Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2013/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Servette FC Genève#Tabelle

IMO gehört die aktuelle Tabelle nicht in einen Vereinsartikel. Dafür gibt es doch Saison-Artikel. Meinungen? --Leyo 09:48, 2. Dez. 2013 (CET)

Der Artikel ist ein derartiges Listen-und-Tabellen-Sammelsurium, da macht das den Kohl auch nicht mehr fett. Sachlich hast Du aber natürlich recht: Link auf die regelmäßig zu aktualisierende Saisontabelle würde vollauf genügen. --Wwwurm 10:40, 2. Dez. 2013 (CET)
Der gesamte Abschnitt für die laufende Saison kann gelöscht werden. --Hullu poro (Diskussion) 10:45, 2. Dez. 2013 (CET)
..., allerdings wohl ohne den Spielerkader 2013/14. Die Zu- und Abgänge-Listen hingegen sind im Grunde auch schon yesterday's papers. Bitter, so ein ***-Artikel über den so großartigen Gervette Senf. :-) --Wwwurm 10:51, 2. Dez. 2013 (CET)
Ist die Zuschreibung "schlechter als der FC Vaduz" noch eine Beleidigung? Scheint ja momentan ganz gut zu laufen im Fürstentum.
Zur Sache: Die Tabelle ist redundant, sie kann auch über einen Klick auf die Challenge League aufgerufen werden. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:31, 2. Dez. 2013 (CET)

Die Tabelle unter der Challenge League wird ja sowieso nur alle Schaltjahre einma aktualisiert... von dem her, macht eine Velinkung dahin ja auch keinen Sinn. Während die Tabelle des SFC spätestens einen Tag nach dem Spiel aktualisiert wird. Entweder ihr last soweit alles drin, oder kickt alles raus, aber es macht keinen Sinn eine Torschützenliste und einen Spielkalender zu führen ohne eine aktuelle Tabelle. Der Atrikel ist immernoch im Aufbau. Wen's interessiert, der soll's lesen. Wer sich nicht für den Verein interessiert, der muss ja ned alle Tabellen etc. durchsehen. Meine Meinung. Black Sonic Prophets (Diskussion)

Warum kann nicht derjenige, der die Ligatabelle im Servette-Artikel aktuell hält, das nicht stattdessen im Nationalliga-A-Saisonartikel tun? Der Mehrwert wäre doch sogar größer. --Wwwurm 12:18, 2. Dez. 2013 (CET)
Während die Tabelle des SFC spätestens einen Tag nach dem Spiel aktualisiert wird. - da werden die Prioritäten irgendwie falsch gesetzt... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:49, 2. Dez. 2013 (CET)
@Wwwurm: Mach ich ja auch ab und zu... nur interessiert mich derzeit hauptsächlich die Brack.ch Challenge League und deshalb sieht's dann dumm aus wenn dann aufeinma die Challenge League viel aktueler ist, als die Schweizer Hauptliga Super League. Und um diese auch noch zu aktualisieren, fehlt mir die Zeit und der Wille, da dort doch auch aufwändigere Statistiken zum Zug kommen. Ich könnte die Tabellen ansonsten einfach jeweils erneuern nach den Runden. Was aber die Statistiken Begegnungen und Torschützenliste ausschliessen würde.
@Bravehart: Ich bin im deutschschweizer Fanklub des SFC und dort für die Öffentlichkeitsarbeit eingeteilt, alles was also unseren Verein betrifft, wird umgehend erledigt. Dass andere Vereine das ned so machen, resp. deren Fangruppierungen ist ja soweit allen selbst überlassen. Wir haben aber sonst schon mit einer gewissen Abneigung in der Deutschschweiz zu kämpfen, deshalb ja auch der sehr umfassende Artikel auf Deutsch. Um die Geschichte und die Verdienste unseres Vereins auch Deutschschweizer oder Deutschen/Österreicher näher zu bringen.
--Black Sonic Prophets (Diskussion) 13:16, 2. Dez. 2013 (CET)
Ok, das erklärt die Fokussierung auf den Verein. Artikel in der Wikipedia stehen aber nicht für sich alleine, sondern sind z.B. bei Fußballvereinen im Verbund organisiert. Es macht daher keinen Sinn, eine Ligatabelle doppelt zu führen, es wird ohnehin schon am Anfang des Artikels auf die aktuelle Saison verwiesen. Dort sollten im Artikel zur Liga dann auch die Tabelle angeführt, damit man sich Doppelgleisigkeiten bei der Aktualisierung spart. Du würdest also auch der ganzen Liga einen Gefallen tun, wenn du die eigentliche Tabelle aktuell halten könntest. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:27, 2. Dez. 2013 (CET)
Naja... alles kann gewissermassen irgendwo sonst nachgelesen werden. Das is ja auch das schöne an Wikipedia. Man googelt und findet dann die ganzen Informationen auf einer Seite. Dann könnte man bei der Tabelle auf die Wikiseite der Liga, bei den Spielen und der Spielerliste auf die Interenetseite der Liga und bei der Geschichte etc. auf die Internetseite des Vereins verwiesen werden. Dann wäre es quasi eine Seite mit lauter schönen Verweisen. Macht aber eben keinen Sinn. Solange doch die Tabelle immer à jour gehalten wird, stört die dort doch ned. So macht einfach der ganze Abschnitt keinen Sinn. Wenn du die Begegnungen siehst, dann willst du doch danach wissen, welcher Tabellensituation dies entspricht. Da willst du danach doch ned noch weiter klicken und die Tabelle suchen. Und wer sich nicht für das momentane interessiert sondern nur Infos über die Vergangenheit sammeln möchte, der kann ja den ganzen Abschnitt einfach schliessen. Eine weitere sehr schöne Erfindung. :D --Black Sonic Prophets (Diskussion) 13:43, 2. Dez. 2013 (CET)
Natürlich stört eine aktuell gehaltene Tabelle in einem Vereinsartikel, wenn gleichzeitig die eigentliche Tabelle im Liga-Artikel vor sich hin vegetiert. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:45, 2. Dez. 2013 (CET)

