die Herren unbekannt mich offensichtlich nicht verstehen wollen oder können, denke ich ist es sinnvoll die Disku mal in das Portal: Fußball zu kopieren, damit die Experten und Historiker zumidest mal kurz Ihre Meinung kundtun können. --Ranofuchs 09:24, 31. Jan. 2011 (CET)
Wenn "Supercup" als explizites Vergleichsspiel zwischen Meister und Pokalsieger definiert ist, dann sind alle solchen Spiele Teil des Lemmas "Supercup, unabhängig davon ob die Chose nun so hieß. Ich sage Brühe, andere Bouillon. OAlexander 11:10, 31. Jan. 2011 (CET)
Aber der Bouillon hat das doch gar nicht gepfiffen ;) Unabhängig davon, dass Dein Vergleich Brühe/Bouillon ein passender Vergleich ist, besteht aber m. M. n. ein Problem beim 1941er Spiel: das war halt ein "x-beliebiges" Privatspiel, wenn ich das richtig sehe, und kein - ob mit oder ohne Pokal - vom Verband explizit "angeordnetes" Match. Der Pokalsieger lud sich den Meister ein. Er hätte auch den Vizemeister herausfordern können. Oder den Jugendmeister von Oberschwaben. Das rief zwar damals - wie eigentlich jedes Freundschaftsspiel - ein gewaltiges Echo hervor, ist aber bei weitem nicht so charmant wie Weltpokalsiegerbesieger. Dieser "Herausforderungskampf" ist durchaus interessant und kann zwar überall erwähnt werden: im Fließtext, im Vereinsartikel, usw., aber wird dann jeder Freundschaftskick zwischen amtierenden Pokalsieger und amtierenden Meister ein inoffzieller Supercup? Sind dann diese Gentlemen 2007 "inoffzieller Deutscher Vizemeister 1894" geworden? Gruß, --Vexillum 11:31, 31. Jan. 2011 (CET)
In diesem Fall gehört Dresden - Schalke unten in die "Inoffiziellen Austragungen" rein, zu den anderen x-beliebigen Privatspielen. Was unsere Hanauer Gentlemen anbelangt, aus brasilianischer Perspektive rufe ich da laut nach Unificação dos Títulos! - selbstverständlich mit dazugehöriger Mega-Party. Lieber Gruß, OAlexander 11:53, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich denke der Punkt ist, dass damals eben eher zufällig Meister und Cupsieger aufeinander trafen. Bei den inoffizielen Austragungen der "Neuzeit" war das aber bewußt so gewählt! Deshalb hat dieser sogenannte "Herausforderunskampf" nichts im Artikel Supercup verloren. --Ranofuchs 12:14, 31. Jan. 2011 (CET)

Meiner Meinung nach ist es die unscharfe und daher untaugliche Definition von "inoffiziell", um die die Diskussion - unnötigerweise - ständig kreist. Ist ein Spiel zwischen Meister und Pokalsieger nun automatisch eine "inoffizielle Austragung" oder muß das Spiel von irgendjemandem mal als "Supercup" bezeichnet worden sein, oder wie oder was? So kommt man auf keinen gemeinsamen Nenner.
- Entweder führt man - wie jetzt - eine Liste aller Begegnungen zwischen dt. Meister und dt. Pokalsieger, dann gehört das Spiel von 1940 natürlich mit in die Liste.
- Oder aber man beschränkt die Liste auf die vom DFB/DFL organisierten Spiele, dann gehören die von 1976, 1983, 2008, 2009 auch nicht rein. Man sie ja trotzdem im Fließtext erwähnen und den Kontext, in dem sie veranstaltet wurden, entsprechend darstellen.
In jedem Fall aber auf das Wort "inoffiziell" verzichten. Sowas gibt es schlicht und ergreifend nicht. Die Zwischenüberschrift "inoffizielle Austragungen" kann man ja z.B. durch "Weitere Spiele zwischen Meister und Pokalsieger" oder eine ähnliche Konstruktion ersetzen. Damit ist klar abgegrenzt, welche Spiele nun zum "Supercup" gehörten und welche eben nicht. --Notnagel 12:52, 31. Jan. 2011 (CET)

