Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Infobox bei Léo Lacroix (Fussballspieler)

Frage ursprünglich auf Portal_Diskussion:Sport gestellt, wurde hierhin verwiesen.
Mir geht es um Léo Lacroix (Fussballspieler). Dort ist in der von Wikidata eingebundenen Infobox "63" Spiele beim FC Sion aufgeführt. Korrekt sind es aber 78 Spiele. Selber ändern kann ich es nicht, weil die Daten mit der Quelle "englischsprachige Wikipedia" versehen sind und das folglich so belassen werden müsste (mM: solche Quellen gehören eigentlich verboten). Was also tun? Und kann jemand das gleich "saubermachen"? --Gr1 (Diskussion) 16:30, 12. Dez. 2016 (CET)

Ich hab's so gelöst. --Leyo 16:43, 12. Dez. 2016 (CET)
Merci! --Gr1 (Diskussion) 20:05, 12. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gr1 (Diskussion) 20:05, 12. Dez. 2016 (CET)

Benutzer:Dateientlinkerbot

Der benannte Bot löscht seit einigen Tag viele Vereinswappen. Da das Fehlen selbiger wie ich meine einen großen Mangel darstellt, lautet meine Frage, ob es es Ersatz für die Löschungen gibt bzw. geben darf. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:18, 19. Dez. 2016 (CET)

siehe oben, wo das schon diskuttiert wird/wurde.--Maphry (Diskussion) 16:22, 19. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 16:26, 19. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:32, 19. Dez. 2016 (CET)

Saisonartikel für Mannschaften

Ich kenne so etwas in der deutschsprachigen Wikipedia noch nicht ... sind Saisonartikel für Mannschaften erwünscht? Beste Grüße und guten Rutsch --Pessottino (Diskussion) 16:03, 30. Dez. 2016 (CET)

Habe gerade gesehen: das wurde schon mal diskutiert ... also Beitrag bitte ignorieren! --Pessottino (Diskussion) 16:07, 30. Dez. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Beckenbauer89 (Diskussion) 16:23, 30. Dez. 2016 (CET)

Wie lange darf man in U-20 spielen?

Bite um Hilfe unter Diskussion:Philipp Wollscheid#Einsatz für die U-20 --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:36, 6. Dez. 2016 (CET)

Alter ist nicht maßgeblich, sondern Jahrgang. --Roger (Diskussion) 16:46, 6. Dez. 2016 (CET)
Könntest Du Dich an der verlinkten Diskussion beteiligen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:29, 7. Dez. 2016 (CET)

Chinesische Fußballvereine

Hallo zusammen,

ich bin gerade in Peking und trage deshalb gerade ein bisschen was zum lokalen Fußball hier und in China bei. Bei der Erstellung und Bearbeitung von Artikeln stellen sich mir immer wieder zwei große Fragen die ich gerne hier oder an anderer Stelle eindeutig klären würde und die bei anderen Ländern sicher auch schon aufgekommen sind:

1. Ab welcher Ligazugehörigkeit sind die Vereine in China relevant? Ich habe darauf keine Antwort finden können und würde selbst ab der zweiten Liga vorschlagen.

2. Die Frage nach den Lemmas von Vereinsnamen, die ich hier gerne an ein paar Beispielen deutlich machen würde:

Ein hinten angestelltes FC wird meiner Meinung nach korrekterweise bei uns weggelassen, aber was ist nun bei Beijing Enterprises Group FC oder Beijing Institute of Technology FC? Hier kann das FC leider nicht weggelassen werden und ich wüsste gerne wohin damit.
Viele chinesische Vereine haben Sponsorennamen im Vereinsnamen und ich bin unsicher, ob die mit ins Lemma kommen oder nicht? Beispiele hierfür sind Guangzhou Evergrande oder Aufsteiger Guizhou Zhicheng, bei denen Teile des Sponsorennamens fehlen was mich verunsichert.

Da ich keine unilateralen Entscheidungen treffen möchte wüsste ich gerne ob es schon irgendwelche Konventionen gibt und wenn nicht würde ich mich gerne auf welche verständigen. Ich bin für jede Unterstützung und Meinung dankbar. VG --Max12Max (Diskussion) 16:44, 7. Dez. 2016 (CET)

Ich kann deine Frage betreffend leider nichts beitragen. Da du aber gerade in Peking bist, hätte ich eine andere auf Wikipedia bezogene Bitte. Solltest du die Möglichkeit haben Fotos für Commons/Wikipedia zu machen, nutze doch bitte diese Gelegenheiten. Ich würde mich ebenso wie sicherlich viele andere Leser freuen, wenn bislang unbebilderte Artikel aus diesem eher exotischen Bereich ein "Gesicht" bekommen würden. Es ist ja eher selten, dass es einen Wikipedia-Benutzer dorthin verschlägt. Vielen Dank. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 20:50, 7. Dez. 2016 (CET)
Moin,
mit Blick auf Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder würde ich vorschlagen, sich bezüglich der Vereinsrelevanz an den anderen Ländern, die in der AFC Champions League Mannschaften in die Gruppenphase entsenden, zu orientieren, also Japan, Südkorea und Australien. Für Japan und Australien haben wir schon relativ klare Kriterien, bei Südkorea könnte wohl am ehesten @Yanikor: sagen, wie tief dort die Grenze geht, da er (soweit ich weiß) einer der Hauptarbeiter des südkoreanischen Bereichs ist. Ansonsten gilt, wenn ich das richtig verstanden habe, grundsätzlich, dass Vereine analog wie in den hiesigen Breitengraden bis zum höchsten Amateurlevel relevant sind; alles, was also in den Profiligen zu finden ist, sollte automatisch funktionieren.
Was das "FC" im Lemmanamen angeht, so sollte es nicht weggelassen werden, wenn es entweder zur Unterscheidung dient (wie bei dir oben richtigerweise gezeigt, ein anderes Beispiel wäre z.B. der ehemalige JFL-Verein Jatco FC) oder aber ein integraler Bestandteil des Vereinsnamens ist (wie in einigen nordamerikanischen Mannschaftsnamen der Fall, z.B. Seattle Sounders FC). Für Sponsorennamen gilt, dass solche, die nicht fester Bestandteil des Vereinsnamens sind, weggelassen werden (also Bayer Leverkusen, aber nicht SK Puntigamer Sturm Graz oder Atiker Konyaspor). Ansonsten gilt natürlich Wikipedia:Namenskonventionen#Sport.
Hoffe, das ist soweit richtig wiedergegeben; wenn nicht, korrigiert das gerne. :-) –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 20:57, 7. Dez. 2016 (CET)
Hallo Leute,

also ich würde vorschlagen, bis in die 3. Liga zugehen. Die drei Ligen gehören in den Profibereich. Es gibt noch eine Vierte Liga, aber die ist eine Amateurliga, daher müsste man noch sehen, in wiefern man dazu etwas schreiben könnte. Also kurz: Bis 3. Liga ok, 4. Liga aber müsste man darüber reden.

Bei den Vereinsbezeichnungen würde ich immer das FC schreiben, da der offizielle name mit football club bei den meisten vereinen endet. Bei mir in Südkorea heißt ein Firmenverein Seoul E-Land FC. Dort ist ebenfalls in den vereinsnamen football club drin. Daher würde ich FC mitreinschreiben. Für die CSL interessiere ich mich zwar auch, aber mein hauptthemwengebiet begrenzt sich zurzeit auf Südkorea. Wenn du aber Fragen oder Rat brauchst, stehe ich gern zur Verfügung. Über die CSL könnte wirklich mehr geschrieben werden, daher bin ich gespannt wie du das machen wirst :-). Grüße --Yanikor (Diskussion) 21:28, 7. Dez. 2016 (CET)

P.S.:Wenn du unterstützung brauchst, kann ich ebenfalls Artikel über die CSL schreiben. Grüße --Yanikor (Diskussion) 09:10, 8. Dez. 2016 (CET)

Danke erstmal für das Feedback. Unterstützung kann ich immer gebrauchen, insbesondere da ich aktuell weniger Zeit wegen meiner Klausuren habe. Ich hab auch schon einige Bilder von Peking hier hochgeladen und werde sicher demnächst nochmal welche machen. Gruß --Max12Max (Diskussion) 10:34, 8. Dez. 2016 (CET)

Ich hab dir hier schonmal eine Navileiste angelegt für die Saison 2017. Beim Artikel anlegen kann ich auf jedenfall helfen. Ich würd dies warscheinlich morgenabend oder am Wochenende beginnen, die Artikel dazu zuschreiben. Grüße --Yanikor (Diskussion) 11:30, 8. Dez. 2016 (CET)

