Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2018/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von HSV1887 in Abschnitt Begriffsklärung Ronaldo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerald Hillringhaus - Tennis Borussia Berlin

Hallo zusammen. Im Artikel zum Fußballtorhüter Gerald Hillringhaus steht knapp, dass er in seinem letzten Profispiel "am 11. Juni 1994 (38. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Auswärtsspiel gegen den FC Carl Zeiss Jena für René Tretschok" eingewechselt wurde. Nun war Tretschok freilich Feldspieler und im Tor der Berliner stand der junge Martin Pieckenhagen [1]. Meine Frage lautet: Gibt es einen expliziten Beleg (Nachrichtenschnipsel, Foto) dafür, dass der Torhüter Hillringhaus seine Profikarriere als Feldspieler beendet hat? --Headlocker (Diskussion) 15:13, 4. Mär. 2018 (CET)

Der entsprechende Spielbericht im Kicker schweigt sich leider über die Grunde des Wechsels aus. --Ureinwohner uff 16:01, 4. Mär. 2018 (CET)
Das sieht nach eine Art (kuriosem) Kurzeinsatz zum Abschied aus, nachdem der Abstieg sowie sein (eigentlicher, bevor Neuverpflichtung im September) Abschied zum Saisonende schon feststand. Die von mir auffindbaren Artikel gehen da leider nicht darauf ein, es heißt nur bei seiner Wiederverpflichtung, dass er „[e]inmal zwei Minuten vor Schluss sogar als Feldspieler eingewechselt [wurde]“. --193.103.207.10 17:38, 5. Mär. 2018 (CET)

Artikel zu verstorbenen Spielern

Liebe Fußballgemeinde,

im Unterabschnitt „Fehlende Artikel“ werden per Bot-Auswertung wöchentlich Neueinträge aus dem Nekrolog mit Fußballbezug ergänzt. Jedoch findet allenfalls eine unwesentliche Artikelerstellung auf Basis der Liste statt (wenn überhaupt). Ist es dann überhaupt sinnvoll, das zu pflegen? Ja, der Bot macht das quasi vollautomatisch, der Aufwand ist also minimal. Aber mal arg ketzerisch gesagt sieht das dann andererseits so aus, als würde man auf eine Art Deus ex machina warten, dass die Rotlinkwüste irgendwie eingedämmt wird.

Kann sich jemand motivieren, das anzuschauen und vielleicht mal zielgerichtet den einen oder anderen Namen abarbeiten? Zudem sollte vielleicht auch geschaut werden, ob alle relevant sind (da tummeln sich beispielsweise Regionalverbandsfunktionäre oder Spieler aus der rumänischen zweiten Liga, die dort in den 1960er und 1970ern gegen den Ball getreten haben).

Schöne Grüße von der --193.103.207.10 16:41, 1. Mär. 2018 (CET)

Es sollten erstmal alle Bundesligaspieler erstellt werden. Es ist ein ziemliches Armutzeugnis, dass 17 Jahre nach der Gründung von Wikipedia noch Biografien zu ehemaligen Bundesligaspielern fehlen. 129.13.72.197 09:27, 2. Mär. 2018 (CET)
Wieso ist das ein Armutszeugnis? Ist das wirklich wichtig? Wieviele Artikel hast du verfasst? --Janjonas (Diskussion) 20:48, 5. Mär. 2018 (CET)
Seitdem der Wasserstand der fehlenden Bundesligaspieler hier nicht mehr geführt wird, sind diese etwas in Vergessenheit geraten. Hier der letzte Stand:

Vfb1893 (Diskussion) 10:45, 2. Mär. 2018 (CET)

Um auf die Frage zurückzukommen. Ich habe mir mal einige Name angeschaut und alle diese erfüllen die Relevanzkriterien und dürften somit einen Artikel erhalten. Falls einige Spieler die Relevanzkriterien nicht erfüllen sollten diese aus der Liste und aus dem Nekrolog entfernt werden. Ich finde die Liste sinnvoll, da sie aufzeigt wo noch Baustellen sind. Die Problematik die dahinter steht, sind aus meiner Sicht die weitgefassten Relevanzkriterien für Fußballspieler, die zur einer sehr großen Anzahl von möglichen Artikeln führen. Wenn in einem Kader eines durchschnittlichen italienischen Erstligisten wie z. B. Udinese Calcio fast die Hälfte der Spieler noch Rot ist, verwundert es mich nicht, dass für viele nicht mehr aktiv Spieler noch kein Artikel angelegt ist. Und die meisten der Verstorbenen haben ihre aktive Zeit schon längere Zeit hinter sich. Vfb1893 (Diskussion) 10:44, 6. Mär. 2018 (CET)

