Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Nordprinz in Abschnitt Vorlage:Verletzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Jungfischbecken/Aleksandar Kahvić

Habe sein zwischenzeitliches Profidebüt in der Prva Liga ergänzt, kann jemand auf Aleksandar Kahvić verschieben? Danke im Voraus! --195.234.12.223 10:14, 13. Nov. 2023 (CET)

Gleiches gilt für Benutzer:Jungfischbecken/Bram Rovers und Bram Rovers, Debüt in der Eerste Divisie. --195.234.12.223 10:26, 13. Nov. 2023 (CET)
Erl, bitte noch PD und Kats dazu --Roger (Diskussion) 11:10, 13. Nov. 2023 (CET)
Wurde mittlerweile dankenswerterweise von anderem Kollegen erledigt. Und danke fürs Verschieben!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --195.234.12.223 12:35, 13. Nov. 2023 (CET) --195.234.12.223 12:35, 13. Nov. 2023 (CET)

Gab es mal eine Diskussion, inwiefern das Verlinken auf verschiedene Statistikseiten am besten gelöst werden sollte? Im Beispielsartikel Raphael Dwamena gibt es aktuell 5 Links zu Statistiken (wovon heute einer nicht geht, aber Wochenende noch, als ich auf den Artikel gestoßen bin). Normalerweise sollte sich der Inhalt der Statistiken nicht unterscheiden, so dass es eigentlich keine 4 oder 5 Weblinks bräuchte. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:09, 13. Nov. 2023 (CET)

Also ich kann ja mal mein persönliches Vorgehen nennen. Dabei schaue ich je nach Bedeutung des ganzen wo ich am besten Infos für Fußballspielende aus diesem Teil der Welt finden kann. Dabei sollten die Informationen sich natürlich nicht unnötigerweise oft doppeln. Sollte eine Seite aber mehr einen Fokus auf zum Beispiel Länderspieleinsätze oder nur ein Land bzw. einen Verein haben, dann sehe ich hier auf jeden Fall immer eine Priorität. Gerade weil hier Infos wesentlich genauer und teils detaillierter sind als bei anderen Seiten. In dem Fall hier würde ich sagen wir haben einmal die genaue Infoseite eines Verbandes, sowie zwei allgemeine Portale, wobei Weltfussball da aus meiner Erfahrung gerade aus eher kleineren Ligen noch wesentlich mehr Informationen liefern kann. Bei NFT stehen natürlich Nationalmannschaften mehr im Fokus, womit man hier auch mehr Infos aus dieser Ecke bekommt. Im gesamten denke ich dass die Auflistung hier vollkommen okay ist, weil der Spieler ja durchaus in verschiedenen Teilen der Welt aktiv war. --Winschu (Diskussion) 18:37, 13. Nov. 2023 (CET)
Erfahrungsgemäß widersprechen sich die statistischen Daten gelegentlich auch, da ist es schon nicht verkehrt, mehrere Möglichkeiten zum Abgleich zu haben.--MacOrcas (Diskussion) 21:29, 13. Nov. 2023 (CET)
Danke für die anderen Einschätzungen. Die Frage, die sich mir nur noch stellt, ob nicht Weltfussball "vertrauenswürdiger" als Transfermarkt ist. Ich meine mich an Diskussionen zu erinnern, wonach Transfermarkt eher zu vermeiden sei. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:00, 14. Nov. 2023 (CET)
bzgl Spielerstatistiken ist mir noch nie n Fehler aufgefallen bei Transfermarkt. Tlw. sind dort auch mehr Spiele gelistet z.b. Landespokal --Future-Trunks (Diskussion) 16:16, 14. Nov. 2023 (CET)
Ligaspiele hab ich bisher keine Differenzen gefunden, bei Jugend-Nationalspielen schon; da gibt es aber auch welche, die auf weltfussball fehlen --Nordprinz (Diskussion) 22:55, 14. Nov. 2023 (CET)
Bei A Länderspielen allerdings auch bei exotischeren Ländern. Also mal fehlt hier was, mal dort. --Future-Trunks (Diskussion) 07:18, 15. Nov. 2023 (CET)
Es gibt glaube ich nicht die eine perfekte Seite, man muss halt immer schauen und vergleichen. Wo man für die Region des Spielers die besten Infos bekommt. Jetzt für die Topligen in Europa kann man Transfermarkt auf jeden Fall gut nutzen. Ich muss sagen ich nutze Weltfussball dann eher selten, weil dort bei den Spielern zu denen ich schaue, teils nur sehr wenig steht. --Winschu (Diskussion) 13:10, 15. Nov. 2023 (CET)
Weltfussball hat z.B. bei Breno, ehemals FC Bayern, Spiele in Brasilien aufgeführt, die ein anderer Spieler selben Vornamens bestritt. Für Spiele in dem Land ist in der Regel Fussballzz genauer.--MacOrcas (Diskussion) 08:01, 15. Nov. 2023 (CET)
Danke für den Hinweis. Fussballzz kannte ich bisher nicht. Dann weiß ich insgesamt Bescheid, dass die Anzahl der Links ok ist, auch wenn in mir der Wunsch ist, es ein wenig zu komprimieren ;) --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 14:29, 15. Nov. 2023 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 07:46, 17. Nov. 2023 (CET)

