Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2016/Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Steindy in Abschnitt EM-Kader 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Stöger (Fußballer)

Ein Benutzer hat es für nötig befunden, Peter Stöger mit einer BKL zu belegen, weil es offenbar einen österreichischen Künstler gleichen Namens gab. Für mein Empfinden hätte eine BKL II über dem Fußball-Stöger völlig gereicht. Außerdem philosophiert der Kollege darüber, dass der Zusatz "Fußballer" im Gegensatz zum meines Wissens ausnahmslos verwendeten "Fußballspieler" ja quasi umfasse, dass er auch Trainer sei. Ich halte das für abwegig. Vielleicht mag sich jemand auf der dortigen Diskussionsseite äußern. --Poliglott (Diskussion) 14:39, 21. Jun. 2016 (CEST)

Eine typische Störaktion von Benutzer:Giraldillo, der glaubt mit dem Kopf durch die Wand gehen zu dürfen. Dass er die 123 Links auf die Seite nach seiner BNS-Aktion selbstverständlich nicht auf das neue Lemma ändert, passt typisch ins Bild. Ich habe SLA auf die BKL gestellt. --ST Wikipedia und Moral! 20:58, 21. Jun. 2016 (CEST)
BKL II ist ein schwerer Geburtsfehler der Wikipedia. Sie konfiguriert nur Fehlverlinkungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion)
Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik/Archiv/2016#Wolfgang_Wagner. Jeden Tag bügele ich Fehlverlinkungen aus die durch den Müll, aka BKL II, entstehen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 21. Jun. 2016 (CEST)
Ach ja: es müßte schon mit Fußballspieler geklammert sein, Fußballer ist unüblich und unerwünscht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:56, 21. Jun. 2016 (CEST)
Schön, dass Du Deine Privatmeinung (als mehr sehe ich das nicht an) mit zahllosen aktionistischen Verschiebungen in die Tat umsetzt, damit wir tolle BKLs haben, in denen irgendwelche völlig unbedeutenden Opernsänger vorkommen, zu denen es nicht einmal ansatzweise Artikel gibt. --Poliglott (Diskussion) 18:50, 22. Jun. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ST Wikipedia und Moral! 23:31, 21. Jun. 2016 (CEST)

Egyptian Premier League 1979/80

Hilfe gesucht: RSSSF hat eine Tabelle mit einer ungleichen Tordifferenz, ar-wikipedia hat eine andere Tabelle (mit passender Tordifferenz). Weiß jemand eine brauchbare Quelle, zusätzlich zu RSSSF? --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 15:45, 1. Jun. 2016 (CEST)

Hilft dir [1] oder [2] auf die Schnelle weiter? Beide Links fanden sich unten im arabischen Artikel als externe Quellen. Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf… 17:52, 1. Jun. 2016 (CEST)
Bei [3] öffnet das Internet einfach nur eine leere Seite und bei [4] sind alle Spiele aufgelistet: kann ich gebrauchen, werde einfach alle Ergebnisse in Excel eingeben. Danke schön! --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 18:56, 1. Jun. 2016 (CEST)
Angelfire ist die wohl zuverlässigste Quelle im ägyptischen Fußball, die Tabelle der arabischen Wikipedia entspricht der Seite (408 Treffer wie auch Gegentreffer). --Jakob Gottfried (Diskussion) 19:03, 1. Jun. 2016 (CEST)
Lässt sich wie gesagt aber nicht öffnen. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 19:57, 1. Jun. 2016 (CEST)
Auch nicht als http://www.egyptianfootball.net/? Soccer-holicIch höre Stimmen in meinem Kopf... 23:54, 1. Jun. 2016 (CEST)

Armando Sadiku Cupsieger 2016?

Kann mir jemand sagen, ob sich Armando Sadiku, der im Januar 2016 leihweise vom FC Zürich zum FC Vaduz wechselte, sich ebenfalls als Schweizer Cupsieger 2016 zählen darf? Er spielte die ersten vier Runden, also bis und mit Viertelfinale, noch für den FC Zürich. Gruss  SuperAle - Disk 17:12, 5. Jun. 2016 (CEST)

Nun, wie würdest du die Frage beantworten, wenn er zum Finalgegner Zürichs gewechselt wäre und im Finale gegen Zürich zum Einsatz gekommen wäre? Die Antwort auf diese fiktive Frage beantwortet eigentlich auch deine Frage. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 18:09, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ich denke ganz zu unrecht stelle ich die Frage nicht. Ich weiss von Xherdan Shaqiri, dass er in der Winterpause zu Inter Mailand ausgeliehen wurde (später ganz übernommen) und trotzdem die deutsche Meisterschaft gewonnen hat. Ihm wurde auch noch eine Medaille nachgereicht. Und ich denke nicht, dass das nur so war, weil er in eine andere Liga gewechselt hat.  SuperAle - Disk 19:01, 5. Jun. 2016 (CEST)

Den Unterschied zwischen einem Ausscheidungswettbewerb und einer Liga ist Dir aber schon bekannt, oder? Pokalsieger sind die Teilnehmer des Endspiels, auch die Bankdrücker. Meister sind die Teilnehmer an einer bestimmten Anzahl Spielen des Wettbewerbs, wird von Liga zu Liga unterschiedlich gehandhabt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:26, 5. Jun. 2016 (CEST)

Nein wusste ich nicht, deshalb frag ich ja!  SuperAle - Disk 19:41, 5. Jun. 2016 (CEST)

Ukrainische Fußballnationalmannschaft

Eintrag von heute in der Zusammenfassungszeile nach Löschung des Kaders von 2012: eine Woche vor der nächsten (Europameisterschaft) fühle ich mich verarscht. Irgendwie ist der Verfasser im Recht. Vielleicht erbarmt sich ja mal jemand, ist ein bischen peinlich für die Wikipedia wenn nach dem Spiel niemand nachschauen kann, wer da was gemacht hat. Berihert ♦ (Disk.) 00:11, 5. Jun. 2016 (CEST)

Da der oben angegebene Difflink zu einem etwas kuriosen Vergleich führt, hier der korrekte Link.--Steigi1900 (Diskussion) 09:31, 5. Jun. 2016 (CEST)
Gegenfrage: was hat ein aktueller Turnierkader im Übersichtsartikel einer Nationalmannschaft zu suchen? Den findet man über den EM-Artikel wunderbar.--scif (Diskussion) 20:14, 5. Jun. 2016 (CEST)
Auch wahr. Erstelle als Ahnungsloser nun die fehlenden Spielerartikel der Ukraine, also nicht wundern, wenn lückenhaft. Berihert ♦ (Disk.) 11:56, 7. Jun. 2016 (CEST)

Warum tust du dir das als selbsternannter Ahnungsloser an? Man sollte meinen , das wir genügend Jungfüchse im Portal haben, die aus diversen Datenbanken doch in Nullkommanix Artikel zusammenzimmern, so neben dem Box- und Leisten pflegen.--scif (Diskussion) 12:00, 7. Jun. 2016 (CEST)

Wenn zehn Tage vor EM-Beginn noch 27 Spielerartikel fehlen, dann ist es mit dem Engagement des Portals wohl nicht so weit her. Und viele Artikel, die auf neuestem Datenstand sind, habe ich auch noch nicht gefunden. Man muss froh sein über jeden, der hier mitarbeitet. Und die EM ist ein idealer Anlass, etwas dazuzulernen. Also Berihert: weiter so! Auf Kritiker darf man hier ohnehin nicht viel geben. Die guten Leute verbessern gleich die Artikel und von denen kann man lernen. ermuntert Franconia (Diskussion) 12:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Auf Kritiker darf man hier ohnehin nicht viel geben. Die guten Leute verbessern gleich die Artikel und von denen kann man lernen. Nimm einfach mal zur Kenntnis, dass es auch Dinge außerhalb des Fußballs gibt und auch anderswo Artikelarbeit gefragt ist. Ich lese nirgendwo, das man nur kritisieren darf, wenn man Artikel verbessert. Da dürften einige hier schon lange nicht mehr schreiben. Deine Definition von guten Leuten kannst du uns ja mal gelegentlich darlegen.--scif (Diskussion) 13:04, 7. Jun. 2016 (CEST)
Alles ist gut, die Artikel zu den ukrainischen Nationalspielern sind fertig, wer mag, darf draufschauen. Gruß und vergnügliche EM, Berihert ♦ (Disk.) 17:35, 7. Jun. 2016 (CEST)

SVN Zweibrücken

Wie in mehreren Online- und Printmedien zu lesen war, startet der SVN mit seiner ersten Mannschaft (!) in der kommenden Saison in der C-Klasse. Es könnte nun mal ein Referenzartikel entstehen, wie man mit solchen ehemals relevanten Vereinen umgeht. Ich sehe eher nicht, das man in der Infobox nun jahrelang Platzierungen von der C- bis zur A-Klasse eintragen soll. Vorschläge sind herzlich willkommen.--scif (Diskussion) 11:37, 7. Jun. 2016 (CEST)

Platzierung einfach rausnehmen? Bei solch einem Verein erwartet keiner aktuelle Daten im Artikel. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:31, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die Platzierung könnte durchaus weiterhin aktualisiert werden. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:52, 7. Jun. 2016 (CEST)
Platzierung einfach rausnehmen? Bei solch einem Verein erwartet keiner aktuelle Daten im Artikel. Große Worte, gelassen ausgesprochen. Darf ich mir die einrahmen?--scif (Diskussion) 13:26, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bin kein großer Fan des Aktualisierungszwangs, wie ihn hier manche praktizieren. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:41, 7. Jun. 2016 (CEST)

Man könnte auch einfach eine Infobox ohne Platzierung verwenden. Oder einfach auf die Box verzichten. --Hullu poro (Diskussion) 11:01, 9. Jun. 2016 (CEST)

Für mich macht es keinen Unterschied in welcher Spielklasse ein Verein spielt, man sollte das Prinzip der Aktualisierung der Infobox trotzdem beibehalten. Es gibt genügend Beispiele von tief gesunkenen Vereinen in denen die Infobox trotzdem aktuell gehalten wird und ebenso Beispiele von höherklassigen Vereinen bei denen die Angaben in der Infobox völlig veraltet sind.--Steigi1900 (Diskussion) 10:58, 10. Jun. 2016 (CEST)
Kann man machen, muss man nicht. Für die Fälle, wo das keine(r) machen will, sollte eine Lösung gefunden werden (auch z.B. dort, wo sie völlig veraltet ist). Am ehesten noch die Platzierung aus dem Artikel rausnehmen, oder? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:22, 10. Jun. 2016 (CEST)
Es betrifft ja nicht nur Platzierungen, sondern auch regelmäßig wechselnde Angaben wie beispielsweise Trainer. Aber ebenso wie die Infobox betrifft das ja auch den Fließtext. Der ist ja selbst bei einem Verein wie Real Madrid zuletzt gar nicht ergänzt worden und war noch auf dem Stand von 2014. Was willst Du machen wenn ein Artikel halt nicht gepflegt wird? Da hilft es auch nichts auf die Infobox zu verzichten wenn dann der Fließtext auf dem Stand von 2007 ist und der Verein zwischenzeitlich vielleicht fünf Titel gewonnen oder mehrfach die Spielklasse gewechselt hat.--Steigi1900 (Diskussion) 11:44, 10. Jun. 2016 (CEST)

Eintragung von Transfers in Navileisten, Infoboxen, etc.