Mehr als anbieten, diese Aufgabe zu übernehmen kann ich ned. Wenn ihr ned wollt, dann lösch ich halt einfach alles wieder raus und dann bist zumindest du happy. Bedeutet einfach einen starken Informationsverlust von aus meiner Sicht relevanten Informationen welche den Artikel sicherlich aufwerten würden. Hauptsache der Artikel wurde nun bissl ausgebaut, nu findet man zumindest bis 1935 wieder neue Informationen, für die "Neuzeit" hat's bisher noch ned gereicht. Übrigens, zu den völlig unangepassten Sprüchen weiter oben von dir und Wwwurm würd ich mir ma überlegen ob sowas Sinn und Zweck von Wikipedia ist, seid doch froh unterstützt euch jemand beim Schreiben von Artikeln anstatt euch noch über diese Leute lustig zu machen. Lg --Black Sonic Prophets (Diskussion) 14:03, 2. Dez. 2013 (CET)

Gegen einen Link auf Schweizer Fussballmeisterschaft 2013/14#Tabelle 2 spricht doch wirklich nichts. Dort findet ein an Servette interessierter Leser die gesuchte Information, wie auch ein an einem anderen Challenge-League-Verein interessierter Leser. Redundanz muss da vermieden werden. Wenn die Tabelle der Challenge League aktueller ist als diejenige der Super League ist das nicht so schlimm. --Leyo 14:18, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe mich gar nicht lustig gemacht, sondern im Gegenteil mein Bedauern über den Artikelzustand ausgedrückt, BSP, zumal Servette (wie andere französischschweizer Klubs à la Lausanne, La Chaux-de-Fonds, inzwischen auch Neuchâtel) nicht mehr die Rolle spielt, die es mal innehatte. Aber ob Du die Tabelle nun im Saison- oder im Klubartikel pflegst, bedeutet ja keinen Mehraufwand; da wäre die Entscheidung für Ersteren die überzeugendere Lösung. Und wie gute Vereinsartikel aussehen können, könntest Du bei Gelegenheit einfach mal hier nachstöbern. Gruß von --Wwwurm 14:23, 2. Dez. 2013 (CET)
@Black Sonic Prophets: Der Artikel hat natürlich seit dem Zustand vor deinen Überarbeitungen und Ergänzungen deutlich gewonnen. Danke dafür. --Leyo 14:28, 2. Dez. 2013 (CET)
Dem kann ich mich nur anschließen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:33, 2. Dez. 2013 (CET)
Ok... dann seid ihr mit mir einig, dass der gesamte Abschnitt "Saison 2013/14" soweit keinen Sinn mehr macht, ja? Denn ohne Tabelle, sind diese Infos soweit auch genau so unbrauchbar. Und können falls es jemanden interessiert auf der Internetseite des SFL (www.sfl.ch) nachgeschlagen werden. MfG --Black Sonic Prophets (Diskussion) 15:45, 2. Dez. 2013 (CET)
IMO sollte der Abschnitt erhalten bleiben und auf die Tabelle dort verlinkt werden. Die anderen Infos im Abschnitt sind Servette-spezifisch und sonst in keinem anderen Artikel vorhanden. --Leyo 15:52, 2. Dez. 2013 (CET)
Also ich habe jetzt mal einen Direktlink eingesetzt, hast dir das so gedacht Leyo? Siehe hier. Habe noch alle Ligen auf den neusten Stand gebracht. Inkl. den Statistiken. --Black Sonic Prophets (Diskussion) 17:12, 2. Dez. 2013 (CET)
Von mir aus gesehen passt das so. Danke dafür. --Leyo 17:18, 2. Dez. 2013 (CET)

Ewige Tabelle der Schweizer Super League

Hallo zusammen. Ich möchte eine ewige Tabelle für die Schweizer Super League erstellen. Dabei habe ich verschiedene Vorlagen angeschaut, die bereits bestehend sind. Soweit alles schön und gut. 116 Jahre Fussballgeschichte lassen sich leider nicht so einfach komprimieren! :D Deshalb meine Frage, weiss jemand wie ich an die Tabelle der Deutschen Bundesliga rankomme um mit dieser zu arbeiten? Denn diese ist viel ausgereifter als die anderen Tabellen und kann so bei den insgesamt 74 Mannschaften erheblich Arbeit sparen.

Ich habe hier einma zwei verschiedene Typen der Tabelle aufgegriffen. Die obere ist die der Bundesliga, die untere wurde bei der Österreichischen Bundesliga verwendet. Bei der Bundesliga ist eigentlich nur ein einziges kleines Feldchen nicht ideal und zwar die Rubrik der Spalte "BL-Titel" würde dieses nur Titel heissen und keinen Hyperlink enthalten könnte man diese ohne Probleme übernehmen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Vielen Dank. MfG --Black Sonic Prophets (Diskussion) 14:54, 4. Dez. 2013 (CET)

Ich hab jetzt mal den Titel der Spalte in deinem Artikel geändert. Die Bundesliga-Tabelle ist zum Großteil aus der Vorlage Vorlage:Fußballtabelle, plus eben den beiden letzten Spalten. Passt das so? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:20, 4. Dez. 2013 (CET)
Joa perfekt, sorry hatte es anfänglich ned gsehn! --Black Sonic Prophets (Diskussion) 18:41, 4. Dez. 2013 (CET)

Kenner des mexikanischen Fußballs gesucht

Hallo zusammen. Kann einer von euch mit Sicherheit bestätigen oder ausschließen, dass es sich bei den unter d:Q2134408 und d:Q3930850 gelisteten Raúl Arellanos um die gleiche Person handelt? Derzeit unterscheiden sich die diversen Artikel noch in Punkto Geburtsdatum, Todesdatum (bzw. Tod überhaupt) und aktivem Zeitraum in Nationalmannschaft bzw. Verein. Vereinszugehörigkeit und Teilnahme an der WM 1954 stimmen hingegen überein, das macht mich stutzig :/. --Headlocker (Diskussion) 09:29, 4. Dez. 2013 (CET)