Aktualisierung Saisonartikel

Ich wollte mal fragen, ob es Regelungen dazu gibt wann Saisonartikel in der Regel aktualisiert werden (Winterpause, Saisonende oder nach jedem Spieltag). Ich beziehe mich explizit auf höchste Ligen in kleineren europäischen Fußballnationen. --Dresdner90 (Diskussion) 18:16, 1. Nov. 2023 (CET)

es ist nicht verboten, es nach jedem Spieltag zu machen. Bitte nicht nach jedem Spiel, oder Fr./Sa./So. Nur muss es jedem geben, der es macht. Wenn Du möchtest gern. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:03, 1. Nov. 2023 (CET)

Vorlage ForaDeJogo

Falls jemand über diese Datenbank-Vorlage stolpert: Ich hab diese nach Hinweis nach Wurgl vorläufig deaktiviert. Die url leitet auf Seiten um, die ebay oder einen Virenscanner etc. nachahmen, also gefährliche Inhalte. Muss ich mir morgen oder So. in Ruhe anschauen. (Darf auch gern jemand anderes.) Nur wegen dem Risiko vorläufig deaktiviert. --Nordprinz (Diskussion) 22:08, 3. Nov. 2023 (CET)

Die Vorlage geht (bzw. ging) nach https. Da meldet mein Browser einen Fehler und macht nix. Kann sein, dass andere Browser automatisch nach http ausweichen und dort ist das beschriebene Verhalten. Es gibt einige (wenige) Weblinks ohne diese Vorlage in Artikeln und die sind potentiell gefährlich. --Wurgl (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2023 (CET)
Im entsprechenden Wikidata-Objekt wird die url zur Archiv-Version umgeleitet, was bei einer Datenbank sicher nicht die beste Idee ist. Und auch merkwürdig, dass es diese Vorlage weder in der spanischen noch portugisischen Wikipedia gibt, was ja die Haupt-Sprachversionen für sie wären.--Nordprinz (Diskussion) 22:36, 3. Nov. 2023 (CET)

Jugendmeisterschaften der DDR (Fußball)

Ich zweifle den Artikel in Teilen an und hätte vor allem für die Frühzeit mal gern eine seriöse Quelle. Was soll da wann und wo 1949 passiert sein? --scif (Diskussion) 17:32, 3. Nov. 2023 (CET)

RSSSF scheint die Quelle zu sein: https://www.rsssf.org/tablesd/ddr-youthchamp.html --95.91.234.253 19:42, 5. Nov. 2023 (CET)

Kreuztabellen farbig unterlegen

Die kommen mir in de:WP recht tröge daher und sind eher eine enorme Zahlenwüste. [Hier https://en.wikipedia.org/wiki/2005%E2%80%9306_Alpha_Ethniki] wird farblich unterschieden, mit nicht allzu grellen Farben einem verstehenden lesen von links nach rechts fände ich das gar nicht so schlecht. Wurde das schon mal diskutiert und wie sind die Meinungen dazu? --scif (Diskussion) 12:36, 3. Nov. 2023 (CET)

