Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überblick

Hallihallo,

suche gerade nach einem Artikel zum deutsch-deutschen Gipfeltreffen vom 11. bis 13. Dezember am Werbellinsee und in Güstrow. Gibt es dazu eine Artikel und ich kann ihn nicht finden? Ansonsten habe ich dazu eine gute Arbeit geschrieben und könnte einen Artikel schreiben. --Glasgow 14:16, 4. Feb 2005 (AMT)

Exzellente Artikel

Ich weiss, das Portal quillt schon über...aber es gibt inzwischen eine grosse Anzahl exzellenter Artikel aus dem Bereich Geschichte - sollte man mit diesem Pfund nicht auch ein bißchen wuchern? Sinnvoll erscheint mir ein Kasten unter den Wünschen und Neuen - Geos 15:03, 2. Dez 2004 (CET)

Wäre sehr dafür. Benowar 16:09, 2. Dez 2004 (CET)
Würde ich auch begrüßen --finanzer 22:02, 19. Jan 2005 (CET)

Die Aternative wäre eine eigene Unterseite für die Exzellenten, wie das auch andere Portale inzwischen machen - denke das werde ich mal so umsetzen - Geos 10:23, 20. Jan 2005 (CET)

Sehr schön geworden. Danke. Gruss --finanzer 21:49, 20. Jan 2005 (CET)

Habe gerade einen Artikel "Liste der ältesten Städte" angelegt. Da ich weder Historiker noch Archäologe bin ist die Liste sicher lückenhaft und möglicherweise auch fehlerhaft. Ich würde mich freuen, falls der/die eine oder andere Fachmann/frau sich das mal ansehen könnte und vielleicht auch ergänzt. Faszinierendes Thema - finde ich zumindest. --Tsui 21:34, 30. Jan 2005 (CET)

Schlacht von Quessant vs Seeschlacht am 13. Prairial

Bei der Schlacht vor Ouessant bestand eine falsche Redirect-Kette, sie ist mir anläßlich meiner Beschäftigung mit der Seeschlacht am 13. Prairial aufgefallen; jene war 1778, diese 1794. Läßt sich vielleicht im Archiv noch ein Artikel zur Schlacht vor Ouessant finden? Unter Versionen/Autoren jedenfalls nicht, der Irrtum besteht vermutlich schon immer, obwohl verlinkte Artikel für beide Schlachten existieren. Kann man einen Aufruf starten (ich selbst habe keine Ahnung von dieser Schlacht, weiß nur aus den Geschichtsbüchern, daß sie einen weiteren Sargnagel für das Ancien Regime bedeutete. Ich bitte um Nachricht auf meiner Diskussionsseite. --UPH 11:20, 31. Jan 2005 (CET) (hier kopiert von [1] Hadhuey 19:19, 1. Feb 2005 (CET))

Hey Leute, ich versuche grad und in Zukunft den zusammenfassenden Artikel über das 2. Jahrtausend zu schreiben und würde mich über evtl. Anregungen/Anmerkungen/rege Diskussionsbeteiligung freuen. Gegenwärtiger Anlass ist insbesondere die Liste von besonderen Persönlichkeiten die mittlerweile etwas lang geworden ist, aber schaut einfach mal selbst vorbei.

Gruss,

-- Frank der Anti-Faust 06:06, 9. Feb 2005 (CET)
uns sie sollte eigntlich noch viel länger sein - was erwartest du, wenn du ein ganzes Jahrtausend auf solch eine Art zusammenfassen willst? Bei den Ereignissen wirds dir ähnlich gehen....- Geos 18:23, 16. Feb 2005 (CET)

Widerspruch in Epidauros ?