Die Abgrenzung inoffiziell zu offiziell ist sehr wohl eindeutig und auch notwendig. Organisiert ein Verband einen WB ist er offiziell, basiert er auf Absprachen von Vereinen oder auch nur Sponsoren ist er inoffiziell! Was daran nicht eindeutig und klar ist, bleibt wohl das Geheimnis von Notnagel? Gruß --Ranofuchs 13:21, 31. Jan. 2011 (CET)

Schön, wenn du schon so schlau bist oder dich dafür hältst, wieso stellst du dann eine so banale Frage hier ins Portal. Wenn die Liste schon alle "inoffiziellen" Begegnungen eines Wettbewerbs, den es zu dieser Zeit noch gar nicht gab, enthält, dann gehört die von 1940 selbstverständlich auch mit dazu. Wo ist das Problem? --Notnagel 13:28, 31. Jan. 2011 (CET)

Du drehst mir das Wort im Mund um und wiedersprichst Dich selbst. Weil es ja gerade darum geht, das einige diesen Vergleich nachträglich zum Supercup erklären! Aber die Disku hier ist so ohnehin nicht zielführend und damit auch beendet. Wiedereinmal schade. --Ranofuchs 15:01, 31. Jan. 2011 (CET)

Ich fand Torhagels Vorschlag konstruktiv und würde empfehlen, Alternative 2 in die Tat umzusetzen: Trennung in Supercup (offiziell) und Sonstige Begegnungen zwischen Meister und Pokalsieger (Umbenennung der Überschrift). Dort dann im Fließtext die Partie von 1940 mit den Worten von damals erwähnen. --RonaldH 15:23, 31. Jan. 2011 (CET)
Tornagel oder Nothagel? ;-) Wir machen das mit den Vor-Supercupeinführung-Supercups auch anderswo so, nämlich Erwähnung als Noch-kein-Supercup-aber in Supercup (so wie hier). -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:34, 31. Jan. 2011 (CET)

Ranofuchs, was ist eigentlich Dein Problem? 1940 war es genauso wie 1976 und 1982, der Pokalsieger lud sich jeweils den Meister ein. Auf private Initiative jeweils beider Vereine, um zu sehen, wer der Bessere ist. Ist das Problem die Begrifflichkeit? "Supercup" gab es eben 1940 noch nicht, deswegen hieß es "Herausforderungskampf", ansonsten war es kein Unterschied. Wenn Du es nicht glaubst, dass 1940 dasselbe passierte wie 1976 und 1982 (nämlich das, was wir heute "Supercup" nennen), dann wirf doch mal einen Blick in das Programmheft von diesem Spiel. Erhältlich in guten Archiven, manchmal bei Online-Auktionen und scheinbar auch hier --77.7.62.125 00:25, 1. Feb. 2011 (CET)

Unbekannter Unangemeldeter! Mein Problem ist, dass es eben keinen Beweis gibt, dass es sich um eine beabsichtigte Einladung des Pokalsiegers handelte (dann wäre es unabhängig von der Bezeichnung so etwas wie ein Supercup), sondern einfach nur um Zufall, weil Schalke zu der Zeit zu den besten Vereinen gehörte und nebenbei noch Pokalsieger war! --Ranofuchs 08:03, 1. Feb. 2011 (CET)

Damit diese Disku ein Ende findet und dieses Portal nicht weiter belastet, habe ich den Sachverhalt entsprechend dem Wunsch der unbekannten Herren (oder Damen?) in den Artikel eingefügt ohne allerdings den Abschnitt umzubenennen, was auch m.E. nicht notwendig ist. Einen schönen Tag --Ranofuchs 09:10, 1. Feb. 2011 (CET)

