Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2019/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von HSV1887 in Abschnitt Belgische Liga
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1000 Länderspiele

Wieso wird überall behauptet, England wäre die erste Nationalmannschaft, der es gelang, 1000 Länderspiele zu bestreiten, während Schweden gestern bereits Länderspiel #1050 absolvierte?--Flodder666 (Diskussion) 17:35, 19. Nov. 2019 (CET)

Mangelnde Recherche? Argentinien ist auch schon drüber... --Ureinwohner uff 17:57, 19. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 14:27, 22. Nov. 2019 (CET)

Primera División 2019/20

Könnte sich bitte einer aus dem Portal um Primera División 2019/20 kümmern? Ich hatte den zwar angelegt und hätte ihn wie auch in den Jahren davor gepflegt, jedoch habe ich genügend andere Baustellen wie zB zig andere Saisonartikel. Darüber hinaus nervt es tierisch, wenn Leute bröckchenweise Saisonartikel aktualisieren und dann abrupt aufhören. Im aktuellen Zustand ist er jedenfalls unbrauchbar, einfach zu Zeitpunkt X aus der en:WP rauskopiert, und die La Liga ist ja jetzt auch nicht gerade die Kreisklasse C. Ist keine Arbeitsanweisung oder dergleichen, sondern lediglich ein Gesuch an die Kollegen.--Flodder666 (Diskussion) 12:49, 26. Nov. 2019 (CET)

Ich kann mich anbieten, ab ca. morgen Nachmittag wenigstens um die Statistiken zu kümmern. Leider schaffe ich eine konzentrierte, angemessene Arbeit nicht vorher. Ich melde mich hier, wenn ich es doch nicht schaffe sollte bzw. stelle einen Baustein in den Artikel, wenn ich beginne, damit es keine BKs gibt.--Pyaet (Diskussion) 15:21, 26. Nov. 2019 (CET)
Ich habe alle möglichen Daten (Kreuztabelle und Tabellenverlauf) eingetragen. Da der Clasico vom 10. Spieltag noch aussteht, habe ich nach dem 9. Spieltag mit dem Verlauf aufgehört; ich hoffe, das ist so in Ordnung.--Pyaet (Diskussion) 19:14, 27. Nov. 2019 (CET)
Danke, top Arbeit.--Flodder666 (Diskussion) 10:01, 28. Nov. 2019 (CET)
Ich war jetzt mal so dreist und hab den Archivierungsbaustein rausgeschmissen. Aus welcher Quelle stammen denn die Stadionkapazitäten? Die stimmen teilweise nicht mit den Angaben in den jeweiligen Stadionartikeln überein und auch wenn ich mir den Saisonartikel der spanischen Kollegen oder europlan-online.de anschaue, gibt es doch so einige widersprüchliche Angaben bezüglich der jeweiligen Fassungsvermögen.--Steigi1900 (Diskussion) 02:23, 30. Nov. 2019 (CET)
Das kommt von Oevi, musst du ihn fragen.--Flodder666 (Diskussion) 07:35, 4. Dez. 2019 (CET)

Die Quellen stammen von den jeweiligen Homepages. Die Angaben über die Stadionkapazitäten mit den Stadionartikeln stimmen jetzt überein.--@Oevi: 00:10, 5. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Flodder666 (Diskussion) 10:48, 9. Dez. 2019 (CET)

Staatenname vs. Nationalmannschaftsname

Hallo zusammen. Wir haben Elfenbeinküste aber Ivorische Fußballnationalmannschaft, wir haben Swasiland und (seit eben) Eswatinische Fußballnationalmannschaft. Ist das so gewollt und richtig, dass der Staat und die Bezeichnung der Mannschaft unterschiedlich sind. In Ivorische Fußballnationalmannschaft steht als Staat dann "Elfenbeinküste" drüber, was in Eswatinische Fußballnationalmannschaft (dort stand dann "Eswatini") nicht der Fall war (habe ich aber nun so hergestellt). Danke --Chtrede (Diskussion) 15:39, 18. Nov. 2019 (CET)