Auflistung von Spielern in Navis

Kurze Frage: Sind Spieler, die gegen Drittligisten (also Amateurklubs) debütieren oder nach langer Zeit wieder mal spielen, in Navis zu listen? Aktuell würde das Enzo, Tejero und Ødegaard bei RM und Aleñá, Carbonell, Cardona, López und Nili bei Barcelona betreffen. --~XaviY~ 15:03, 2. Dez. 2016 (CET)

Ja, sind sie, auch wenn der Verein sie nicht listet. Ein Lexikon arbeitet sowieso immer mit mehreren Quellen, aus denen es seine Infos bezieht. Diese Spieler stehen außerdem faktisch seit Wochen/Monaten im Kader und trainieren mit dem Team. Man muss sich nur mal vorstellen: Für ein Trainingsspiel braucht man schon 22 Feldspieler. Es sind ständig Spieler verletzt oder trainieren nur individuell. Uns als Lexikon hat es auch nicht zu interessieren, warum oder gegen wen ein Spieler eingesetzt wird. Enzos Einsatz wurde in den Medien oft aufgegriffen. Der Leser erwartet ihn im Kader der Mannschaft. Und wie gesagt: Die Kader sind in der Zusammensetzung flexibel. Es werden immer mal Spieler dazugeholt oder zur zweiten Mannschaft geschickt. Dann müsste mal ständig ändern. Bei Pflichtspieleinsatz also immer listen. Andererseits würde ich aber auf den umgekehrten Weg verzichten. Einen gestandenen Profi wird keiner im Kader der zweiten Mannschaft erwarten, nur weil er einmal dort Spielpraxis sammelt.--HSV1887 (Diskussion) 17:37, 2. Dez. 2016 (CET)
Ich liste dort nur Spieler, die der Verein als zum Kader der ersten Mannschaft zugehörig kennzeichnet. Alles darüber hinaus ist Spekulation. --Vince2004 (Diskussion) 13:55, 8. Dez. 2016 (CET)
Ich liste Spieler der Kaderliste sowie die, die dort nicht gelistet sind, aber im Europacup oder der Meisterschaft zum Einsatz kommen. Cupspiele machen ja nicht mal Spieler relevant, warum sollten dann Schwarzlinksammlungen dort aufgelistet werden. --~XaviY~ 14:24, 8. Dez. 2016 (CET)
"Schwarzlinks" sind bei mir nur die Spieler der ersten Mannschaft, die noch keine Relevanz aufgrund eines absolvierten Pflichtspiels erlangt haben. Diese stellen in den oberen Profiligen eine zu vernachlässigende Minderheit dar und werden nur nachrichtlich in der Navi genannt. --Vince2004 (Diskussion) 14:34, 8. Dez. 2016 (CET)
Ich habe mit Schwarzlinks Spieler gemeint, die nur in Cupspielen zum Einsatz kamen. Die Spieler aus dem Profikader, die noch keinen Einsatz haben, werden so oder so gelistet. --~XaviY~ 14:50, 8. Dez. 2016 (CET)
Bilde einfach den Kader, den ein Profiverein auf seiner Homepage als erste Mannschaft vorstellt, in der Navi ab und das reicht. Mehr ist nicht notwendig. --Vince2004 (Diskussion) 15:04, 8. Dez. 2016 (CET)

Durchkopplung Liganamen

Da es aktuell zu einer VM wegen eines EW um die Durchkopplung eines Liganamens kam (der letzte Stand als Diff): wie sollen diese Namen geschrieben werden: getrennt (Beispiel: K League Challenge) oder durchgekoppelt (Beispiel: K-League-Classic)? Meiner Meinung nach handelt es sich um einen Eigennamen, der durchaus auch getrennt geschrieben werden kann (wie z. B. auch Süper Lig, UEFA Champions League oder „Sky Go“ Erste Liga), aber da ich kein Fußballexperte bin, wollte ich hier nachfragen – vor allem aus Interesse (und weil ich in der hiesigen Archivsuche nicht erfolgreich war); aber vllt. kann man den in der VM aneinandergeratenen Nutzern so auch weiterhelfen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:12, 7. Dez. 2016 (CET)

Eigennamen werden so wiedergegeben, wie sie heißen. Es ist die Bayer AG und nicht die Bayer-AG. Anders sind Kopplungen wie UEFA-Champions-League-Finale oder Serie-A-Spieltag.--Pyaet (Diskussion) 12:17, 7. Dez. 2016 (CET)
Samiclaus: Natürlich werden Eigennamen so geschrieben, wie sie heißen bzw. offiziell vermerkt sind (Bsp. Signal Iduna Park, orthografisch falsch, aber ein Eigenname, also so zu schreiben). Aber bspw. „das Signal-Iduna-Park-Stadion“ (wenn irgendwo so geschrieben), denn alle Bestandteile vor „Stadion“ beziehen sich auf eben dieses und müssen per Bindestrich zu diesem verbunden werden. Auch „Pokal der UEFA Champions League“, aber „UEFA-Champions-League-Pokal“. Ich grüße. --80.187.109.48 20:43, 7. Dez. 2016 (CET)
Sehr gut, danke euch beiden. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:20, 7. Dez. 2016 (CET)
meines achtens nach, wird dies aber nicht so oft gemacht mit der Durchkopplung. Vllt. sollte man sowas in Richtlinien mit erwähnen, oder?--Yanikor (Diskussion) 21:31, 7. Dez. 2016 (CET)
Eine ähnliche Diskussion findet sich gerade bei Wikipedia:Verschiebewünsche#2016-12-07 – J. League-Hundertjahrplan-Verein → J.-League-Hundertjahrplan-Verein. –Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 22:44, 7. Dez. 2016 (CET)
Also wie wird das nun gehandhabt mit den Wort K League Challenge-Meisterschaft? Meiner Meinung nach ist "K League Challenge" der offizielle Ligenname und überall wird der so geschrieben, wenn man aber jetzt wegen "-Meisterschaft" alles durchkoppeln muss, sieht dies im Ligennamen schräg aus (K-League-Challenge-Meisterschaft), was ich als absoluten quatsch abtuen würde. Die Liga ist als K league Challenge bekannt, und überall wird K League Challenge-Meisterschaft geschrieben. Mit der durchkoppelung ist mehr arbeit für uns verbunden und es sieht schräg aus. Ich bewerte das Wort K league Challenge als ein Wort ohne Durchkoppelung. --Yanikor (Diskussion) 07:17, 8. Dez. 2016 (CET)
Wieso muss da überhaupt „Meisterschaft“ dahinter gesetzt werden? Wir schreiben ja auch nicht Bundesliga-Meisterschaft, Premiere-League-Meisterschaft oder Primera-División-Meisterschaft… Auch übersetzt klingt es mit Anhängsel falsch: K-Liga-Herausforderung-Meisterschaft. In meinen Augen reicht K League Challenge vollkommen aus, ohne „Meisterschaft“. So wäre auch das Problem mit der Durchkopplung gelöst. --Abu-Dun Diskussion 08:54, 8. Dez. 2016 (CET)
Die angefügten deutschen Wortbestandteile (z. B. also „Spielzeit“ bei „K League Challenge“) haben zur Folge, dass das „neue“ Wort praktisch zwingend eingedeutscht werden muss. Es hieße dann also – richtigerweise – „die K-League-Challenge-Spielzeit“; die Duchkopplung ist notwendig. Allerdings sehe ich das Durchkoppeln in solchen Fällen immer mit gemischten Gefühlen, da man die Durchkopplung ja auch einfach umgehen könnte, wenn man nicht „die K-League-Challenge-Spielzeit“, sondern einfach „die Spielzeit der K League Challenge“ schreibt; so kommen eben ein paar Wörter dazu, aber ernsthaft … Und nochmal zu den Eigennamen: ich bin der Meinung, dass wir bei notwendigen bzw. berechtigten Durchkoppelungen in der WP keine Rücksicht auf Eigennamen nehmen. (Wir schreiben ja auch nicht wie bspw. Volkswagen „VW Golf-Modelle“ („VW Golf“ als De-facto-Eigenname), sondern „die VW-Golf-Modelle“ – einfach, weil es mit Bindestrich korrekt ist.) @Yanikor: Natürlich heißt es „K League Challenge“ (ohne Bindestrich), jedoch ist zu beachten, dass durch das Anhängen eines neuen – deutschen – Wortes (z. B. „Spielzeit“) ein neues – deutsches – „Gesamtwort“ entsteht, dessen einzelne Bestandteile per Bindestrich verbunden werden müssen (könnte auch mal nach hier (Duden) verweisen). Aber wie ich zuvor geschrieben habe, ist die leidige Sache zu umgehen. Also … Gruß, --HГq (Diskussion) 09:46, 8. Dez. 2016 (CET)
Korrekt, HГq! Wenn man schon ein deutsches Wort anhängt, dann muss auch durchgekoppelt werden. Aber zur besseren Lesbarkeit sind Formulierungen wie z. B. „die Spielzeit der K League Challenge“ angebrachter und vorzuziehen. --Abu-Dun Diskussion 09:53, 8. Dez. 2016 (CET)
So ist es, Abu-Dun, und so betrachte ich es auch als sinnvoll. Müsste man ein paar Patienten hier mal einimpfen ;). Gruß, --HГq (Diskussion) 10:01, 8. Dez. 2016 (CET)
ok, ich hab die betreffenden Texte so geändert, dass eine Durchkoppelung nicht mehr notwendig ist. Ich selber finde Durchkoppelungen eher albern, aber naja. Trotzdem super, dass wir darüber sprechen konnten, da konnte das geklärt werden. Grüße --Yanikor (Diskussion) 12:04, 8. Dez. 2016 (CET)