Im Artikel Epidauros steht: Im Jahre 267 n.Chr. kam es jedoch erneut zu einer verheerenden Zerstörung. Die Goten unter ihrem Anführer Alarich zerstörten das Theater von Epidaurus und weite Bereiche des gesamten Heiligtums. Man schaue nun unter Alarich: In 267 gab es noch keinen Alarich. Was ist richtig? - Bei dieser Gelegenheit könnte vielleicht ein Kenner mal alle Artike, die auf Alarich verlinken, durchsehen und die Links auf den "richtigen" Alarich präzisieren. -- tsor 00:04, 19. Feb 2005 (CET)

Portal Imperialismus und Weltkriege

Wer hätte Lust am Portal:Imperialismus und Weltkriege teilzunehmen? Die die Lust haben, tragen sich bitte auf der Projektseite ein! Grüße, John N. Ф 15:47, 4. Mär 2005 (CET)

Den folgenden Text habe ich von meiner Benutzerseite kopiert:

"es (geht) darum, zu verhindern, dass der Artikel Winston Churchill aus politisch durchsichtigen Gründen aus der Liste der „Exzellenten“ gestrichen wird. Ich weiß, es klingt ein bisschen bescheuert, wenn der Hauptautor eines Artikels um solche Unterstützung bittet. Deshalb möchte ich gleich vorweg schicken, dass es mir ziemlich egal ist, ob der Text auf der Liste bleibt oder nicht. Nur möchte ich alten und neuen Nazis und sogenannten Anarchokapitalisten nicht den Triumph gönnen, ihre ideologisch vernagelte Sicht der Welt bei Wikipedia durchzusetzen.
Zur Vorgeschichte: Der Artikel wird seit etwa einem Jahr immer wieder von bekennenden Demokratiefeinden wie Benutzer:NL (zu dessen Einstellung siehe [2]) attackiert, weil sie es Churchill nicht verzeihen können, dass er wesentlich zum Sieg über Adolf selig beigetragen hat. Einer von denen, höchstwahrscheinlich ein Klon von NL, hat jetzt den Abwahlantrag gestellt. Unterstützt wird er außer von seinesgleichen auch von ein paar naiven Bübchen, die z.B. das Layout des Artikels für wichtiger halten als den Inhalt. NL wirbt außerdem in Internetforen wie diesem [3] um Contra-Stimmen von Leuten, die keine Ahnung davon haben, was Wikipedia überhaupt ist. Die ersten anonymen Contra-Stimmen von einander verdächtig ähnlichen IPs sind bereits eingegangen. Da für die „Exzellenz“ eine 2/3-Mehrheit nötig ist haben sie das nötige 1/3-Quorum, um den Text aus der Liste zu kippen, fast zusammen.
Daher meine herzliche Bitte, mitzuhelfen, das zu verhindern. Bitte sieh Dir den Artikel einmal an. Und wenn Du der Meinung bist, dass er den Exzellenz-Status auch nur halbwegs verdient, stimme bitte auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel gegen den Abwahl-Antrag, also mit „Pro“ oder „Behalten“. Vielleicht kannst Du ja noch ein paar Leute, denen Du vertraust, auf das Thema ansprechen. Und wenn Du mal in einer anderen Frage Unterstützung brauchst, kannst Du Dich natürlich auch gerne an mich wenden. Vielen Dank schon mal im Voraus Stefan Volk 15:36, 17. Mär 2005 (CET)"

--G 17:47, 17. Mär 2005 (CET)

Hervorhebung bei Jahreszahlen und Daten

Bei den Seiten zu Jahreszahlen und Daten sind die Listen oft mit relativ unwichtigen Dingenk gefüllt, wichtiges geht unter. Es wäre meiner Meinung nach gut, bei Artikel zu Jahreszahlen das Datum eines wichtigen Ereignisses fett zu schreiben und bei Datumsartikeln die Jahreszahl.--G 23:47, 21. Mär 2005 (CET)

Nach welchen Kriterien würdest Du Ereignisse als "wichtig" klassifizieren? Vielleicht könnten wir das ja mal anhand eines Beispiels durchspielen, dann ließe sich besser diskutieren (mein Vorschlag: Liste der Kriege). --Frank Schulenburg 08:29, 22. Mär 2005 (CET)
Ich hab zwar nur an die Datums- und Jahreszahlenartikel gedacht, aber natürlich wäre das bei allen Listen nicht schlecht. Die Kriterien kann man, denke ich, nicht genau festlegen, aber ich würde beispielsweise Kriege mit deutscher Beteiligung, Kriege zwischen großen Staaten oder Kriege deren Folgen bis in die Gegenwart reichen und vor allem Kriege über die heute noch gesprochen wird hervorheben.--G 14:21, 22. Mär 2005 (CET)