Ich weiss, das ist eigentlich der zweite Schritt. Aber in der englischen Wikipedia scheint das über eine Vorlage zu laufen, das heisst, das Programm erkennt Heimsieg = links höhere Zahl als rechts = Farbe a, Remis = gleiche Zahl = Farbe b und Gastsieg = Farbe c.
Meines Wissens müssten wir jede einzelne Zelle einfärben, was den Quelltext unübersichtlich machen würde und erheblich vergrössern und auch die Ergebnis-Erfassung umständlicher. --Nordprinz (Diskussion) 17:41, 3. Nov. 2023 (CET)
Der erste Schritt wäre demzufolge: gefiele es denn? Wie gesagt, so schlecht find ich das nicht, eine Vorlage wird sich wohl basteln lassen.--scif (Diskussion) 17:57, 3. Nov. 2023 (CET)
in vernünftigen Farben sieht es nicht schlecht aus. Aber es muss auch praktikabel beim Einsetzen der Ergebnisse sein. --Nordprinz (Diskussion) 18:02, 3. Nov. 2023 (CET)

Wo wäre denn bitte der Mehrwert des Ganzen? "Zahlenwüste" ist gut - es sind eben nunmal Kreuztabellen, da braucht man kein Malbuch draus machen.--Flodder666 (Diskussion) 20:10, 5. Nov. 2023 (CET)

Echt jetzt? Ich sehe auf einen Blick Heimsiege, Unentschieden etc, kann dementsprechend was zur Heimstärke etc was aussagen. Eh du rummaulst, ich hab ne Vorlage machen lassen, bringe es in einem BNR gerade ein. Schau dirs erstmal an.--scif (Diskussion) 14:59, 7. Nov. 2023 (CET)

Spielerinnen der Frauen-Bundesliga

Für die Bundesliga der Männer haben wir Wikipedia:Positivlisten/Spieler_der_deutschen_Fußball-Bundesliga. Gibt es so etwas auch für die Bundesliga der Frauen? Falls nicht, was wäre eine geeignete Quelle? Bonusfrage: Wieviele Bundesliga-Spielerinnen (ungefähr) gab es bislang und wieviele davon haben einen Artikel? 87.151.171.8 21:41, 7. Nov. 2023 (CET)

Schön dass hier so rege geantwortet wird! 79.233.205.50 22:20, 8. Nov. 2023 (CET)
nein gibt es nicht, weil es auch keine Quelle gibt. --Future-Trunks (Diskussion) 14:46, 9. Nov. 2023 (CET)
Auf Weltfussball.de sind zumindest für die eingleißige BL die Spielerinnen ermittelbar. Leider nicht so einfach wie bei den Männern. --Vfb1893 (Diskussion) 15:54, 9. Nov. 2023 (CET)
Würde mich auch sehr wundern, wenn der DFB für 1990 bis (mindestens) 1997 endlich seine Archivlücken gefüllt hätte. Dieses jahrzehntelange Ignorieren des Frauenkicks ist freilich kein deutscher Sonderweg. --Wwwurm Paroles, paroles 17:31, 9. Nov. 2023 (CET)
Weltfussball listet gut 2150 Spielerinnen mit Einsatz. -Koppapa (Diskussion) 17:44, 9. Nov. 2023 (CET)
Sind alle Spielerinnen der Frauen-Bundesliga seit 1990 relevant? Also würde es Sinn machen, eine Positivliste zu erstellen? 194.39.218.16 09:50, 10. Nov. 2023 (CET)
Hiernach ja Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Frauen) --Vfb1893 (Diskussion) 14:05, 10. Nov. 2023 (CET)
Ich empfehle die Einführung eines eigenen Portals Fraunfussball. OAlexander (Diskussion) 13:02, 12. Nov. 2023 (CET)
Worin siehst Du die Vorteile oder gar die Notwendigkeit einer solchen Trennung? Fußball ist Fußball, und ich würde da, wenn schon, eher zwischen großem (Profi-) und kleinem unterscheiden. Es sei denn, es geht um Gendergerechtigkeit aus p.c.-Prinzip → „der Fußball“ / „die Fußball“. --Wwwurm Paroles, paroles 11:34, 13. Nov. 2023 (CET)

So eine Trennung würde in der Tat wenig Sinn ergeben, nur noch mehr Suchaufwand bedeuten und insbesondere das in Rede stehende Problem nicht lösen. Eine Positivliste halte ich jedoch für eine gute Idee, man kann dieselbe ja auch nach und nach ausbauen. --79.252.212.30 16:26, 14. Nov. 2023 (CET)