Willibald Ruttensteiner

Die Liste bei den Trainer gehört aufgelöst, jedoch werde ich dies nicht selbst vornehmen, da ich Losdedos versprochen habe, in meiner WP-Karriere nicht mehr in einem Fußallartikel (außer vlt. Tippfehler) zu editieren. Auch wenn er inaktiv ist, ich halte mein Wort. --Nhfflkh (Diskussion) 19:55, 12. Mär. 2018 (CET)

Danke für den nützlichen Hinweis. Auf deiner Benutzerseite hat sich allerdings ein kleiner Fehler eingeschlichen, du behauptest dort, deine Muttersprache wäre "Deutsch und nicht irgendein irgendwo Dahergekommener". Das kann aber offensichtlich nicht stimmen.--Definitiv (Diskussion) 18:49, 13. Mär. 2018 (CET)
Naja gut, die müsste auch mal aktualisiert werden, natürlich heißt es "Deutsch und nicht irgendein Dahergekommener". Das muss ich bei Gelegenheit mal ändern. Aber deutsch ist definitiv meine Muttersprache. --Nhfflkh (Diskussion) 19:28, 13. Mär. 2018 (CET)

Formatierung der Spielerleisten

Hallo zusammen,

aufgrund dieser Löschdiskussion möchte ich mal zur Diskussion stellen, ob man die Formatierung der Spielerleisten nicht ändern könnte und diese ähnlich der anderen Wikipedien gestalten könnte? Dies würde die Pflege wesentlich erleichtern und ein einfaches übernehmen der Daten aus den anderen Wikipedien ermöglichen (hier wäre beispielsweise die englischsprachige Wikipedia gerade aktuell). Der Nachteil wäre, dass die Vornamen verloren gingen.

Dies könnte die Dauerthematik der ständig veralteten Spielerleisten ein bisschen entschärfen, ständig veraltet bringen sie nämlich auch nichts.

Gruss fundriver Was guckst du?! Winterthur! 09:17, 8. Mär. 2018 (CET)

Ich habe hier schon mehrfach vorgeschlagen, die en:Template:Fs2 aus den en:wp zu übernehmen. Damit kann man nämlich auf einen Schlag gleichzeitig die Navileiste und die Kaderliste im Artikel aktualisieren (da es ein-und-dieselbe Vorlage ist), und zusätzlich kann man, sofern nötig, zum Aktualisieren die Infos direkt aus en:wp kopieren. Nur leider kam auf meinen Vorschlag nie eine entsprechende Resonanz. Und ich wette, das wird auch diesmal so sein. Aber schön, dass das Thema hier mal wieder angesprochen wurde. 129.13.72.197 12:56, 8. Mär. 2018 (CET)
Man sollte jedenfalls einen Parameter für das Jahr einbauen, für das eine Navi aktualisiert wurde und diese dann auswerten:
{Wenn aktuelles Datum} > 1.7. {aktuelles Jahr} dann prüfe {Parameter "Jahr") < {aktuelles Jahr)
dann Kategorie:Wikipedia:Wartung/Kaderliste veraltet
oder so ähnlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 00:23, 9. Mär. 2018 (CET)
Die Übernahme von en:Template:Fs2 halte ich für sinnvoll. Die Angabe eines Bearbeitungsstands verhindert keine veralteten Spielerleisten und ist nur für Listn sinnvoll. --Lena1 (Diskussion) 09:15, 9. Mär. 2018 (CET)
Schön, dass noch jemand es für sinnvoll hält. Solange sich aber niemand ran macht, um es umzusetzen, ist das Rauschen im Walde. 129.13.72.197 11:06, 15. Mär. 2018 (CET)

Begriffsklärung Ronaldo

Die derzeitige Lemmastruktur rund um den Weltmeister von 2002 und die Begriffsklärung ist mMn nicht mehr zeit- und sachgemäß. Cristiano Ronaldo wird sehr oft kurz nur Ronaldo genannt. Er ist viel zu bekannt und erfolgreich, hat den Weltfußball in den letzten Jahren viel zu sehr geprägt, als dass man mit dem Schlagwort Ronaldo nur überwiegend den Weltmeister von 2002 assoziiert. Den Ronaldo gibt es nicht mehr. Unter Ronaldo darf mMn nicht direkt der Weltmeister von 2002 stehen, es müsste verschoben werden:

Gibt man bei Google Ronaldo ein, erhält man fast nur Ergebnisse zu Cristiano Ronaldo. Die jetzige Generation und alle Weiteren werden mit Ronaldo auch wohl eher an CR7 denken. Wie steht das Portal dazu? --HSV1887 (Diskussion) 19:07, 23. Mär. 2018 (CET)

Wer ist denn die „jetzige Generation“? Es leben im Hier und Jetzt stets eine Menge. Ich bin Anfang der 1990er geboren und mein erstes eingebranntes Fußballerlebnis ist die WM 2002 mit dem überragenden Kahn, der sich einen großen Fehler erlaubt hat; das 0:1 gegen Brasilien im Finale durch? Eben, Ronaldo. Ich widerspreche ernsthaft der These, dass Cristiano Ronaldo oftmals nur „Ronaldo“ genannt wird, dafür ist die von dir gar in den Beitrag eingebrachte Marke CR7 eben zu sehr mit dem Namen Cristiano verbunden. Allerdings stimme ich zu, dass die Assoziation mit dem Begriff „Ronaldo“ eindeutig nicht nur auf den Weltmeister von 1994 und 2002 begrenzt ist und heute auch der Europameister von 2016 durch die Jahre seine Verdienste errungen hat. Also ja, es bedarf einer Änderung. Ob das beim Weltmeister mit einem Klammerlemmata gelöst werden muss, ist vielleicht nicht meine Wunschlösung, aber sicher eine vernünftige.--Pyaet (Diskussion) 08:10, 24. Mär. 2018 (CET)
Das Tor wurde durch Didi Hamann verschuldet und niemanden sonst.--Definitiv (Diskussion) 08:47, 24. Mär. 2018 (CET)
Naja, was steht denn auf Ronaldos Trikot (welcher denn jetzt?), das millionenfach auf der Erde getragen wird? Klar ist, dass sein voller Vorname Cristiano Ronaldo ist. Aber wie oft sagt man bitte nur kurz Ronaldo? Das Klammerlemma für den Weltmeister ist die einzige richtige Option, da Ronaldo die geläufigste Bezeichnung für ihn ist. Sein voller Name ist weitgehend unbekannt und irgendwelche Eigenkonstruktionen mit Vornamen + ein Nachname (glaube bei FIFA 18 heißt er Ronaldo Nazario) sind unzulässig, da sie keine etablierten Namensformen sind und eben nicht am gebräuchlichsten. Dicker Ronaldo, es wird ja oft spöttisch zur Abgrenzung gefragt "Cristiano oder der Dicke?", kann es auch kaum sein.--HSV1887 (Diskussion) 10:40, 24. Mär. 2018 (CET)
Ein Blick auf die portugisische Seite wäre empfehlenswert: Ronaldo (nicht signierter Beitrag von Greifen (Diskussion | Beiträge) 11:42, 24. Mär. 2018 (CET)‎)
Nein, ein Blick auf die portugiesische Seite ist nicht empfehlenswert. Der portugiesische Sprachgebrauch spielt für uns keine Rolle. Im deutschsprachigen Raum sagt man nicht Ronaldo Nazario/Ronaldo Fenômeno oder Ronaldinho Gaucho. WP:NK: Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) die Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Die im deutschen Sprachraum gebräuchlichste (Superlativ; nicht zweit oder drittgebräuchlichste) Bezeichnung ist ganz unzweifelhaft Ronaldo. Daher ist Ronaldo (Fußballspieler, 1976) das korrekte Lemma. --HSV1887 (Diskussion) 12:33, 24. Mär. 2018 (CET)
Die derzeitige Lösung nach der zweiten Variante ist jedenfalls unzulässig. Dafür müsste der Weltmeister von 2002 zehnmal so viele Klickzahlen aufweisen wie die anderen Artikel, die unter das Schlagwort Ronaldo fallen. Ronaldo kommt auf 16.347 Aufrufe, Cristiano Ronaldo, der auch unzweifelhaft unter das Schlagwort Ronaldo fällt, auf 81.919. Somit ist die jetzige Lösung formal unzulässig. --HSV1887 (Diskussion) 12:40, 24. Mär. 2018 (CET)
Ich denke Verschiebung ist mittlerweile gerechtfertigt. Aber ich sehe nicht CR7 als Grund. Die Nutzung der Bezeichnung Ronaldo beruht aus meiner Sicht auf der Unart vieler Sportreporter Spieler nur mit dem Nachnamen zu bezeichnen und dem Unwissen dass Ronaldo nicht der Nachname ist. Für den bisherigen Ronaldo würde ich das Standard-Klammerlemma wählen. Vfb1893 (Diskussion) 12:54, 24. Mär. 2018 (CET)
Dass Ronaldo für den Nachnamen gehalten wird, sehe ich als einen Grund. Ein weiterer Grund ist auch, dass auf seinen Trikots im Verein und in der Nationalmannschaft immer schon lediglich Ronaldo steht und nicht Cristiano Ronaldo oder aus Platzgrüden zumindest C. Ronaldo. Bei Roberto Carlos stand immer R. Carlos drauf, bei Alex Sandro z. B. der komplette Vornamen. Da würde glaube ich keiner auf die Idee kommen, nur von Carlos oder Sandro zu sprechen. Bei den beiden nennt man immer den kompletten Vornamen. Ähnlich wie bei Cristiano Ronaldo ist es bei Roberto Firmino. Der trägt auch nur Firmino auf dem Trikot und wird oft auch nur so genannt. Hier natürlich auch teilweise mit dem Irrglaube, dass dies der Nachname sei. --HSV1887 (Diskussion) 11:27, 26. Mär. 2018 (CEST)