Ranofuchs vielleicht hast du manche Statements einfach auch in den falschen Hals bekommen. Ich meinte z.B. mit meiner Erwiderung weiter oben, daß "inoffiziell" hier falsch ist, speziell diesem Kontext. "Inoffiziell" ist für mich z.B. das erste Hallenmasters oder die erste deutsche Frauenmeisterschaft 1973 oder das Beispiel vom Wwwurm, da finde ich das schon ok. D.h. Veranstaltungen, die in einem gewissen (vor allem auch zeitlichen!) Zusammenhang mit dem entsprechenden "offiziellen" Wettbewerb gleichen Namens stehen und nur nicht den richtigen Veranstalter hatten. Das ist in dem fraglichen Fall einfach nicht gegeben, selbst wenn man das 1940er Spiel weglassen würde, allenfalls bei den Supercups 2008 und 2009 könnt man drüber nachdenken, die als "inoffiziell" zu bezeichnen. Aber insgesamt hat dieser Titel bzw. Wettbewerb zu wenig Kontinuität als daß man nun alles in einen Topf schmeißen könnte. Deswegen war mein Vorschlag ja der, daß man hier nur die vom DFB/DFL vergebenen Titel als Supercup-Titel wertet und in den Listen aufführt und den Rest halt per Fließtext erklärbärt. Und dort die Konstruktion "inoffizieller Supercup" einfach vermeidet sondern nur von Meister vs. Pokalsieger spricht. Damit wären die Tatsachen korrekt dargestellt und eigentlich auch beiden Konfliktparteien in der Diskussion gedient. Daß man sich über das 1940er Spiel zwecks Quellenlage und so ggfls noch mal gesondert unterhalten muß, sei hierbei mal außen vor. Naja, letztlich ist mir der Artikel/Wettbewerb zu unbedeutend und gleichgültig, als daß ich mich da weiter reinknien wollte. --Notnagel 21:07, 1. Feb. 2011 (CET)

Zukünftiges wie Spielerwechsel oder Ausrüsterwechsel - erwähnen?

Hallo. Wieder einmal eine Meinungsverschiedenheit mit Benutzer:Squarerigger. Sein Standpunkt: Zukünftige Ereignisse wie der Spielerwechsel von Srdjan Lakic nach Wolfsburg oder Uhlsport Ausrüster des FCK ab 2011/12 sollen bis es so weit ist nicht erwähnt werden. Mein Standpunkt: Wieso darf der Leser davon nicht erfahren? Ich fände es sehr fragwürdig, wenn beispielsweise der bereits feststehende Wechsel von Lakic dem geneigten Leser vorenthalten würde. -- P170Disk. 20:28, 31. Jan. 2011 (CET)

Hallo ich bin der Meinung: Wenn man es belegen kann warum nicht? -- Dr. Koto 工事 20:30, 31. Jan. 2011 (CET)
sobald ein vertrag unterschrieben ist, sollte es meiner meinung nach auch erwähnt werden.--Ampfinger 20:31, 31. Jan. 2011 (CET)
Ich finde ebenfalls : feststehende zukünftige Wechsel gehören auf jeden Fall in den Artikel. --Dbddhkp 20:32, 1. Feb. 2011 (CET)

Anton Fritz Kreutzer, player and coach in Italy from Wien

he lived in Italy 80 and more years ago but we haven't news about him; he was the first Calcio Napoli coach, in 1926: do you have news about him? I created his page on italian wikipedia and I'd love update it.. excuse me if I don't write german.. 93.32.254.227 20:23, 28. Jan. 2011 (CET)

Siehe it:Fritz Kreutzer. --Jakob Gottfried 11:48, 29. Jan. 2011 (CET)
I created that page but now I'd love enlarge it; if there are austrians here and they have books where there is written something about him (date of birth or death, for example) I'd love it.. danke schon! 93.32.215.168 21:29, 30. Jan. 2011 (CET)
I recommend you to ask Benutzer:Karloff lugosi, he's the expert for such cases. --Ureinwohner uff 21:52, 30. Jan. 2011 (CET)
It might be a false lead, however, often I found that flexibility what spelling is concerned occasionally comes handy. From 1920/21 until 1923/24 a certain Kreuzer was a midfielder with Wiener Associationfootball-Club (Wiener AF / WAF). Using the records of austriasoccer.at and rapidarchiv.at he, apart from a goalkeeper, was the only Kreutzer/Kreuzer active in the Austrian first division in the relevant period. Notably, with WAF Kreuzer disappears after mid 1924 - last match 3/7/1924 - from the Austrian records I have checked. On the other hand, WAF was relegated after that season and he might have continued to ply his trade in the second division - he did not appear in any WAF line-up between August and September 1924, which is all what I have checked. First names were very rarely mentioned in this period, so please understand, that within the scope of my research I remained ignorant here.
To find out more, it might help if you could locate a (friendly) match of Torino or Napoli vs. an Austrian team. Matches against opposition from Prague Budapest or Belgrade might also be helpful. Then one might try to find out more about these matches in the Austrian press of the day, which is largely available in facsimiles via Anno. An Austrian player or coach would be likely to have received a mention as "former xyz-man" or something to that extent. Cheers and good luck. Augurie, OAlexander 02:37, 31. Jan. 2011 (CET)
PS: You may also want to check if somebody at Wiener Fußballforum can be of assistance. OAlexander 03:42, 31. Jan. 2011 (CET)
thank you everybody.. I will try to see if there is that match but in italian we have only one source writing about that age, we must see if we find something, it will be a "mission: impossible".. the "italian" Kreutzer was a midfielder, is it possible the player, after emigrating in Italy changed role? Thank you everybody and if you want create his page in german and you want a translation ask it without problem, my english isn't great but I can do something.. 93.33.11.111 10:33, 6. Feb. 2011 (CET)