So, da mir ein Admin nahegelegt hatte nochmal hier zu fragen, tue ich das auch: Wann werden Transfers in Navileisten, Infoboxen, etc. eingetragen? Denn die Saison 2016/17 hat noch nicht mal begonnen, trotzdem wurde schon bei einem Spieler alles auf die nächste Saison gesetzt. [5] Als ich alles bis auf die Meldung im Fließtext entfernt hatte, wurde von einem Nutzer geschrieben "niemand muss deiner Willkür folgen" und ich wurde auf der VM gemeldet. (Hier gab es schon mal eine Diskussion, bei der jedoch nicht viel rauskam: [6]) Bitte weitere Meinungen. --XaviY (говоря) 11:34, 4. Jun. 2016 (CEST)

Wir kommen kaum darum herum, dass Nutzer schon fleißig Wechsel box- und texttechnisch verarbeiten. Auch in dem von mir gepflegten Arikelbereich (Julian Baumgartlinger oder Kevin Volland) ist es zum Teil geschehen (s. Infoboxen). Die Wechsel sind getätigt und die aktuelle Saison vorbei. Es spricht meiner Meinung nach nicht viel dafür, sich da dermaßen drüber aufzuregen. Ab dem 1.7. – in vier Wochen – ist es sowieso und für alle Zeit in Stein gemeißelt. Bzgl. Infoboxen halte ich mich in letzter Zeit sowieso zurück.--Pyaet (Diskussion) 12:51, 4. Jun. 2016 (CEST)
Vor allem bei Navis ist es nervig. Würde man jetzt die Navi des SV Grödig für 2016/17 darstellen (Absteiger in die Regionalliga), hätte man aktuell nur einen Trainer. --XaviY (говоря) 13:08, 4. Jun. 2016 (CEST)

Ich denke wenn der Wechsel offiziell vom Verein bestätigt wird, und wie im konkreten Fall Cheikhou Dieng bereits eine Pressekonferenz mit Vertragsunterschrift einberufen wurde (siehedieses Beleg), gibt es an dem Wechsel nichts mehr zu deuten. Nach der Saison ist eben vor der Saison. Mats Hummels ist doch auch schon gewechselt. Wenn man die Navileisten für die anstehende Saison schon umstellt und sie mit einem Aktualisierungdatum verseht, wie im Fall gesehen, dann gibt es dem nichts entgegenzusetzen die Navileisten etc. schon im Spielerartikel einzubauen. Wieso wird hier unnötig polemisiert und ein Edit-WAr angezettelt?--EbenezerScrooge (Diskussion) 13:23, 4. Jun. 2016 (CEST)

Im Falle der Navileisten wäre ich ein klein wenig sensibler: Der Fall John Terry in der abgelaufenen Saison zeigt, dass sich ein Verein sehr wohl noch überlegen kann, ob er einen Spieler – dem er klar erklärt hat, mit dir machen wir nicht weiter – nicht doch halten möchte. So löscht man ihn ob der Aktualisierung aus der Navileiste heraus, am 29.6. erklärt der Verein, er bleibt doch noch ein Jahr. Der Vertrag des Spieler galt bis zu diesem Zeitpunkt aber umfänglich, de facto hat sich zu keiner Zeit etwas an der Kaderzugehörigkeit geändert. Da täten wir Unrecht, daher würde ich eine Anpassung bei verlassenen Spielern – in die Vereinslosigkeit – etwaige Änderungen vor dem 1.7. lassen (vllt kommt man bei LEV ja doch noch auf den Gedanken, bspw. einen David Yelldell zu halten..?).--Pyaet (Diskussion) 13:38, 4. Jun. 2016 (CEST)
Mit XaviY zu diskutieren, ist vergeudete Zeit, die anderwärtig besser verwendet werden sollte. Er meint ohnehin immer recht zu haben und sich, je nach Bedarf, seine eigenen Regeln nach Belieben stricken zu können. Dazu muss man sich nur den Artikel Mark Prettenthaler (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) anzusehen. Obwohl der Spieler noch bis 30. Juni 2016 unter Vertrag steht und obwohl die Transferzeit für Amateurvereine in Niederösterreich erst am 5. Juli beginnt, meint er bei dem Spieler den Wechsel vom Profiklub SKN St. Pölten zum Regionalliga-Ost-Aufsteiger SC Mannsdorf (Amateuverein) aufgrund einer Meldung auf einer Fanseite bereits in der Artikel eintragen zu müssen und führt dazu einen Editwar. Und hier macht er genau das Gegenteil davon, indem er meint, dass der Transfer von Cheikhou Dieng nicht eingetragen werden darf, obwohl (@AFBorchert:) derartige Transfers im Profi-Bereich zu diesem Zeitpunkt durchaus zulässig sind. Von Regulativen hat XaviY null Ahnung, dafür nervt er andere Benutzer mit seinen Weisheiten.
Übrigens liegt XaviY auch beim oben erwähnten SV Grödig falsch, denn es ist keineswegs fix, dass der Verein nach seinem freiwilligen Rückzug aus dem Profibereich in der Regionalliga West weiterspielen darf. Dazu bedarf es nämlich nicht nur der Zustimmung des Salzburger Fußballverbandes, sondern des Regionalausschusses, in dem auch der Tiroler- und Vorarlberger Fußballverband vertreten sind; siehe Durchführungsbestimmungen für die Regionalliga West. Da die Regionalliga West mit dem SV Austria Salzburg ohnehin schon einen Aufsteiger aufnehmen muss und eine Aufstockung auf 17 Vereine eher unwahrscheinlich ist, bleibt abzuwarten, ob der SV Grödig nicht sogar in die Landesliga Salzburg zurück muss. Aber keine Ahnung haben und Behauptungen aufzustellen sind wir von XaviY schon gewohnt. Ich habe es mittlerweile aufgegeben, gegen den POV von XaviY anzukämpfen und mache lieber nur meine Fotos. --ST Wikipedia und Moral! 14:49, 4. Jun. 2016 (CEST)
Wir befinden uns aktuell im Fall von Spielern die nicht an der EM teilnehmen und deren Saison beim alten Verein bereits zu Ende ist und beim neuen Verein noch nicht begonnen hat quasi immer zwischen zwei Stühlen und diese Situation taucht jedes Jahr zur gleichen Zeit immer wieder auf. Vermutlich befindet sich Cheikhou Dieng derzeit irgendwo im Urlaub und ist weder für den einen noch für den anderen Verein tätig. Falls in Istanbul bereits vor dem 1. Juli Trainingsstart sein sollte, dann sollte die Änderung bis dahin natürlich auch im Artikel vollzogen worden sein. Ab dem 1. Juli wird eh geändert und bis dahin ist es einfach Ansichtssache. Vielleicht sollte man sich hier weniger mit Edit-Wars beschäftigen als vielmehr mit einer Verbesserung dieses doch recht grausigen Artikels. Wenn man diesen liest könnte man meinen dass ein Senegalese im Alter von 18 Jahren in Norwegen mit dem Fußballspielen begonnen hat. Was für ein Unsinn! Allein schon eine Kurzsuche bei google.fr zeigt einen senegalesischen Ex-Verein des Spielers und eine mögliche Informationsquelle über weitere Vereine die man nutzen könnte. Allein diese kurze Recherche nimmt nur einen Bruchteil der Zeit in Anspruch die man für einen Edit-War aufwenden muss, wobei sich hier natürlich beide Kontrahenten nicht mit Ruhm bekleckert haben.--Steigi1900 (Diskussion) 15:19, 4. Jun. 2016 (CEST)
Und wer hat den „doch recht grausigen Artikel“ angelegt? Richtig, es ist genau jener Benutzer, der in geradezu penetranter Hartnäckigkeit Datenbankartikel ohne jegliche Recherche und Quellen anlegt und dann Editwar führt, wenn sich jemand erdreistet, seine Datenbankstubs, die alles andere als die Bezeichnung Artikel verdienen, auf ein besseres Niveau zu bringen. --ST Wikipedia und Moral! 17:14, 4. Jun. 2016 (CEST)

Ich mache transferedits nur nach offizieler Mitteilung des Vereins. Im Fall Cheikhou Dieng gab es, siehe oben vom Verein eine offizielle Pressekonferenz wo zwei verpflichtete Spieler, u. a. Cheikhou Dieng, anwesend waren, da unterschrieben und anschließend mit dem Trikot für die Presse posierten. Mehr abzuchecken ist unnötige Haarspalterei.--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2016 (CEST)

Hier hattest Du aber offenbar (fast) gar nichts "abgecheckt" und nicht mal bemerkt dass der Transfer bereits im Artikel erwähnt war. Etwas mehr Sorgfalt wäre da schon angebracht gewesen. Das hat mit "unnötiger Haarspalterei" nun wirklich nichts zu tun.--Steigi1900 (Diskussion) 09:41, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ich habe lediglich übersehen, dass der TRansfer schon im Artikel erwähnt war. Alles andere fehlte. Also von gar nichts "abgecheckt" kann man hier überhaupt nicht reden. Offensichtlich hast Du Dir die Sachlage garnicht angesehen. Aber wundert mich jetzt auch nicht weiter.--EbenezerScrooge (Diskussion) 10:45, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ja, Du hast den Geburtsort ergänzt, das war's aber auch schon gewesen. Daher hatte ich ja auch "fast" geschrieben. Ich habe mir die Sachlage ziemlich genau angesehen und der Artikel ist nun wirklich sehr übersichtlich. Beide Kontrahenten hatten nicht sehr überzeugend agiert, ist ja nun auch egal. Vielleicht erbarmt sich ja einer von Euch beiden und recherchiert und ergänzt die noch fehlenden Angaben.--Steigi1900 (Diskussion) 20:18, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ob ich es je erleben werde, das dieser jährliche Kindergarten mal nicht stattfindet.--scif (Diskussion) 23:00, 4. Jun. 2016 (CEST)

Es war jahrlang Usus, dass wir uns an die offiziellen Transferfenster (1. Juli/1. Januar) halten. Wenn wir seriösen enzyklopädischen Anspruch haben ist das auch der einzig gangbare Weg. Eigentlich gibt es hier also gar nichts zu diskutieren, der Fall ist klar. -- Chaddy · DDÜP 12:30, 5. Jun. 2016 (CEST)