Für den mexikanischen Raum sollte Chivista der beste Ansprachpartner sein. Mal sehen, ob Echo das weiterleitet. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 10:05, 4. Dez. 2013 (CET)
Die deutsche Artikelversion stammt von dem Benutzer. Darin ist leider überhaupt nichts belegt, weder über Einzelnachweise noch über ZuQ-Zeilen in der Versionsgeschichte. Kein Wunder, dass sich daraus solche Inkonsistenzen ergeben. Man müsste also eigentlich bei dem Artikel (wie bei vielen anderen...) bei Null anfangen. Die seriöseste Quelle ist meines Erachtens Playerhistory.com, trotz der ganzen juristischen Streitereien mit dieser Website. --RonaldH (Diskussion) 12:58, 4. Dez. 2013 (CET)
Hallo, es handelt sich hierbei definitiv um dieselbe Person! Die Links sollten also zusammengeführt werden. Der bei beiden Q-Links abweichende zweite Familienname sollte nicht irritieren. ES und IT behaupten, dass er (bei IT allerdings mit „vertauschter Reihenfolge“) Vásquez hieß, EN und FR nennen den Zweitnamen (also den der Mutter) Villegas. Da ich den Widerspruch aufgrund der dürftigen Quellenlage nicht klären konnte, habe ich den zweiten Familiennamen ganz weggelassen! Der einzige mir bekannte andere mexikanische Fußballspieler namens Raúl Arellano ist dieser hier. Und ja, du hast recht, RonaldH, der Artikel stammt noch aus meiner Wiki-Frühzeit und ist daher nicht so oredentlich bequellt wie meine späteren Beiträge. Ich werde mich aber bemühen, dies bei Gelegenheit nachzuholen. Nützliche Links zum mexikanischen Fußball findet ihr bei Interesse hier, aber es ist zu bedenken, dass die wirklich hilfreiche Statistik-Website von Mediotiempo erst ab der Saison 1975/76 beginnt und zumindest in den frühen Jahren auch einige Fehler und Ungereimtheiten aufweist. Gerade kürzlich las ich von einem Spieler, der 1971 geboren wurde und 1976 seinen ersten Profieinsatz hatte ;-) Viele Grüße --Chivista (Diskussion) 22:07, 5. Dez. 2013 (CET)
Danke für die Aufklärung, ich habe die beiden Wikidatensätze nun zusammengelegt. Nach kurzem drübersehen scheinen mir die abweichenden Geburtsdaten wohl beide durch abweichende Quellen "belegt". Da ich nicht einschätzen kann, welcher Quelle eher zu trauen ist, habe ich mich vom Artikel inhaltlich ferngehalten. --Headlocker (Diskussion) 23:51, 5. Dez. 2013 (CET)
Habe mir die Sache mal genauer angesehen: Sowohl die eigentlich ziemlich zuverlässige mexikanische Website von Mediotiempo als auch das dem Spieler gewidmete Profil bei der FIFA nennen als Geburtsdatum den 28. Februar 1935. Habe das korrigiert, denn bisher hatte ich mich an einer inoffiziellen mexikanischen Website und an der spanischsprachigen Wikipedia orientiert, die aber beide als Quelle nicht geeignet sind. Habe auch die beiden genannten Links als Einzelnachweis im Artikel eingebaut. --Chivista (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2013 (CET)
In der von mir genannten, eigentlich recht zuverlässigen Quelle wird Villegas als Name der Mutter bestätigt. Außerdem ist dort ein anderes Geburtsdatum und ein anderer Geburtsort angegeben. Sollten diese Informationen nicht eingearbeitet werden? --RonaldH (Diskussion) 18:32, 6. Dez. 2013 (CET)
Ich denke auch, die Abweichungen sollten zumindest über eine Fußnote kenntlich gemacht werden. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 22:34, 6. Dez. 2013 (CET)
Natürlich kann man das machen, doch glaube ich, dass es sich beim Geburtsdatum um einen Fehler handelt, denn dieses Datum habe ich bisher in keiner anderen Quelle gelesen. Auch bei Weltfussball wird – im Einklang mit der FIFA und der mexikanischen Website Mediotiempo – der 28. Februar angegeben. Hier steht Playerhistory (die ich anosnsten auch kaum kenne) scheinbar allein und warum sollte man dann zusätzliche Verwirrung stiften? Beim Zweitnamen sollte man erst mal weitere Quellen recherchieren, aber die meisten mir bekannten Quellen nennen ihn gar nicht. --Chivista (Diskussion) 22:40, 7. Dez. 2013 (CET)
Tut mir leid, hier Verwirrung stiften zu müssen, aber ich hätte auch noch den 28. September 1935 als Geburtsdatum anzubieten.--Losdedos (Diskussion) 22:58, 7. Dez. 2013 (CET)
Muss dir nicht leid tun, vielmehr danke ich für diesen Hinweis, der immerhin direkt aus seiner Heimatstadt Guadalajara kommt. Ja, ist wirklich eine verzwickte Sache mit den abweichenden Daten, die auch den zweiten Familiennamen und den Geburtsort betreffen. Zum Letzteren habe ich auch schon diverse Versionen gefunden, aber immerhin alle im Großraum von Guadalajara. Wir könnten ggfs. mal alle Abweichungen thematisch auf seiner Diskussionsseite abhandeln, im Artikel selbst würde ich es erst dann tun, wenn wir etwas mehr Quellen miteinander abgeglichen haben. Nach bisherigem Stand scheint mir als Geburtsmonat der Februar 1935 noch die wahrscheinliche Variante, weil sie in den meisten Quellen auftaucht und sollte demnach erst mal beibehalten werden. Aber alle Abweichungen sammeln und dann mal gucken, wie es im Artikel verarbeitet werden soll, würde ich vorschlagen. Grüße --Chivista (Diskussion) 00:21, 8. Dez. 2013 (CET)

Fehlende Artikel in der Artikelwerkstatt

Hallo, könntet ihr mal diese Liste bei euch einbauen? Dann kann die weg und wir haben alles schön zentral ein lächelnder Smiley ðuerýzo ?! SOS 14:11, 6. Dez. 2013 (CET)