Thank you for your kind words, you are most welcome. The "Kreuzer" I have mentioned here was a midfielder. Please also note, that I believe quite strongly now, that "Kreutzer" is actually a wrong spelling. Also, "Kreutzer" was not used in Italy before December 1924, and even from then on not always.

La Stampa 08.09.1924 - numero 215 - pagina 2 reports of "Kreuzer" (this spelling!) as importazione viennese. Further spellings of Kreuzer can be found eg. at La Stampa 06.10.1924 - numero 239 - pagina 4 in an article by the famous Vittorio Pozzo, probably one of his earliest journalistic works.

As I suggested, it made good sense to find a match of one of the Italian Kreuzer clubs versus an Austrian team. La Stampa - 26.12.1924 - numero 308 - pagina 2 reports of a match between Torino and Rapid (2-5). A check with the Austrian press confirms, that Kreuzer was a former WAF player (Sport-Tagblatt, Wien, 25.12.1924, p. 4). The pre-match report there states, that Kreuzer is considered as one of the top-players of Torino, and therefore a win by Rapid has to be reckoned with, as the team from Hütteldorf, surely has some players that are more than a match for the certainly quite eager Kreuzer, or at least on the same level.

As another note of interest, with Anton "Antonio" Powolny another player moved from Vienna's WAF to Italy in 1924; he played for Reggiana. Note further to this, coach of Reggiana was 23/24 the Austrian Karl Stürmer. He coached Torino 24/25.

Further research, shows that Anton "Fritz" Kreuzer was born in 1895. (La Stampa - 23.01.1994 - numero 22 - pagina 5). The same source also reports that Kreuzer scored three (3) goals for Torino. The Torino fan site quoted on the WP:IT article states two (2) goals; you will have to reconcile this with the actual matches.

You also may want to reconsider Kreuzers first match for Torino. I have got him already in early September 1924 vs. Alessandria in a line-up [3]. You can also report, that Kreuzer returned to Vienna after the 26/27 season [4].

Anche, molto grazie per la vostra offerta di una traduizione. Parlo abbastanza italiano, ma ce que scrivo e un po schifo per leggere per altre persone. Augurie e bouna fortuna con la continuazione di vostra ricerca - e forse abbaiamo un miracolo. Ciao, OAlexander 18:02, 6. Feb. 2011 (CET)

thank you a lot, maybe we are doing a miracle!! I will look in the next days what I can write.. your italian is good, don't worry, think my english is a crime!! If you want help we can do something to develop both the wikipedias, here there is the page where italian wikipedians talks about articles, you can find me there.. ciao e grazie per tutto! 93.32.211.56 23:08, 6. Feb. 2011 (CET)
I wasn't aware that a discussion on this issue is going on here as well. Our Italian friend contacted me directly on my disussion page and that's where I replied. Of course I fully agree with Oalexander that the former WAF player and the Torino/Napoli player are the same person. As for the spelling of his name, you will find both versions evenly in the daily press. On issues like this I usually side with Karl Kastler's 1972 book Fußballsport in Österreich, as his track record on these matters is very good, and he uses the Kreutzer spelling. --Karloff lugosi 23:40, 6. Feb. 2011 (CET)

Ist ein Null-Konsequenz-Eintrag in einer Spielerbox wirklich sinnvoll?