Was die Infoboxen angeht, ist mir das eigentlich egal, wenn es um den Zeitraum geht, in dem in den betroffenen Ligen alle Spiele absolviert wurden. In den Fließtext gehört der Wechsel ja sowieso ab offizieller Bekanntgabe. Aber was die Navileisten angeht, gebe ich Dir recht – sonst entsteht da ziemlich widersprüchliches Flickwerk. Yellowcard (D.) 12:41, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ich verstehe das ganze Problem größtenteils nicht. Selbstverständlich gehört ein belegter Wechsel sofort, also dann wenn der Vollzug belegt ist, in den Fließtext des Artikels. Da kann es überhaupt keine zwei Meinungen geben, da wir eine Enzyklopädie und kein Saisonsammelalbum sind. In der Infobox ist es spätestens nach Saisonabschluss durch das letzte Pflichtspiel ohnehin auch kein Problem. Sofern die Saison noch läuft, mag das auch eintragungsfähig mit dem oft gesehenen "ab 1. Juli 2016" (oder ähnlich) sein. Dürfte aber Geschmacksache und damit wie so oft Streitthema sein. Navileisten sind doch ohnehin saisonbezogen. Ein derzeitger Wechsel kommt doch in Europa daher erst in die Navileiste der Saison 2016/17 (nicht in diejenige der Saison 2015/16) und kann und muss selbstverständlich dann auch dort eingetragen werden. In den Spielerartikel gehört die Navileiste zur Saison 2016/17 allerdings erst mit Beginn der Saison 2016/17. Ist doch eigentlich auch offensichtlich.--Losdedos (Diskussion) 12:49, 5. Jun. 2016 (CEST)
Losdedos, ich sehe das absolut genauso wie Du. Wenn Du nun aber mal in den Artikel Cheikhou Dieng, der ja Auslöser für diese ca. sechsundsiebzigste Auflage dieser Diskussion ist, anschaust: Dort findet sich bereits die Navileiste für die Saison 2016/17 des neuen Vereins des Spielers. Wie man Anfang Juni 2016 Aussagen über den Kader der Saison 2016/17 machen will, ist sicher nicht nur mir schleierhaft. Grüße, Yellowcard (D.) 12:56, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ok, ich hatte in den Artikel jetzt nicht hineingeschaut. Die Navileiste ist da in der Tat deplatziert, zumal eine Navileiste für die Saison 2016/17 zum jetzigen Zeitpunkt wohl Theoriefindung ist, weil ja in der laufenden Saison 2015/16 noch gar nicht sicher ist, wer von den jetzt noch vorhandenen Spielern den Verein noch verlässt. Im Hintergrund kann man - ohne Artikeleinbindung - aber sicherlich schon die Navileiste für 16/17 beginnen zu erstellen und zu pflegen. Navileisten halte ich persönlich für relativ unwichtig. Ich binde so etwas nicht in Artikel ein, wehre mich aber auch nicht gegen die Einbindung solcher in Artikel. Der Inhalt der Artikel ist viel wichtiger. Statt also immer wiederkehrenden Streit um diese Navis zu führen, hielte ich Artikelfließtextausbau mittels eingebauter Einzelnachweis-Belege für viel sinnvollere Zeitnutzung.--Losdedos (Diskussion) 13:06, 5. Jun. 2016 (CEST)
Die Navileiste für die Saison 2016/17 pauschal als "reine Theoriefindung" zu bezeichnen ist falsch. Wenn die Navileiste wie im vorliegenden Fall sich auf offizielle Pressemitteilung des Vereins stützt und immer mit einem aktualisierungsdatum versehen ist, ist es völlig korrekt und deswegen nicht diskutierbar.--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:02, 5. Jun. 2016 (CEST)
Niemand kennt den Kader eines Vereins während der Saison, die erst in einem Monat formal beginnt. Das, was die Navileiste abbilden kann, ist eher der voraussichtliche Kader und somit reichlich spekulativ. Etwas als „nicht diskutierbar“ zu deklarieren, verbessert die eigene Position im Regelfall übrigens nicht, nur mal als Tipp. Yellowcard (D.) 15:21, 5. Jun. 2016 (CEST)
Das ist einfach nicht wahr. Ein Großteil der Spieler im Kader besitzen Verträge über die Saison hinaus. Und was spricht dagegen offiziell abgeschlossene Transfers in die Navileiste einzubinden? Der Spieler hat in einer offiziellen Pressekonferenz unterschrieben und mit dem Trikot schon posiert. Damit ist der Wechsel abgeschlossen. Wie z. B. bei Mats Hummels etc.--EbenezerScrooge (Diskussion) 15:30, 5. Jun. 2016 (CEST)
Weil einige der Spieler, die dort aufgelistet sind, niemals zum Kader der entsprechenden Saison gehören werden. Du tust ja geradewegs so, als sei es selbstverständich im Profifußball, einen Vertrag über die volle Laufzeit zu erfüllen. Das Gegenteil ist der Fall. Yellowcard (D.) 15:37, 5. Jun. 2016 (CEST)
Zu deiner Frage: Und was spricht dagegen offiziell abgeschlossene Transfers in die Navileiste einzubinden? Da spricht nichts dagegen. Eine andere Sache ist aber, die Navileiste dann schon vor Saisonstart in den jeweiligen Spielerartikel einzubinden (wir binden ja im übrigen während der noch laufenden Saison 2015/16 nicht die Navileiste für 2012/13 ein). Das ist im Grunde das Einzige, was ich bei deinem Vorgehen für falsch halt. Einbau in Fließtext, Infobox und in die Navileiste für 2016/17 ist ok.--Losdedos (Diskussion) 15:54, 5. Jun. 2016 (CEST)
Es ist aber halt die Frage wann die neue Saison beginnt. Dies ist eben nicht pauschal am 1. Juli der Fall, sondern in vielen Fällen bereits Wochen vorher. Es werden allein 104 Vereine noch im Juni ihr erstes Pflichtspiel der neuen Saison bestreiten, weil Ende Juni bereits die 1. Qualifikationsrunde in den Europapokalwettbewerben beginnt. Da wird so mancher Verein schon jetzt die Vorbereitung auf die neue Saison begonnen haben und das natürlich mit dem Kader der neuen Saison. Und trotzdem soll man zwingend bis zum 30. Juni die alte Navileiste benutzen müssen? Das ist in vielen Fällen vollkommen an der Realität vorbei. Ich selbst sehe ja am Beispiel von Bayern München wie unterschiedlich die Abgrenzung zwischen alter und neuer Saison verläuft. Die Bayern-Amateure starten bereits am 13. Juni die Vorbereitung auf die neue Saison und das natürlich mit dem neuen Kader, während bei den jüngeren Jugendmannschaften die alte Saison noch bis zu den bayerischen Sommerferien Ende Juli läuft. Man kann hier nur von Fall zu Fall entscheiden, ein pauschales Saisonwechseldatum wird einfach der Realität nicht gerecht und wir dürfen hier ja nichts anderes tun als die Realität abzubilden. Den grotesken Fall vor drei Jahren bei Bayern München mit dem Trainerwechsel von Heynckes zu Guardiola hatte ich ja in diesen doch recht zahlreichen Diskussionen zu diesem Thema bereits mehrfach erwähnt. Guardiola trainierte bereits im Juni die Bayern-Spieler und trotzdem wurde hier darauf beharrt dass Heynckes ja noch bis zum 30. Juni Bayern-Trainer sei.--Steigi1900 (Diskussion) 19:42, 5. Jun. 2016 (CEST)

Man kann hier nur von Fall zu Fall entscheiden, ein pauschales Saisonwechseldatum wird einfach der Realität nicht gerecht und wir dürfen hier ja nichts anderes tun als die Realität abzubilden. Eben. Klare Frage, bitte klare Antwort und keine Rumeierei: wann ist das erste Saisonpflichtspiel des Vereins von diesem Dieng?--scif (Diskussion) 20:12, 5. Jun. 2016 (CEST)

Vermutlich am 28. Juli. Aber wann der neue Kader von Istanbul Başakşehir seine Tätigkeit aufnehmen wird ist mir nicht bekannt. Da weiß der des Türkischen mächtige Kollege EbenezerScrooge vielleicht mehr.--Steigi1900 (Diskussion) 21:12, 5. Jun. 2016 (CEST)
Nun, der Zeitpunkt der Trainingsaufnahme ist nicht der Zeitpunkt, an dem der komplette neue Kader dieses aufnimmt. Vertragslaufzeiten gehen in der Regel (es mag Ausnahmen geben, insbesondere als Vereinbarung bei mit Ablösezahlungen verbundenen Transfers) bis zum offiziellen Saisonende. Das ist in Europa meist der 30. Juni. Der Sinn liegt darin, dass ein Spieler oder Trainer gerne sein Gehalt bis zum Ende der Saison und nicht bis zum Abpfiff des letzten Saisonspiels erhält, zumal das ja bei Relegation oder Pokalfinale noch gar nicht das Ende des Spielbetriebs sein muss und der Verein ohne den ein oder anderen Aktiven da stehen würde. Es kommt immer wieder vor, dass bei streitigem Wechsel der Spieler bis zum letzten Tag noch Sponsorentermine etc. wahrnehmen muss. Guardiola war vertragsfrei. Solche Spieler und Trainer können sich natürlich schon früher vertraglich an den Verein binden bzw. ihren Tätigkeitsbeginn im Vertragswerk optional vor offiziellem Saisonbeginn setzen.--Losdedos (Diskussion) 21:52, 5. Jun. 2016 (CEST)
Ich verfolge die türkische Transferszene sehr genau und versehe die Kadernavileisten immer mit einem Aktualisierungsdatum. Bisher bin ich damit sehr gut gefahren und ich lasse mir da auch nicht reinreden. Solange hier keine bindende Vorschrift beschlossen wird, werde ich alle offiziell bestätigten Transfers (auf Gerüchte verlasse ich mich eh nicht) in die Navileisten der türkischen Klubs einbinden. Ich habe weder Lust noch Zeit mich an einer so unnötig zeitraubenden Diskussion zu beschäftigen.--EbenezerScrooge (Diskussion) 22:04, 5. Jun. 2016 (CEST)
Wir haben seit Jahren keine Lust, uns diesen Kindergarten jährlich wieder anschauen zu müssen. Wo ist das Problem, bis zum ersten offiziellen Spiel der Saison zu warten,dann hat man auch nen belastbaren Kader. Wir sind kein Nachrichtenportal.--scif (Diskussion) 22:28, 5. Jun. 2016 (CEST)
Weil ich eben keine Lust habe mehrere unnötige Nachbearbietungen ausführen zu müssen. Der Wechsel wird ja eh im Spielerartikel erwähnt editiert. Wenn man nun die Navileiste im Spielerartikel vorerst weglässt und erst zu Saisonbeginn einsetzt, dann ist das ein unnötiger Edit zu viel. Wenn der Wechsel eh offiziell ist, kann auch die Navileiste rein und der Artikel ist entsprechend aktualisiert. Da ich die Artikel bearbeite, sollte das in meinem Ermessen liegen wie ich die Änderungen machen. Ich bezweifle, dass ein andere User hier die Navileisten der türkischen TFF 1. Lig und Süper Lig bearbeiten/aktualiseren will.
Endgültig komplett ist der Kader ohnehin erst bei Schließung der Transferliste und da hat die Saison längst begonnen. Warum soll man bis zum ersten Pflichtspiel warten? Der Zeitpunkt des Trainingsbeginns ist der Zeitpunkt an dem der neue Kader seine Arbeit aufnimmt. Natürlich kann es dann noch immer Veränderungen geben, ganz klar. Aber das Grundgerüst dürfte zum Trainingsstart ja stehen. Und im Fall des Spielers Dieng: St. Pölten hat am 15. Juni Trainingsstart zur neuen Saison. Glaubt jemand ernsthaft dass der Spieler vom 15. bis 30. Juni noch an der Vorbereitung in St. Pölten teilnehmen wird und dann am Abend des 30. Juni nach Istanbul aufbricht, wenn er nun schon längst mit dem neuen Trikot posiert hat und vermutlich seine Zelte in Österreich längst abgebrochen hat? Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der Spieler bis zum 30. Juni noch für seinen alten Verein tätig sein wird. Man kann mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.--Steigi1900 (Diskussion) 03:37, 6. Jun. 2016 (CEST)
Und ob ein Spieler unbedingt darauf aus ist noch bis zum 30. Juni das Gehalt seines alten Arbeitgebers zu bekommen ist auch fraglich. In der Regel bekommt der Spieler beim neuen Verein mehr Gehalt und nimmt natürlich die neue und besser bezahlte Tätigkeit so früh wie möglich auf. Zumal bei solchen Vereinswechseln auch irgendwelche weiteren Gelder fließen, sodass Gehaltszahlungen des alten Arbeitgebers bis zum 30. Juni ohnehin hinfällig werden. Meiner Meinung nach kann die Navileiste der neuen Saison im Spielerartikel ruhig drinbleiben.--Steigi1900 (Diskussion) 03:48, 6. Jun. 2016 (CEST)
Fragen wir doch mal anders: Was spricht denn dagegen, bis zum 1. Juli zu warten? Wieso muss man denn auf Biegen und Brechen schon vor dem offiziellen Wechsel alles aktualisieren? -- Chaddy · DDÜP 09:19, 6. Jun. 2016 (CEST)
Weil mann es kann ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Tatsächlich spricht primär dafür, dann die Änderungen zeitlich entzerrt durchführen zu können, nicht alle auf ein Mal. Und natürlich die übliche Newstickeritis in diesem eminent wichtigen Bereich. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:23, 6. Jun. 2016 (CEST)

dann ist das ein unnötiger Edit zu viel. Nun, jeder nach seiner Fasson, aber diese Arbeitseinstellung ist schon recht gewöhnungsbedürftig, aus der ein wahrer Wikipedianer spricht. Wenn du wirklich der einzige bist, der sich um die Navileisten kümmert, frage ich mich um so mehr, wer dich da treibt oder hetzt. Rational nachvollziehbar, von Fachkompetenz geprägt und mit gesundem Menschenverstand bearbeitet ist hier im Portal schon manches Thema nicht mehr.--scif (Diskussion) 12:57, 6. Jun. 2016 (CEST)