SC Oberhavel Velten

Der Verein ist ja 1998 nach einem Konkurs des Vorgängervereins komplett neu gegründet worden. Nicht einmal die Startrechte wurden übernommen. Das eigentlich relevante Lemma war die BSG Chemie Velten. Hier müsste eigentlich eine Verschiebung erfolgen und allenfalls wäre eine Weiterleitung vertretbar. 2003:CE:9BC9:1770:F8AF:2F1E:9047:7289 12:34, 11. Dez. 2016 (CET)

verschieben auf FSV Velten 1990, spielte von 1995 bis 1997 in der Regionalliga. -- Greifen (Diskussion) 13:26, 11. Dez. 2016 (CET)
Oder so, wenn es der letzte relevante Verein war. Das würde das BSG-Lemma noch für weitere Bearbeitungen offen halten. 91.56.94.158 14:24, 11. Dez. 2016 (CET)

Zuordnung von Kategorie:Fußballspieler (Verein) zu Kategorie:Sportler (Stadt)

Guten Tag, ich möchte folgende Problematik zur Diskussion stellen:

Derzeit gibt es folgende Hierarchie bei unseren Kategorien (Beispiel):
Kategorie:Person (Berlin)
- Kategorie:Sportler (Berlin)
-- Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC)

Dabei ist Kategorie:Person (Berlin) für folgende Mitglieder definiert:

Kategoriegraph

Oberkategorien: SVG-Format · PNG

Spezial

Dies ist eine Objektkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ist eine Fußball/Archiv/2016/Dezember“. Das gilt auch für sämtliche Artikel in Unterkategorien. Diese Kategorie kann je nach Regelung des Fachbereichs eingeordnet werden in Objektkategorien und in Themenkategorien („gehört zu …“).

 Info: In diese Kategorie werden Biografien einsortiert, wenn die Gemeinde von herausragender Bedeutung für die Biografie der Person ist. Diese Verbindung ist im Artikel zu belegen, zum Beispiel

  • als Haupt-Wirkungsstätte
  • durch die Ehrenbürgerschaft

oder mindestens zwei der folgenden Kriterien: die Gemeinde ist

  • Geburtsort
  • längster Wirkungsort
  • letzter Lebensort

Dass eine Person in der Gemeinde geboren oder gestorben ist, reicht nicht aus.

In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen. Die Anlage von Personenkategorien für Stadt- oder Gemeindeteile (Ortsteile) ist nur in seltenen Fällen sinnvoll.“

Gemäß dieser Definition muss die Kategorie:Person (Berlin) befüllt werden und diese Definition wirkt auch auf sämtliche Unterkategorien von Kategorie:Person (Berlin).
In Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) finden wir jedoch alle Fußballspieler, die einmal für den Verein Hertha BSC gespielt haben. Sie hatten Berlin i.d.R. nicht als Haupt-Wirkungsort und sind auch nicht Ehrenbürger von Berlin. Ebenso erfüllen sie i.d.R. auch nicht zwei Kriterien aus Geburtsort, längster Lebensort und letzter Lebensort.

Sprich wir haben einen logischen Bruch in unserer Kategoriestruktur. Kategorie:Fußballspieler (Verein) müsste von Kategorie:Sportler (Stadt) getrennt werden. Und in Kategorie:Sportler (Stadt) dürften nur Fußballspieler aufgenommen werden, die auch die Aufnahmekriterien von Kategorie:Person (Berlin) erfüllen.
Ich würde eventuell auch für Kategorie:Sportler (Stadt) die Unterkategorie Kategorie:Fußballspieler (Stadt) erstellen. Diese dürfte dann natürlich aber auch nur mit Fußballspielern befüllt werden, die Kategorie:Person (Stadt) erfüllen.
-- DrunkenGerman (Diskussion) 13:08, 14. Dez. 2016 (CET)

Das Logikproblem ist bekannt, siehe Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Januar#Welche Artikeln gehören zur Kategorie:Sportler (Musterstadt). Ich würde nach wie vor (siehe Diskussion dort), einfach die Definition der Kategorien des Typs Person (Ort) so anpassen, damit es passt, statt unintuitive Konstrukte zu bilden, die nie und nimmer durchsetzbar sind. DestinyFound (Diskussion) 13:22, 14. Dez. 2016 (CET)
Also ich denke, dass die eigentliche Definition von Kategorie:Person (Stadt) schon recht klar ist. Es geht halt darum, nur Leute aufzulisten, die auch wirklich eng mit einer Stadt verbunden sind. Ich denke das kann man nicht als unintuitiv bezeichnen, sondern eher als konsequent und deutlich. Ein Artikel-Bearbeiter muss ja nur die drei Prüfkritieren durchgehen und fertig. DrunkenGerman (Diskussion) 13:32, 14. Dez. 2016 (CET)
Die Problematik betrifft nicht nur Fußballer, sondern auch Sportler aus anderen Sportarten. Somit wäre mMn diese Diskussion im Portal Sport zu führen. Vfb1893 (Diskussion) 13:38, 14. Dez. 2016 (CET)
Dass eine Kategorie:Sportler (Berlin) nach aktueller Definition eigentlich nicht in die Kategorie:Person (Berlin) gehört und auch die Kategorie:Sportler nach Ort raus aus der Kategorie:Person nach Ort müsste, halte ich sehr wohl für unintuitiv. DestinyFound (Diskussion) 13:43, 14. Dez. 2016 (CET)
@Vfb1893 Ja, ich denke da hast du wohl recht mit. Werde ich dort dann auch mal öffnen.
@DestinyFound Naja, wenn man Kategorie:Sportler (Berlin) gemäß Kategorie:Person (Berlin) befüllt, gibt es ja gar kein Problem. Das ist Problem ist ja eher, dass Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) nicht zu Kategorie:Sportler (Berlin) passt, da viele Hertha BSC-Fußballspieler halt keinen tieferen Bezug zu der Stadt Berlin haben. Für Fußballspieler sind Vereine doch meist eher ein Kurzzeit-Intermezzo.
Bei einer korrekten Befüllung sehe ich dann auch bei Kategorie:Sportler nach Ort und Kategorie:Person nach Ort keine Problematik. Es geht halt nur um grundlegende Verständnis, dass diese Orts-Zuordnung nur bei Personen mit engem Bezug zur Stadt gemacht werden sollen.
Ich habe aber jetzt auch etwas intensiver Eure vorherige Diskussion gelesen und muss zugeben, dass es dort ein paar wunde Punkte bei der ganzen Geschichte gibt.
Ich würde Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) im Prinzip einfach umhängen in folgenden Baum:
Kategorie:Berlin
- Kategorie:Sport (Berlin)
-- Kategorie:Fußball in Berlin
--- Kategorie:Fußballverein aus Berlin als Thema
---- Kategorie:Hertha BSC
Dort wäre die Kategorie auch gut aufgehoben und es gäb keinen logischen Bruch mehr.
-- DrunkenGerman (Diskussion) 14:05, 14. Dez. 2016 (CET)
P.S. Achte jetzt sehe ich, dass Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) sowieso schon unter Kategorie:Hertha BSC hängt. Ich denke von daher spricht eigentlich nichts mehr gegen eine Trennung von Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) und Kategorie:Sportler (Berlin). DrunkenGerman (Diskussion) 14:09, 14. Dez. 2016 (CET)
Es wär dann aber inkonsequent (und eben wieder unintuitiv), dass einerseits Kategorie:Hertha BSC unterhalb der Kategorie:Sport (Berlin) liegt, Kategorie:Fußballspieler (Hertha BSC) aber nicht unterhalb der Kategorie:Sportler (Berlin). DestinyFound (Diskussion) 14:23, 14. Dez. 2016 (CET)
Naja man müsste halt klarstellen, dass Kategorie:Sportler (Berlin) primär eine Unterkategorie von Kategorie:Person (Berlin) ist. Ich würde dort einfach analog zu Vorlage:Kategorietext Personenkategorie einen Kategorietext einfügen.
Ich finde auch generell ist das hier etwas problematisch, dass in einer solch einfachen Baumstruktur Kategorien mehrere Überkategorien haben können. Das kann ja nur zu Chaos führen, es sei denn man stattet jede Kategorie mit einem Kategorietext oder einer maßgeblichen Mutter-/Primär-Kategorie aus. DrunkenGerman (Diskussion) 14:59, 14. Dez. 2016 (CET)