Es geht um die Box von Adil Rami, der dieser Tage vom Lille OSC zum FC Valencia verkauft wurde, nur um bis zum Saisonende sofort an Lille zurückverliehen worden zu sein. Er gehört also formal seit vorgestern dem FCV, bestreitet aber faktisch die komplette Saison 2010/11 für Lille; das wird im Fließtext auch erläutert. Aber in der Spielerbox wird seine durchgehende(!) Zeit in Frankreich (2006-2011) nun in zwei getrennte Häppchen aufgeteilt – jedes davon mit einer eigenen Angabe seiner Einsätze und Treffer. Auch bei den Länderspielen, die Rami im kommenden Halbjahr noch bestreitet, wird als Klubangabe ja LOSC und nicht etwa FCV stehen. Ich hätte das in der Box schon rückgängig gemacht, bin mir aber nicht ganz sicher, ob das womöglich irgendwo schon mal abgesegnet wurde. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:44, 3. Jan. 2011 (CET)

Moin Wwwurm. „Irgendwo abgesegnet“ wurde dies mWn nicht. Es hat sich halt (aus meiner Sicht zurecht) eingebürgert, die Stationen der Vereine, bei denen der Spieler „unter Vertrag steht“ chronologisch aufzulisten und die Leihvereine in untergeordneter Weise mittels → einzurücken sowie mit (Leihe) zu kennzeichnen. Zum Vergleich kann auch der Ballack-Treter herangezogen werden, wenngleich hier ein dritter Verein ins Spiel gekommen ist. Ich halte diese Vorgehensweise für sinnvoll, da eine umgekehrte Darstellung für den Überblick eher verwirrt. In meinen Artikeln gehe ich sogar so weit, dass ich auch mehrere Leihphasen beim selben Verein separiere, wenn diese nicht erkennbar durch Verlängerung eine Einheit bilden. Gruß --Vince2004 19:53, 3. Jan. 2011 (CET)
Moin, Vince. Wenn etwas verwirrt, dann doch eher die Tatsache, dass Ramis Box für das nächste halbe Jahr wiefolgt aussehen wird (fiktiver Stand von Anfang Mai 2011):
2006-2010 000Lille OSC 000111 (7)
2011- 0000FC Venezia 000000 (0)
2011 0000→ Lille OSC 000015 (2)
Bei dem von Dir bevorzugten Prinzip wird dem abstrakten Eigentumsverhältnis der Vorzug gegeben, obwohl der Eigentümer bis Ende Juni nicht der „Nutznießer“ von dessen Fähigkeiten ist. Dabei wird Rami zu diesem Zeitpunkt ununterbrochen 5 Jahre lang das Trikot des LOSC getragen haben, aber (außer evtl. bei einem Fototermin) nicht ein einziges Mal das Leiberl des FCV. Das versteht auch kaum ein „Fußball-Normalo“: den interessieren nicht die Besitzrechte an dem „Wirtschaftsgut Spieler“, den interessiert (wie Dich und mich), für wen er auf dem Rasen Gegner beharkt.
Da überlege ich ernsthaft, die Box ganz rauszuschmeißen... -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 3. Jan. 2011 (CET)
Tja, wie so häufig, ist das eine Frage des Standpunkts. Ich sehe es genau anders herum und die Eigentumsverhältnisse spielen für mich nicht nur abstrakt sondern ganz real eine Rolle. Du kommst ja in jedem Fall nicht herum, die Vertragskonstruktion im Fließtext zu erläutern, egal auf welche Weise du das in der Infobox nun abbildest. Vielleicht meldet sich ja noch jemand zu Wort, der es anders hält als meine Wenigkeit hält. Die aktuelle Praxis halte ich dennoch für recht eindeutig und ein „frustriertes Löschen der Infobox“ hält ja auch nur bis zur nächsten Wiedereinfügung. ;-) Gruß --Vince2004 08:59, 4. Jan. 2011 (CET)
Du willst nicht allen Ernstes behaupten, dass Du Dir Deine 11 Lieblinge in unterschiedlichen Dressen vorstellst – oder dem Der-gemäß-seiner-Spielerbox-eigentlich-Düsseldorfer-ist nur halb so laut beim erfolgreichen Torschuss applaudierst –, wenn Du ihnen im Stadion beim Rasenumpflügen zuschaust?!? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Am Rande: Es gibt im Profifußball Rechte am Arbeitsvertrag, die durch Ablösung auf einen übergehen können, das begründet aber kein Eigentumsverhältnis ;-) Zur Sache: Ich sehe es wie Wattwurm, daß eine Infobox dem schnellen Überblick über eine Spielerkarriere dient. In diesem Fall wäre es doch wirklich kontraproduktiv, die Spiele für Lille ab 2011 wieder von Null an zu zählen. Infoboxen sind nur für einfache Sachverhalte sinnvoll, ggf. müssen die Informationen vereinfacht werden. Für Differenzierungen muß man den Fließtext bemühen. Und wer die Rechte am Vertrag hält, ist für die sportliche Karriere letztlich relativ irrelevant. Gibt es nicht sogar Fußballer, bei denen die Vertragsrechte bei einem Sponsor liegen? Stullkowski 10:26, 4. Jan. 2011 (CET)