"Nachwendezeit"

Als geschichtlicher Laie frag ich mal ganz naiv: Ist damit die politische Wende in Deutschland gemeint? Dann sollte man evtl. auf Wende (DDR) verlinken.--MilesTeg 18:24, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich denke es ist die Wende vom Kalten Krieg zur aktuellen Weltsituation gemeint. Der Begriff direkt darüber ist Wende, man kann es also daraus schließen (hast du ja wahrscheinlich auch gemacht).--G 21:39, 29. Mär 2005 (CEST)

Hallo zusammen,

Auf die BKS Limburg verweisen viele Seiten, die eigentlich auf die entsprechenden Seiten wie Limburg (Niederlande) oder Limburg an der Lahn verweisen sollen. Beim Versuch die Links umzubiegen, stoße ich teilweise auf Probleme, da nicht klar ist, ob Herzogtum Limburg, Grafschaft Limburg oder Bistum Limburg (oder noch eine andere Seite) gemeint ist. Vielleicht gibt es hier jemanden mit den nötigen Geschichtskenntnissen? Gruß, --Andreas ?! 21:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Jo, und weil *du* nicht weiterweißt, nimmste der Einfachheit halber den link auf die BKL ganz raus aus den Artikeln. Das ist weder konstruktiv noch hilfreich. --Anathema <°))))>< 11:14, 11. Apr 2005 (CEST)
Jo, aber auch erst nachdem ein Hilfegesuch auf der Diskussionsseite des Artikels und hier gescheitert waren. Außerdem habe ich das nicht generell gemacht, sondern nur bei weniger als 15% der auf Limburg zeigenden Links; bei den anderen Fällen habe ich den Link auf die korrekte Seite umgebogen. Ich habe die Entfernungen auch bewusst (im Gegensatz zu den Korrekturen, wo ich selber entscheiden konnte) nicht als kleine Änderung markiert und in der Regel einen entsprechenden Bearbeitungs-Kommentar verwendet. Nun kann ein Bearbeiter der Artikel, in denen das vorgekommen ist (sich also idealerweise mit dem Thema auskennt) den richtigen Link einsetzen. Das ist konstruktiver als die alten Links drinzulassen. Ein Link auf eine BKS, bei dem nicht einmal aus dem Kontext hervorgeht, was gemeint ist, ist IMHO auch nicht hilfreich. Gruß, --Andreas ?! 12:22, 11. Apr 2005 (CEST)

Wird einer von Euch da schlau draus? Ein Artikel über eine Person, die es angeblich nicht gab halte ich für reichlich ungewöhnlich. Danke. ((o)) Bitte?!? 10:59, 11. Apr 2005 (CEST)

Ich habe auf der dortigen Diskussionseite geantwortet. Entweder muss das umformuliert (denn das Thema wurde durchaus in der Forschung diskutiert) oder aber notfalls gelöscht werden - so versteht das kaum jemand. --Benowar 12:45, 11. Apr 2005 (CEST)

Danke, ich habe aus Deinem SLA einen LA gemacht. (formale Gründe) ((o)) Bitte?!? 14:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Geschichte

Ich kenne beziehungsweise habe selber Haufen Artikel zu verschiedenen Arten von Geschichte oder Begriffen gemacht wie Geschichtsschreibung, Transnationale Geschichte, Nationalgeschichte, Politische Geschichte. Läßt sich das nicht sinnfälligerweise hier irgendwo einbringen? Benutzer: Mario todte, 19:43, 17. Mai 2005 (CEST)

passt das nicht unter Themen (ganz unten)?.--G 22:01, 17. Mai 2005 (CEST)
Yep, würde auch sagen, das passt am besten zu Themen/Umfassende Betrachtungen -- Geos 09:12, 18. Mai 2005 (CEST)