Ich halte das Problem für ein systemimmanentes Problem unserer Überkategorisierung -- jede Kategorie wird eher breit in andere Kategorien dazugepackt. Es betrifft übrigens nicht nur den Sport, denn auch die Mitglieder der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind im Kategoriebaum von Person (Berlin) aufgehängt -- da finden sich mit Sicherheit auch Leute, die z.B. in Cottbus oder Frankfurt/Oder wirken (oder noch nicht mal diesen Bezug haben, siehe Jörg Hacker. Eine saubere Trennung ist eher nicht zu schaffen. Mir persönlich wäre es auch wichtiger in der Fußballspieler (Verein)-Kategorie auch wirklich alle Sportler zu finden, die in dem Verein aktiv waren. Wenn wir anfangen, Leute rauszuwerfen, die "zu wenige" Spiele (wie auch immer das definiert wird) gemacht haben, sind die Kategorien schlichtweg nicht mehr sinnvoll nutzbar. --muns (Diskussion) 15:20, 20. Dez. 2016 (CET)

U123 oder U-123

Kurze Frage aus aktuellem Anlass: Bisher war es immer üblich (und mMn auch korrekt), dass man z.B. Österreich U-17 und nicht Österreich U17 schreibt. Sollte also auch weiterhin so bleiben, oder? --~XaviY~ 16:49, 14. Dez. 2016 (CET)

In der Schweiz gilt auch diese Schreibweise (nach unten scrollen). --Leyo 17:35, 14. Dez. 2016 (CET)
Der DFB schreibt mit Leerstelle, aber koppelt nicht durch. Also falsch, da kann man sich nicht drauf beziehen. --Roger (Diskussion) 17:41, 14. Dez. 2016 (CET)
Wir (AUT, also ÖFB) schreiben ohne Leerzeichen und Bindestrich. [1]. Der Duden sagt, dass U-21 und U21 richtig sind (U 21 kann man also vergessen), empfiehlt aber ausdrücklich U-21. --~XaviY~ 17:46, 14. Dez. 2016 (CET)
Irgendwo im Archiv hatten wir das schonmal (aus-?)diskutiert, insbesondere mit korrektem Bezug auf Duden, nicht auf die Verbände. Kann zurzeit schlecht suchen, da mobil. --Roger (Diskussion) 17:50, 14. Dez. 2016 (CET)
Hab dir mal alles Brauchbare rausgesucht, was man mit "Suche im Archiv" finden konnte: [2] [3] --~XaviY~ 17:56, 14. Dez. 2016 (CET)

Merci. Also, bevorzugt mit Bindestrich. Ohne ist auch möglich, aber nicht korrekturbedürftig. Mit Leerstelle, wenn allein stehend, aus meiner Sicht nie, weil "U-21" synonym steht für die komplette, eben durchgekoppelte Bezeichnung. --Roger (Diskussion) 19:06, 14. Dez. 2016 (CET)

Nachtrag: Die FIFA schreibts richtig. :-) --Roger (Diskussion) 19:20, 14. Dez. 2016 (CET)
Die Schreibung mit Bindestrich ist aber nicht die allgemein gängige Schreibweise. Im Alltag findet man den Bindestrich praktisch nie. Wer regelmäßig im Jugendfußball beschäftigt ist wie meine Wenigkeit wundert sich dann doch über diesen Sonderweg den die Wikipedia hier bestreitet. Der FC Bayern schreibt es ohne Bindestrich (siehe hier), die UEFA ebenfalls (siehe hier), Borussia Dortmund auch (siehe dort), ebenso der VfB Stuttgart (hier), Eintracht Frankfurt (hier), HSV (hier), ein Beispiel aus Österreich mit Austria Wien (hier) und eins aus der Schweiz mit dem FC Basel (hier) zeigen doch sehr deutlich dass die Schreibweise mit Bindestrich eben nicht die übliche Schreibweise ist. Warum die Wikipedia hier einen Sonderweg geht und hier durchgängig eine unübliche Schreibweise verwendet ist nicht nachvollziehbar. Meiner Ansicht nach sollte durchgängig ohne Bindestrich geschrieben werden. Die Wikipedia stellt nur das dar was draußen in der Welt geschieht und darf keine Sonderwege gehen und das betrifft eben auch die außerhalb der Wikipedia gängigen Schreibweisen.--Steigi1900 (Diskussion) 10:57, 15. Dez. 2016 (CET)
Kein Sonderweg, sondern Duden-Empfehlung. Das ist angebracht, weil die Schreibweise von Vereinen und Verbänden nicht einheitlich gehandhabt wird. --Roger (Diskussion) 11:06, 15. Dez. 2016 (CET)
Nein, ist es nicht, es zählt hier der allgemeine Sprachgebrauch, siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel und Klammerzusatz. Und der Sprachgebrauch geht doch sehr deutlich in die Richtung, dass ohne Bindestrich geschrieben wird. Die Schreibungen mit Bindestrich sind einzelne Ausnahmen, zwar vom Duden empfohlen, aber eben nicht dem hier maßgeblichen allgemeinen Sprachgebrauch entsprechend.--Steigi1900 (Diskussion) 11:12, 15. Dez. 2016 (CET)
Hier trifft meiner Ansicht nach auch Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini eindeutig zu, denn die Schreibweise mit Bindestrich ist weder in der Fachwelt noch im allgemeinen Sprachgebrauch verbreitet.--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 15. Dez. 2016 (CET)
Muss hier Steigi zustimmen. Wir sollten hier nicht von der offiziellen Variante abweichen, zumal die laut duden ja auch nicht falsch ist. Und der Duden enpfielt den Bindestrich auch nur bei Durchkopplungen, so wie es die FIFA macht. da steht nämlich als empfohlen nicht "U-18" sondern "U-18-"... zumindest bei mir wenn ich die seite aufrufe. --188.103.148.16 21:06, 15. Dez. 2016 (CET)
Und warum ist hier dann von den G7-Staaten die Rede (bzw. G8 oder G6, siehe auch diese Artikel hier) und zwar generell ohne Bindestrich, aber bei den Jugendmannschaften wird dann ein Bindestrich eingefügt? Nur weil der Duden es halt so empfiehlt, aus welchem Grund auch immer? Die Fachwelt schreibt es nun mal anders als der Duden es vorschlägt und das ist hier maßgeblich, nicht der Duden. Der Duden empfiehlt nämlich auch die Schreibweise "G-7", aber der allgemeine Sprachgebrauch hält sich da eben auch nicht dran. Die Schreibung "G-7" ist im allgemeinen Sprachgebrauch ähnlich unüblich wie die Bezeichnungen "U-14" oder "U-21".--Steigi1900 (Diskussion) 22:11, 15. Dez. 2016 (CET)
Du hast vollkommen recht. Ich bevorzuge Bezeichnungen wie U17-Fußball-Weltmeisterschaft oder U17-Mannschaft oder so. Und laut Duden wäre das auch vollkommen korrekt. Klar kann man beim Durchkoppeln das U auch abtrennen, aber es ist schlichtweg so nicht gebräuchlich. Schreibt man es einzeln wäre "U-17" sogar laut Duden schlichtweg falsch. Denn dort steht wie die IP bemerkt nur "U-18-" und nicht "U-18" bei der Empfehlung. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:49, 20. Dez. 2016 (CET)