EC-Abschneiden

Was mir exemplarisch für die Bundesliga auffällt, zum Abschneiden der Bundesligisten in den EC-Wettbewerben haben wir in den Saisonartikeln der Bundesliga nichts stehen. Ist das so gewollt? --scif (Diskussion) 15:02, 7. Nov. 2023 (CET)

Ja, das ist so gewollt. Schlichtweg darum, weil es ein Saisonartikel der Bundesliga ist und nicht des Europapokals. Klar, wenn ein deutscher Verein einen der Wettbewerbe gewinnt, kann man das sicher mal in einem Nebensatz erwähnen oder den Verein als "XX-Sieger" bezeichnen, das war's aber dann eben auch.--Flodder666 (Diskussion) 16:18, 7. Nov. 2023 (CET)
Mit anderen Worten deutschsprachiges Abschneiden wäre in den entsprechenden EC-Artikeln unterzubringen?--scif (Diskussion) 16:36, 7. Nov. 2023 (CET)
Meiner Ansicht nach wäre solch ein Abschnitt durchaus sinnvoll. Die Saisonartikel kranken eh meist am Ungleichgewicht zwischen Fließtext und Tabellen, so ein kurzer Abschnitt wie "Die Bundesligisten im Europapokal" wäre da schon ein Fortschritt. Die Bundesliga ist kein isolierter Wettbewerb, sondern tritt auch auf internationaler Ebene an. --Steigi1900 (Diskussion) 16:42, 7. Nov. 2023 (CET)
"Mit anderen Worten deutschsprachiges Abschneiden wäre in den entsprechenden EC-Artikeln unterzubringen?" - Das empfände zumindest ich als sinnvoll. Denn Steigis Argumentation folgend "müsste" man dann zB auch erwähnen, wie die Bundesligisten im DFB-Pokal abgeschlossen haben. Und das ufert dann wirklich aus und hat alles nichts mehr mit der Bundesliga zu tun. Und das meine ich alles als expliziter Verfechter (und Selbstgestalter) von Fließtexten!--Flodder666 (Diskussion) 18:02, 7. Nov. 2023 (CET)
Nein, der DFB-Pokal ist ein parallel laufender Wettbewerb, aber der Europapokal baut unmittelbar auf dem Abschneiden in der Bundesliga auf, der Zusammenhang ist also naheliegend. Ja, ich schätze Deine Fließtextarbeit (und nicht nur diese), aber der Fließtextanteil ist noch immer arg niedrig, ein Großteil der Saisonartikel sind im Grunde Statistikblätter. Da wertet ein überschaubarer Abschnitt zum Europapokal den Artikel schon deutlich auf und wenn man dann noch einen Abschnitt vor den Saisonverlauf einfügen würde, in dem die Veränderungen zur Vorsaison benannt sind, dann würde da sogar ein richtig guter Artikel draus werden können. Wer ist aufgestiegen? Ist ein neuer Star in die Liga gekommen oder hat sie verlassen? Spielt jemand in einem neuen Stadion? Das gehört eigentlich auch in einen Fließtext rein. --Steigi1900 (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2023 (CET)
Exemplarisch ganz unten DDR-Fußball-Oberliga 1963/64--scif (Diskussion) 18:47, 7. Nov. 2023 (CET)
Nach der obigen Argumentation ("der Europapokal baut unmittelbar auf dem Abschneiden in der Bundesliga") wäre die Darstellung aber falsch, die müsste dann doch ins Vorjahr, oder? Die EC-teilnahme von Motor Jena war ja eine Konsequenz aus der DDR-Fußball-Oberliga 1962/63 - siehe hier bspw. beim WFV-Pokal 1980/81 wird das darauf aufbauende Abschneiden der württembergischen Klubs im DFB-Pokal 1981/82 dargestellt. --2A01:6BC0:2:F0:1:0:0:1464 00:42, 8. Nov. 2023 (CET)
Ja, und in den DFB-Pokalartikeln müsste auch das Abschneiden des für die Europa League qualifizierten Vereins erläutert werden. Insgesamt eine absurde Vorstellung. Aber Logik war noch nie die Stärke von Fußballern. 79.233.205.50 22:20, 8. Nov. 2023 (CET)
Nein, in einem Saisonartikel zur Bundesliga muss dann natürlich primär das Abschneiden in der im Artikel behandelten Saison stehen. Dadurch sind dann sachlicher und chronologischer Zusammenhang gewahrt. Der Artikel behandelt dann die Saison der Bundesliga und das Abschneiden der Bundesliga in jener Saison im Europapokal.
Die Darstellung des weiteren Werdegangs der vier Halbfinalisten des WFV-Pokals passt aber auch sehr gut und sprengt nicht den Rahmen des Artikels. --Steigi1900 (Diskussion) 00:21, 9. Nov. 2023 (CET)