Um auf die Frage von Chaddy zu antworten: Man kann ja gern am 1. Juli all das aktualisieren was noch nicht vorher aktualisiert wurde. Aber wenn das halt jemand vorher aktualisiert, oft aus gutem Grund (Trainingsstart vor dem 1. Juli), dann ist es doch unsinnig das alles wieder zurückzuändern und Edit-Wars wegen nichts zu entfachen, wenn es doch eh kurze Zeit später auf eben jenen Stand gebracht wird. Aktuell ist Dieng vermutlich weder für St. Pölten tätig noch für Başakşehir, sondern wahrscheinlich im Urlaub. Es ist doch in so einer Zeit zwischen zwei Saisons relativ egal ob da jetzt Anfang Juni noch die Navileiste St. Pölten 2015/16, die von Başakşehir 2016/17 oder gar keine drinsteht. Und wann ist denn der offizielle Wechsel? Wissen wir doch gar nicht so wirklich. Mal angenommen, diesen Sommer wechselt ein Spieler von MTK Budapest zu Brøndby IF und beide Mannschaften werden in der 1. Qualifikationsrunde zur Europa League gegeneinander gelost. Spielt der Spieler dann am 30. Juni noch für Budapest, fährt dann nach dem Spiel mit den Brøndby-Spielern in deren Mannschaftshotel, fliegt dann am nächsten Morgen mit nach Kopenhagen und im Rückspiel am 7. Juli spielt er dann für Brøndby? Müsste ja dann theoretisch so sein wenn angeblich alle Wechsel erst am 1. Juli stattfinden. Klingt jedoch nicht so sehr realistisch. Wo steht denn dass der offizielle Wechsel im Fall von Dieng erst am 1. Juli stattfindet? Mag sein dass der DFB tatsächlich den 1. Juli als formales Datum vorgibt, aber die Spielerlaubnis für seinen neuen Verein - zumindest für Vorbereitungsspiele - bekommt ein Spieler ja auch schon vorher.--Steigi1900 (Diskussion) 13:39, 6. Jun. 2016 (CEST)
In allen relevanten europäischen Ländern sind Transfers in der sommerlichen Transferperiode erst ab 1. Juli, 0.00 Uhr möglich, Stichwort Transferperiode I Auch ein Mats Hummels z.B. kann frühestens am 1. Juli 2016 von Borussia Dortmund zu Bayern München wechseln.--Definitiv (Diskussion) 14:12, 6. Jun. 2016 (CEST)
Der Link stellt aber nur das dar was der DFB festgelegt hat, mehr aber auch nicht. Bei Mats Hummels stellt sich diese Frage ohnehin nicht, er wird zum Halbjahreswechsel vermutlich noch in Frankreich beschäftigt oder anderenfalls in Urlaub sein. Es ist fraglich ob die DFB-Regelung sinngemäß auch in anderen Ländern gilt, die teilweise ja sehr früh mit der Vorbereitung beginnen müssen weil der Verein ja bereits im Juni sein erstes Pflichtspiel der neuen Saison bestreitet. Das betrifft ja nicht weniger als 104 Vereine.--Steigi1900 (Diskussion) 14:23, 6. Jun. 2016 (CEST)
Die 1-Juli-Regelung gilt in allen relevanten europäischen Ländern und ist keine DFB-Besonderheit. --Definitiv (Diskussion) 15:09, 6. Jun. 2016 (CEST)
Dieser Artikel ist vollkommen unbelegt (mit Ausnahme irgendwelcher Spekulationen über die Ablösesummen diverser Spieler) und sagt im Grunde herzlich wenig darüber aus in wie vielen und in welchen Ländern das der Fall sein soll. Allein schon die DFB-Regelung ist eine reine Formalie und sagt wenig über die tatsächlichen Verhältnisse aus, da Spielern eine Spielerlaubnis ab einem früheren Zeitpunkt erteilt werden kann und auch erteilt wird. Dürfte in anderen Ländern demnach wohl nicht anders sein. Tatsache ist jedenfalls dass viele Vereine bereits im Juni in die neue Saison starten und es ist wenig realistisch dass die neuen Spieler zu dem Zeitpunkt noch bei ihren alten Vereinen tätig sind und erst zum 1. Juli zu ihrem neuen Verein stoßen. Es ist daher kein Grund erkennbar generell hier erst zum 1. Juli alles umzustellen obwohl bei vielen Vereinen der Kader samt Neuzugängen bereits vorher aktiv ist.--Steigi1900 (Diskussion) 15:52, 6. Jun. 2016 (CEST)

Nicht, dass das mein Vorgehen beeinflussen sollte, aber zum Ende dieser Diskussion beitragen soll: : Für den Türkischen Fußballverband ist der offizieller Start der Transfersaison heute: 1. Ich freue mich schon auf die gleiche Diskussion in einem Jahr. Bis dann.--EbenezerScrooge (Diskussion) 14:01, 10. Jun. 2016 (CEST)

Ich nehme mal an, da geht es um das Transferfenster. Das ist ja etwas anderes als Saisonstart/Saisonende. Auch in den restlichen Ländern Europas können Transfer nur in den geöffneten Trasnferfensern abgewickelt werden, was nicht darin hindert, die Verträge schon vorher zu unterschreiben und diesen 1. Schritt des Vollzug schon dann zu vermelden. Der offizielle Vereinswechsel über die Verbände erfolgt dann aber meist erst später.--Losdedos (Diskussion) 12:31, 11. Jun. 2016 (CEST)
Nur mal so jetzt als Beispiel: Wiener Neustadt tritt sicher nicht mit einem 15 Spieler starken Kader in der Saison 2016/17 an. --XaviY (говоря) 11:55, 11. Jun. 2016 (CEST)
Auch nur mal so jetzt als Beispiel: Wenn Sie, werter XaviYuahanda, hellseherische Fähigkeiten besitzen und zum jetzigen Zeitpunkt sagen können, wer noch kommt und dafür auch Belege haben, dann können Sie gerne diese Spieler eintragen. Im Moment steht nur fest, wer aufgrund des Leihvertrages zum Stammverein zurückkehrt und welche Spieler keinen Vertrag mehr erhalten. Nachdem in der Ersten Liga bekanntlich die Saison 2016/17 erst am 24.  Juli 2016 beginnt und zudem die Transferzeit für Nicht-Amateurklubs bekanntlich erst am 31.  August endet, dürfen Sie davon ausgehen, dass der SC Wiener Neustadt, ebenso wie jeder andere Verein, bis dahin eine Mannschaft beisammen hat, die mehr als die gegenwärtigen 15 Spieler umfasst; schließlich muss jeder Verein der Ersten Liga zumindest 20 Spieler unter Vertrag haben. Aber, werter XaviYuahanda, vorstehender Provokationsversuch passt wunderbar zu Ihrem Gesamtverhalten… --ST Wikipedia und Moral! 12:56, 11. Jun. 2016 (CEST)

Liste der Nationalspieler

Ich möchte vorschlagen, die Liste der deutschen Fußballnationalspieler in eine sortierbare Tabelle umzuwandeln, analog zur Liste der deutschen Fußballnationalspielerinnen. Ich fände eine Tabelle wesentlich informativer und auch einfacher zum bearbeiten und aktualisieren. Im Moment hätte die Liste 923 Einträge, was weit unter z. b. der Anzahl der Einträge in der Liste der Schachgroßmeister liegt, die auch noch sehr gut ladbar und bearbeitbar ist. Die Aufteilung auf Buchstaben-Unterseiten hat vermutlich nur historische Gründe, weil 2004 große Seiten nicht gut bearbeitbar waren und es noch keine sortierbaren Tabellen gab. 92.75.220.203 15:22, 7. Jun. 2016 (CEST)

Vorschlag: Einen BNR anlegen und vielleicht einen Buchstaben mal in so einer Tabelle erfassen und dann vorstellen.--scif (Diskussion) 11:47, 8. Jun. 2016 (CEST)
@IP: Ich unterstütze den Vorschlag. Dass er noch nicht umgesetzt wurde, liegt vermutlich eher daran, dass sich bislang noch niemand diese Fleißarbeit angetan hat. Wenn Du das tun möchtest – in meinen Augen sehr gern. Grüße, Yellowcard (D.) 16:19, 8. Jun. 2016 (CEST)
Die Frage wäre noch, ob man die DDR-Nationalspieler in eine separate Liste auslagern sollte. Imho ja, da die DDR auch in Kategorien, ähnlichen Listen, Infoboxen etc. separat gelistet wird. 129.13.72.198 16:40, 8. Jun. 2016 (CEST)

So, eine erste Rohversion steht unter Benutzer:Artikelwerkstatt/Nationalspieler. Einsätze der aktiven Spieler hab ich weggelassen (ändern sich ja jederzeit), und außerdem sind noch BKL-Links enthalten und ein paar kleine kosmetische Fehler. Ansonsten ist die Liste aber fertig. 129.13.72.198 10:30, 9. Jun. 2016 (CEST)

Man könnte natürlich auf die Disk des BNR gehen, aber hier ist das breitere Publikum. Eine Sonderliste für DDR-Spieler halte ich für angebracht, es wundert mich, das es diese Kat nicht mehr gibt. Seit wann ist das so? Dabei kann man natürlich wieder die Grundsatzdiskussion führen, für wen gespielt wird, für das Land oder den Verband? Trennt man es nach Verband, ist es sauber. Mit den aktiven Spielern, den Gedanken lassen wir mal ganz schnell fallen. Wikipedia lebt von Pflege, die Arbeit muß man sich schon antun, da sehe ich aber kein Problem. Maximal die Vereine , unter denen man Nationalspieler war, könnten noch rein, das wärs aber auch schon. Spielereien wären mögliche Titel mit der Nationalmannschaft.--scif (Diskussion) 20:11, 9. Jun. 2016 (CEST)
So, die Liste ist fertig; kosmetische Dinge sind behoben, Einsätze und Tore vervollständigt. Dinge wie Vereine, weitere Staatsangehörigkeiten, Titel etc. sind Beiwerk, die man mit der Zeit noch ergänzen kann. Wenn keine Gegenmeinungen kommen, würde ich die Liste in Liste der deutschen Fußballnationalspieler einfügen (und die Unterseiten bis auf weiteres belassen). 129.13.72.198 13:11, 10. Jun. 2016 (CEST)

Liste ist jetzt im ANR. 94.217.108.51 22:16, 10. Jun. 2016 (CEST)

Momentan ist das Stückwerk. Wo sind denn jetzt die Spieler des DFV?--scif (Diskussion) 15:03, 15. Jun. 2016 (CEST)
Hab ich doch oben schon angesprochen: Die Frage wäre noch, ob man die DDR-Nationalspieler in eine separate Liste auslagern sollte. Imho ja, da die DDR auch in Kategorien, ähnlichen Listen, Infoboxen etc. separat gelistet wird. Darauf kam nur deine Antwort Eine Sonderliste für DDR-Spieler halte ich für angebracht, es wundert mich, das es diese Kat nicht mehr gibt., und diese Liste bereite ich zur Zeit vor. Außerdem sind sie natürlich nach wie vor in den Unterlisten Liste der deutschen Fußballnationalspieler/A etc. enthalten. 129.13.72.198 16:35, 15. Jun. 2016 (CEST)

Nun hat ja die DFV-Liste nur 253 Einträge. Kann man die bitte gleich vollständig im BNR vorbereiten?--scif (Diskussion) 19:33, 15. Jun. 2016 (CEST)