Weltfußballer

Hallo WP-Community,

Es geht um meine Bearbeitung des Abschnittes "Titel und Erfolge" bei Cristiano Ronaldo. Dort habe ich die Auszeichnungen, die OFFIZIELL den Weltfußballer des Jahres küren, zusammengefasst (dies waren bis 2009 der FIFA World Player, ab 2010 der FIFA Ballon d'Or und seit diesem Jahr wieder der World Player), und die, die den Weltfußballer INOFFIZIELL auszeichnen (bis 2009 sowie ab diesem Jahr der Ballon d'Or). Tkotw12 hat die Bearbeitung rückgängig gemacht und die Auszeichnungen nach dem Ballon d'Or und dem FIFA World Player sortiert. Er war der Meinung, dass man dies in einer größeren Runde diskutieren solle. Ich bin der Meinung, dass die Kategorisierung nach offizieller und inoffizieller Auszeichnung sinnvoller ist, so wie es bei Lionel Messi ist. Gruß. --Said98 (Diskussion) 08:37, 15. Dez. 2016 (CET) Said98 (Diskussion) 08:37, 15. Dez. 2016 (CET)

Danke, Said98, für den Diskussionsanstoß. Der Gedankengang hinter meiner Bearbeitung ist der: Ich bin der Ansicht, dass der Goldene Ball als solcher gesehen werden sollte, daher habe ich den Ballon d'Or und den FIFA Ballon d'Or in eine Rubrik gepackt (Namensgleichheit!). Es war schließlich immer der gleiche Ball, nur stand vorher france football drauf und dann für fünf Jahre eben FIFA und jetzt wieder france football. Der Ballon d'Or war meiner Meinung nach ohnehin immer prestigeträchtiger als die FIFA-Auszeichnung. Ich finde daher, man sollte die "Goldenen Fußbälle" zusammengehörig aufführen, egal ob nun allein von france football vergeben oder in Partnerschaft mit der FIFA. Wie aber bereits auf deiner Diskussionsseite angesprochen, kann ich auch deinen Gedankengang nachvollziehen. Daher der Diskussionswunsch hier.
In diesem Zusammenhang würde ich weiter vorschlagen, auch den FIFA Ballon d'Or-Artikel in den Ballon d'Or-Artikel zu integrieren. VG --Tkotw12 (Diskussion) 12:33, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich denke nicht, dass man pauschal sagen kann, dass der FIFA Ballon d'Or der Nachfolger des Ballon d'Or ist. Deshalb stellt meiner Meinung nach die aktuelle Struktur mit jeweils einem eigenen Artikel für FIFA Ballon d'Or, Ballon d'Or und Weltfußballer des Jahres die Situation am besten dar. Im Abschnitt "Erfolge" bei Spielern sollten die drei Auszeichnungen jeweils getrennt dargestellt werden.--Chris XC3000 (Diskussion) 15:11, 15. Dez. 2016 (CET)

Ich würde nicht sagen, dass eine Aufteilung nach Chris sinnvoll ist. Laut FIFA darf sich nur derjenige als Weltfußballer des Jahres bezeichnen, der die "hauseigene Trophäe" bis 2009 sowie ab 2016 bzw. von 2010-2015 den "Ballon d'Or" gewonnen hat. Vergleichen wir mal die Auszeichnungen im Jahr 2004: Hier gewann Andriy Shevtshenko den Ballon d'Or, Weltfußballer wurde aber Ronaldinho. Daher finde ich die Aufteilung nach "Weltfußballer des Jahres bzw. FIFA Ballon d'Or" und nu "Ballon d'Or" sinnvoller. --Said98 (Diskussion) 14:18, 17. Dez. 2016 (CET) Said98 (Diskussion) 14:18, 17. Dez. 2016 (CET)

Eine Aufteilung auf der Basis, dass alle "offiziellen" von der FIFA vergebenen Preise zusammengehören, kann ich auch gut nachvollziehen. In dem Fall sollte der FIFA Ballon d'Or dann aber aus meiner Sicht in der "FIFA Weltfußballer des Jahres"-Artikel integriert werden. VG --Tkotw12 (Diskussion) 09:35, 21. Dez. 2016 (CET)
Said, 2004 ging der Ballon d'or auch noch nicht an den Weltfußballer, sondern an Europas Fußballer. Heutzutage gäbe es halt zwei verschiedene Weltfußballer. Dass anerkannte Auszeichnungen (mit ihren anerkannten Titeln) von Zeitungen und Magazinen (und nicht nur exklusiv von Verbänden) vergeben werden, kommt häufig vor (bzw. sogar häufiger als Verbandsauszeichnungen). Der CONCACAF-Spieler des Jahres wird auch erst seit 2013 vom Verband vergeben, zuvor von einem Journalisten (was in dem entsprechenden Artikel noch gar nicht dargestellt ist, ich aber mal herausgefunden hatte, ohne Zeit für die Bearbeitung zu haben). --SamWinchester000 (Diskussion) 23:18, 22. Dez. 2016 (CET)

FC Chammünster

Ich habe den Artikel FC Chammünster erstellt. Nun wollte ich von den Portal Fußball wissen ob der Artikel so geht oder könnt ihr noch was verbessern und ergänzen? --Auto1234 (Diskussion) 01:44, 27. Dez. 2016 (CET)

Ohjee, die Frage hättest du hier besser nicht gestellt. Ich fürchte, deine in den Artikel gesteckte Arbeit war umsonst.--Losdedos (Diskussion) 02:23, 27. Dez. 2016 (CET)
Wie umsonst? --Auto1234 (Diskussion) 02:46, 27. Dez. 2016 (CET)
Der Artikel müsste von der Infobox her deutlich überarbeitet werden (siehe FC Bayern München und ihre Infobox). Generell ist das Portal aber nicht da, um die anderen zufragen ob das geht. Frag einfach mal ein par Fußball-Experten wie Steigi1900. Grüße --Yanikor (Diskussion) 10:29, 27. Dez. 2016 (CET)
Die erste Frage ist: Was macht den Verein relevant? Ich kenne immerhin ASV Cham und 1. FC Kötzting sowie Preußen Münster ;-) ... Von Chammünster hab ich noch nie gehört. --Wwwurm 10:33, 27. Dez. 2016 (CET)
Verein spielt laut website - Fußballabteilung in dr Kreisliga. Die Kreisliga-Vereine haben aber keine Relevanz für uns, daher hab ich dort ein LA gestellt. Grüße --Yanikor (Diskussion) 10:40, 27. Dez. 2016 (CET)
Kann jemand bitte den Abschnitt Fußball auf das wichtigste Reduzieren und ich kümmere mich um den Abschnitt Ski und Inline (das ist meine Spezialität)? --Auto1234 (Diskussion) 05:29, 28. Dez. 2016 (CET)
Das Problem dabei ist dass auf der Internetseite des Vereins nur die Geschichte bis 1984 dargestellt ist, die Zeit danach aber offenbar gar nicht. Ich finde dass man beispielsweise die für einen solch kleinen Verein sehr ungewöhnliche Südamerikareise im Jahr 1993 erwähnen und den Hintergrund erläutern sollte. Da hast Du ja viel eher Zugang zu entsprechenden Quellen, den Leuten hier einschließlich meiner Wenigkeit war der Verein bislang ja völlig unbekannt.--Steigi1900 (Diskussion) 07:49, 28. Dez. 2016 (CET)
Na, die sind bestimmt nicht wegen eines Spiel da runter geflogen. Haben sicher auf Mannschaftsreise da unten kurzfristig einen Freundschaftskick gespielt. Kürzen könnte man vermutlich alles. Habs mal ordentlich gekürzt, falls zu viel, dann halt wieder rückgängig machen. -Koppapa (Diskussion) 08:39, 28. Dez. 2016 (CET)
Die Informationen die ich einfügen kann im Abschnitt Ski und Inline sind fast alle auf CD die der Chef Sigi Zistler mir bei den Deutschen Meisterschaften 2016 gegeben hat. Zu den Welt- Europa- und Deutsche Meisterschaften finde ich auf der Ski und Inlineseite des Vereins. --Auto1234 (Diskussion) 11:59, 28. Dez. 2016 (CET)
Im weiten Internet konnte ich nichts über die Reise nach Argentinien finden. --Auto1234 (Diskussion) 12:13, 28. Dez. 2016 (CET)
Woher kommt denn die Information über diese Reise? Ist ja schon sehr ungewöhnlich, normalerweise machen solch kleine Vereine eher irgendwelche Sauftouren nach Mallorca oder sowas, aber Südamerika sprengt ja normalerweise schon den finanziellen Rahmen eines kleinen Sportvereins. Ich denke mal da wären Hintergrundinformationen für den Leser schon interessant. Nicht mal Bundesligisten kommen normalerweise nach Südamerika.--Steigi1900 (Diskussion) 12:19, 28. Dez. 2016 (CET)
Wie schon geschrieben habe ich es von der CD die Chef Sigi Zistler mir geben habe. Das ist eine CD 50 Jahre FC Chammünster die Feier ist auf der CD beschrieben und zu jeder Sportabteilung die der FC Chammünster hat ist die Chronik von der Entstehung bis 2011 drin. Und über die Reise nach Agentinnen steht folgendes: Für die AH war 1993 ein besonderes Jahr, sie unternahm eine unvergessliche Reise nach Südamerika. In Buenos Aires konnte man viel über Argentinien lernen und sogar ein Freundschaftsspiel gegen die „Futbolistas Argentinos Agremiades“, gespickt mit lauter Exprofis, konnte absolviert werden. Begeistert waren die Minstacher auch von Rio de Janeiro, nicht zuletzt von einem Besuch des weltberühmten Maracana Stadions.