Insgesamt eine absurde Vorstellung. Aber Logik war noch nie die Stärke von Fußballern Deine Vorstellung hier ist eher absurd. Derzeit erleben wir ja im Wochenrythmus den Wechsel zwischen BuLi und EC, und wie sich mitunter auch Ereignisse in einem der Wettbwerbe auf den anderen auswirken, Stichwort Verletzungen oder Belastung. Gerade für das Verständnis der BuLiSaison halte ich einen Überblick über die Rolle im EC für nicht unwichtig. man erinnere sich an Rehagels Bremer. Da gab es entweder EC oder Meisterschaft. Speziell für Fließtextler wäre da Potential vorhanden.--scif (Diskussion) 12:04, 10. Nov. 2023 (CET)

Das Abschneiden der Bundesligavereine in europäischen Wettbewerben ist esssentieller Teil der Identität der Liga. Mal ist sie "stärkste Liga der Welt" in anderen ist sie nur Mitläufer was die Selbstwertgefühle der Liga und ihrer Fans bekaltduscht. UEFA-Ranking und Abschneiden der Vereine gehüren unbedingt dazu. Die Bundesliga hängt ja nicht im luftleeren Raum, sondern sie ist Teil eines Gesamtsystems. OAlexander (Diskussion) 13:00, 12. Nov. 2023 (CET)
Floskeln wie "stärkste Liga der Welt" sind Boulevardgewäsch. Wann hat der Boulevard aber je die Bundesliga als "stärkste Liga der Welt" bezeichnet? Denn das ist und war sie schlichtweg nie. Weder vom allgemeinen Niveau her noch von der Leistung im Europapokal. Seit der Europapokal der Pokalsieger "Champions League" heißt, haben bspsw. die Bazis den Wettbewerb dreimal gewonnen, der BVB einmal. Spanien bietet hier im Vergleich acht Titel von Real Madrid auf sowie vier des FC Barcelona. Seit der UEFA-Cup "Europa League" heißt, hat hier einzig die Eintracht geglänzt, sonst haben auch hier die Spanier, allen voran der FC Sevilla, dominiert. Ein "Selbstwertgefühl" hat eine Liga darüber hinaus sicher nicht, wenn überhaupt ihre Vereine oder die Funktionäre. Ihr Ansehen in der Welt und bei den Gegnern basiert aber beileibe nicht nur auf dem Abschneiden im Europapokal. Und was die Emotionen der Fans jetzt mit der Notwendigkeit zu tun haben, das Abschneiden deutscher Klubs im Europapokal in Bundesligasaisonartikeln zu erläutern, entzieht sich absolut meiner Kenntnis.--Flodder666 (Diskussion) 10:31, 14. Nov. 2023 (CET)
nun in den 70ern bis anfang der 80er war wohl die Bundesliga die stärkste Liga der Welt. Da gab es ja jahre wo im UEFA cup 3 oder 4 Halbfinalisten aus der bundesliga kamen und jede Menge Titel und Finalteilnahmen gab es in allen Wettbewerben, dazu die klare Führung in der 5 Jahreswertung. Damals definierte sich auch och nicht alles über den Landesmeistercup, weil teils in anderen Wettbewerben die stärkeren Mannschaften waren. --Future-Trunks (Diskussion) 11:08, 14. Nov. 2023 (CET)
  • Oben schrieb Steigi: "der Europapokal baut unmittelbar auf dem Abschneiden in der Bundesliga auf, der Zusammenhang ist also naheliegend". Stimmt, aber eben die Bundesliga der Vorsaison. Man kann eine Beschreibung der EC-Saison in den Bundesliga-Saisonartikeln bestimmt auf mehrere Arten begründen, aber eben nicht damit. Steigis Argumentation nach müsste man die aktuelle EC-Saison im Bundesliga-Saisonartikel 2022/23 beschreiben.
  • Wenn man die EC-Saison thematisiert, warum dann aber nicht auch den DFB-Pokal? Läuft ja auch aktuell nebenher. Und dann fragt man sich, warum die EC-Saison nur in den Bundesliga-Saisonartikel thematisiert werden soll, nicht in den Saisonartikeln zur Premier League, Primera Division, etc. 194.39.218.23 11:41, 14. Nov. 2023 (CET)
    Ich glaube es sagt keiner dass es in Permier League etc. nicht rein soll, der es befürwortet, dass es in die Bundesligartikel kommt. Ich würde es als kann-Bestimmung bezeichnen. Kann man einfügen, wenn sich jemand findet, aber muss auch nicht --Future-Trunks (Diskussion) 11:51, 14. Nov. 2023 (CET)
    Ich denke es reicht, die großen Linien aufzuzeigen. Wenn Frankfurt sich entscheidet, den Fokus auf den Europapokal zu legen und die Mannschaft in der Bundesliga zu schonen, wirkt sich das natürlich auch auf die Leistung und das Abschneiden in der Liga aus und kann im Fließtext erwähnt werden. Wenn der 1. FC in der zweiten Runde sang- und klanglos ausscheidet, hat das eher wenig Auswirkungen auf die laufende Saison. Hier sollte man mit Fingerspitzen und Augenmaß herangehen. Ich sehe hingegen keine Notwendigkeit, im jeweiligen Saisonartikel der Bundesliga zwingend auf andere Wettbewerbe einzugehen. --muns (Diskussion) 12:18, 14. Nov. 2023 (CET)
Mal ganz ehrlich, was für eine Relevanz hätte es denn für den Fließtext eines Saisonartikels, wenn eine Mannschaft bestimmte Spieler in der Liga schont wg. (wichtigen) Europapokalspielen? Das machen alle möglichen Teams Jahr für Jahr.--Flodder666 (Diskussion) 08:29, 15. Nov. 2023 (CET)