Ich empfinde Ronaldo bei Cristiano auch eher als von der Presse benutzten falschen Nachnamen, während man bei brasilianischen Sportlern wie Ronaldo ja grundsätzlich nur einen Namen benutzt. --Ailura (Diskussion) 15:32, 26. Mär. 2018 (CEST)
Es ist etwas gefährlich, nur anhand des Trikotnamens zu argumentieren. Als Gegenbeispiele gelten Kevin-Prince Boateng (Prince) und Alberto Moreno (Alberto.M (sic!)). Boateng wird sehr selten nur Prince genannt, Alberto Moreno habe ich noch nie außerhalb des Trikots als Alberto M. oder gar Alberto.M (wie auch immer das ausgesprochen werden soll auf der Insel, AlbertoPointM?) wahrgenommen. Den Trikotzug kann man auch damit erklären, dass Cristiano Ronaldo mit insgesamt 17 Zeichen inkl. Leerzeichen für einen Trikotnamen etwas lang ist, andererseits könnte er mit dem Ronaldo-Schriftzug auch andeuten, dass er den Brasilianer vergessen machen möchte und glaubt, einfach besser zu sein; ist jedoch alles Theorie. Gibt es denn eine Aussage von CR7, warum er nicht wenigstens noch einen Hinweis auf das Cristiano auf dem Rücken trägt? Meiner Kenntnis nach hatte er den zu Zeiten von Sporting und ManUtd noch.--Pyaet (Diskussion) 15:25, 26. Mär. 2018 (CEST)
@Pyaet: Natürlich dient das nicht als Argument, sondern als Anhaltspunkt. Nach kurzer Google-Bilder-Rechersche zu den Trikots findet man Sporting-Trikots noch mit C. Ronaldo ([2]), während die United-Trikots (wohl alle) mit Ronaldo bedruckt sind (das müsste aus seinem ersten Jahr dort sein). Ich denke, dass hinter der Etablierung seiner Person unter der Bezeichnung Ronaldo schon etwas Eigenantrieb steckt. Nichtmal, als er bei Real im ersten Jahr die 9 tragen musste und der Schriftzug mit Ronaldo 9 (Ronaldo, Cristiano Ronaldo) absolut identisch zum Brasilianer (dessen Zeit bei Real erst zwei Jahre zuvor zu Ende ging) war, wurde auf C. Ronaldo ausgewichen. Ist aber auch egal. Dass er unter das Schlagwort Ronaldo fällt und Ronaldo daher eine Begriffsklärung sein muss, ist ja wohl klar. Oder zweifelt da jemand dran? Was man noch klären könnte ist, ob man in die Einleitung bei Cristiano Ronaldo irgenwie einbaut, dass man ihn oft/nicht selten nur Ronaldo nennt (habe ich vor ein paar Tagen) oder ob man das einfach raus lässt. Im Artikel wird er jedenfall auch sehr oft nur Ronaldo genannt. --HSV1887 (Diskussion) 15:42, 26. Mär. 2018 (CEST)
Wenn jemand CR7 nur Ronaldo nennt, dann nur deshalb, weil der zweite Vorname in diesem Fall häufig wie ein Nachname gebraucht wird. Die derzeitige Lösung ist die einzig sinnvolle. Siehe auch Kahn. --Theghaz Disk / Bew 23:20, 26. Mär. 2018 (CEST)
Es geht ja nur darum , warum er so genannt wird, sondern dass mit dem Begriff Ronaldo eben nicht ein ganz Bestimmter gemeint ist, die diese Lösung, einen BKL-II-Fall, rechtfertigt. Wer Ronaldo in das Suchfeld eingibt, muss auf die Begriffsklärung stoßen und nicht direkt auf den zweifachen Weltmeister. Cristiano Ronaldo, bei dem Ronaldo schlichtweg Namensbestandteil ist, ist viel zu bekannt. Mit dem Schlagwort Ronaldo assoziiert man einfach keinen bestimmen (und wenn, dann eher noch Cristiano derzeit). Das sehen die anderen ja auch so. Unter Diskussion:Ronaldo (Begriffsklärung) wurde das bereits 2008 und 2009 angemerkt. --HSV1887 (Diskussion) 23:34, 26. Mär. 2018 (CEST)
Wer Ronaldo eingibt, der will Ronaldo finden. Der Weg zu den anderen, die auch irgendwo Ronaldo heißen, steht da ganz oben in dem BKH der sogar CR7 explizit erwähnt. Für genau solche Fälle ist der gedacht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 23:39, 26. Mär. 2018 (CEST)
Die Klickzahlen lassen das nicht zu (s.o.). Unter Ronaldo fallen beide. Wer Ronaldo eingibt, der will Ronaldo finden. Reine Spekulation. Ich behaupte sogar das Gegenteil. --HSV1887 (Diskussion) 23:51, 26. Mär. 2018 (CEST)

