Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2023/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Koppapa in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Belegloser Artikel

Hallo liebes Portal, ich habe den Artikel WorldcupWiki gerade durch Zufall entdeckt. Leider fehlen dem Artikel irgendwelche Belege. Damit wäre er eigentlich ein LA-Kandidat. Der Artikel hat keinen angemeldeten Hauptautor, daher frage ich mal hier nach, ob einer von euch, dem Artikel Belege spendieren kann. Mit Fußball habe ich weniger als nichts am Hut, daher wüsste ich nicht mal, wo ich da anfangen sollte zu suchen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:22, 11. Okt. 2023 (CEST)

Auf den Artikel gab es 2007 und 2011 insgesamt vier abgelehnte Löschanträge. --Nordprinz (Diskussion) 19:27, 11. Okt. 2023 (CEST)
Das stimmt, alle aber wegen Relevanz, wenn ich das richtig gesehen habe - Beleglosigkeit bleibt aber weiterhin ein gravierender, je nach Admineinschätzung löschwürdiger, Mangel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 19:37, 11. Okt. 2023 (CEST)
Imho ist das angesichts der äußerst dünnen argumentativen Kraft der damaligen LDen (dreimal abgewürgt wegen der ersten LD, die aus heutiger Sicht wenig überzeugt) auch relevanztechnisch ein Kandidat für die Löschprüfung. --Icodense 19:48, 11. Okt. 2023 (CEST)
Ich hab ein wenig im Webarchiv gefunden. Einbau morgen in Ruhe. --Nordprinz (Diskussion) 00:48, 12. Okt. 2023 (CEST)
@Ichigonokonoha: Hab zwei Belege ergänzt. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Nordprinz für die Belege --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:36, 14. Okt. 2023 (CEST)

Löschantrag zur Info

Wikipedia:Löschkandidaten/31._Oktober_2023#Vorlage:Mediotiempo --Nordprinz (Diskussion) 22:37, 31. Okt. 2023 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von --Nordprinz (Diskussion) 21:00, 7. Nov. 2023 (CET), wurde gelöscht

Rekordspieler

Hallo zusammen, mal eine Frage zur Fußballhistorie!

Bin über den Artikel "Keiner hat 100 Auswahlspiele" in der Illustrierte Kronen-Zeitung vom 17. Juni 1941 auf Ángel Romano gestoßen, der "in dieser Hinsicht [..] mit 77 Länderspielen [als Rekordauswahlspieler] genannt" wird. Auf Platz zwei werden Severino Minelli und František Plánička mit je 76 Auswahlspielen genannt. Im Artikel zu Ramonao wird beschrieben, dass er mit 69 (!) Länderspielen "den von Imre Schlosser und Max Abegglen gehaltenen Weltrekord von 68 Spielen überbot und bis zum 31. März 1940 halten konnte, ehe er vom Schweizer Severino Minelli überboten wurde."

Wie passt das zusammen bzw. die Darstellung in den einzelnen Artikeln, insbesondere angesicht folgender Zahlen in den jeweiligen Infoboxen:

  • Romano, bis 1927 aktiv: 69 Länderspiele (vs. die 1941 genannten 77)
  • Schlosser, bis 1927 aktiv: 68 Länderspiele
  • Abegglen, bis 1937 (!) aktiv: 68 Länderspiele
  • Plánička, bis 1938 aktiv: 73 Länderspiele
  • Minelli, bis 1943 aktiv: 80 Länderspiele und dabei 1940 sein 70. Länderspiel (und damit laut Romano-/eigenem Artikel (trotz Plánička) mit dem 69. LS Europa- und dem 70. Weltrekordhalter)

Kann da jemand Licht ins Dunkel bringen (die Darstellung in der Kronen-Zeitung kann da sicherlich ungenau sein, insb. bezüglich Zählung der Länderspiele (ggf. wurden auch andere Auswahlspiele wie Städte-/Kontinentalauswahlen mitgerechnet oder auf einer falsch vorliegenden Zählung aufgesetzt - das lässt sich vermutlich nicht nachvollziehen): Danke im Voraus! --91.151.24.66 12:21, 20. Okt. 2023 (CEST)

P.S.: ich war zuerst auf der Diskussionsseite zu Ángel Romano aufgeschlagen, ehe ich die ganze Weitläufigkeit erkannt habe. --91.151.24.66 12:23, 20. Okt. 2023 (CEST)
Ich weiß zwar nicht vorher die Kronen-Zeitung vor 82 Jahren ohne Internet auf ihre Zahlen gekommen ist, die hier in den Artikeln genannten Zahlen basieren auf folgenden Quellen:

--RedPiranha (Diskussion) 13:11, 20. Okt. 2023 (CEST)

Danke für die Rückmeldung. Demnach wären die Darstellungen bei Romano und Minelli also falsch. --91.151.24.66 16:00, 20. Okt. 2023 (CEST)

Bei Vorlage:JapNatFootballTeamDB bzw. jfootball-db.com geht die Post im Browser ab. Weiterleitung auf Weiterleitung auf Weiterleitung, am Ende bin ich bei 10% Rabatt für ein Golfwägelchen gelandet. (Ich spiele nicht Golf) Beispiel: Einzelnachweis 1 in Daisuke Sakata

Gefunden hab ich das bei der Umstellung von http => https bei einigen Vorlagen in der Kategorie:Vorlage:Datenbanklink_Fußball, 10 Stück konnte ich umstellen, natürlich alle in der Vorschau mit einem Beispiel ausprobiert. --Wurgl (Diskussion) 14:58, 22. Okt. 2023 (CEST)

Neue Kat.

Wie seht Ihr die Einrichtung dieser neuen Kat. Kategorie:Deutscher Fußballmeister durch den relativ neuen Benutzer Benutzer:Auto-E? --Nordprinz (Diskussion) 13:35, 24. Okt. 2023 (CEST)

Kann man bestimmt machen, schadet wohl auch keinem. Nur was wäre hier der Mehrwert, wenn man die Inhalte sowieso auch einer Liste entnehmen kann, die es dafür ja gibt. Wobei wir hier auch historisch über mehrere Wettbewerbe reden. Wäre so eine Kategorie denn für andere Länder auch von Relevanz? --Winschu (Diskussion) 14:11, 24. Okt. 2023 (CEST)
Es gibt schon Kategorie:Deutscher Meister (Fußball). --HSV1887 (Diskussion) 20:20, 24. Okt. 2023 (CEST)
In der Kat. werden Spieler gelistet, die dt. Meister wurden. Die neue Kat. ist für Vereine bestimmt, die dt. Meister wurden. Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 20:22, 24. Okt. 2023 (CEST)
Ich weiß. Trotzdem ist die neue Kat. einfach nur anders formuliert. Einen Sinn kann ich dahinter auch nicht sehen. --HSV1887 (Diskussion) 20:25, 24. Okt. 2023 (CEST)
Die Frage ist, wollen wir oder macht es Sinn, auch Vereine, die Meister wurden, in einer solchen Kat. zu sammeln? Wenn ja, braucht es dafür eine andere Kat. als die Kat. für Spieler. Und dann die zweite Frage, wie benennen wir dann diese Kat.? Eine Einsortierung in die Spieler-Kat. ist nicht möglich - das würde zu Widersprüchen im Kat.-System führen.
Wobei ich die Einrichtung einer solcher Kat. auch kritisch sehe. Das ist meines Wissens die erste Kat. für einen Verein als Meister, deren Einrichtung ggf. vorher hätte diskutiert werden sollen, ggf. auch im Portal Sport. --Nordprinz (Diskussion) 20:33, 24. Okt. 2023 (CEST)
Kategorie:Französischer Frauenfußballmeister, seit 2014! --Janjonas (Diskussion) 21:34, 26. Okt. 2023 (CEST)
Wurde offenbar ganz kurz diskutiert: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Oktober 2023#Kategorie: Deutscher Fußballmeister. Der Anstragssteller Auto-E hat es dann aber direkt umgesetzt. -- Chaddy · D 21:08, 24. Okt. 2023 (CEST)
Gehören die DDR-Oberliga-Meister hier auch rein? Und bekommen wir dann auch Kategorien wie Meister der Fußball-Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar?--Janjonas (Diskussion) 21:39, 26. Okt. 2023 (CEST)
Bezüglich DFB-Primat, wie ist es mit den Meistermannschaftes des Arbeiter-Turn- und Sportbundes oder weiterer Verbände? --91.151.24.69 14:30, 27. Okt. 2023 (CEST)
Sollten wir schon ansatzweise einheitlich behandeln.
Liste der deutschen Fußballmeister
Hier sagen wir ganz normal dass sowohl DFV als auch DFB Meister deutscher Meister sind
ebenso hier
Deutsche Fußballmeisterschaft
Weitere Verbände vorm Krieg wurden nur im ersten Artikel so als Ergänzung mit erwähnt, aber z.b. in der Auflistung und der graphischen Darstellung auf der Deutschland Karte nicht beachtet.
Also DFV ja,
ATS, DJK etc grenzwertig. Würde dort persönlich eher zu nein tendieren. --Future-Trunks (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2023 (CEST)