Gute Frage. Ich vermute zwar, dass die Verbände für solche Fälle eine Vertragsklausel vorsehen, dass der Privatinvestor seine Rechte per formaler Vertragsklausel an den Verein abtritt, aber wenn da dann plötzlich Klaus-Michael Kühne 0 (0) → UFA (Leihe) 5 (0) in der Box steht, hätte das schon was... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:41, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich hielte es trotzdem für falsch, wenn das Leihverhältnis in der Infobox-Übersicht nicht ersichtlich wird und damit so getan wird, als stünde er bis 2011 kontinuierlich in Lille unter Vertrag. Da möchte der Leser in der Infobox schon korrekt informiert werden. --Vince2004 10:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Ein realistisches Szenario, auf das man durch diese Infobox kommen könnte, wäre z.B.: Der Spieler verläßt Lille, geht nach Valencia, kann sich dort nicht durchsetzen und kommt nicht zum Einsatz, deshalb geht er (nun auf Leihbasis, weil er ja eigentlich gewechselt war) nach Lille zurück, wo er in der Rückrunde glücklich wieder spielt. So würde ich mir das zusammenreimen. Und da würde ich (ich bin übrigens auch Leser, wenn auch nicht der Leser) mich durch die Box ganz und gar nicht korrekt informiert fühlen. Aus der Infobox ist ja nicht ersichtlich, daß mehr Wert darauf gelegt wird, wer Vertragsrechte hält, als in welchem Kader der Spieler tatsächlich stand. Stullkowski 10:53, 4. Jan. 2011 (CET)
Den Anspruch, die jeweiligen vertraglichen Modalitäten abzubilden erhebt die Infobox doch gar nicht. Sie klärt nur darüber auf, wo ein Spieler wie oft gekickt hat. Ob der nun zu dem Zeitpunkt Jugend-, Amateur- oder Lizenzspieler war oder eben von einem anderen Verein ausgeliehen wurde, ist doch für den groben Überblick völlig unerheblich. --Wieder mal vorbei 11:03, 4. Jan. 2011 (CET)
Meiner Ansicht nach sollte man für die Infobox die Chronologie der jeweiligen Spielberechtigungen als Aufzählungskriterium heranziehen. Die gilt ja normalerweise nicht für mehr als einen Verein gleichzeitig. Das vertragliche Geschacher würde dann in diesem Fall (Sofortverleih eines Neukaufs) draußen bleiben. Im übrigen lassen sich solche Konstrukte aus bloßen Einsatzzahlen sowieso nicht rekonstruieren und zitierfähige Pressemitteilungen zu etwas komplexeren Vertragsmodalitäten sind wohl eher die Ausnahme als die Regel. --RonaldH 11:25, 4. Jan. 2011 (CET)
Bei der „Chronologie der jeweiligen Spielberechtigungen“ wünsche ich dir dann aber bei derartigen Karrieren viel Spaß, zumal der Junge gerade einmal 22 Jahre alt, zwischendurch immer zum Verleihklub zurückgekehrt ist und der Vorgang gängige Praxis im englischen Fußball ist (noch ein Beispiel). Da ist die saubere Auflistung von Stammvereinen und die Separierung der Leihphasen sauberer und übersichtlicher. --Vince2004 12:16, 4. Jan. 2011 (CET)
Müsste man nicht sonst auch konsequenterweise bei einigen Zeitgenossen für ein oder mehrere Spiele den bezahlenden Verein oder geldgebenden Wettbetrüger noch reinschreiben ... ? SICNR -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 11:54, 4. Jan. 2011 (CET)
...und die Autobahnraststätte der Geldübergabe sowie das beihelfende Telekommunikationsunternehmen („Aber Herr Patzke, Herr Patzke, da säge ich mir ja den Ast selbst ab“)... :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 4. Jan. 2011 (CET)