Was sollen wir denn mit diesem Listenrudimentchen? Wir haben Portal:Fußball/Fehlende Spieler. Das ist besser und das genügt. --Wwwurm 14:19, 6. Dez. 2013 (CET)
Wenn ihr davon nichts braucht, würde ich die Seite löschen lassen. –ðuerýzo ?! SOS 14:26, 6. Dez. 2013 (CET)

Und braucht ihr das hier? –ðuerýzo ?! SOS 17:26, 12. Dez. 2013 (CET)

Ich habe mal bei Vince angefragt, ob er ... --Wwwurm 17:44, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich versteh die Frage nicht ganz - gehts schlicht darum, die Namen der Vereine irgendwoanders unterzubringen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:41, 12. Dez. 2013 (CET)
Die Liste nützt dort in der Artikelwerkstatt keinem etwas, da praktisch unauffindbar. Entweder sie wird in eine Fachredaktion integriert (bei euch) oder gelöscht. –ðuerýzo ?! SOS 19:48, 12. Dez. 2013 (CET)
Ich kanns ja mal prüfen und unter Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften#England eintragen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:55, 12. Dez. 2013 (CET)
Das wäre gut, danke. –ðuerýzo ?! SOS 20:10, 12. Dez. 2013 (CET)
Die (relevanten) englischen Vereine hab ich übertragen, die italienischen kann ich leider nicht beurteilen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:09, 12. Dez. 2013 (CET)
Den einzigen in der Liste der fehlenden Mannschaften nicht aufgeführten Artikel AC Martina habe ich mal nachgetragen, ansonsten waren alle drin. Damit kann die Liste in der Artikelwerkstatt weg, danke für eure Hilfe! –ðuerýzo ?! SOS 09:16, 13. Dez. 2013 (CET)

New York Magic

Servus. Bin ich der einzige, der den Artikel New York Magic völlig zerballert sieht, und zwar schon seit der Ursprungsversion? Purgen hat nichts geholfen.--Headlocker (Diskussion) 16:32, 13. Dez. 2013 (CET)

Bei mir auch. Da fehlen die Parameter "saison" und "rang". –ðuerýzo ?! SOS 16:39, 13. Dez. 2013 (CET)
Dieser Hinweis kam durch die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:Vorlagen-Parameterfehler/Infobox Fußballklub zustande. Ich habe die fehlenden Infoboxparameter nachgetragen, das hat das Problem gelöst. Scheint mir aber möglicherweise ein größeres Problem mit besagter Wartungskategorie zu sein, so sehen nämlich alle dort einsortierten Artikel aus. --Headlocker (Diskussion) 17:59, 13. Dez. 2013 (CET)
Da ist alles korrekt, siehe Einleitung in der Wartungskat: "In dieser Kategorie werden Artikel gelistet, in welche die Vorlage:Infobox Fußballklub nicht ordnungsgemäß eingebunden ist. Ursache ist entweder ein fehlender oder leerer Pflichtparameter oder aber die Angabe eines in der Vorlage nicht existierenden Parameters." –ðuerýzo ?! SOS 18:04, 13. Dez. 2013 (CET)
Das weiß ich, ich lese hier im Portal regelmäßig mit ;). Aber dass die Infoboxen in allen Artikeln kaputt sind, kann nicht Ziel dieser Wartungskat gewesen sein. Hast du dir mal die dortigen Artikel angeschaut? --Headlocker (Diskussion) 18:39, 13. Dez. 2013 (CET)
Ja. Ich kenn mich mit Vorlagen leider nicht aus, vielleicht ist das ein Fall für die Vorlagenwerkstatt. Es sollte zumindest zu schaffen sein, dass bei Nichteingabe dieser Parameter nicht der ganze Artikel zerschossen wird. –ðuerýzo ?! SOS 18:49, 13. Dez. 2013 (CET)

TuS Oberwinter

Habe mal einen Artikel angefangen, allerdings habe ich keine Vereinshistorie gefunden um den Artikel weiter auszufüllen. Da sind bis dato lediglich neuere Erfolge, wenn man von der DFB-Pokal-Teilnahme absieht, angegeben. Hat jemand zufälligerweise etwas Nutzbares zur Hand? --Goroth Stalken 17:15, 19. Dez. 2013 (CET)

Mannschaftsehrung in Artikel der Einzelsportler?

Was ist allgemein von diesen Ergänzungen zu halten? Die abstrakte Mannschaftsehrung einzelnen Spielern, die im Laufe des Kalenderjahres im Bayern-Kader standen, konkret zuzuordnen ist für mich fast schon ein Fall von WP:TF. Gleiches gilt auch für die Frauen-Fußballnationalmannschaft, die ja über den kompletten Zeitraum aktiv war. Heißt das also, dass ein einminütiger Einsatz im Nationaldress genügt, um als Sportler des Jahres geehrt zu werden? Daher würde ich für ein vollständiges Zurücksetzen der Änderungen in den Sportlerartikeln plädieren. In den Mannschaftsartikeln sind die Titel gut aufgehoben... --RonaldH (Diskussion) 10:26, 18. Dez. 2013 (CET)