Und das: Die Chammünsterer AH – Fußballer gingen 1993 auf große Reise nach Südamerika. Dabei kam es zu einem Freudnschaftsspiel in Buenos Aires gegen ein Team der „Futbolistas argentinos agremiados“ auf dem Trainingsgelände des argentinischen Fußballverbandes. In der Mannschaft der Argentinier spielten ehemalige Nationalspieler wie Juan Carlos Tourino, der mit Paul Breiter und Günter Netzer bei Real Madrid gespielt hatte. Das Spiel endete 4:1 für den Gastgeber.Die Chammünsterer waren mit dem Ergebnis gut bedient, so einer aus der AH, der damals mit auf großer Reise war. --Auto1234 (Diskussion) 12:36, 28. Dez. 2016 (CET)

Vielen Dank für die schnelle Info! Also war gar nicht die erste Mannschaft in Südamerika gewesen, sondern die Altherrenmannschaft. Wie lautet denn der Titel dieser CD? Einfach "50 Jahre FC Chammünster"? Dann könnte man diese CD ja als Quelle im Artikel angeben.--Steigi1900 (Diskussion) 12:44, 28. Dez. 2016 (CET)
Es ist aber nur eine gebrannte CD und der Titel lautet FC Chammünster Festschrift 2011. --Auto1234 (Diskussion) 12:49, 28. Dez. 2016 (CET)
Kann dann eigentlich auch raus, oder? -Koppapa (Diskussion) 13:16, 28. Dez. 2016 (CET)
Ja erledigt, und auch im Skiabschnitt nochmal gestrafft. Mehr als die jetzige Darstellung halte ich nicht für notwendig und erst recht nicht für relevant. --muns (Diskussion) 14:14, 28. Dez. 2016 (CET)
Das ist doch nicht euer erst mit dem Abschnitt Fußball. Wenn das so wenig über den Fußball steht möchte ich den Artikel eigentlich wegschmeißen. Ich habe von der CD wo die Fußball-Chronik drauf ist eine PDF-Datei stellt wer sie haben möchte schreibt mir eine Wikipedia E-Mail und kriegt die PDF-Datei über den Fußball. Damit der Artikel besser wird. --Auto1234 (Diskussion) 21:40, 28. Dez. 2016 (CET)
Tut mir Leid, wenn es so wirkt, als würden wir den FC Chammünster nicht respektieren. Bitte beachte dass der Club fußballsportlich auf einer Ebene spielt, die hier in der Wikipedia unterhalb der Wahrnehmungsschwelle läuft. Vergleichbare Vereine mit ähnlicher Bedeutung und sportlicher Historie werden üblicherweise gelöscht, und gerade Artikel, die solch "unnötigen Ballast" nicht konsequent abwerfen, werden hier nicht bestehen bleiben. --muns (Diskussion) 22:23, 28. Dez. 2016 (CET)
Da der Verein im Inlinesport ja eine auch international bedeutende Rolle spielt steht eine Löschung dieses Artikels wohl kaum zur Debatte, ist eigentlich ein Fall für LAZ oder LAE. Ich finde die Kürzung des Fußballabschnitts auch arg radikal, ein bisschen mehr Inhalt zur eigentlichen Ursprungssportart des Vereins dürfte doch für alle Seiten akzeptabel sein, unabhängig davon dass der Verein im Fußballbereich keine relevante Rolle spielt. Leider fehlt mir aktuell die Zeit dazu, aber ich bin grundsätzlich gerne dazu bereit da einen Mittelweg zu finden. Ein paar Zeilen mehr kann man dem Leser durchaus gönnen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:34, 28. Dez. 2016 (CET)
Ehrlich gesagt: Ich würde mir die Mühe sparen, möchte dich aber auch nicht in deiner Motivation bremsen. Von Paul Janke haben wir aus gutem Grunde ja auch keine ausschweifenden Infos zu seinem Werdegang als Fußballer drin (vgl. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paul_Janke&oldid=133949406), weil er die Relevanzschwelle eben nicht als Fußballer überschreitet. Aber wie gesagt: ich halte mich raus. --muns (Diskussion) 23:51, 28. Dez. 2016 (CET)
Danke für den Hinweis, hab nun wieder was gelernt, bis eben war mir dieser Janke nämlich völlig unbekannt. Beide Fälle sind für mich jedoch nicht wirklich vergleichbar, beim FC Chammünster ist die Fußballabteilung immerhin namensgebend und der Ursprung jeglicher späterer weiterer sportlicher Aktivitäten des Vereins, während die Fußballlaufbahn des Herrn Janke wirklich nur nebensächlich ist und nicht wirklich prägend für seinen weiteren Lebensweg.--Steigi1900 (Diskussion) 00:08, 29. Dez. 2016 (CET)
@Steigi1900: Wenn du mir eine Schreibe mir Wikipedia E-Mail schreibst dann sende ich dir die Fußball-Chronik vom FC Chammünster als PDF-Datei zu und du kannst immer wenn du Zeit hast den Artikel erweitern oder verbessern. --Auto1234 (Diskussion) 23:06, 28. Dez. 2016 (CET)
Aber nicht mal eine Saison Bezirksliga erreicht in 40 Jahren ist wirklich nichts erwähnenswertes. Da gibts im Umkreis von 20km sicher 20 "Dorf-Vereine", die das überboten haben. Darum sollte man dann auch nicht jede Saison nacherzählen. -Koppapa (Diskussion) 08:20, 29. Dez. 2016 (CET)
Nein, jede Saison sicherlich nicht, das würde den Rahmen sprengen. Natürlich war eine Kürzung dieses Absatzes notwendig um sich auf das Wesentliche zu beschränken. Aber beispielsweise das Spiel in Argentinien würde ich schon erwähnen, auch wenn es nur die alten Herren waren. Wenn ein derart kleiner Verein, egal mit welcher Mannschaft, ein Spiel auf einem anderen Kontinent austrägt und dabei auch noch gegen ehemalige Nationalspieler antritt, dann ist das ein herausragendes Ereignis der Vereinsgeschichte und so ungewöhnlich dass es dem Leser hier dargestellt werden sollte.--Steigi1900 (Diskussion) 08:36, 29. Dez. 2016 (CET)
@Steigi1900: Willst du meine PDF-Datei die Fußball Chronik vom FC Chammünster nun haben dann sende mir eine Wikipedia E-Mail und du bekommst sie? Um den Artikel besser zu machen. --Auto1234 (Diskussion) 09:13, 29. Dez. 2016 (CET)
Ja, können wir gern so machen, allerdings hab ich ehrlich gesagt hier noch nie eine Mail versandt, muss das erst wohl noch vorher einrichten.--Steigi1900 (Diskussion) 10:17, 29. Dez. 2016 (CET)
Ähm, lässt sich das Spiel denn unabhängig von dieser CD verifizieren? Was soll das für ein argentinisches Team gewesen sein? Waren da wirklich mehrere Ex-Nationalspieler dabei, wenn ja welche? Bislang ist ein einziger Name gefallen. Mir erscheint das alles ein bißchen suspekt. Vor allem, war das was offizielles? Oder hat man bei Bier und Asado im privaten Bereich ein bissel gekickt, weil man aufgrund gewerkschaftlicher Verbindungen eines Vereinsmitglieds jemanden kannte? Es ist ja nicht so, dass Spiele gegen Traditionsmannschaften oder wie hier wohl gegen eine gewerkschaftliche Truppe etwas außergewöhnliches darstellen. Ich hab zu meiner aktiven Zeit selbst schon mit ehemaligen Bundesligaspielern in einer Mannschaft aktiv Fußball gespielt, das macht aber auch mich und meine damaligen Mitspieler im Fußballbereich noch lange nicht relevant im Sinne der Wikipedia.--Losdedos (Diskussion) 11:11, 29. Dez. 2016 (CET)
Dass irgendwelche Traditionsmannschaften gegeneinander spielen und da auch mal ein Hobbyspieler auf einen ehemaligen Profi trifft ist ja grundsätzlich nichts Ungewöhnliches. Aber dass ein deutscher Dorfverein überhaupt nach Südamerika reist und dort noch ein Spiel auf dem Gelände des argentinischen Fußballverbands austrägt, aus welchem Anlass auch immer, ist schon sehr außergewöhnlich. Nach Südamerika reist man ja nicht eben mal so mit Ryanair, das sind ja schon erhebliche Kosten entweder für die Spieler selbst oder für den Verein.--Steigi1900 (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2016 (CET)
Naja, es handelte sich ja um die AH, also gesetztere Herren mittleren Alters, die voll im Berufsleben stehen und sich eine solche Reise sicherlich selbst finanziert haben. Ich wage zu bezweifeln, dass das eine "offizielle Angelegenheit" des Vereins war. So teuer ist das jetzt auch nicht, das ist eher ein zeitliches Problem. Was heißt zudem "auf dem Gelände des argentinischen Fußballverbandes"? Das klingt toll, wenn man die Verhältnisse vor Ort kennt, relativiert sich das dann aber auch ganz schnell. Südamerika ist nicht Deutschland, Österreich, Schweiz.--Losdedos (Diskussion) 12:20, 29. Dez. 2016 (CET)
Gut, ich war noch nie in Argentinien und kenne daher die Verhältnisse dort tatsächlich nicht. Ich hab auch nur das wiedergegeben was der Kollege aus seiner Quelle zitiert hatte. Unabhängig von der Finanzierung stellt sich halt die Frage ob der Verein dort offiziell als FC Chammünster angetreten ist oder ob es einfach ein paar Altherrenspieler waren, die möglicherweise ergänzt durch irgendwelche dort ansässigen Freunde spontan eine Mannschaft zusammengestellt haben und da mal eben auf einem Rasen gegen die zufällig gerade anwesenden „Futbolistas argentinos agremiados“ etwas rumgekickt haben oder ob das Spiel in einem halbwegs offiziellen Rahmen mit echtem Schiedsrichter, geregelter Spielzeit und einheitlichen Trikots ausgetragen wurde.--Steigi1900 (Diskussion) 12:32, 29. Dez. 2016 (CET)
Frage doch nach bei der Fußballabteilung des FC Chammünster nach, den die sollten doch über die Reise mehr wissen als wir. --Auto1234 (Diskussion) 12:51, 29. Dez. 2016 (CET)
Ja, das wäre eine Möglichkeit. Im Augenblick komm ich aber nicht dazu, hab derzeit ja noch genug auf der Artikel-Dauerbaustelle Olympiastadion München zu tun. Kannst ja gern schon mal den Teil zum Inlinesport ergänzen, damit die Relevanz des Artikels ersichtlich wird und er somit nicht möglicherweise schon am Dienstag gelöscht werden könnte. Den Fußballteil kann ich mir dann ja noch immer vornehmen, ich muss aber, wie gesagt, erstmal beim Olympiastadion weitermachen.--Steigi1900 (Diskussion) 11:49, 30. Dez. 2016 (CET)