Die Grundlage dafür sollte die Namenskonvention für Staaten sein. Dort ist ivorisch angegeben, eswatnische jedoch nicht. Sollte daher Fußballnationalmannschaft von Eswatini heissen.--Maphry (Diskussion) 15:52, 18. Nov. 2019 (CET)
Mir ist sowieso nicht klar, warum wir immer noch vom „Swasiland“ schreiben, obwohl sich der Staat offiziell einen anderen Namen gegeben hat. Bei der Elfenbeinküste (wobei das Adjektiv dazu stets ivorisch war, elfenbeinküstlich wäre auch ein Graus...) ist es jedoch eindeutig. Ivorische Nationalmannschaft sollte so erhalten bleiben.--Pyaet (Diskussion) 15:58, 18. Nov. 2019 (CET)
Elfenbeinküste ist genauso falsch (oder richtig) wie Swasiland. Beides sind ehemalige, aber gängige Staatennamen. --Chtrede (Diskussion) 16:01, 18. Nov. 2019 (CET)
Natürlich ist Elfenbeinküste wohl so auch eine reine deutsche Übersetzung, das ist mir schon klar. Der Staat besteht auch darauf, offiziell keine andere Bezeichnung für das Land zu benutzen als die originale französische Schreibung.
Die Handhabung bei Swasiland/Eswatini bleibt mir trotzdem ein Rätsel. Beide Namen werden hier durcheinander gemischt. Es gibt das Swasiland, die Geschichte Swasilands, aber dann soll es die eswatinische Fußballnationalmannschaft sein? Die NK für Staaten jedenfalls sieht für den Wikipedia-Gebrauch swasiländisch als Adjektiv vor. Wenn wir hier eine konsequente Linie fahren möchten, was ich stets begrüße, muss es auch bei der swasiländischen Fußballnationalmannschaft bleiben. Wir sprechen schließlich auch nicht von der mazedonischen Nationalmannschaft für Nordmazedonien.--Pyaet (Diskussion) 16:09, 18. Nov. 2019 (CET)
Genau darum geht es mir ja mit meiner Anfrage. Es müsste, da wir auch als Staatenname weiterhin Swasiland nutzen bei Swasiländische Fußballnationalmannschaft bleiben. Aber dann müsste auch die der Elfenbeinküste zur Fußballnationalmannschaft der Elfenbeinküste verschoben werden. Davon unberührt bleibt natürlich, dass die Eswatini Football Association nun als Eigennamen Eswatini nutzt und eben nicht mehr National Football Association of Swaziland heißt. --Chtrede (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) 17:04, 18. Nov. 2019 (CET))
@RedPiranha: Magst Du Dich hier beteiligen? --Chtrede (Diskussion) 06:38, 19. Nov. 2019 (CET)
War mein Fehler oben, es muss natürlich swasiländische heissen (da Adjektiv). Genauso heisst es dann ivorisch (siehe wp Zeile und Adjektiv in der NK) nach den Vorgaben. Für der Elfenbeinküste gibt es keine regeltechnische Argumentationsgrundlage. Wenn man was anderes will muss man wohl die NK ändern und das dauert ewig.--Maphry (Diskussion) 10:45, 19. Nov. 2019 (CET)
Alles klar, dann ist das ja geklärt. In beiden Fällen das adjektiv (es ging mir nur darum entweder Adjektiv oder Staatenname, aber eben in beiden Fällen). Danke --10:47, 19. Nov. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Chtrede (Diskussion | Beiträge) )
Die NK geben an wenn man anstatt das Adjektiv von/aus oder sowas nutzen soll, in beiden Fällen derzeit nicht der Fall.--Maphry (Diskussion) 11:56, 19. Nov. 2019 (CET)
Gemäß LÄNDERVERZEICHNIS für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland ist die offizielle Bezeichnung des Staates nun „Eswatini“, ein Adjektiv wird noch nicht gelistet, vermutlich weil Eswatini noch nicht im Duden geführt wird. Die FIFA listet die Mannschaft nun auch als „Eswatini“ in der FIFA-Weltrangliste und den Verband als eswatinischer Fussballverband. Daher hatte ich Swasiländische Fußballnationalmannschaft nach Eswatinische Fußballnationalmannschaft verschoben.--RedPiranha (Diskussion) 12:32, 19. Nov. 2019 (CET)