Da hängen wir die da mit rein. Benutzer: Mario todte, 18:11, 18. Mai 2005 (CEST)

Frühbürgerliche Revolution

Der Artikel, der noch zu schreiben wäre, ist inhaltlich nicht das Gleiche wie Bauernkrieg, sondern bezieht sich auf eine geschichtswissenschaftliche Wertung und Interpretation der Ereignisse dieser Jahre durch die marxistische Geschichtswissenschaft. Zuerst wurde diese Konzeption so von Max Steinmetz 1960 vorgestellt, die wegleitend für die marxistische Bauernkriegsforschung in der DDR bis 1989 wurde. Benutzer: Mario todte, 17:08, 24. Mai 2005 (CEST)

Das hört sich aber übelst an: bezieht sich auf eine geschichtswissenschaftliche Wertung und Interpretation der Ereignisse dieser Jahre durch die marxistische Geschichtswissenschaft - sollten solche weltanschaulich diktierten Interpretationen (Wertung!)nicht eher eliminiert werden als eigene Artikel dazu zu schreiben?

Artikel zum gleichen Thema: Französische Geschichte

Hallöchen, ich wollte euch nur sagen, dass die beiden Artikel Aufstand der Vendée und Vendéerkrieg. in o.g. Liste als Doppeleinträge geführt werden. Eventuell könnt ihr ja daran etwas ändern! DiV, --Flominator 22:15, 26. Mai 2005 (CEST)

Das durch eine Ip angefangene Portal Mittelalter dümplet auf Grund seiner sehr unsinnigen und teilweise auch falschen Struktur leider nur so dahin, deshalb habe ich beschlossen, mich um dieses wichtige Thema mal etwas zu kümmern. Hilfe ist wie immer erwünscht und willkommen, insbesondere würde ich mich über eine zusammenarbeit mit den zeitlichz benachbarteh Portalen freuen. Mal sehen was ich machen kann, erst mal zumindest entrümpeln und aussortieren was nich reingehört, zB die Hexen habe ich schon den frühen Neuzeitlichen zugeschoben ;-) --finanzer 02:11, 17. Jun 2005 (CEST)

Stimmt so ja auch nicht - auch wenn der Höhepunkt der Hexenverfolgung erst in der FNZ war, gab es den Glauben an Hexen schon in der Antike und die Verfolgung (wenn auch unter meist weniger scharfen Bedingungen als später) durchaus im MA gang und gebe. Kenwilliams 14:02, 11. Jul 2005 (CEST)

Literatursuche

Hallo, ich suche für den Artikel Maingau ein Buch. Da hier viele Historiker und Geschichtsstudenten vorbeischauen hoffe ich, dass einer von Euch das Buch hat oder in Uni-Bibliothek ausleihen kann. Das Buch ist von Johann W. Steiner und heißt "Geschichte des Bachgaus, Abtheilung I, § 6." Dort führt er wohl die Maingaugrafen auf. Wir würden gerne die angefangene Liste vervollständigen, bekommen aus den überlieferten Schenkungsurkunden nur die paar zusammen. Wäre nett, wenn uns einer helfen könnte. Gruß --j11 6. Jul 2005 23:14 (CEST)