Relevanz polnischer Fußballvereine

Hallo, ab welcher höchsten Liga gelten polnische Fußballvereine als relevant? Ab der 1. Liga, der 2. Liga oder gar der 3. Liga? Bisher bin ich mal vom Minimum ab der 1. Liga (zweithöchste) ausgegangen. Ich habe in den RK grade nichts gefunden, wer weiß da etwas? --Gulaschkanone99 (Diskussion) 23:42, 31. Dez. 2016 (CET)

Offenbar ist da nie etwas festgelegt worden. Man kann aber sicherlich davon ausgehen dass die Vereine der drei höchsten Spielklassen relevant sein dürften, immerhin ist ja auch die dritthöchste Spielklasse ein landesweiter Wettbewerb ohne regionale Untergliederung. Die viergeteilte vierte Liga dürfte da sicherlich einen Grenzfall darstellen, da hängt es halt davon ab inwieweit dort professionelle Strukturen vorherrschen.--Steigi1900 (Diskussion) 22:22, 2. Jan. 2017 (CET)

Relevanz von österreichischen Landesligisten VOR 1974

Laut den RK sind österreichischen Landesligisten vor 1974 relevant (war halt damals die dritte Liga). Dies erscheint allerdings höchst unlogisch: Es gibt nämlich einen kleinen Unterschied zwischen der Regionalliga (jeweils von drei Landesverbänden organisiert = 3x ca. 16 Teilnehmer) und den Landesligen (jeder Landesverband hat eine eigene = 9x ca. 10–16 Tln.). Ich wollte daher fragen, ob dies nicht zu ändern wäre. Nach grober Durchsicht sind dadurch sowieso nur der SV Andritz und ASKÖ Leonding relevant geworden. --~XaviY~ 19:02, 26. Dez. 2016 (CET)

Ich sehe keinen Anlass oder Grund, dort irgendetwas zu ändern. Warum sollte dieses unnötige Fass geöffnet werden?--Losdedos (Diskussion) 19:36, 26. Dez. 2016 (CET)
Ich sehe auch keinen Anlass für eine Änderung. --Lena1 (Diskussion) 14:03, 10. Jan. 2017 (CET)

Aktualisierte Teilnehmer-Liste bei Ligen mit Staffeln

Vor einigen Wochen hatte ich auf eine Idee hingewiesen, wie bei einer Liga, die in Staffeln aufgeteilt ist, die Teilnehmer der einzelnen Staffeln für eine Saison automatisch auf allen betroffenen Seiten aktualisiert werden. Jetzt gibt es diese Lösung, aber sie wird ruck-zuck per Löschantrag angefeindet.

Problemstellung: Auslöser waren veraltete Informationen auf mehreren Seiten:

  1. Fußball-Regionalliga 2016/17 (Frauen) – natürlich mit den aktuellen Teilnehmer 2016/17 bei jeder Staffel
  2. Fußball-Regionalliga (Frauen) – enthielt durchgehend die Saison 2015/16
  3. für jede Region eine einzelne Seite:
    • Nordost – Saison 2016/17 (aktuell durch meine Bearbeitung)
    • Nord und West – total veraltet: Saison 2013/14
    • Süd und Südwest – nicht aktuell: Saison 2015/16

Lösungsvorschlag: Zunächst hatte ich eine Lösung für (halb-)automatische Aktualisierung vorgestellt:

An keiner Stelle gab es Kritik, Einwände oder Anregungen für Alternativen.

Erste Lösung: Gestern hatte ich – vorerst gezielt für die Frauen-Regionalliga – die Lösung entwickelt und eingebaut.

  • Fußball-Regionalliga 2016/17 (Frauen) enthält die Staffel-Teilnehmer in einer Form, mit der die Angaben automatisch auf die anderen Seiten übernommen werden.
  • Unter dem Namen [[Fußball-Regionalliga (Frauen)/Vorlage:Teilnehmer]] habe ich die betreffende Vorlage erstellt (entsprechend dem Hinweis der Vorlagen-Werkstatt im ANR); kurz danach wurde sie in den Vorlagen-Namensraum nach Vorlage:Fußball-Regionalliga (Frauen)/Teilnehmer verschoben.
  • Auf den anderen o.g. Seiten steht der Aufruf dieser Vorlage und blendet jeweils die aktuellen Teilnehmer ein.

Dieses Verfahren kann verallgemeinert werden, sodass es auch für andere Ligen mit Einteilung in Staffeln geeignet ist. (Die Wikipedia-Seiten wie für die Regionalligen oder die Bayernliga sind bisher sehr unterschiedlich strukturiert, sodass ich keine unmittelbare Übertragung vorschlagen kann.)

Widerspruch: Leider wird dieses Verfahren jetzt vehement kritisiert. Es wurde unmittelbar ein Löschantrag gestellt; dafür wurden zwei Gründe genannt:

Ich hatte gestern gerade die Erläuterung und offene Punkte auf der Diskussionsseite geschrieben, da war die Vorlage bereits verschoben, die Weiterleitung gelöscht und wenige Minuten später der Löschantrag gestellt. Einen Versuch, mit mir zu diskutieren, gab es nicht. Ich wurde gezwungen, meine konstruktiven Gedanken in „Verteidigungshaltung“ gegen den Löschantrag erneut vorzutragen.