Entspricht aber eben nicht der de.WP bzgl. gängige Bezeichnung. Wenn das Land in der WP Swasiland heißt, kann die Nationalmannschaft nicht anders heißen. Und zudem gibt es das Adjektiv Eswatinisch einfach gar nicht. Gruß --Chtrede (Diskussion) 12:42, 19. Nov. 2019 (CET) Nachtrag: Es wäre ja durchaus denbkar, dass es Fußballnationalmannschaft von Eswatini als Lemma gibt, aber dann sind wir wieder am Anfang der Diskussion, warum es Ivorische Fußballnationalmannschaft und dort eben nicht auch Fußballnationalmannschaft der Elefenbeinküste heißen sollte. Unterschied ist eben, dass die EK ein Adjektiv hat, Eswatini aber nicht... --Chtrede (Diskussion) 12:50, 19. Nov. 2019 (CET)
Dass das Eigenschaftswort nur „eswatinisch“ lauten kann, ist wahrlich keine Theoriefindung. Die Regeln der deutschen Sprache, wie aus einem Substantiv das zugehörige Adjektiv abzuleiten ist, bedürfen auch keiner weiteren Bestätigung, weder durch die Liste des Auswärtigen Amtes noch durch Wikipedia-Lemmata. Ergo ist auf Eswatinische Fußballnationalmannschaft zu verschieben. --Wwwurm Ping mich nicht an! 12:53, 19. Nov. 2019 (CET)
Wenn es so klar wäre, warum gibt es dann die Bezeichnung im offiziellen Sprachgebrauch nicht? Es gibt ja auch Beispiele seit langem bestehender Staaten, wo es schlichtweg kein adjektiv gibt, z. B. Timor-Leste, wo die WP aber auch einfach mal eines kreiert, nämlich Osttimoresische Fußballnationalmannschaft. --Chtrede (Diskussion) 12:57, 19. Nov. 2019 (CET) Warum eigentlich osttimoresisch und nicht osttimorisch... --Chtrede (Diskussion) 12:58, 19. Nov. 2019 (CET)
Deine Nachfrage stellte sich mir soeben auch, als ich das las. Dann sollten wir auch gleich noch Portugiesische Fußballnationalmannschaft auf Portugaleser Fußballnationalmannschaft verschieben ... ;-) --Wwwurm Ping mich nicht an! 13:12, 19. Nov. 2019 (CET)
Das Bundesjustizamt kennt durchaus das Adjektiv „eswatinisch“: Länderkennzahlen und Staatsangehörigkeitsschlüssel--RedPiranha (Diskussion) 13:00, 19. Nov. 2019 (CET)
Wenn wir uns darauf einigen ist mir das absolut Recht. Aber dann muss dennoch im Artikel als Staat Swasiland bleiben, da dies nun einmal so - nach längerer Diskussion - beschlossen wurde. Ob das insgesamt sinnvoll ist als Staat Swasiland mit einer eswatinischen Nationalmannschaft zu haben, ist natürlich eine andere Frage. Aber da wir eben auch Timor-Leste mit einer osttimoresischen haben, scheint alles möglich ;-) --Chtrede (Diskussion) 13:07, 19. Nov. 2019 (CET)
Ich weiss ja nicht was ihr hier ausheckt, aber wenn ihr die NK ändern wollt diskuttiert das bitte dort. Bis dahin ist sie gültig, vollkommen egal was irgendein Bundesministerium veröffentlicht. Wir vertreten hier DACH und nicht D, und da es dort offenbar auch unterschiede zwischen D und CH gibt ist erst mal dort anzusetzen bevor man willkürlich irgendeine Nationalmannschaft umändert. Danke.--Maphry (Diskussion) 13:59, 19. Nov. 2019 (CET)
Würdest Du auch bitte mal was inhaltliches zum Thema beitragen, als immer nur abstrakt auf die NK zu verweisen. Du selber schreibst einmal Fußballnationalmannschft von Eswatini, dann Swasiländische Fußballnationalmannschaft. Was ist nun ganz konkret Deiner Meinung nach (unter Berufung auf die NK richtig? Danke --Chtrede (Diskussion) 14:14, 19. Nov. 2019 (CET)
Wie oben geschrieben, meine erste Antwort war mein Fehler. Meiner Ansicht nach gilt das was auf der NK-Seite zu jedem Land in der wp-Zeile steht, und dabei die Adjektiv-Version. Scheint bisher auch in den meisten Sportarten so umgesetzt, auch wenn ich zugebe, dass ich meistens auch eher geschaut habe wie es der Fussball macht und dann die Nationalmannschaften entsprechend benannt habe. Bezüglich nun ob Eswatini oder Swasiland, scheint das ein Thema bei der NK gewesen zu sein und auch auf der Swasiland-Seitendiskussion scheint es stecken geblieben zu sein. Und ich denke wir sollten erst die NK hinbekommen (wenn man denn was ändern will) und dann die Mannschaften nach dem benennen was dort vereinbart wird.--Maphry (Diskussion) 15:33, 19. Nov. 2019 (CET)