Kommt drauf an wie du "vollständig" definierst. Ich werde sie wie die DFB-Liste ohne Vereine und Turnierteilnahmen einstellen, das ist Beiwerk, was man mit der Zeit ergänzen kann oder auch nicht. 92.74.21.107 19:54, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ironie an (muß man ja dazuschreiben) Jungchen, werd nicht frech, wir hatten nur eine Turnierteilnahme, es sei denn, du nimmst die zahllosen Olympiateilnahmen mit rein. ;-)--scif (Diskussion) 20:01, 15. Jun. 2016 (CEST)
Ah, richtig, da war was^^. Ne, ich denke Olympia nehm ich nicht mit rein, das sind ja aus heutiger Sicht überwiegend keine A-Länderspiele. 92.74.21.107 20:40, 15. Jun. 2016 (CEST)

So, Liste der Fußballnationalspieler der DDR gibts jetzt. Damit ist das Thema hier aus meiner Sicht erledigt. 147.142.66.147 10:22, 9. Jul. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 147.142.66.147 10:22, 9. Jul. 2016 (CEST)

LS-Einsätze bei aktuellen EM-Kaderlisten

Es ist zum Haareraufen. Irgendwie müssen wir immer das Rad neu erfinden. Es geht um die Kaderlisten der EM 2016. Da ist mein Verständnis von den aufgeführten Länderspieleinsätzen so, das die Zahl der Länderspiele vor Turnierbeginn angegeben werden, die dann im Turnier laufenden Spiele nicht mitgezählt werden. Nun mache ich Albanien auf: da lese ich bei Ansi Agolli 62 Spiele, Stand 11. Juni. So auch in der Infobox des Spielers. Preisfrage: wurde das erste EM-Spiel am 11. Juni gegen die Schweiz nun mitgezählt oder nicht? Wenn ich nach der Infobox gehe, wird es mitgezählt, was dann aber wieder dem Sinn der Kaderliste widerspricht. Wie hättmers denn nun gern? Kann man nicht den Stand vom 10. Juni eintragen?--scif (Diskussion) 15:17, 15. Jun. 2016 (CEST)

Den vermeintlichen Verursacher habe ich auf seiner Disk auch direkt angesprochen. Ich halte diese Verschlimmbessserung für nicht logisch.--scif (Diskussion) 15:30, 15. Jun. 2016 (CEST)
PS: Exemplarisch dazu Fußball-Weltmeisterschaft 2010/Deutschland--scif (Diskussion) 15:34, 15. Jun. 2016 (CEST)
Nur ganz kurz, da ich gerade wenig Zeit habe: Ich sehe das genauso. Ich habe RedPiranha darauf auch schon angesprochen. Auch hier läuft derzeit eine Diskussion. RedPiranha hat sich sehr viel Arbeit mit den Kaderlisten gemacht, ohne Frage, allerdings ist es an manchen Stellen leider zu viel des Guten, was sich ziemlich kontraproduktiv auf die Übersichtlichkeit der Tabellen auswirkt. Das zeigt sich auch in der Spalte „Letzter Einsatz“, die m.E. völlig überflüssig ist. Ich habe ja einige Kaderlisten dahingehend schon deutlich überarbeitet, andere sind es aber wegen des Einspruchs noch nicht. Wir sollten hier daher einen Konsens finden, welche Informationen in eine solche Kaderliste gehören und welche nicht, sonst bordet das über die Jahre immer weiter aus (Vergleich am Beispiel England: vorher, nachher). Eine zeitnahe Entscheidung wäre an dieser Stelle wirklich wünschenswert. Yellowcard (D.) 17:01, 15. Jun. 2016 (CEST)
Durch diese Diks bin ich ja auf den "Verursacher" gekommen, es beantworte aber meine Frage nicht. Wie sind denn jetzt solche Angaben zu lesen? Vor oder nach dem Spiel?--scif (Diskussion) 19:30, 15. Jun. 2016 (CEST)
Bei beiden Spalten steht derselbe Stand 11. Juni, also ist für mich das eine die Gesamtzahl der Einsätze nach der Partie am 11. Juni und das andere "davon" die Zahl der EM-Spiele. Derselbe Stand kann sich ja nicht auf unterschiedliche Partien beziehen, das wäre unlogisch. Wenn die erste Spalte die Zahl "vor der EM" angeben soll, dann muss genau das auch da stehen. Und zwar besser nicht in der Fußnote, sondern in der Überschrift. meint Franconia (Diskussion) 19:47, 15. Jun. 2016 (CEST)

Früher, in der guten alten Zeit reichte da ein Sternchen und unter der Tabelle eine Erklärung für das Sternchen. Das war dann eindeutig und es gab kein Rumgeeier. Aber das ist scheinbar nicht aufwendig genug. also ist für mich das eine die Gesamtzahl der Einsätze nach der Partie am 11. Juni und das andere "davon" die Zahl der EM-Spiele Und dieses nach ist genau wo erklärt? Ich kann genauso argumentieren: da sind alle Spiele bis vor dem Eröffnungsspiel gemeint, also bis zum 11. Juni 21.00 Uhr. Und beim 2. EM-Spiel ändern wir dann wieder das Datum in der Fußnote, gell. Was ein Quatsch.--scif (Diskussion) 19:54, 15. Jun. 2016 (CEST)

Wenn es sich bei den Angaben um starre Daten von vor Beginn der EM handeln soll, dann sollte das vielleicht klar und deutlich angegeben werden, selbstverständlich ist das jedenfalls überhaupt nicht. Wenn da nur ein Datum steht, muss das eben, wie üblich, bei einer Änderung auf den aktuellen Stand gebracht werden, was sonst? Für das, was hier augenscheinlich gewünscht ist, sollte die Fußnote entsprechend lauten Hier werden nur Tore und Spiele gezählt, die vor der EM 2016 stattgefunden haben, das wäre klar und eindeutig. Ist das gemeint? Sollte das entsprechend geändert werden? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:04, 15. Jun. 2016 (CEST)

Ja, das ist gemeint und bislang wurde es genau so gehandhabt. Einfacher Hintergedanke: Wenn die Anzahl der Spiele nicht zu einem gewissen Stand fix sein soll, sondern jeweils den aktuellen Stand widerspiegeln, entsteht mittelfristig ein nicht handhabbarer Wartungsaufwand. Wer soll denn im Jahr 2018 noch die EM-Kaderlisten der EM 2016 (und 2012 und 2008 und der WMs 2006, 2010 und 2014) warten? Man muss sich also auf einen fixen Stand einigen, anders ist das gar nicht möglich. Yellowcard (D.) 20:49, 15. Jun. 2016 (CEST)
Gut, sehr einsichtig. Dann ist aber die Kennzeichnung sehr suboptimal. Mal 'ne Frage: Warum gibt es eigentlich zwei verschiedene Fußnoten für den nominierten Kader und die später nicht nominierten? Das sollte doch der identische Stichtag sein, oder? (Alle bezüglich dem Beispiel Albanien oben, dürfte aber anderswo das gleiche sein.) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:52, 15. Jun. 2016 (CEST)
Achso, na im Moment ist es so, dass die Länderspiele und -tore auch während der EM weitergezählt werden. Insofern sind die Fußnoten nicht irritierend, sondern schon korrekt. Das müsste man dann ggf. halt anpassen. Daraus folgt dann auch, warum es unterschiedliche Stichtage für die Spieler gibt: bei den einen wird halt gerade regelmäßig aktualisiert, bei den anderen nicht (wobei die ja ohnehin währenddessen keine Länderspiele machen werden, also wirklich sinnvoll ist das in dieser Form absolut nicht). Grüße, Yellowcard (D.) 21:57, 15. Jun. 2016 (CEST)
Mir geht es um die Fußnoten zu den Spalten in den EM-Kaderlisten, die statt vor der EM als Stichtag den 11.6. hatten, ohne weitere Erklärung, und die dann bei den Albanern z.B. mit aktualisiert wurden, wegen der blöden , nicht selbsterklärenden, Fußnote. Ich habe Albanien gerade verbessert, ich hoffe, das passt so. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:05, 15. Jun. 2016 (CEST)

Im Prinzip paßt es so. Früher hat da ein Sternchen gereicht, aber wir wollen ja nicht mäkeln. Nun kann man auch die Boxen der Spieler aktualisieren, ohne das man sich groß die Rübe zerbrechen muß. Danke--scif (Diskussion) 23:20, 15. Jun. 2016 (CEST)

Aber das Sternchen, dass ja auch nichts weiter als eine bestimmte Fußnotenmarkierung war, hatte den Text angegeben sind nur die Spiele und Tore, die vor Beginn der Weltmeisterschaft absolviert bzw. erzielt wurden., nicht einfach einen Stichtag. Ach ja, bei Albanien war übrigens auf Wales verlinkt ;) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:27, 15. Jun. 2016 (CEST)

Ich meine damit * vs K1 oder so, was auch immer das K bedeuten mag. Ohne Verlinkung und bedeutungsschwere, nicht selbsterklärende kryptische Kürzel scheint es nicht mehr zu gehen.--scif (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2016 (CEST)

Der Wahnsinn hat scheinbar Methode, langsam blicken einige scheinbar gar nicht mehr durch. Der Belgier Vertonghen hat nun ne Rote Karte zu Buche stehen. Um dann mal einen Stand zu haben: setzen wir nun die LS-Einsätze komplett auf dem Stand vor der EM zurück? Momentan ist es nämlich uneinheitlich.--scif (Diskussion) 17:47, 16. Jun. 2016 (CEST)

Leihkäufe als Zu- und Abgänge in Vereinsartikeln

Wenn ein geliehener Spieler irgendwann im Verlauf einer Saison, oft schon in der Hinrunde, per Kaufoption fest verpflichtet wird, kam man bisher nur bei transfermarkt.de auf die absurde Idee, das als Zu- und Abgang beim alten Verein einzutragen. -Obwohl die neuen Verträge häufig mitten in der Saison, während das Transferfenster (das nur für die Spielberechtigung relevant ist) geschlossen ist, in Kraft treten.- Sogar bei vollkommen undurchsichtigen Fällen mit merkwürdigen Kaufpflicht-Modellen, wie zum Beispiel im Fall Vedad Ibišević, der bereits 2015 dann fest verpflichtet wurde, handhabt transfermarkt.de das so. Benutzer:Flodder666 integriert bei Wikipedia dennoch die unsinnige tm.de-Logik Ich habe die entsprechenden Einträge im VfB-Artikel entfernt. Aber er scheint bereits mehrere derartige "Transfers" in Artikel eingefügt zu haben. --Yoda1893 (Diskussion) 15:08, 30. Jun. 2016 (CEST)

Das kommt davon, wenn man ohne zu hinterfragen Daten abschreibt. Man müsste sich zunächst fragen, was unter einem Transfer zu verstehen ist. Ein Transfer ist laut Duden ein mit der Zahlung einer Ablösesumme verbundener Wechsel eines Lizenzspielers von einem Verein zum andern [7]. Fraglich ist dann ferner der Begriff des Wechsels. Ein Vereinswechsel ist laut Duden das Überwechseln eines Mitglieds (besonders eines Spielers eines Sportvereins) von einem Verein zu einem anderen [8]. Mit dem Überwechseln ist mMn die Registrierung eines Spielers bei einem Verein gemeint und nicht die Transferrechte. Letzteres kann nicht der Fall sein, da dann Leihabgänge und -zugänge nie gelistet werden dürften, da die Transferrechte beim Klub verbleiben. Da Ibisevic letzte Saison bereits auf Hertha BSC registriert und spielberechtigt war, ist er bei Hertha nicht als Zugang und bei Stuttgart nicht als Abgang zu verzeichnen. Deswegen müssen in den Infoboxen auch die Stationen bzw. Kaderzugehörigkeiten und nicht die Transferrechte gelistet werden. Zoltan Stieber ist beim HSV als Zugang zu listen, da seine Registrung von Nürnberg auf den HSV übergeht. Deswegen muss in seiner Box die erste HSV-Station geschlossen und eine neue nun eröffnet werden (Stand heute, kann drauf verzichtet werden, wenn er vor seinem Trainingseinstieg nach der EM noch wechselt; auf den Pfeil sollte man dann verzichten). Die Boxen sollen durch die Karriere des Spielers führen und keine Transferrechtebox sein.
Ferner muss man den Begriff Neuzugang betrachten. Ein Neuzugang ist laut Duden eine neu hinzukommende Person [9]. Damit sind auch vereinslose Spieler abgedeckt, da bei ihnen kein Wechsel von einem Verein zum andern vorliegt. Im Artikel des 1. FSV Mainz 05 sind z.B. Clemens und Córdoba als Neuzugänge mit dem Hinweis nach Leihe verpflichtet gelistet. Auch diese beiden müssen raus, da sie bereits für Mainz spielberechtigt und registriert sind, bereits dem Kader angehören und mithin keine neu hinzukommende Personen sind. Analog muss das für Leihspieler, die nun fix verkauft wurden, gelten. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 00:49, 1. Jul. 2016 (CEST)