Schweizer Nationalspieler ohne Artikel

Ich stellte gerade fest, dass der Schweizer Nationalspieler Uran Bislimi bisher noch keinen Artikel hat. Ist es, weil er im italienischsprachigen Teil der Schweiz spielt und so unter dem Radar läuft? --194.230.147.13 23:11, 31. Okt. 2023 (CET)

Oder vielleicht ist es, weil bisher noch niemand den Artikel angelegt hat. Sei gerne du diejenige Person, die den Artikel erstellt! :) -- Chaddy · D 00:23, 1. Nov. 2023 (CET)
Falsch - Uran hat doch längst einen Artikel. --Wwwurm Paroles, paroles 11:40, 1. Nov. 2023 (CET)
Wünschen wir ihm eine hohe Zerfallsdauer ;scnr --195.234.12.216 08:19, 2. Nov. 2023 (CET)

Niederländische Fußballmeisterschaft

Ist bekannt, dass die Tulpenzüchter schon länger als der DFB einen Meister küren? Die Antwort, dass ich die Saisonartikel selber machen kann, brauch ich nicht, aber ich frage mich schon, wo da die Säge klemmt. Haben wir da keine Expertise? --scif (Diskussion) 14:48, 31. Okt. 2023 (CET)

Eredivisie 2023/24 existiert doch … --Leyo 22:00, 1. Nov. 2023 (CET)
Vermutlich ist gemeint, dass es nur bis 1956 zurück geht. Da wurde aber erst die Eredivisie gegründet. Laut Liste_der_niederländischen_Fußballmeister gab es davor auch niederländische Meister, ist aber nichts verlinkt. Davor war das nl:Nederlands landskampioenschap voetbal 1954/55 etc. Dazu gibt es aber keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia. --Nordprinz (Diskussion) 22:07, 1. Nov. 2023 (CET)
Ja, wohl wahr. Auch ein Überblickartikel wäre schon ganz schön, auf dessen Lemma im Moment nur die WL auf die Liste ist. -- Oi Divchino 22:57, 1. Nov. 2023 (CET)

Wie bereits angedeutet: wir müssen unterscheiden zwischen Ligen heutigen Formats, was sich in den letzten Jahrzehnten fast überall durchgesetzt hat und den Fußball-Meisterschaften, bei denen vor allem in früheren Jahrzehnten der meister in anderen Formaten ermittelt wurde. Das beste Beispiel ist der DFB selbst: erst 1963 Einführung der Bundesliga, davor die Oberligen und die Meisterschaftsendrunde. Für die Niederlande, Griechenland und Dänemark habe ich da noch enorme weiße Flecken festgestellt, mit Griechenland fange ich mal an.--scif (Diskussion) 12:33, 3. Nov. 2023 (CET)

Frage

Als Nichtexperte, kann jemand das bitte verifizieren, auf der angegebenen Website ist imho nichts zu finden! [1] Lg. --WienerschmähDisk 09:57, 30. Okt. 2023 (CET)

Vermute, das bezieht sich auf diesen Artikel in der Saarbrücker Zeitung, der allerdings hinter der Paywall ist. Vielleicht hat einer der Saarländer hier ein Abo? -- Oi Divchino 10:44, 30. Okt. 2023 (CET)
Ich schätze, da kommt nichts mehr. Eigentlich müsste man es dann entfernen? Lg. --WienerschmähDisk 10:51, 10. Nov. 2023 (CET)
Naja, was man vor der Paywall noch lesen kann ist eigentlich schon ausreichend. Da steht ja "Die Lena hat als Hüttigweiler Mäde hier auch mit dem Fußballspielen angefangen". Und mehr als einen Fußballverein wird es im Ort nicht geben. 194.39.218.16 11:47, 10. Nov. 2023 (CET)
Kurz ergooglet. VfB Hüttigweiler Präsi nimmt 2200€ entgegen für Lattweins Ausbildung. Ist auch im Artikel der Beleg nun. -Koppapa (Diskussion) 12:08, 10. Nov. 2023 (CET)