Zusammenfassend:

Was sagt nun die NK dazu? Danke --Chtrede (Diskussion) 14:18, 19. Nov. 2019 (CET)

Was ist mit Nordkoreanische Fußballnationalmannschaft und Südkoreanische Fußballnationalmannschaft? Nordkorea und Südkorea sind keine offiziellen Namen. Die Fußballnationalmannschaft der DDR heißt ja auch nicht Ostdeutsche Fußballnationalmannschaft. Korrekt wären Fußballnationalmannschaft der Demokratischen Volksrepublik Korea und Fußballnationalmannschaft der Republik Korea. Wo ist eigentlich grundsätzlich das Problem? Wenn es ein offizielles Adjektiv gibt, nimmt man das. Wenn nicht, nimmt man Fußballnationalmannschaft von....--HSV1887 (Diskussion) 13:16, 20. Nov. 2019 (CET)
Eswatinische Nationalmannschaft ist korrekt. Auch das Lemma Swasiland sollte in Eswatini(Swasiland als Redirekt) geändert werden. Persönlich wäre ich auf für Côte d'Ivoire und KDVR als Lemmata. Der Staatsname der Côte d'Ivoire ("Elfenbeinküste") soll auch nicht übersetzt werden. Das ist auch die amtliche deutsche Bezeichnung [1]. Gruß --Lena1 (Diskussion) 16:27, 20. Nov. 2019 (CET)
Dass das Auswärtige Amt sich diplomatisch gegenüber anderen Staaten verhält liegt in der Natur der Sache. Und dass irgendein greiser Präsident der Welt erzählt dass der Name seines Landes nicht übersetzt werden darf, hat für uns in etwa dieselbe Bedeutung wie ein Unternehmen, das nur die Eigenschreibweise des Unternehmens für zulässig erklärt. Maßgeblich ist der allgemeine Sprachgebrauch, alles andere ist nebensächlich.--Steigi1900 (Diskussion) 15:04, 21. Nov. 2019 (CET)

Belgische Liga

Wieso heißt die Liga Pro League (Fußball, Belgien), aber die Saisonartikel Division 1A 2019/20 usw.? Dazu findet sich noch der Werbename Jupiler Pro League, der hier ohnehin nichts zu suchen hat. Ich finde das etwas verwirrend und unglücklich.--HSV1887 (Diskussion) 13:13, 20. Nov. 2019 (CET)