Ehemalige Mannschaften des MSV Duisburg

Ist sowas überhaupt erwünscht? Eine reine Auflistung alter Mannschaftskader wäre ja noch okay, aber die Ergebnisse der einzelnen Spielzeiten sind dann doch ein bißchen zu viel. Wir sind schließlich kein Webspaceprovider. --Hullu poro (Diskussion) 19:04, 28. Jun. 2016 (CEST)

Ich finde, wenn sich jemand die Mühe macht, ist das ok. Gerne kann man dann auch noch Fließtext zu den einzelnen Spielzeiten mit entsprechenden Besonderheiten etc. hinzufügen. Das entlastet bei gut ausgebauten Vereinsartikeln den Geschichtsabschnitt. Leider haben wir bislang viel zu wenig gut ausgebaute Vereinsartikel. Die kann man vielmehr leider fast an einer Hand abzählen. Vielleicht regen solche Artikel dann aber zum Ausbau der Vereinsartikel an. Dann ist das durchaus wünschenswert.--Losdedos (Diskussion) 19:39, 28. Jun. 2016 (CEST)
Allerdings werden nicht Mannschaften aufgeführt, sondern Kader. Das ist ein Unteschied. 129.13.72.198 14:42, 29. Jun. 2016 (CEST)
Solche Darstellungen gibt es auch in manchen anderssprachigen Wikipedia-Versionen. Mir gefällt das gut. Optimal wäre, wie von Losdedos angesprochen, eine Kombination aus Kader, Spieldaten und etwas Fließtext. Und ich glaube nicht dass wir ein Problem mit dem Speicherplatz bekommen. Das Lemma ist allerdings missverständlich, ich hatte bei der erstmaligen Betrachtung der Abschnittsüberschrift spontan an die jüngst abgemeldete Amateurmannschaft des MSV gedacht.--Steigi1900 (Diskussion) 15:07, 29. Jun. 2016 (CEST)
Vielleicht kann man sich beim Design an diesem Artikel orientieren. Gruß, — Elvaube ?! 09:25, 6. Jul. 2016 (CEST)

Fußballregeln-Empfehlung zur Sperrung des Artikels

Vorab: ich spreche das als aktiver Schiedsrichter an und es geht zur Abwechslung mal nicht um irgendwelche Nichtigkeiten. Laut meinem gestrigen Lehrabend steht nicht weniger als eine "Revolution" des Regelwerks ins Haus. (man wird sehen) Wie das aber oft so ist, gibt es die nur scheibchenweise. Bisher gibt es nur eine englischsprachige offizielle Fassung, die für die EM Gültigkeit hat. Eine offizielle deutsche Version gibt es bisher nicht (!!), auch wenn seit Samstag irgendwelche Versionen aus der Otto-Fleck-Schneise kursieren. Im DFB-Bereich werden die Lehrwarte erst Ende Juni mit den Änderungen vertraut gemacht, ich bekomme die Regeländerungen Anfang Juli mitgeteilt. Bis dahin wird im DFB-Bereich nach den alten Regelungen gepfiffen!! Der DFB warnt ausdrücklich davor, Erläuterungen in den Medien, dabei wurde explizit der Kicker genannt, als maßgebend anzusehen. Tw. wäre falsch übersetzt worden, die Änderungen nur unvollständig weitergegeben usw. Da ich aber fest davon ausgehe, das ab EM-Beginn mit gefährlichem Halbwissen versucht werden wird, Änderungen ohne nähere Referenzierung in den Artikel reinzudrücken, empfehle ich eine Artikelsperre, mindestens aber einen Baustein. Bela Rethy und andere können nicht der Maßstab für Änderungen sein. Den knappen Monat haben wir durchaus Zeit. Ich würde mich freuen, wenn nach der offiziellen Bekanntgabe der Regeländerungen sich ein paar kompetente Kollegen finden, um den Artikel zu überarbeiten.--scif (Diskussion) 09:19, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ein großer Teil unserer Artikel in Kontext zu den Fußballregeln ist auf ziemlich schlechtem Stand, teilweise mit schlicht falschen Aussagen. Die Überarbeitung der Regeln wäre da ein guter Anlass, sich diesen Artikeln mal anzunehmen und möglichst jede Behauptung zu den Regeln vernünftig zu referenzieren / belegen.
Insgesamt stimme ich Deinem Appell auch keineswegs zu. Die Originalfassung der Regeln des IFAB wurde veröffentlicht. Unterschiede zur deutschen Fassung wird es nicht geben, und es gibt sogar die explizite Aussage, dass für den Fall, dass sich englische und deutsche Version inhaltlich unterscheiden, die englische Fassung maßgeblich ist. Das Überarbeiten unserer Artikel durch vernünftige Quellenarbeit der englischsprachigen Originalfassung der Regeln wäre also durchaus möglich. Die „offiziellen Bekanntgabe der Regeländerungen“, die Du abwarten willst, hat bereits stattgefunden, und zwar durch das IFAB und bindend für alle Mitgliedsverbände der FIFA, das sind u.a. Deutschland (DFB), Österreich (ÖFB) und die Schweiz (SFV). Dies hier ist zwar die deutschsprachige Wikipedia, aber deswegen noch lange nicht gleichbedeutend mit dem „DFB-Bereich“. Wenn der DFB meint, irgendwelche Sonderlocken / Abweichungen verankern zu müssen, kann das im jeweiligen Artikel später ggf. ergänzt werden. Sie gelten dann ohnehin nicht in Österreich oder der Schweiz.
(Für eine Revolution halte ich die Überarbeitung des Regelwerks übrigens ganz sicher nicht, sondern eher eine Anpassung von Details, Konkretisierung von Unklarheiten und vor allem die Tilgung von seit Ewigkeiten verwirrenden Übersetzungsfehlern. Die einzige wirklich drastische Neuerung ist der Umgang mit der Verhinderung einer klaren Torchance. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber für den gemeinen Zuschauer kaum praxisrelevant, sind dazu noch die Änderungen bzgl. der Spielfortsetzungen bei Einwirkung von außen etc. Dass ein Tor nun trotz der Einwirkung eines gegnerischen Auswechselspielers zählt, hat er in der Regel auch jetzt schon geglaubt.) Yellowcard (D.) 13:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
Mal langsam. Wenn der DFB meint, irgendwelche Sonderlocken / Abweichungen verankern zu müssen, kann das im jeweiligen Artikel später ggf. ergänzt werden. Sie gelten dann ohnehin nicht in Österreich oder der Schweiz. D.h. du kennst derzeit explizit den Stand des Umgangs mit den neuen Regeln im ÖFB und SFV? Hört sich spannend an. Und was veranstaltet denn der DFB für Sonderlocken? Er handelt m.E. maßvoll nach dem Motto Sicherheit vor Schnelligkeit. Du möchtest mir also erzählen , das derzeit ein deutschsprachiger Amateur-SR sich die Originalfassung hernimmt und danach pfeift? Dir sind auch die Gültigkeitsdaten der drei Verbände bekannt, ab denen nach den neuen Regeln gepfiffen wird? Ausgerechnet WP wird sich jetzt aufraffen (was ich sowieso nicht glaube), die Originalfassung herzunehmen, zu übersetzen und dann in den Artikel einzuarbeiten, bevor entsprechende amtliche deutschsprachige Regelhefte existieren? Oder gibt es derer amtliche Dokumente in A und CH schon? Unterschiede zur deutschen Fassung wird es nicht geben, und es gibt sogar die explizite Aussage, dass für den Fall, dass sich englische und deutsche Version inhaltlich unterscheiden, die englische Fassung maßgeblich ist. Ist das Vermutung oder belegtes Wissen? Und selbst wenn sich Originalfassung und DFB-Regelheft unterscheiden, kommt dann zukünftig ein Spieler auf dem Spielfeld mit der Originalfassung angerannt und reklamiert die für sich? Abschließend: deine sog. Sonderlocken sind die Ausführungsbestimmungen des DFB. Jeder Nationalverband legt zu den Regeln Ausführungsbestimmungen fest, das war auch bisher schon so.--scif (Diskussion) 13:24, 7. Jun. 2016 (CEST)
Da hast Du mich anscheinend in voller Breite missverstanden. Die Fußballregeln, die von dem IFAB in englischer Fassung veröffentlicht wurden, gelten ab dem 1. Juli 2016 für alle Spiele im DFB-Gebiet. Dem DFB wird es ohne explizite Genehmigung des IFAB nicht zustehen, irgendwelche Regeln zu überschreiben. Was der DFB, der ÖFB und der SFV vorhaben, weiß ich natürlich nicht. Fakt ist, dass es nun neue Regeln gibt, die in allen Mitgliedsverbänden der FIFA, sprich quasi weltweit, ab Juli gültig sein werden. Mit Hilfe der Ausführungsbestimmungen kann der DFB diese Regeln präzisieren und ergänzen, nicht aber überschreiben. Deshalb ist es bereits jetzt durchaus möglich, die Artikel vernünftig zu aktualisieren. Wenn der DFB per Ausführungsbestimmungen Ergänzungen erlässt, lassen sich auch die Artikel entsprechend ergänzen. Genau diese Art des Regelföderalismus, dass der DFB per ellenlanger Ausführungsbestimmunge seine eigenen Regeln kreieren wollte, dazu jeder Landesverband seine eigene Suppe gekocht hat und es teilweise sogar kreisabhängige Anweisungen an die Schiedsrichter gab, war in der Vergangenheit übrigens ein großes Problem. Ich hoffe inständig, dass der DFB und die Landesverbände (die vom DFB abhängig sind) dies erkannt haben und deswegen den Teufel tun werden und die vereinfachten konsistenten Regeln wieder durch zig Ergänzungen zerpflücken. Aber das werden wir dann sehen, sobald der DFB / ÖFB / SFV die jeweilige Version des Regelhefts veröffentlicht. Yellowcard (D.) 14:30, 7. Jun. 2016 (CEST)
Dem DFB wird es ohne explizite Genehmigung des IFAB nicht zustehen, irgendwelche Regeln zu überschreiben. Davon war nie die Rede. Einfache Frage, und darauf zielt eigentlich mein ganzer Beitrag: hast du eine amtliche, belegfeste Übersetzung der Regeln ins Deutsche? Oder hangeln wir uns jetzt amateurhaft dran rum und und bringen wikipediamäßige Übersetzungen ins Spiel? Der Kern meiner Aussage ist: wir sollten Geduld bis Anfang Juli haben, bis offizielle, belastbare deutschsprachige Dokumente vorliegen. So die Zeitschiene des DFB. Wenn Ösis und Schweizer schneller sind, bitteschön. Meine Sorge ist halt nur, das sehr bald anhand der EM-Übertragungen halbgare Weisheiten eingetragen werden. Und deswegen mindestens ein Baustein. Welche Ausführungsbestimmungen der DFB trifft, ist völlig nebensächlich. Was die kreisabhängigen Anweisungen betrifft: diese haben meines Erachtens nie die Regeln im Kern betroffen. Da ging es eher um Spielstärken, Dinge im Jugendbereich usw, und das auch nur in unteren Klassen.--scif (Diskussion) 14:43, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nein, ich habe keine „amtliche, belegfeste Übersetzung“ und wüsste auch nicht, was sie uns bringen soll. Maßgeblich sein wird ausschließlich die englischsprachige Fassung der Regeln. Es wird eine offizielle deutschsprachige Version geben, die sich inhaltlich aber nicht von der englischsprachigen Version unterscheiden wird – und falls das versehentlich doch passieren sollte, z.B. durch einen Übersetzungsfehler, dann ist die englischsprachige und nicht die deutschsprachige Version entscheidend. Die englischsprachige Fassung liegt vor und ist natürlich als Beleg verwendbar, wir sind hier doch nicht auf deutschsprachige Belege angewiesen. Voraussetzung ist lediglich ein ausreichendes Verständnis der englischen Sprache, aber das ist in allen Themenfeldern dasselbe, wenn fremdsprachige Belege verwendet werden. Grüße, Yellowcard (D.) 15:12, 7. Jun. 2016 (CEST)