Service: Betrifft auch Spezial:Beiträge/79.222.48.225 und Spezial:Beiträge/79.222.63.61. Ich bin unentschlossen. Zumindest die ausgezeichneten Spielerinnen waren offenbar persönlich eingeladen und wurden aufs Podium gerufen, daher scheint mir der ausgezeichnete Personenkreis in diesem Bereich klar umrissen. --Headlocker (Diskussion) 11:03, 18. Dez. 2013 (CET)
Das ist doch das Gleiche, wenn eine Mannschaft einen Titel gewinnt, z.B. Deutschland Weltmeister wird. Dann sind alle Spieler der Mannschaft offiziell Weltmeister, egal ob sie alle Spiele über die volle Zeit gespielt haben oder ob sie gar nicht eingesetzt wurden. Auch ohne Einsatz sind sie Weltmeister. --master-davinci (Diskussion) 11:52, 18. Dez. 2013 (CET)
Dann zeig mir bitte mal, wo auf dieser Seite die Namen der Preisträger aufgeschlüsselt sind. Da steht auch nirgends, dass die Bayern-Elf, die das CL-Finale gewonnen hat, oder die Frauenelf, die den EM-Titel geholt hat, ausgezeichnet wurde. Das wiederum führt dazu, dass die IP die angebliche Ehrung in jeden Spieler- und Trainerartikel übernommen hat, der irgendwie mit den beiden Mannschaften 2013 im Zusammenhang steht. Enzyklopädische Arbeit sieht anders aus. --RonaldH (Diskussion) 13:16, 18. Dez. 2013 (CET)
Bitte nicht überheblich werden (zeig mir bitte mal). Du hast schlichtweg um Meinungen gebeten. Ich bin nicht hier, um dir diejenige zu liefern, die dir passt. Ich habe auch schon vergeblich versucht, eine definitve Liste der geehrten Spielerinnen zu finden, die gibts wohl nicht. Auffällig ist aber dennoch, dass eine bestimmt Gruppe von Spielerinnen der Nationalelf wie des VfL Wolfsburg (sowie beide Cheftrainer) bei der Preisverleihung anwesend war, auf die Bühne gebeten und kurz interviewt wurde. Ich sehe nicht, inwiefern es TF ist, anzunehmen, dass sich eben just diese Personengruppe als Preisträger sehen darf. Dass von den Bayern nur Rumenigge, Badstuber und Schweinsteiger anwesend waren, ist freilich auf die gleichzeitig stattfindende Klub-WM zurückzuführen und deutet hier genausowenig in die eine, wie in die andere Richtung. --Headlocker (Diskussion) 13:32, 18. Dez. 2013 (CET)
Meine Antwort ging offensichtlich in Richtung von master-davinci. Was an der Reaktion war bitte überheblich? Die Frage, ob eine bestimmte Einzelperson den besagten Mannschaftspreis erhalten hat, ist durchaus legitim. Es liegen weder die Kriterien dafür vor (wer symbolisch auf der Bühne stand oder im Publikum saß, ist jedenfalls kein enzyklopädisch Verwertbares) noch wurden irgendwelche Namenslisten veröffentlicht. Ohne handfeste Quellen gemäß WP:Belege werde ich die IP-Ergänzungen jedenfalls in Kürze revertieren. --RonaldH (Diskussion) 15:26, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich glaube, wir beide kommen da einfach nicht zusammen. Mir genügt, dass die Spielerinnen bei der Verleihung des Preises als Preisträger auf der Bühne standen (equivalent etwa zum Siegertreppchen bei diversen Wettbewerben), dir hingegen nicht. Kommt vor. Mir ist die Fragestellung jetzt aber auch nicht wichtig genug, um in der ZDF-Mediathek im Mitschnitt der Verleihung alle Spielerinnen zu identifizieren und daraufhin zu schlussfolgern, wer genau denn nun dort stand, wie von dir bereits bemerkt (Meisterteam? Aktuelle Mannschaft? Schnittmenge von beidem (unwahrscheinlich)?). Fraglich bleibt zudem natürlich ohnehin noch, ob die Auszeichnung überhaupt enzyklopädisch verwertbar auf die Einzelpersonen abfärbt. Darin bin ich mir selbst, wie geschrieben, noch nicht einmal sicher. --Headlocker (Diskussion) 16:37, 18. Dez. 2013 (CET)
Ich muss mich da anschließen und denke ebenfalls, dass wir so nicht weiterkommen. Ich hatte hier lediglich ein Beispiel aufgestellt, wie es möglich ist, dass ein Spieler eine Auszeichnung, Titel oder was auch immer erhält ohne dass der Spieler überhaupt mitgewirkt hat. Mein Beispiel bezog sich freilich auf einen Titel und nicht um eine Ehrung. Mir persönlich ist es egal, ob es nun bei den einzelnen Spieler steht oder nicht. Wenn es dich so sehr stört, dann mach es eben weg. Es sollte aber auf jeden Fall bei dem entsprechenden Mannschaftsartikeln stehen. --master-davinci (Diskussion) 22:51, 19. Dez. 2013 (CET)
MMn ist lediglich die Mannschaft Preisträger, nicht die einzelnen Spieler. Das Beispiel von master-davinci kann man nicht als Vergleich heranziehen. Für bspw. eine WM, gibt es einen klar abgegrenzten Kader. Diese Spieler werden Weltmeister, egal ob sie eingesetzt wurden oder nicht; dagegen nicht diese, die in der Quali aufgelaufen sind. Außerdem ergibt sich das tatsächlich nicht zu lösende Problem, wer als Gewinner aufgeführt wird. Mario Gomez spielt nicht mehr bei den Bayern, hat aber zweifelsfrei zum Erfolg beigetragen. Soll dagegen ein Mario Götze geehrt werden, der zu den wichtigen Zeitpunkten wo ganz anders kickte? --KayHo (Diskussion) 09:27, 20. Dez. 2013 (CET)
Das hab ich doch auch geschrieben! --master-davinci (Diskussion) 12:33, 20. Dez. 2013 (CET)
Ich denke, ich hatte mich präzise genug ausgedrückt. Das Verteilen von Auszeichnungen ("Mannschaft des Jahres") ist etwas anderes als das sportliche Erringen eines konkreten Titels ("Europameister"). Die Granularität der abstrakten Mannschaftsebene lässt sich dabei nicht unmittelbar in die konkreter Einzelpersonen umwandeln. Dafür fehlt einfach die Grundlage und bei dem Preis geht es auch gar nicht darum. Auf die WP übertragen heißt das, dass ich die Mannschaftsprämierungen aus den Fußballerartikeln wieder entfernt habe. --RonaldH (Diskussion) 01:21, 22. Dez. 2013 (CET)

Titel und Erfolge

Gibt es ein Standardformat für Titel und Erfolge eines Spieler. Also etwa eine bestimmte Reihenfolge oder Format, in der die Titel aufgelistet werden sollen oder kann man das so machen, wie man meint? --master-davinci (Diskussion) 22:13, 21. Dez. 2013 (CET)

Manche ordnen das chronologisch an, manche nach (vermeintlicher) Bedeutung der Titel, wie es dem Autor passt. Nur völlige Wirrnis hat selten Bestand, und individuelle Auszeichnungen (sportliche wie sonstige) werden meist hinter den mit Mannschaften errungenen Medaillen angeordnet. --Wwwurm 22:26, 21. Dez. 2013 (CET)