Da müsste man sich mal einigen bzw. einfach die betreffenden Artikel verschieben, wie auch bei Fortuna Liga 2019/20 und Vorgängern nach "tschechische Fußballliga" oder so.--Flodder666 (Diskussion) 13:59, 20. Nov. 2019 (CET)
erste Antwort: Weil jemand den Saisonartikel 18/19 auf Division 1A letztes Jahr verschoben hat, man mir erklärt hat, das müsse so sein, und deshalb hab ich ihn auch dieses Jahr auf diesem Namen eingerichtet.
zweite Antwort: Leider ist man sich in Belgien da auch nicht ganz einig. Der belgische Fußballverband sagt auf seiner Homepage La Pro League regroupe les 24 clubs professionnels belges et à ce titre, elle gère les championnats des Divisions 1A (Jupiler Pro League) et 1B (Proximus League). (deutsch Pro League organisiert die 24 professionelle Vereine, in den Divisionen 1A (Jupiler Pro League) und 1B (Proximus League). Pro League ist dabei die Vereinigung der Profi-Clubs (analog der DFL), die im Auftrag des belgischen Verbandes den Profi-Fußball organisiert und zum Beispiel den Spielplan erstellt. Pro League wiederum sagt auf seiner Homepage, dass die erste Liga zur Zeit Jupiler Pro League (1A) heisst, also ohne Sponsorenname Pro League (1A).
In seinem Reglement spricht der belg. Verband in Art. B 111 Abs. 2 von der Organisation des Pro-Fußball durch Pro League. In Art. B 304 sagt er, der Profifussball ist in die KLassen 1A und 1B aufgeteilt, und das war es. Im gesamten Reglement wird nur von Profifußball 1A und 1B gesprochen, und jeder Liga-Name vermieden.
Das öffentlich-rechtliche französisch sprachige Fernsehn RTBF spricht auf seiner Homepage von der Jupiler Pro League, verwendet aber als Abkürzung D1A. Der deutschsprachige belgische Rundfunk spricht von der ersten Division (Beispiel).
In der 2. Liga kürzt die offizielle Seite der Liga sie in den Artikeln teilweise als D1B ab (Beispiel. Deren Seite heisst auf Wikipedia 2. Division (Belgien). Offizieller Name ist Proximus League, aber da wäre ja wieder ein Sponsoren-Name drin. --Nordprinz (Diskussion) 15:37, 20. Nov. 2019 (CET)
... und im Land selbst, auf jeden Fall im flämischen Sprachgebiet, ist auch immer noch und immer wieder von Eerste Klasse die Rede. Mehrsprachigkeit macht halt vieles nicht einfacher. --Wwwurm Ping mich nicht an! 15:47, 20. Nov. 2019 (CET)
Ergänzend noch als Beispiel eine Pressemeldung des KV Mechelen, wo von 1A und 1B gesprochen wird.--Nordprinz (Diskussion) 16:05, 20. Nov. 2019 (CET)
Brauchbarer vielleicht noch die Seiten der KAS Eupen als Verein aus dem deutschsprachigen Teil Belgiens. Z.B. [2], [3] "1. Division", "2. Division", "Division 1B". Grüße--Plantek (Diskussion) 16:58, 20. Nov. 2019 (CET)
Wir sollten den Begriff nehmen, der im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. "1. Division" ist das mMn nicht. Ich z.B. kenne die Liga seit zig Jahren nur unter Jupiler Pro League, also ohne Sponsor Pro League. Wir müssen da auf jeden Fall mal einen einheitlichen Namen finden. Nach dem Logo ist doch eigentlich klar, wie die Lemmata zu heißen haben, oder? Der Ligaartikel ist richtig, die Saisonartikel müssten angepasst werden. Im Ligaartikel sollte das Ganze auch mal erklärt werden. Da liest man nichts zu den anderen Namen, was die Verwirrung nur größer macht. --HSV1887 (Diskussion) 17:12, 20. Nov. 2019 (CET)
Lt. Seite von Pro League heisst die oberste Klasse seit 1993 erst Jupiler League, dann Jupiler Pro League, dann Jupiler Pro League (1A). Spricht für Pro League oder Pro League 1A? Den Hauptartikel kann ich auch gern ergänzen, aber wie heisst die zweite Liga? Proximus League wäre wieder Sponsorenname drin? --Nordprinz (Diskussion) 18:46, 20. Nov. 2019 (CET)
bzw. das steht schon im Hauptartikel Pro League (Fußball, Belgien)#Liganame. Fehlt nur die letzte Änderung 2016 von Pro League in Pro League (1A). --Nordprinz (Diskussion) 18:49, 20. Nov. 2019 (CET)
Im Niederländischen heißt die Liga auc Eerste klasse oder Eerste klasse A. Das muss auch noch erklärt werden. Habe ich auch bei einigen Vereinen in der Box gefunden. Wären dann schon 4 Namen für dieselbe Liga. --HSV1887 (Diskussion) 19:26, 20. Nov. 2019 (CET)
Wegen eerste Klasse. Lt. der flämischen Homepage von Pro League heisst die Überschrift: Geschiedenis naamgeving competitie eerste klasse (auf deutsch etwa: Historie der Namen der obersten Liga oder Klasse), danach war bis 1993 der offizielle Name Eerste Afdeling auf flämisch, während sie auf französisch Première Division hiess. --Nordprinz (Diskussion) 19:36, 20. Nov. 2019 (CET)