Na dann viel Spaß beim Auseinanderposamentieren der Interpretationen der deutschsprachigen Übersetzung. Ich warte dann mal auf die deutschsprachige Übersetzung. Brauchts diese Eile?--scif (Diskussion) 15:46, 7. Jun. 2016 (CEST)

Ich plane derzeit eher nicht, mich selbst da reinzustürzen. Wenn es jemand anderes tut, ist es aber kein Grund, das abzulehnen. Zur Erinnerung: Du hast hier eine prophylaktische Artikelsperre verlangt, nicht ich. Ich bin Dir jedenfalls dankbar dafür, das Thema überhaupt auf den Tisch zu bringen. Du hast nämlich recht damit, dass es ab Freitag vielfach Änderungen geben wird, und ein Teil davon wird sicher Unsinn oder unpräzise sein. Deswegen wäre es m.E. tatsächlich sogar gut, wenn sich jemand mit Sachverstand und – ganz wichtig – entsprechend des offiziellen Regeltexts damit auseinandersetzt und diese Änderungen in die Artikel einbringen würde, vielleicht möglichst bald. Grüße, Yellowcard (D.) 16:01, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ahhhhhh, daher weht der Wind. Wasch mir... aber lassen wir das. Meinst du, das ich das anrege, weil ich gerade bissl lustig bin? Meinst du, das sich jemand ernsthaft mit dem Originaltext auseinandersetzt? Ich glaube ja viel.... Und bitte meine Meinung nicht verkürzt darstellen, optional habe ich auch einen Baustein ins Rennen geworfen. Das wäre aber das Mindeste. Kann sich sonst mal jemand äußern, auch zum Inhalt eines evtl. Bausteins?--scif (Diskussion) 19:10, 7. Jun. 2016 (CEST)
Ich halte den Baustein für sinnvoll, eine Sperre ist aber nicht notwendig. --T1m0b3 HSV (Diskussion) 00:56, 8. Jun. 2016 (CEST)
Auch ein Baustein sollte nicht auf verdacht gesetzt werden. Falls jemand eine Änderung vornimmt, wäre die wie jede andere Änderung in jedem anderen Bereich zu behandeln. --KayHo (Diskussion) 10:02, 8. Jun. 2016 (CEST)

Jetzt bin ich ja mal gespannt. Natürlich ist es zunächst ein Verdacht. Allerdings kenne ich den Laden hier schon paar Jahre. Bei der überall anzutreffenden Newstickeritis braucht es keine hellseherischen Fähigkeiten. Aber wenn wir uns in EW aufreiben müssen usw., bitte. Es ist dazu von meiner Seite nicht mehr viel zu sagen. Popcorn ist bestellt.--scif (Diskussion) 11:46, 8. Jun. 2016 (CEST)

Selbsterfüllende Prophezeiung. Außerdem kannst Du ruhig ein bisschen Aggressivität rausnehmen. Nur, weil Deine Idee einer prophylaktischen Artikelsperre – soetwas widerspricht dem Wiki-Prinzip und wird es hier nicht geben – nicht gerade auf Begeisterung stößt, musst Du andere Leute nicht anfahren. Guten Appetit. Yellowcard (D.) 16:16, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wieder nicht richtig wiedergegeben. Es ging zuletzt um einen Baustein. Aggressiv ist anders. Es ist nur lustig zu sehen, wie mir ellenlang erklärt wird, was ich alles falsch sehe usw, so dass man meint, man hat den Oberexperten vor sich, und dann och ich plane da nix in nächster Zeit.scif (Diskussion) 12:39, 9. Jun. 2016 (CEST)

Ich weiß nicht, wo das Problem liegt. Es gibt (seit 2. Juni 2016) eine offizielle Übersetzung des IFAB, die hier zu finden ist. In diesem 107 Seiten umfassenden pdf-Dokument sind alle Änderungen der Spielregeln, die ab der Saison 2016/2017 Gültigkeit haben, farblich hervorgehoben und lassen keine zwei Meinungen zu. Im Fall vermeintlicher Differenzen gilt – so wie es Yellowcard bereits angemerkt hat – ausschließlich die englische Version. Darüber hinaus findet sich ab Seite 55 eine „Zusammenfassung der Regeländerungen 2016/2017“ und ab Seite 92 ein „Glossar“ der verwendeten Begriffe und Ausdrücke. Abweichungen von oder Ergänzungen zu diesem Regelwerk dürfen lediglich im zulässigen Rahmen in den jeweiligen Wettbewerbsbestimmungen getroffen werden und haben keine allgemeine Gültigkeit. --ST Wikipedia und Moral! 11:13, 12. Jun. 2016 (CEST)

Und die englische Fassung übersetzt du uns jetzt für den WP-Artikel? So mit Belegpflicht und so kennst du dich ja aus, es ist bereits alles gesagt, bis Anfang Juli ist nicht mehr lang hin, oder hast du eine deutschsprachige Übersetzung? Habe ich das englische Original bisher im Artikel überlesen? Aber schön, das du auch noch deine 3 Sätze beigesteuert hast.--scif (Diskussion) 12:39, 15. Jun. 2016 (CEST)
@Scialfa:, ich weiß zwar nicht, was Sie mir mit Ihren Zeilen sagen möchten, aber schön, dass Sie sich nochmals zu Wort melden. Es tut mir leid, aber eine „deutschere“ Übersetzung als die im obigen Link angegebene habe ich bis jetzt noch nicht gefunden; schon gar keine offizielle. Fragen Sie vielleicht einmal bei Herbert Fandel nach, ob er Ihnen bei Ihrem Problem, das Sie exklusiv zu haben scheinen, weiterhelfen kann. Grüße --ST Wikipedia und Moral! 20:57, 20. Jun. 2016 (CEST)
Hallo Steindy und Scialfa, ich kann euch weiterhelfen. Es gibt ja die Schiedsrichter-Zeitung des DFB und gerade kam die neue raus, wo auf Seite 29 auf die neuen Regeln komplett eingegangen wird. Sie sind also schon übersetzt worden. Die Zeitung ist hier zu finden. Hoffe, dass damit das Problem gelöst ist. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 00:18, 21. Jun. 2016 (CEST)
Vielen Dank Funkruf! Ich brauche keine deutsche Übersetzung, da diese – wie bereits oben von mir verlinkt – seit 2. Juni 2016 vorhanden ist. Und dies nicht in der Schiedsrichter-Zeitung des DFB, sondern höchstoffiziell vom IFAB. Deshalb wusste ich auch nicht, was mir Scialfa sagen wollte. Schönen Gruß --ST Wikipedia und Moral! 20:29, 21. Jun. 2016 (CEST)
OK. Funkruf [[

Image:Octicons-radio-tower.svg|10px|link=Spezial:Weiterleitung/page/2657658|Benutzer Diskussion:Funkruf]]

WP:CVU 20:35, 21. Jun. 2016 (CEST)

So, nun kommen mal wieder die Praktiker zu Wort. In der SR-Zeitung war eine knappe Darstellung der wichtigsten Regeländerungen drin!! Die Schulung dauerte wesentlich länger. Das DFB-Regelheft wird es wohl vor Mitte September nicht geben. Weiterhin wird schon jetzt gesagt, das man bei bestimmten, bisher theoretisch hingeworfenen Brocken, äh Spielregeländerungen, noch auf Klärung hofft. Es ist schön, wenn ein amtliche deutschsprachige Übersetzung vorhanden ist. Die Regeln mit Leben erfüllen, ist eine andere Sache. Konkrete Frage ist: wer wäre bereit, einen OMA-tauglichen Artikel mit zu erstellen? Der soll nicht das Regelheft ersetzen, aber auch dem Laien das Regelwerk verständlich machen. Da wird es nicht reichen, einfach auf den knochentrockenen Regeltext zu verweisen.--scif (Diskussion) 13:31, 12. Jul. 2016 (CEST)

"Inoffizielle" Länderspiele

Mariusz Stępiński hat bei WFB und TM drei Länderspiele, bei der UEFA aber nur zwei. NFT erklärt das damit, dass das erste Freundschaftsspiel "Non Fifa" war. Wie wird damit in der Infobox / in der Beschreibung umgegangen? fragt Franconia (Diskussion) 10:51, 10. Jun. 2016 (CEST)

Ich zähle auch solche „Non Fifa Games“ mit, es sei denn, sie wurden gegen irgendwelche Fantasie-Nationalmannschaften ausgetragen. Warum aber ein Freundschaftsspiel zwischen Polen und Rumänien ein Non Fifa Game war, ist für Außenstehende wahrscheinlich sowieso etwas schleierhaft, daher sehe ich keinen Grund, das Spiel nicht als Länderspiel zu zählen. Vielleicht weiß Nicowa mehr? Gruß Yellowcard (D.) 12:12, 10. Jun. 2016 (CEST)
Sehe ich wie Yellowcard. Die Infobox fragt nicht nach Länderspielen, die von der FIFA anerkannt werden, sondern einfach nur nach Länderspielen. Bin entsprechend ebenso für ein Mitzählen.--Pyaet (Diskussion) 12:25, 10. Jun. 2016 (CEST)
Sehe ich auch so wie ihr. Gleiches wurde letzte Woche zu Leart Paqarada diskutiert, bei dem nun auch alle „inoffziellen“ Länderspiele in der Infobox stehen. -- M-B (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2016 (CEST)
Hätte ich nichts dagegen, aber ist die UEFA/FIFA nicht die "offizielle" Quelle? Also muss die Abweichung nicht wenigstens erklärt werden? Und was ist dann ein "gültiges" Länderspiel? Auch ein Spiel im Trainingslager oder ein Benefizspiel? Muss der Gegner ein (FIFA-)Nationalteam sein? hakt nach Franconia (Diskussion) 12:50, 10. Jun. 2016 (CEST)
Man beachte die Spielstatistik auf NFT: Angeblich ist das Ergebnis 4:1, es wurden aber nur von Polen 4 Tore in der ersten Halbzeit erzielt. Da ist doch was faul. 129.13.72.198 12:53, 10. Jun. 2016 (CEST)
Ist ja auch nicht grade die beste Quelle. eurosport, videoreport. -10:07, 12. Jun. 2016 (CEST)
Ob es sich um ein offizielles Länderspiel handelt liegt meines Wissens grundsätzlich im Ermessen der einzelnen Verbände, insb. falls ein Spiel außerhalb des Rahmenterminkalenders stattfindet – wie das hier erwähnte Spiel zwischen einer polnischen und einer rumänischen Auswahl. Es wäre sogar durchaus denkbar, dass der eine Verband es als offizielles, der andere Verband aber nicht anerkennt und listet. Entsprechend sollte das in der Infobox erfasst werden. Vermutlich trafen hier Auswahlmannschaften aus den seinerzeit in der Winterpause befindlichen Meisterschaften aufeinander. Der dänische Verband hatte zeitweise eine „Ligalandsholdet“ (hier auch offiziell auf der Homepage), auch in Schweden wird jährlich eine aus Spielern der nordischen Ligen bestückte Nationalmannschaft nominiert, die zwei Spiele (gerne in Spanien oder im arabischen Raum in den letzten 10, 15 Jahren) bestreitet – dies jedoch sogar als offizielle Länderspiele (nicht umsonst haben die als erste die 1000er Grenze für die Anzahl an Länderspielen geknackt ;-) ). --TSchm »« 14:57, 12. Jun. 2016 (CEST)