Ehemalige Fußballtrainer

Meine Änderungen, Bruno Labbadia und Mirko Slomka seien nunmehr ehemalige Trainer, wurden von RoBri zurückgesetzt. Die Begründung soll lauten, sie seien ja weiterhin Trainer, bloß ohne Anstellung bei einem Verein. Ich halte jedoch dagegen, dass es ja gängige Praxis ist, einen Spieler als "ehemalig" einzustufen, wenn er bei keinem Verein mehr spielt. Wieso sollte das bei Trainern anders sein? LG Stefan 13:46, 29. Dez. 2013 (CET)

Die beiden haben nicht ihren Beruf aufgegeben. Grüße, --Roger (Diskussion) 14:04, 29. Dez. 2013 (CET)
[BearbKonfl] Weil Deine Ex-Trainer-Kategorien verfrühte Schnellschüsse sind, die - wetten? - in absehbarer Zeit sowieso keinen Bestand mehr haben: Labbadia ist 47, Slomka 46. Beide haben noch 20 bis 35 Jahre vor sich, in denen sie diese Tätigkeit wieder aufnehmen können. Oder hat einer von ihnen erklärt, er werde nie wieder ...?
Bei Spielern dieses Alters wäre eine Ex-Spieler-Kategorie schon sehr viel wahrscheinlicher berechtigt, weil ... (rechne selbst), bei 15 oder mehr Jahre jüngeren, die vorübergehend keinen Verein haben, hingegen auch nicht. --Wwwurm 14:05, 29. Dez. 2013 (CET)
Das mag ja schon so sein, dennoch fände ich es besser, dass mit Fakten und nicht mit Wahrscheinlichkeiten gearbeitet wird. Sollte jemand wieder eine Trainertätigkeit aufnehmen, kann man es ja wieder ändern. Das ist der Vorteil einer Online-Enzyklopädie. LG Stefan 14:16, 29. Dez. 2013 (CET)
Genau, bitte mit Fakten arbeiten. Wenn Du Belege à la Jupp Heynckes hat seine Trainerkarriere für beendet erklärt. einbringen kannst, darfst Du das Wörtchen "ehemalig" gern bei den beiden Jungspunden einbauen. Vorher ist es TF und gehört nicht in eine Enzyklopädie. --RonaldH (Diskussion) 14:21, 29. Dez. 2013 (CET)
[erneut nach BK] Ich fände es nicht besser. Das „ehemalig“ bedeutet eine abgeschlossene (Berufs-)Karriere, und dafür gibt es keinerlei Anhaltspunkt bei den beiden. Ich halte sogar ein „vorübergehend vereinslos [Stand: ...]“ für verzichtbar; im (gepflegten) Fließtext wird ja stehen, dass X dann und dann vom XYZ-Verein gekündigt wurde, und wenn danach nichts weiter steht, weiß der Leser, was Sache ist. Alles andere ist ein kurzzeitiger Hyperaktualitätsfimmel. Gruß von --Wwwurm 14:26, 29. Dez. 2013 (CET)
Muss ein Trainer sie öffentlich für beendet erklären, wenn er das für sich persönlich getan hat? Theoriefindung ist es doch vielmehr, wenn man von der Fortführung der Tätigkeit ausgeht, obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt. Solange nichts anderes verlautet wird, muss man eine Berufskarriere als abgeschlossen annehmen. LG Stefan 14:29, 29. Dez. 2013 (CET)
Bei Spielern ist es in der Regel so, dass sie (meist aus Altersgründen oder wegen Verletzung) ihre aktive Karriere beenden. In sofern ist die Anmerkung ehemalig bei den Spielern schon gerechtfertigt. Ein Trainer beendet aber nicht seine Karriere als Trainer nur weil er zur Zeit arbeitslos ist. Anders wäre es, wenn ein Trainer seine Laufbahn/Karriere als Trainer für beendet erklären würde, etwa aus Altersgründen oder weil er alles erreicht hat. Theoriefindung wäre es genauso anzunehmen, das ein Trainer nicht mehr als Trainer arbeiten wird, weil er entlassen wurde. --master-davinci (Diskussion) 14:32, 29. Dez. 2013 (CET)
[und BK zum Dritten *grummel*] Ah ja – gibt es denn irgendein Anzeichen dafür, dass L. und S. ihre Trainerkarriere „für sich persönlich“ für beendet erklärt haben?!? Mit Deiner Argumentation könnte man sogar einem Trainer (oder Spieler) ein „ehemalig“ reinschreiben, dessen letzter Vertrag am 30.6. ausläuft und der einen neuen erst in den Wochen danach (während der Transferperiode) abschließt. Das wäre so unnötig, wie es sinnlos und verzichtbar ist. --Wwwurm 14:36, 29. Dez. 2013 (CET)
Seit wann sind "ehemalig" und "vereinslos" Synonyme? Bei Spielern schreiben wir in der Einleitung immer dazu, seit wann und wo sie gerade unter Vertrag stehen bzw. zum letzten Mal standen. Erst wenn sich brauchbare Belege dafür finden, dass sie eine andere Beschäftigung aufgenommen haben, wird der Zusatz gestrichen und "ehemalig" als Adjektiv hinzugefügt. Ein simples Vertragsende rechtfertigt einen solchen Eingriff in den Artikel jedenfalls nicht. --RonaldH (Diskussion) 14:41, 29. Dez. 2013 (CET)
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Natürlich ist die Karriere beendet, wenn man arbeitslos ist. Wann kann man denn sonst davon ausgehen, dass sie beendet ist? Bei Spielern würde ich das Alter noch als Argument nehmen. Aber bei Trainern wäre das doch viel mehr Theoriefindung. Manche Trainer haben schon gecoacht, bis sie das zeitliche gesegnet haben.
@Wwwurm: Ja, streng genommen wäre das die Vorgehensweise. Spätestens wenn die Transferperiode rum ist, muss man von einem Spieler das Ende der Berufskarriere annehmen, solange nichts anderes verlautbart wird.
@RonaldH: Ein Trainer hat also erst dann seine Karriere beendet, wenn er eine andere Tätigkeit aufgenommen hat? LG Stefan 14:49, 29. Dez. 2013 (CET)
Ein aktiver Trainer ist erst dann nicht mehr als solcher zu bezeichnen, wenn er seinen Beruf aufgegeben hat. Auch akut vereinslose Trainer sind immer noch Trainer und keine Ehemaligen. Oder bist Du auch ein ehemaliger WP-Autor, weil Du seit zehn Minuten nichts mehr geschrieben hast? --RonaldH (Diskussion) 14:58, 29. Dez. 2013 (CET)
Wir wissen nicht, ob sie ihren Beruf aufgegeben haben. Das Spielt auch gar keine Rolle, denn eines haben beide Varianten gemeinsam: Sie sind in jedem Fall kein Trainer mehr. LG Stefan 15:30, 29. Dez. 2013 (CET)
Ein Arzt ist auch dann noch Arzt, wenn er mal grade keinen Patienten behandelt. 91.52.141.40 15:36, 29. Dez. 2013 (CET)
Gerade im professionellen Bereich sind Trainerämter an bestimmte aufwändige Lizenzen gebunden, die nicht übernacht aufgegeben werden. Ich denke wir definieren hier "Fußballtrainer" als Berufsstand und nicht als Jobbeschreibung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:39, 30. Dez. 2013 (CET)