Mücke --> Elefant? Die Markierung von Leihzeiten hat sich in den letzten Jahren etabliert. Es gibt nunmal immer Extremfälle, in denen ein gewisses systematisches Vorgehen blöd aussieht. Die Alternative, den Hauptverein nach jeder Leihzeit wieder zu nennen würde in entgegengesetzten Extremfällen wie John Ruddy komplett aus dem Ruder laufen [5], was dagegen sprechen soll einheitlich vorzugehen, nur weil in einem von 100 oder 1000 Fällen das Ergebnis etwas blöd ausschaut, erschließt sich mir nicht. Ich bin mir auch nicht sicher, ob Fußball-Normalo wirklich davon überfordert ist zu erkennen, dass er bis 2010 bei Lille spielte, dann zu Valencia wechselte und eben wieder zu Lille verliehen wurde (ja, der genaue Zeitpunkt muss weiterhin aus dem Fließtext entnommen werden), bei Boateng und hundert anderen gabs deswegen allerdings auch keinen Aufschrei (ganz aktuell auch Moritz Leitner. Argumente wie die Trennung der Einsatzzahlen lassen sich genauso anders herum konstruieren, Fehlinterpretationen lassen sich auch nie gänzlich verhindern, egal auf welche Art und Weise man vorgeht. --Ureinwohner uff 12:30, 4. Jan. 2011 (CET)

Rami ist doch nur auf dem Papier gewechselt, aber nicht in echt. Im Fließtext muss das stehen, da sind wir uns einig. In der Box halte ich es für falsch. Ich will und werde daraus auch keine Regel machen, möchte mir diese Nichtregelung aber ebenso wenig als Regel aufdrücken lassen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:36, 4. Jan. 2011 (CET)
Dieselben Sachverhalte sollten auch identisch dargestellt werden. Alles andere wäre verwirrend und nicht nachvollziehbar. Platzmangel oder Unübersichtlichkeit ist da bei einer Online-Enzyklopädie kein Argument. Wenn sich das Modell mit der Leihzeitenmarkierung bewährt hat, kann ich mich dem ebenso anschließen. Bitte aber nicht persönliche Vorlieben an dieser Stelle in Inkonsequenz bzw. mangelnde Einheitlichkeit ausarten lassen. Das würde den Infobox-Gedanken ad absurdum führen. --RonaldH 13:03, 4. Jan. 2011 (CET)

Was John Ruddy angeht behaupte ich, dass „2005–2010 Everton 1 (0)“ den Leser nicht ausreichend informiert. Besser wäre „2005 FC Everton 0 (0)“, drei Leihstationen, „2006 FC Everton 1 (0)“, restliche sechs Leihstationen, „2010– Norwich City 24 (0)“. Also eigentlich die oben vorgeschlagene Spielberechtigungs-Hypothese, aber mit der Einschränkung ggf. vorhandene Null-Einsätze-Phasen nur beim Vertragsbeginn separat zu nennen. Vorteil ist, dass der Leser direkt sieht, dass Rubby ausschließlich in 2006 auch tatsächlich für Everton auf dem Feld stand, statt 2005–2010. Ich wäre da aber generell für eine flexible Handhabung. In England ist es möglich, dass ein Spieler binnen eines Jahres ein Spiel macht, dann für 5 Spiele verliehen wird, wieder ein Spiel macht, dann für 10 Spiele verliehen wird... diese 2 Spiele für den Stammverein kann man dann schon zusammenrechnen. In Deutschland, wo Leihen mindestens 6 Monate dauern, spätestens aber nach einem Jahr, ist das Zusammenrechnen aber nicht mehr sinnvoll. So sollte man bei Toni Kroos durchaus aufteilen, immerhin war der mit 18 Monatzen Leihzeit länger weg von den Bayern als dieser „echte“ Halbjahres-Transfer, bei dem naturgemäß auch aufgeteilt wird. de xte r 14:05, 4. Jan. 2011 (CET)