Ich bin überzeugt, dass meine Lösung hilfreich ist. Dieser Diskussionsbeitrag sollte sie euch vorstellen und bei Bedarf die Übernahme ermöglichen. Ich wäre sehr dankbar, wenn der eine oder die andere Nutzerin sich meine Gesichtspunkte durchlesen und kommentieren würde.

Meine Bitte: Der Löschantrag verhindert leider eine normale Diskussion darüber. Eigentlich mag ich keine Verzettelung bei Diskussionen, sodass alles auf Diskussion:Fußball-Regionalliga (Frauen) besprochen werden sollte. Die Verallgemeinerung müsste natürlich hier diskutiert werden. Jetzt ist es vordringlich, etwas zum Löschantrag zu sagen; deshalb bitte ich euch dort um Stellungnahmen. -- Jürgen (Diskussion) 09:52, 14. Dez. 2016 (CET)

Schon allein die Tatsache, dass bei dem entsprechenden Artikelabschnitt kein bearbeiten Button vorhanden ist, ist die Vorlage zu kritisieren. Otto-Normalverbraucher findet keine Möglichkeit, die Liste zu bearbeiten. Auch ich hatte Schwierigkeiten, an die Vorlage heranzukommen. Ich sehe auch den Sinn der Vorlage nicht. -- Greifen (Diskussion) 11:47, 14. Dez. 2016 (CET)
Ich sehe erst gar nicht den Sinn dieser Teilnehmer-Listen in den Artikeln. Wenn es zu der aktuellen Saison einen Saison-Artikel gibt, kann auf eine nochmalige Auflistung der aktuellen Teilnehmer im übergeordneten Ligaartikel m.E. verzichtet werden. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 13:58, 14. Dez. 2016 (CET)
Zum "Warum" kann ich nichts sagen. Ich habe etwas vorgefunden, wo Gliederung und Inhalt aktuell nicht zusammenpassten, und wollte das (im Hintergrund) verbessern, ohne dass sich die Anzeige (der Vordergrund) nennenswert ändert. Zu den Gründen müssten die Bearbeiter gefragt werden, z.B. Hullu poro für die Regionalliga Nord und Regionalliga (Hauptseite) – bereits in den ersten Versionen (26. Apr. 2007 bzw. 4. Jul. 2006 oder auch 20. Apr. 2007) gab es die Listen doppelt.
Es ist natürlich sehr angenehm für einen Nutzer, wenn es auf die Vorstellung hier keine Reaktion gibt, auf Disk. Fußball-Regionalliga (Frauen) eine Zustimmung – und jetzt wird alles als überflüssig ("nicht vorhandenes Problem"), "Fall für die Schnelllöschung", "sehe nicht den Sinn" abgewertet. Wenn Kritik vorher geäußert worden wäre – am besten konstruktiv mit Alternativen –, hätte ich meine Zeit sinnvoller verbringen können. Wenn solche Meinungen dazu führen, dass meine Hilfe auf den Müll geworfen wird, werde ich mich darauf beschränken, die Listen „meiner“ Regionalliga auf dem Laufenden zu halten, und alle anderen Unsauberkeiten und Fehler ignorieren. -- Jürgen (Diskussion) 15:07, 14. Dez. 2016 (CET)

Der Löschantrag wurde auf "bleibt" entschieden. Entsprechend verschiedenen Hinweisen überarbeite ich die Vorlage jetzt: Die Überschrift wird aus der Vorlage herausgenommen (und gehört in den Quelltext der Seite, die die Vorlage anwendet), ein Bearbeiten-Link zur Basis-Seite wird eingefügt. Ob der Vorspann-Text mithilfe der Vorlage angezeigt wird, hat nichts mit der Vorlage zu tun, sondern ist eine Entscheidung der Autorin, die die <section> innerhalb der Basis-Seite definiert. Meiner Meinung nach ist der Vorspann als Erläuterung zur Tabelle zu verstehen (was ändert sich warum gegenüber der Vorsaison) und gehört deshalb unmittelbar zur Tabelle – genauso wie die betreffende Lage-Karte. Leider wurde vor dem Löschantrag überhaupt nicht versucht, mit mir darüber zu diskutieren. Das spricht nicht gerade für die Diskussionskultur bei Wikipedia; deshalb beuge ich mich solchen Forderungen. Sollen doch andere Interessenten an diesen Verknüpfungen sich drum kümmern; ich fühle mich vertrieben. -- Jürgen (Diskussion) 14:42, 12. Jan. 2017 (CET)

Vielen Dank für´s Umsetzen meiner Kompromisslösung. So kann ich nun halbwegs mit der Vorlage leben. :) -- Chaddy · DDÜP 18:11, 13. Jan. 2017 (CET)

Infobox ausgegliederte Fußballabteilungen

Benutzer:HSV1887/Infobox Fußballklub neu

Ich habe eine neue Infobox entworfen, die sich mehr mit den ausgegliederten Kapitalgesellschaften beschäftigt. Sie beleuchtet u.a. die Anteilseigner und trennt Gesamtverein klar vom Fußballunternehmen. Die Box gliedert sich in die drei Abschnitte Vereinsinformationen, Fußballabteilung und 1. Mannschaft:

  • Vereinsinformationen: Dieser Abschnitt beinhaltet die klassischen Parameter aus der Box, wie wir sie bisher kennen. Eingefügt wurde der Punkt Mitglieder, zudem wurde der Punkt Ort in Sitz umbenannt.
  • Fußballabteilung: Hier setzen die Neuerungen ein. Die Fußballabteilung ist durch die Überschrift vom Gesamtverein getrennt. Sie beinhaltet die Punkte Unternehmen, Anteilseigner-Bezeichnung und Anteilseigner-Name, chefbezeichnung und chefname, sowie website-fussball. Dazu die Punkte sitz-fussball und Farben, falls dies vom Gesamtverein abweicht. Für die Rechtsform der GmbH & Co. KGaA ist zusätzlich das Feld Komplementär auszufüllen. Sollte sich die Stimmenverteilung von den Kapitaleinlagen unterscheiden, um die 50+1-Regel zu wahren, kann auch dies angegeben werden.
Die jetzige Infobox vermittelt mMn zu viele Halbwahrheiten. Z. B. stand bei der TSG 1899 Hoffenheim letztens Hopp als Eigentümer. Worauf bezieht sich Eigentümer? Ein e. V. kann zumindest keine Anteile veräußern. Zudem hält Hopp "nur" 96 % an der GmbH. Verein und Fußballunternehmen werden viel zu sehr vermischt (deswegen habe ich letztens zumindest den e. V.-Präsidenten in die Box eingebaut). Im Zusammenspiel mit Artikeln wie Dietmar Hopp kauft Hoffenheim (Handelsblatt) wird das Bild verfestigt, Hopp habe tatsächlich den Verein gekauft. Der Punkt Anteilseigner übernimmt auch in Deutschland eine immer wichtigere Rolle und es wird immer relevanter, „wer hinter welchem Verein steht“. Dies muss im modernen Fußballbusiness in der Box behandelt werden.
  • 1. Mannschaft: Die alten Parameter gelten weiter. Nur hat der Abschnitt eine eigene Überschrift, da sich die Punkte nur auf die erste Mannschaft beziehen und nicht auf den ganzen Verein.

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen. Hier die Vorlage, die noch nicht fertig bearbeitete Doku samt Kopiervorlage sowie ein paar Beispiele. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 16:40, 9. Dez. 2016 (CET)

Auch wenn es ein bisschen am Thema vorbeigeht, halte ich es für wünschenswert, dass das dritte Trikot in die Infobox mit aufgenommen wird.--Chris XC3000 (Diskussion) 17:28, 9. Dez. 2016 (CET)
Die Vorlage ist auf jeden Fall ein gewaltiger Fortschritt, was die logische Gliederung betrifft. Ein Problem ist aber auch hier, dass die ausgegliederten Gesellschaften nicht gleichzusetzen sind mit der gesamten Fußballabteilung. --Wiki.koni (Diskussion) 19:09, 6. Jan. 2017 (CET)
Ich habe deinen Vorschlag etwas abgewandelt: Benutzer:Wiki.koni/Vorlage: Infobox Profifußballklub --Wiki.koni (Diskussion) 16:39, 15. Jan. 2017 (CET)