Cantonal Neuchâtel/Neuchâtel Xamax

Hallo zusammen

Der FC Cantonal Neuchâtel bestand von den Anfangszeiten des Schweizer Fussballs bis 1970. 1970 wurde er mit Neuchâtel Xamax fusioniert. Vor der Fusion hatte der FC Cantonal eine eigenständige und auch erfolgreiche Zeit. Insgesamt waren sie 34 Jahre (1906-31, 1941-48, 1950-51, 1963-64) lang in der obersten Liga. Im Jahr 1916 konnte der FC Cantonal Neuchâtel sogar die Meisterschaft für sich entscheiden. Im selben Jahr wurde dann der FC Xamax gegründet und hatte eine eigenständige Geschichte bis zur oben erwähnten Fusion 1970.

Wem soll man also den Titel zuteilen? Dem FC Cantonal Neuchâtel als eigenständigen Verein? Oder dem FC Neuchâtel Xamax mit dem der Verein später fusioniert hatte? Bis jetzt wird der Titel bei Wikipedia fast überall Xamax zugesprochen. Auf der Meistertafel der SFL wird dieser aber dem FC Cantonal zugesprochen. Denke eine einheitliche Lösung wäre da wohl dann das Beste. Danke schon im Voraus für eure Meinung.

MfG --Black Sonic Prophets (Diskussion) 14:46, 30. Dez. 2013 (CET)

Wenn das Ganze sich so verhält, wie du es dargestellt hast, dann ist dies selbstverständlich ein bei Cantonal Neuchâtel zu vermerkender Titel. Dies schließt aber nicht zwangsläufig aus, den Titel auch für Xamax aufzuführen, sofern dies der Rechtsnachfolger von Cantonal Neuchâtel ist und kein neuer eigenständiger Verein.--Losdedos (Diskussion) 15:22, 30. Dez. 2013 (CET)
Wie bereits geschrieben, war es eine Fusion zwischen Cantonal und Xamax. Sprich die Rechtslage sagt aus, dass diese zu einem Verein zusammengefasst werden. Was jedoch nicht klar festlegt, ob die Vergangenheit des FC Cantonal dann zur Vergangenheit von Xamax zählt, da dieser ja auch selbst schon seit 1916 besteht und die Fusion erst im Jahr 1970 war. Zudem brachte die Fusion auch keine Namensänderung sondern der Verein lief unter dem Namen Xamax weiter (Nicht wie bei der Fusion vom Jahr 2013 mit dem FC Sérrieres welcher den Namenszusatz FCS mit sich brachte). Sprich es handelte sich eher um eine Eingliederung des Vereins Cantonal Neuchâtel als eine grundsätzliche Fusion. --Black Sonic Prophets (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2013 (CET)
Deswegen wäre es wichtig zu wissen, was genau 1970 ablief. Neugründung, Fusion, Eingliederung, was auch immer. Zudem ist die Rechtslage dazu in der Schweiz nicht ganz unentscheidend. Ich kann dazu ohne weitere Informationen und ohne Kenntnisse des schweizerischen Rechtssystems keine Aussage treffen, bin mir aber sicher, dass es dazu auch in der Schweiz möglicherwiese gegenläufige Ansichten gibt. Einen ähnlichen Fall gibt es im Übrigen im uruguayischen Fußball, mit dem CURCC und dem Club Atlético Peñarol. Dort bildet seit Jahrzehnten die Frage den zentralen Streitpunkt im uruguayischen Fußball, ob die Titel des CURCC Peñarol zuzurechnen sind oder nicht. Daran gekoppelt ist auch die Frage welcher der beiden großen Klubs Uruguays der ältere ist. Was wir benötigen, ist also im Schweizer wie auch im uruguayischen Fall und mit Sicherheit auch noch in einigen anderen vergleichbaren Fällen eine unabhängige Quelle, die eine abschließende Aussage dazu trifft. Das Kernproblem wird also sein, findet man eine solche? Im Zweifel muss man es im Artikel als "streitig" darstellen. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 17:31, 30. Dez. 2013 (CET)
Also ich würd mal behaupten der Schweizerische Fussballverband sollte da doch eigentlich eine genügende Quelle sein, oder nicht? Da der Titel da dem FC Cantonal Neuchâtel zugesprochen wird und nicht Xamax müsste dies ja hier auch so sein, nicht? Hier noch der entsprechende Link: Homepage SFL - Meistertafel --Black Sonic Prophets (Diskussion) 18:27, 30. Dez. 2013 (CET)
Das ist aber nicht der Schweizer Fußballverband (SFV) sondern die Swiss Football League. Ob das als sicher anzusehen ist, weiß ich nicht. Mit dem Schweizer Fußball habe ich mich bislang äußerst selten befasst. Zudem schließt ja auch diese simple Aufstellung nicht zwingend aus, dass der Titel beiden Vereinskonstrukten zuzurechnen ist.--Losdedos (Diskussion) 18:54, 30. Dez. 2013 (CET)
Die SFL ist das selbe wie der SFV, es ist der vermarktungstechnische Name ihres professionellen Ligabetriebs. Siehe hier. Neuchâtel Xamax hat auf dieser Liste zwei Meistertitel (1987+1988) während der FC Cantonal Neuchâtel einen Meistertitel (1916) hat. --Black Sonic Prophets (Diskussion) 09:55, 31. Dez. 2013 (CET)
Ich kenne die Verhältnisse im Schweizer Fußball nicht, bezweifle aber das SFV und SFL "identisch" sind und würde mich da ungern auf Wikipedia verlassen. Ich vermute, das verhält sich ähnlich wie bei DFB und DFL. (Das wäre ja ansonsten unnötig, wenn es sich nur um eine Namensbezeichnung handeln würde und kollidiert damit. Gerade die cleveren Schweizer werden da wohl kaum eine Möglichkeit ungenutzt gelassen haben, um hier verwinkelte Strukturen zur Absicherung jeglicher Art zu schaffen.) Und wie erwähnt, diese Aufzählung schließt ja nicht aus, dass der 1916er Titel "sowohl, als auch" zurechenbar ist, denn eine bloße Auflistung trifft ja keine Aussage dazu, ob Xamax der Rechtsnachfolger des Vereins FX Cantonal ist. Nur mit dieser Quelle wird das nicht zu klären sein.--Losdedos (Diskussion) 13:03, 31. Dez. 2013 (CET)