Vorlage:Verletzung

Bitte prüfen, ob die Vorlage gewünscht ist. Es gibt ohne Frage die Möglichkeit, dass sich Spieler eine Verletzung zuziehen und ausgewechselt werden müssen. Ich sehe jedoch keinen enzyklopädischen Mehrwert, dies in z.B. Spielvorlagen wie Vorlage:Fußballspiel national zu erwähnen. Dabei fehlt den Vorlagen auch eine Möglichkeit, dies sinnvoll unterzubringen; ein notwendiger Wechsel wird ja sowieso eingetragen. --darkking3 Թ 16:19, 30. Nov. 2023 (CET)

Sowas von verzichtbar. Als ich allerdings sah, wer diese angelegt hatte, wunderte ich mich gleich weniger. --Wwwurm Paroles, paroles 17:28, 30. Nov. 2023 (CET)
+1, verzichtbar.--Pyaet (Diskussion) 20:49, 30. Nov. 2023 (CET)
+1, auch nach meiner Meinung verzichtbar --TSchm »« 11:27, 1. Dez. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 2=zwischenzeitlich gelöscht|1=--Nordprinz (Diskussion) 23:30, 8. Dez. 2023 (CET)

Kategorisierung von Leihspielern

Sollen Leihspieler in die Kategorie des verleihenden oder des leihenden Vereins eingetragen werden? Ich frage wegen Aleksandar Kahvić, der von CZ Beograd an OFK Beograd verliehen wird. Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:06, 26. Nov. 2023 (CET)

Einsortiert werden sollte immer dort, wo ein Spieler im Herrenbereich aktiv war. Dabei ist es nicht mal zwingend, dass er auf dem Spielfeld stand, sondern Teil der Herrenmannschaft ist/war. In deinem Fall habe ich in die OFK-Kat einsortiert. Ob er bisher je bei Roter Stern im Herrenbereich aktiv war, kann ich so pauschal nicht erkennen. Er sollte aber im vergangenen Sommer nicht mehr reiner Jugendspieler sein, da er inzwischen 19 Jahre alt ist.--Pyaet (Diskussion) 11:14, 26. Nov. 2023 (CET)
Geburtstag am 2. Januar, der dürfte im vergangenen Sommer noch A-Jugendspieler gewesen sein. --TSchm »« 11:29, 1. Dez. 2023 (CET)