Wieso heißt eigentlich der Flughafen von Madeira nicht Ronaldo-Flughafen? --Jo Atmon Tell me! 03:52, 28. Mär. 2018 (CEST)

Es geht ja nicht um die Verschiebung des Cristiano-Ronaldo-Artikels, sondern um die Begriffsklärung. Ich stelle den Fall auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband. Dort ist er besser aufgehoben. Mir ist das Ausgang relativ egal. --HSV1887 (Diskussion) 11:56, 28. Mär. 2018 (CEST)

Ich schlage vor, den Fall auf der dafür zuständigen Seite lösen zu lassen und hier als ergebnislos zu schließen. Kann unter Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband#Ronaldo (Begriffsklärung) weiter verfolgt werden. Gruß --HSV1887 (Diskussion) 15:00, 28. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HSV1887 (Diskussion) 14:17, 9. Apr. 2018 (CEST)

Mitarbeit gewünscht

Hallo liebe Fußballbegeisterte!

Nach Vorbild der Artikel Fußballderbys in Mexiko und ähnliche will ich auch einen solchen Artikel für Deutschland. In meinem Benutzer Namensraum hab ich damit schon einmal angefangen. Siehe: Benutzer:Ischgucke/Baustelle. Ich lade jeden herzlich ein daran mit zu schreiben. Natürlich können Abschnitte hinzugefügt werden und der Aktuelle bestand geändert werden. Am besten natürlich mit Einzelnachweisen. Gerne kann meine Benutzerseite auch an andere Stellen wo sie gelesen wird verlinkt werden. Danke im Voraus. Gruß--Ischgucke [Disk.] 22:35, 17. Mär. 2018 (CET)

Bevor Du da nun möglicherweise etwas über das Ziel hinausschießt: Ein Spiel des FC Bayern gegen Dortmund, Werder oder den HSV ist ganz sicher kein Derby und hat daher im Artikel nichts zu suchen. Und dass der TSV in München "ursprünglich" der erfolgreichere beider Vereine war darf auch bezweifelt werden. Lediglich phasenweise war der TSV mal vor dem FC Bayern platziert, so wie Du es jedoch formuliert hast liest es sich so dass der FC Bayern nach jahrzehntelanger Vorherrschaft des TSV diesen erst Ende der 1960er Jahre überholt hätte. Leider habe ich derzeit recht wenig bis gar keine Zeit hier selbst tätig zu werden.--Steigi1900 (Diskussion) 23:25, 17. Mär. 2018 (CET)
Man kann den Artikel ja auch Fußballrivalitäten in Deutschland oder ähnlich nennen und entsprechend abändern. Bezüglich dem Inhalt: Da kann man natürlich die Situation konkreter beschreiben, aber danke für das Feedback. --Ischgucke [Disk.] 23:32, 17. Mär. 2018 (CET)