Evtl. ist das auch ähnlich wie bei der Primera División. Die haben wir auch nicht unter La Liga, weil wir LaLiga Santander komplett als Sponsorennamen ansehen. Jupiler Pro League ist wohl auch komplett der Sponsorenname, ohne dass man da was weglassen kann. Davor war es ja Jupiler League, was man nicht einfach nur zu League machen kann. Die marketingfreie Bezeichnung ist dann wohl tatsächlich Division 1A und für die 2. Liga Division 1B. --HSV1887 (Diskussion) 19:31, 20. Nov. 2019 (CET)

+1; wäre sowieso für eine Verschiebung der Saisonartikel hin auf ein wiederkehrendes Lemma zzgl. der Saisonzahlen, damit da ein einheitliches System erkennbar ist. Mit Division 1A/1B bin ich vollkommen einverstanden.--Pyaet (Diskussion) 19:33, 20. Nov. 2019 (CET)
Bis 2005 laufen die Saisonartikel unter 1. Division, dann unter Pro League, ab 2016 unter Division 1A --Nordprinz (Diskussion) 19:39, 20. Nov. 2019 (CET)
Okay, das hatte ich nicht bedacht, danke für den Hinweis!--Pyaet (Diskussion) 19:42, 20. Nov. 2019 (CET)
  • Saisonartikel inklusive 2015/16: 1. Division (Belgien) 20xx/xx (2008/09 bis 2015/16 aktuell Pro League (Belgien) 20xx/xx)
  • Saisonartikel ab 2016/17: Division 1A 20xx/xx (also alles korrekt seitdem)
  • Ligaartikel: Division 1A

2. Liga von 2. Division (Belgien) zu Division 1B. Saisonartikel sind richtig. Der Fehler war, anzunehmen, dass nur der Teil Jupiler Werbung ist. Dabei ist der komplette Name Jupiler Pro League ein Marketingname und der korrekte seit 2016 Division 1A (davor 1. Division). Dann noch die Erklärungen dazu in die Einleitung und dann passt das. --HSV1887 (Diskussion) 19:40, 20. Nov. 2019 (CET)

D’accord!--Pyaet (Diskussion) 19:45, 20. Nov. 2019 (CET)
Dumme Frage: Für die Wikilinks entstehen ja Weiterleitungen. Aber für die Erwähnung in div. Vereins- und Spielerartikeln? Anpassen, wenn man sie sieht? --Nordprinz (Diskussion) 19:47, 20. Nov. 2019 (CET)
Kommt drauf an, ob sich das ändert, was angezeigt wird. Wenn mit [[Pro League (Belgien) 2014/15|Saison 2014/15]] Saison 2014/15 angezeigt wird, ist es unnötig.--HSV1887 (Diskussion) 19:51, 20. Nov. 2019 (CET)
Die Anzeige ändert sich nicht, was ja auch nicht schlimm wäre, in dem Fall. Und wenn im Text ohne Wikilink etwas steht, kann sich das auch nicht ändern. Wahrscheinlich wird es kaum einen Wikilink ohne seperaten Anzeigetext geben. Geht mir nur um die Abwicklung, wer was macht. --Nordprinz (Diskussion) 19:55, 20. Nov. 2019 (CET)

Es sind noch einige Saisonartikel falsch benannt, nämlich der Zeitraum von 1926/27 bis 1951/51, als die 1. Liga Division d'Honneur heiß. Die 1. Division war in diesem Zeitraum die 2. Liga. --HSV1887 (Diskussion) 21:01, 20. Nov. 2019 (CET)

Welche Wikipedia-Richtlinie spricht eigentlich gegen die Bezeichnung Jupiler Pro League, die nahezu ausschließlich verwendet wird? --KayHo (Diskussion) 11:45, 25. Nov. 2019 (CET)