@Ureinwohner: Das Argument "hat sich in den letzten Jahren" etabliert ist für sich genommen kein Argument. Es hat sich in den letzten Jahren bspw. auch etabliert, "deutscher Fußballspieler" mit "Deutschland" und "Fußball" zu verlinken, obwohl es keinen plausiblen Grund dafür gibt (es sei denn man hält den durchschnittlichen Leser für einen kompletten Vollidioten).
Ausschlaggebend für die (auf den ersten Blick) verwirrende oder gar mißverständliche Darstellung ist, daß man in der Tabelle verschiedenartige Entitäten in denselben Spalten unterbringt, nämlich die vertragliche Vereinszugehörigkeit einerseits und die sportliche Zugehörigkeit anderseits. Damit liegt innerhalb der Infobox ein grundlegender Designfehler der Tabelle vor, den man nun entweder beibehalten oder aber beheben kann. Lebt man weiterhin mit dieser Fehlkonstruktion, dann, da hast du recht, bleibt nichts anderes übrig, als in Einzelfällen mit unglücklicher und wenig hilfreicher Darstellung zu leben. Es gibt aber auch alternativ dazu Möglichkeiten, eine davon wäre, sich nämlich die sportliche Zugehörigkeit zu beschränken; was im Einzelfall wie dem von dir genannten für längere Listen sorgen könnte (aber auch nicht muß). --Wieder mal vorbei 15:38, 4. Jan. 2011 (CET)
Wir brauchen schlicht und einfach eine zusätzliche Profifußballer/Vertragsverhältnisse-Infobox - ich bereite einstweilen ein MB (Meinungsbild, das ist) dazu vor. Zwischenzeitlich könnte man bei sowas den Font vielleicht um 10% oder 20% kleiner machen oder farblich abheben (MB ebenso in Vorbereitung). Das mit den MBs kann aber noch dauern, da ich vorher noch eine Informative Liste "Spieler, die die Staatsmeisterschaft von Tocantins" gewonnen haben machen will. OAlexander 15:56, 4. Jan. 2011 (CET)
Dazu bräuchte es gar keine extra Infobox, sondern man könnte die jetztige um eine (optionale) Tabelle für vertragliche Zugehörigkeit ergänzen, die in komplizierteren Fällen zum Einsatz kommen könnte (aber in Fällen wo es bei "0 (0)"-Zeiten bleibt, nicht muß). --Wieder mal vorbei 16:02, 4. Jan. 2011 (CET)

Sehr hübsch, diese Diskussion gefällt mir, um mal aus dem Off eine Phrase einer jüngeren Erscheinung des WWWs einzuwerfen. Vor Jahren hätte ich hier sicher leidlich mitgemischt und versucht, die Spielberechtigungsthese durchzufechten. Letztere erscheint mir schlicht plausibler. Zumal der Passus in der Box ja heißt "Vereine als Aktiver" - und diese Regelung, den verleihenden Verein und den Leihverein wie bei Mehmet Ekici beide zu listen, suggeriert ja, er sei bei beiden Vereinen parallel aktiv. Ist er aber nur bei einem, beim anderen ist er passiv. Das ist also irreführend, wir sind ja auch nicht beim Eishockey. --Mghamburg Diskussion 19:57, 21. Jan. 2011 (CET)

Dergleichen Vorstöße werden hier regelmäßig ignoriert. Nix für ungut. de xte r 18:39, 22. Jan. 2011 (CET)
Meintest Du Vorstöße oder Verstöße? Ignoriert wurde die Diskussion ja eher nicht, scheint mir aber verpufft zu sein. --Mghamburg Diskussion 18:44, 26. Jan. 2011 (CET)
Durchaus mit o. Ist leider nicht das erste Mal, dass hier darüber diskutiert wird, ohne dass auf diesbezügliche Vorschläge auch nur geantwortet würde. de xte r 20:06, 3. Feb. 2011 (CET)

Aus meiner sicht sollte man hier der Einzelfallbetrachtung den vorzug geben. Da wo es sinnvoll ist, den verleihenden Verein zu nennen (weil der Spieler auch für den Verein gespielt hat oder halt länger spielberechtigt war, aber nur auf der Tribüne saß), soll man es tun. Da wo dies - wie in dem hier streitbefangenen Fall - nicht sinnvoll ist, weil der Spieler zwar bei dem verleihenden Verein unter Vertrag steht, aber nicht wirklich spielen (sondern nur für die Zukunft gesichert werden) sollte, sollte dieser dort erst auftauchen, wenn der dort auch tatsächlich aktiv ist. --Mogelzahn 13:21, 2. Mär. 2011 (CET)

Wieso soll die Infobox nicht alle Stationen wiedergeben? Is ja bei Kevin-Prince Boateng auch so eine seltsame Verleih-Geschichte. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:18, 2. Mär. 2011 (CET)