Verschiebungen auf unnötige Klammerlemmas

Benutzer:HSV1887 hat viele Artikel wie Marcos Alonso Mendoza auf Klammerlemmas verschoben, die ziemlich unnötig sind. Niemand findet diesen Artikel einfacher durch so ein sperriges Klammerlemma. Der volle Name ist in derartigen Fällen eindeutig sinnvoller. --2003:6:5320:3A80:54CE:7FA3:AF3F:87DF 22:43, 20. Mär. 2018 (CET)

Was für ein provokanter Blödsinn. Welche Mission hast du und welcher (gesperrter) Nutzer steckt hinter der IP?--HSV1887 (Diskussion) 22:46, 20. Mär. 2018 (CET)
(BK) Wenn man den oft nicht genannten zweiten Nachnamen kennt... Ist bei Fußballern eher nicht gebräuchlich, siehe z. B. hier. Man findet ihn nicht unbedingt mit dem Klammerlemma, aber mit der Weiterleitung, falls man den kompletten Namen weiß, oder mit der BKL. --Janjonas (Diskussion) 22:48, 20. Mär. 2018 (CET)
Nachname der Mutter ist bei Spaniern in aller Regel Schall und Rauch. Wie heißt ein Iniesta komplett? Pique? Fabregas? Weiß kein Mensch. Diskussion, wenn man es so nennen kann, ist für mich beendet.--HSV1887 (Diskussion) 22:51, 20. Mär. 2018 (CET)
Naja, seinen Einwand finde ich jetzt nicht so absurd wie du! Denn durch das Klammerlemma gibt es leider auch sehr komische Artikelnamen, die eigentlich nicht unbedingt sein müssen! Beispiel: Marquinhos (Fußballspieler, Oktober 1982) und Marquinhos (Fußballspieler, April 1982)
MfG --22:58, 20. Mär. 2018 (CET) (nicht signierter Beitrag von Xxlfussel (Diskussion | Beiträge) )
Das ist schon länger her, es gab auch Diskussionen darüber. Stand ist weiterhin, dass es keinen Konsens gibt. Immerhin: wenn ich mir die Verschiebungen im Fußballbereich ansehe, die HSV1887 in diesem Jahr durchgeführt hat, war das kein völliger Blödsinn, sondern - soweit ich sehe - in allen Fällen begründbar. --Theghaz Disk / Bew 21:47, 21. Mär. 2018 (CET)

Infobox Fußballspieler

Wurde an der Vorlage rumgedoktert? Die Anzeigen der Update-Daten "Angegeben sind nur Liga-Spiele.", "1. März 2018" usw. werden bei mir jetzt linksbündig angezeigt, nicht mehr zentriert. Warum? Sieht völlig unausgewogen und... bescheuert aus. (nicht signierter Beitrag von 91.2.1.143 (Diskussion) 19:58, 27. Mär. 2018 (CEST))

Österreichische Fußballmeisterschaft

Ich bin dabei die Seiten für die Saisonen 1911 bis 1926 auf meiner Spielwiese nach der Vorlage der aktuellen Saisonen anzupassen. Ich werde auch die Quellenangaben, wie z.B RSSSF, austriasoccer und rapidarchiv angeben, die bis jetzt auf diesen Seiten bei den Tabellen fehlen. Außerdem werde ich auch die Situation bis 1919 in den damaligen Regionen Böhmen, Mähren, Galizien und Ungarn auf diesen Seiten einbauen, in denen der ÖFV damals Unterverbände gegründet hat und ein bis drei Saisonen Meisterschaften abgehalten hat. Ich hoffe es gibt gründsätzlich deswegen keine Einwände. Hat jemand noch weitere Vorschläge? Cojote (Diskussion) 17:47, 14. Mär. 2018 (CET)

Aufteilung in Artikel für jede Liga einzeln, wie weltweit üblich, wäre sinnvoll. 129.13.72.197 11:08, 15. Mär. 2018 (CET)
@XaviYuahanda: Dies ist normalerweise der Spezialist für den österreichischen Fußball.--Flodder666 (Diskussion) 16:20, 23. Mär. 2018 (CET)
Sollte alles passen, wüsste nicht wieso nicht. --~XaviY~ 18:06, 23. Mär. 2018 (CET)
Ich wäre mit den Saisonen 1911 bis 1926 fertig. Die nächsten Saisonen möchte ich nach dem gleichen Design verändern. Cojote (Diskussion) 17:30, 3. Apr. 2018 (CEST)