Ich weiß nicht hundert pro, ob es da eine gibt. Allerdings sollte einem die Logik sagen, dass Werbeverträge endlich sind und ein einheitliches Lemma sinnvoller ist, als alle paar Jahre Sponsorennamen voranzustellen.--Flodder666 (Diskussion) 07:26, 14. Dez. 2019 (CET)
Die Diskussion hatten wir aber gerade erst. Und wir richten uns nach dem allgemeinen Sprachgebrauch. Und der ist bei dieser Liga relativ eindeutig. Eine andere Bezeichnung als die mit vorangestelltem Sponsorennamen ist mir außerhalb der Wikipedia noch nicht untergekommen. --KayHo (Diskussion) 10:49, 10. Jan. 2020 (CET)
Ruf bitte mal diesen beiden Berichte auf: Spielbericht vom 14. Dezember, Wochenendergebnisse Mitte Dezember. Quelle ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Belgiens in deutscher Sprache. In beiden heisst es Division 1A. Oder diese: Übersichtsseite des französisch-sprachigen Rundfunks Belgiens: auch ohne Sponsorenname. --Nordprinz (Diskussion) 12:04, 10. Jan. 2020 (CET)
Dann ist der Sprachgebrauch aus dem deutschsprachigen Teil Belgiens für uns auch am meisten relevant. Es gibt Berücksichtigungen für das österreichische und Schweizerdeutsch. Entsprechend muss dann auch Rücksicht auf die in Belgien existierende deutsche Sprache genommen werden. Division 1A ist eine korrekte Bezeichnung, dafür werbefrei. Das Lemma ist korrekt.--Pyaet (Diskussion) 12:25, 10. Jan. 2020 (CET)
Es ist halt hier das Gleiche wie bei den Stadien. Was ist der (vermeintlich) offizielle Name und wie ist der allgemeine Sprachgebrauch? Ich war nun wirklich schon oft in Belgien, hab neulich mit Kortrijk das letzte mir dort noch fehlende Erstligastadion besucht und mir ist trotz der vielen Besuche dort der Begriff "Division 1A" völlig unbekannt. Ich kenne die Liga eigentlich nur als Jupiler Pro League und ich kann mich dran erinnern dass das neulich in Kortrijk auch auf den Ordnerleibchen hinten draufstand. Hab grad auch mal auf die Eintrittskarte geschaut, da stehen nur Spielpaarung und Saisonangabe, aber keine Erwähnung des Wettbewerbs. Mir persönlich ist es nach der ganzen Diskutiererei mit den Stadionnamen ehrlich gesagt ziemlich wurscht ob die Liga hier jetzt mit oder ohne Sponsor lemmatisiert wird und was jetzt von wem als offiziell betrachtet wird oder auch nicht. Daher ist dieser Beitrag einfach nur ein kleiner Einwurf von jemand, dem die belgische Liga aus eigener Betrachtung recht vertraut ist.--Steigi1900 (Diskussion) 13:05, 10. Jan. 2020 (CET)
Wobei ich bei den Vereinen eine gewisse Verpflichtung sehe, den Sponsorname zu gebrauchen. Der belg. Fussballverband spricht ja in seinem Reglement nur von der Organisation der Profiligen in Division 1A und 1B. Und verweist dann selbst darauf, dass Pro League (ohne Sponsornamen) den Spielbetrieb organisiert. Pro League ist die Vereinigung der 24 Proficlubs Belgiens ( 16 aus 1A und 8 aus 1B ), die dann mit Jupiler den Sponsorvertrag für die oberste Liga haben, daher Jupiler Pro League. Und dass auf sport.be/fr/jupilerleague auch von der Jupiler Pro League gesprochen wird, resultiert darauf, dass Herausgeber dieser Seite Pro League ist. Dagegen die neutrale Presse, wie hier Grenzecho. Im Foto steht meist als Schlagwort "1. Division".--Nordprinz (Diskussion) 13:32, 10. Jan. 2020 (CET)

Das Problem ist, dass auch andere Ligen diesen Sponsorennamen haben bzw. hatten. Die Eerste Divisie hieß z. B. auch lange Jupiler League. Die Primera División hieß schon Liga BBVA, genauso wie die Segunda División (2006 bis 2008). Über viele Jahre entsteht dann eine riesen Verwirrung. --HSV1887 (Diskussion) 11:12, 23. Jan. 2020 (CET)