Verbandspokal-Saisonartikel

Liebe Diskutanten, Wahrerwattwurm hat vorgeschlagen, die breite Masse bei diesem Thema zu befragen. Die Frage ist eigentlich ganz simpel: Sind Saisonartikel zu den Fußball-Verbandspokalwettbewerben, also Artikel wie Rheinlandpokal 1994/95 oder Saarlandpokal 1974/75 (von mir hier vorbereitet), relevant? Die Relevanzkriterien schweigen sich dazu bisher aus. Die Worte des Wahrenwattwurmes sind hier nachzulesen. Einen guten Rutsch wünscht euch --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:50, 31. Dez. 2013 (CET)

Ganz klar gegen Saisonartikel. Es sind halt nur regionale Wettbewerbe und das Gros der Teilnehmer erfüllt die RK nicht mal ansatzweise. --Hullu poro (Diskussion) 11:00, 2. Jan. 2014 (CET)
+1 --KV 28 11:02, 2. Jan. 2014 (CET)
Noch ein Argument, das ich auf meiner Disku vergessen hatte: In D sind an diesen regionalen Vor-Wettbewerben keine Profiteams beteiligt; in anderen Ländern, bspw. in Frankreich, hingegen müssen Dritt- und Zweitligisten schon deutlich vor Beginn des Hauptwettbewerbs ran (D3 in der 6., L2 in der 7. Regionalrunde) – und selbst da habe ich bisher darauf verzichtet, Früheres als das Zweiunddreißigstelfinale in die Pokalsaisonartikel mit hineinzunehmen. --Wwwurm 11:11, 2. Jan. 2014 (CET)
+1 - die Relevanz eines Saisonartikels sollte sich aus den teilnehmenden Mannschaften ergeben. Nachdem deren Ligastatus die RK nicht erfüllt, macht auch ein Saisonartikel keinen Sinn. In einem Regiowiki würde man solche Artikel aber gerne sehen, glaub ich ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:29, 2. Jan. 2014 (CET)
Schließe mich den WP-Kollegen an. Bei der nicht gegebenen RK der Wettbewerbsteilnehmer, keine Saisonartikel in der WP. --Hans50 (Diskussion) 19:40, 2. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Fußballklub

Da sind noch über 200 Seiten gelistet. Wer etwas über einen dort gelisteten Verein weis, der könnte dort die Infobox korrigieren. Meistens fehlen Angaben zu Liga und Platzierng in der letzten Saison. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:51, 22. Dez. 2013 (CET)

Weshalb werden die konkreten Fehler nicht angezeigt (auf Sichter eingeschränkt)? So ist es schwierig/aufwändig die Fehler zu identifizieren. --Leyo 21:16, 27. Dez. 2014 (CET)
@Antonsusi: Wäre es nicht sinnvoll, nach fehlenden Pflichtparametern und Parameterfehlern zu unterscheiden (zwei Wartungskategorien)? Letztere können viel einfacher korrigiert werden. --Leyo 19:33, 18. Jan. 2015 (CET)
Sieht man anscheinend also mouseover, am Ausrufezeichen der Infobox jetzt. -Koppapa (Diskussion) 08:26, 11. Nov. 2015 (CET)

kategorie wurde umbenannt. --Wetterwolke (Diskussion) 11:09, 18. Feb. 2015 (CET)

Mittlerweile sind nur noch 6 Vereine in der Kategorie. Alle Fehler beziehen sich auf einen ungültigen Parameternamen=1. Vielleicht kann jemand dieses Problem lösen. Ich finde den Parameter nicht. Vfb1893 (Diskussion) 10:37, 21. Okt. 2017 (CEST)

Mittlerweile ist die Kategorie geleert. Nun sehe ich diese eher auf der Portalseite unten den Wartungskategorien. Vfb1893 (Diskussion) 15:51, 7. Nov. 2017 (CET)
Deinen zweiten Satz verstehe ich nicht. --Leyo 16:20, 17. Apr. 2018 (CEST)
Manchmal tauchen in der Kategorie doch wieder Vereine mit Fehlern in der Info-Box auf, zurzeit z. B. RWE. Damit die Kontrolle nicht ganz in Vergessenheit gerät ist es aus meiner Sicht sinnvoll den Link im Block "Artikel in Wartungskategorien" auf der Fußball-Portal-Seite zu ergänzen.Vfb1893 (Diskussion) 09:07, 26. Apr. 2018 (CEST)
Ich habe die Ergänzung durchgeführt. Vfb1893 (Diskussion) 22:01, 18. Mai 2018 (CEST)