Wohl kaum kann jeder Verband selbst festlegen, ob es ich um off. LS handelt oder nicht! Einzig die FIFA ist dazu berechtigt und in der Lage, da hier weltweit die gleichen Regeln und Anforderungen zu Grunde gelegt werden und somit überhaupt erst eine Vergleichbarkeit bei Rekorden und Listen gegeben ist. Natürlich können nationale Verbände als offiziell anerkennen was sie wollen, nur kann das dann international nicht maßgebend sein! Beispielhaft sei hier auf die FIFA-Regelung zu Länderspielen verwiesen, die einen in der Vergangenheit oft strittigen Bereich regelt. Was nicht bedeutet, dass sich der DFB und andere DDR-Fußball affinen Zeitgenossen einen Dreck darum scheren und die Herrn Streich und Dörner immer noch im Klub der Hunderter sehen. --Ranofuchs (Diskussion) 09:44, 21. Jun. 2016 (CEST)

dass sich der DFB und andere DDR-Fußball affinen Zeitgenossen einen Dreck darum scheren mal Schaum vom Mund abputzen und sachlich darlegen, wer die DDR-Fußball affinen Zeitgenossen sind. Das die Olympia-Einsätze zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich gewertet wurden, brauch ich dir sicher nicht erzählen. Die FIFA als den alleinigen Normenbestimmer darzustellen, nun das hat derzeit sicher ein Geschmäckle. Es gibt sicherlich mittlerweile Leute, die sich einen Dreck drum scheren, was da so von der FIFA verlautbart wird. Meine Wahrnehmung ist die: paßt die Meinung der FIFA der Mehrheit in den Kram, wird sie als Norm gesetzt. Ist es nicht so, heißt es gleich, wir wissen nicht alles so wie die FIFA machen, es gibt ja noch die nationalen Staaten usw. Von daher wäre ich da mit solchen spätpubertären Gefühlsausbrüchen etwas sparsamer.--scif (Diskussion) 15:07, 21. Jun. 2016 (CEST)

Bin hier nur mal wieder kurz zu Besuch, aber kann zumindest erklären, warum das Spiel POL vs. ROM kein offizielles Länderspiel ist. ROM hat in der Partie acht Wechsel getätigt, was aber laut FIFA-Statuten nicht erlaubt ist (max. sechs Wechsel). Daher wird das auch nicht als offizielles LS gewertet. Dafür gibt es ja einige Beispiele. --Benny 23 (Diskussion) 12:22, 20. Jul. 2016 (CEST)

Nationalspieler auf Wikidata

Auf Wikidata gibt es drei Items zu Fußballspielern, bei denen behauptet wird, dass sie für die deutsche Elf gespielt haben, allerdings findet sich dazu nichts auf de:wp (in den Items wird kein deutschsprachiger Artikel verlinkt). Es handelt sich um d:Q16568604, d:Q4020234 und d:Q5492807. Könntet ihr die Inkonsistenzen beheben? 92.74.155.81 23:18, 5. Jun. 2016 (CEST)

Bei Franz Hofer (Q5492807) stammt die Behauptung aus der en.wp, wo sie in der Infobox zu finden ist. Natürlich ohne Beleg. Zweifelhaft, zumal zur Nazideutschland-/ WKII-Zeit.
Bei Karl Schulz (Q16568604) (Diff) und Willi Arlt (Q4020234) (Diff) wurden ohne Quellenangabe per Script vom Benutzer ShinePhantom eingetragen. Man könnte ihn mal fragen, woher er die Daten hat, aber ich denke, da wird er nicht viel zu sagen können. Diese beiden Aussagen würde ich daher einfach löschen, wenn niemand Quellen findet, die die Aussagen unterstützen. Yellowcard (D.) 23:26, 5. Jun. 2016 (CEST)
der zweite ist Willi Arlt, der dritte Franz Hofer (Fußballspieler). der erste dürfte wohl Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901) sein, auch wenn das geburtsjahr nicht passt... jemand, der grünes spielerlexikon daheim hat, wird hier sicher helfen können. --Ampfinger (Diskussion) 23:32, 5. Jun. 2016 (CEST)

Arlt war Nationalspieler, da braucht es keinen Grüne.--scif (Diskussion) 09:20, 7. Jun. 2016 (CEST)

arlt und hofer sind klar. ich bezog mich auf schulz, bei dem ja die daten nicht übereinstimmen.--Ampfinger (Diskussion) 10:26, 7. Jun. 2016 (CEST)

Um das nochmal zu pushen: Karl Schulz (Q16568604) hat als Datengrundlage wohl diesen it.wp-Artikel, der als Literatur auf den Grüne verweist. Mag mal jemand schauen, ob es diesen Eintrag insb. mit den biographischen Daten überhaupt gibt? Von den Stationen her scheint es sich tatsächlich um Karl Schulz (Fußballspieler, Mai 1901) zu handeln – dann stimmen aber in einem der beiden Artikel Geburtsdatum / -ort nicht (de.wp.: 10. Mai 1901 in Berlin; it.wp.: 10. Mai 1905 in Kiel). Yellowcard (D.) 16:38, 8. Jun. 2016 (CEST)

EM-Kader 2016

Es mag ja an mir vorbeigegangen sein, aber kann mir mal jemand bei den aktuellen Kaderlisten zur EM die I und II in Klammern bzw. die roten oder grünen Dreiecke erklären? Selbsterklärend ist das jedenfalls nicht und es sollte da schon eine Legende hingehören. Bin mal auf die Bedeutung gespannt...--scif (Diskussion) 14:05, 2. Jun. 2016 (CEST)

Also ich lese in der zugehörigen Fußnote „Ligastatus 2015/16 in Klammern“, zumindest die römischen Zahlen halte ich damit für ausreichend erklärt (und die Pfeile auch, ehrlich gesagt, aber da kann man unterschiedlicher Meinung sein). Wenn du den/die fraglichen Artikel verlinkt hättest, wüsste ich jetzt auch, ob meine Antwort zutreffend/hilfreich für dich ist. --Headlocker (Diskussion) 14:16, 2. Jun. 2016 (CEST)
Da bei dieser EM durch die Teilnahme von Irland, Wales und Nordirland sehr viele Spieler aus zweitklassigen Ligen in den Kadern stehen, hab ich die Vereine entsprechend gekennzeichnetund nahm an, das sei selbsterklärend: "I" = 1. Liga, "II" = 2. Liga, "III" = 3. Liga, "IV" = 4. Liga (wie z.B. auch hier: FA Cup 2015/16#Hauptrunde, wo es auch nicht erklärt wird). Die roten und grünen Dreiecke hab ich aus Vereinsartikeln (z.B. FC Burnley) entnommen wo sie zeigen ob ein Verein am Ende der Saison in eine andere Liga ab- oder aufgestiegen ist.--RedPiranha (Diskussion) 14:34, 2. Jun. 2016 (CEST)
Für zweit- und drittklassige Natis mag die Ligaangabe von kaum bekannten Vereinen ja noch eine gewisse Infofunktion haben. Bei den starken Teams allerdings sind die Klubnamen, egal aus welchem Ausland, dermaßen bekannt (und die Wahrscheinlichkeit, dass ein EM-Teilnehmer z.B. Englands für einen rumänischen Drittligisten kickt, dermaßen gering), dass diese durchgehenden „(I)en“ die Tabellen eher zustopfen. Das gilt erst recht auch für die Angaben, ob besagter Klub auf- oder absteigen wird und welche aktuellen Titel er gewonnen hat. Wer sich dafür interessiert, kann auf die jeweiligen Spieler- bzw. Vereinsartikel zurückgreifen!
Weniger Unddannnoch wäre hier wahrlich mehr an Übersichtlichkeit gewesen. --Wwwurm 16:12, 2. Jun. 2016 (CEST)
Ich sehe das genauso. Bei allem Respekt für die Arbeit ist die Auswahl der Spalten in meinen Augen nicht gelungen. Daten wie das NM-Debüt und der letzte NM-Einsatz haben keinen Bezug zur EM und gehören in den jeweiligen Spielerartikel, aber nicht in die Kaderlisten, meiner Meinung nach. Grüße, Yellowcard (D.) 16:21, 2. Jun. 2016 (CEST)

 Info: Gemeint sind Artikel wie Fußball-Europameisterschaft_2016/Frankreich#Kader. (Ich fände es ganz praktisch, wenn die gemeinten Artikel im Ausgangsbeitrag dann wenigstens exemplarisch verlinkt würden.) Yellowcard (D.) 16:18, 2. Jun. 2016 (CEST)

Kein gutes Beispiel (mehr), weil dort die Verschlankung bereits begonnen wurde. --Wwwurm 17:10, 2. Jun. 2016 (CEST)
 Info: Besseres Beispiel ist Fußball-Europameisterschaft 2016/Nordirland#Kader, da gibt es wenigstens alle diese komischen Gimmicks. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:30, 2. Jun. 2016 (CEST)
Persönlich finde ich diese Kaderliste von Costa Rica sehr gelungen. Yellowcard (D.) 17:49, 2. Jun. 2016 (CEST)
Die ist ja auch bei älteren Turnieren eigentlich gang und gäbe, es sei denn, es wurde schon wieder rumgepfuscht. Ich hatte mich damals noch für die Zahl der Länderspiele vor Turnierbeginn ausgesprochen, weil sich daran schon eine gewisse Erfahrung ermessen läßt. Über das Debüt kann man streiten, das ist gerade bei Spätberufenen manchmal nicht ganz uninteressant. In unserer virtuelen Welt mit einer Reizüberflutung an Daten besteht die Kunst darin, den Extrakt herauszufiltern. Ich kann bei diesen Zusatzinformationen durchaus eine Überlegung erkennen, es ist aber meist nur bei zweit- oder drittklassigen Nationen wie Albanien oder Island evtl. relevant. Die Dreiecke halte ich für verzichtbar, weil sie über den Spieler an sich nix aussagen. Grundsätzlich aber von selbsterklärend auszugehen, ist schon recht leichtsinnig.--scif (Diskussion) 19:49, 2. Jun. 2016 (CEST)

Wollte das Ganze auch schon ansprechen. Das ist viel zu viel an Information und außerdem relativ nichtssagend. Würden alle Albanier in deren erster Liga spielen, hätten alle I dort stehen. --KayHo (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2016 (CEST)

Immerhin gibt es dort einzelne, die in der zweithöchsten Liga spielen. Bei der Schweiz etwa spielen alle Spieler in einer obersten Liga. Dort sollten die I entfernt bzw. ggf. durch eine Ergänzung im entsprechenden Einzelnachweis ersetzt werden. --Leyo 17:26, 10. Jun. 2016 (CEST)
Den Kader Rumäniens habe ich gerade mal etwas überarbeitet. Ich finde das so deutlich angenehmer zu lesen und schlage vor, die anderen Kaderlisten in ähnlicher Weise zu bearbeiten, sofern noch nicht geschehen. Yellowcard (D.) 17:37, 10. Jun. 2016 (CEST)

Kader vervollständigen / überarbeiten

Wen es interessiert: Portal:Fußball/EM/Fehlende Spieler erinnert Franconia (Diskussion) 13:36, 3. Jun. 2016 (CEST)

Kann die Archivierung nun erfolgen? Die EM ist seit einem Jahr beendet. Vfb1893 (Diskussion) 21:46, 10. Jul. 2017 (CEST)

Kann sie. -- M-B (Diskussion) 11:44, 1. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: STE Wikipedia und Moral! 13:14, 4. Aug. 2017 (CEST)