Falls Du Johann Wilhelm Christian Steiner: Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau, meinst, das hat drei Bände:
  1. Theil 1: Geschichte u. Topographie der alten Graffschaft u. Cent Ostheim u. der Stadt Obernburg am Main, Aschaffenburg : Weilandt, 1821
  2. Theil 2: Geschichte der Städte Umstadt und Babenhausen, ihrer ehemaligen Cent und Amtszugehörungen , Aschaffenburg : Weilandt, 1827
  3. Theil 3: Geschichte der Stadt Dieburg u. Topographie der ehemaligen Centen und Aemter Umstadt, Babenhausen u. Dieburg, Aschaffenburg : Weilandt, 1829
Welchen meinst Du? --Frank Schulenburg 6. Jul 2005 23:23 (CEST)
Ich antworte anstelle von J11 (auf seinen Wunsch hin): Wir suchen Johann Wilhelm Christian Steiner: Alterthümer und Geschichte des Bachgaus im alten Maingau - Theil 1: Geschichte u. Topographie der alten Graffschaft u. Cent Ostheim u. der Stadt Obernburg am Main, Aschaffenburg : Weilandt, 1821 und hieraus § 6. Steiner bezieht sich in seinem Buch Alterthümer und Geschichte des Rodgaus im alten Maingau unter § 5. (Gaugrafen im Rodgau) auf den genannten Abschnitt im Bachgau-Buch und erwähnt, dass dort alle Gaugrafen des Maingaus aufgeführt seien. Und genau das könnte die Quelle für eine Liste der ehem. Gaugrafen des Maingaus sein, die J11 benötigt. Gruß --presse03 7. Jul 2005 09:36 (CEST)
Das genannte Buch habe ich soeben in meine Universitätsbibliothek vor Ort bestellt. Sobald ich es eingesehen habe, werde ich die gewünschten Informationen liefern. Viel Spaß weiterhin, --Frank Schulenburg 7. Jul 2005 10:32 (CEST)

Vielen, vielen Dank. Das wäre uns eine große Hilfe! --j11 7. Jul 2005 16:39 (CEST)

Der genannte Abschnitt liegt mir jetzt vor. Alles weitere sollten wir dann wohl besser per Mail klären. Ich bitte um Kontaktaufnahme. --Frank Schulenburg 8. Jul 2005 16:21 (CEST)
Hallo Frank Schulenburg. Hat die Kontaktaufnahme geklappt? Habe Dir am 8.7. eine Mail geschickt. Gruß --presse03 13:58, 11. Jul 2005 (CEST)

Erledigt: Habe Benutzer:J11 die gewünschten Informationen postalisch zukommen lassen. --Frank Schulenburg 16:48, 11. Jul 2005 (CEST)

Super. Vielen Dank! --presse03 02:03, 12. Jul 2005 (CEST)
Habe die Kopien bekommen. Vielen Dank. Aus dem Inhaltsverzeichnis sehe ich aber dass die Maingaugrafen in §4 aufgelistet sein müssen. Im §6 geht es nur um die spätere Zerstückelung des Bachgaus. Das kann ich später nochmal hier einfügen. Außerdem sind die Grafen von Berbach aufgelistet. Da kann ich mich auch noch mal drum kümmern. Habe Frank bereits eine Mail geschickt, mit der Bitte mir den §4 zu kopieren.--j11 13:08, 16. Jul 2005 (CEST)

haie ihrs,

bei den redirects gibt es ein bischen verwirrung .. ich hoffe ihr könnt da helfen! ... laut den artikeln und kurzem googlen durch finanzer gibt es nur den 1. und 2. nordischen krieg .. und der allererste (also der 0. ;) ) hat keine echte nummer ... laut wikipedia (und inzwischen auch ihrer Klone) gibt es aber den 1., 2. und 3. ;) .. nicht aber wenn man die artikel liest sondern nur in den reidirects?! .. jmd. mit Fachwissen wäre toll um das ggf. mal auseinanderzufusseln bzw. den 3. mal zu löschen .. ich habe die redirects erstmal so umgebogen, dass sie wie im artikel Nordische Kriege beschrieben liegen (also ohne 3.) ...Sicherlich Post 21:59, 16. Jul 2005 (CEST)

gewünschter Artikel: Geschichte des Verkehrwesens

Moin Moin will nicht vorgreifen, aber seht dochmal in Geschichte der Schifffahrt kann man bestimmt eingiges übernehmen. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:59, 17. Jul 2005 (CEST)

Halte ich für denkbar ungeeignet. Am Anfang gibt es nur wilde Spekulationen, und am Ende ist es weit mehr als nur Unvollständig. Sinnvoller als dieses stipide abarbeiten nach Jahreszahlen wären größere Übersichtsartikel nach Epochen und geografischen räumen. Die Entwicklung in China (Dschunke), Indien (Dau) oder Ostsee (Kogge) ist nunmal sehr unterschiedlich. Aber zum Beispiel die Kogge wird nicht einmal erwähnt, dafür wird so ein unnützes Zeug dargeboten: "um 2200 v. Chr. Ägypten: Gegen Ende des Alten Reiches kommt es zum Krieg zwischen Theben umd Memphis. Die Flußflotte von Memphis siegt in mehreren Gefechten und hilft bei der Eroberung von Theben." - ja und? Was hat das für eine Bedeutung für die GESCHICHTE der Schiffahrt? Dieser selektive Artikel kann kein Vorbild sein. Kenwilliams 10:46, 17. Jul 2005 (CEST)

Neue Möglichkeit sich mit Geschichtsinteressierten auszutauschen

Fragen zum Themengebiet Geschichte werden in der Redaktion Geschichte beantwortet. Darüber hinaus gibt es seit dem 21. Juli 2005 einen eigenen Chatraum #hist im Internet Relay Chat, der sich dem Themengebiet Geschichte widmet. Hinweise zu den technischen Voraussetzungen finden sich unter Wikipedia:Chat. Nutzer des Mozilla-Browsers können direkt auf diesen Link klicken: irc://irc.freenode.net/hist. Im Web steht der frei verfügbare Chat-Client X-Chat zum Download bereit.

Gruß --Geos 17:49, 21. Jul 2005 (CEST)

Neue Beiträge

Ist es nicht sinnvoll, die neuen Beiträge nicht mindestens eine Woche in der Liste stehen zu lassen? Man muß den Leuten doch auch die Chance geben, diese zu sehen, ohne gleich eine neue Seite aufrufen zu müssen. Heute sind nur noch die Artikel für ganze 5 Tage sichtbar. Kenwilliams 13:38, 22. Jul 2005 (CEST)

Prinzipiell hast du recht, andererseits sollte die Liste nicht zu lang werden, und in den letzten Tagen gabs eine enorme Zahl an Neuzugängen, problematisch --Geos 13:42, 22. Jul 2005 (CEST)

Hat jemand Lust, sich diesen Artikel mal vorzunehmen? Auch das Geburtsdatum muss geprüft werden, es widerspricht Liste der Herrscher namens Karl. -- tsor 18:45, 22. Jul 2005 (CEST)

Vorgehensweise beim Einordnen

Hallo zusammen, ich habe mich gerade das erste Mal mit diesem Portal beschäftigt und bin geradezu entzückt. Damit ich in Zukunft Beiträge einstellen kann, hätte ich noch eine grundlegende Frage: Ich habe vor einiger Zeit die Geschichte von Bordeaux aus dem Hauptartikel ausgelagert. Wenn ich den ins Portal setzen will, soll ich ihn einfach unter "Neue Artikel" eintragen (obwohl er schon ein paar Monate alt ist) oder gleich unter den Städten einsortieren? Anm.: Das würde auch alle Artikel betreffen, die man aus Zufall entdeckt und die nicht im Portal auftauchen...--Bordeaux 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)


Unter Neue Artikel wirklich nur neue Artikel einordnen. Um sie in die Rubriken der Seite einzuordnen, müssen sie vorher nicht dort gestanden haben. Allerdings sollte man (und das meine ich ganz allgemein) auf der Portalseite wirklich nur die wichtigsten Artikel und Hilfsmittel platzieren - da es ja nur als Einstieg zu verstehen ist. Kenwilliams 15:48, 25. Jul 2005 (CEST)

OK, danke, wird beherzigt. Ich stelle den "Bordeaux" mal zu den Städteartikeln, die Rubrik ist ja noch relativ leer. Falls ein Kollege meint, dass das zu weit geht, kann er immer noch mutig sein und ihn wieder rauswerfen...--Bordeaux 16:58, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bordeux (schöner Name, erinnert mich irgendwie an einen guten Rotwein ;c)), es gibt, unter den "Neuen Artikeln" einen Link namens "Ältere Artikel", auf dieser Seite kannst du die älteren neuen Artikel nach Datum einordnen - das gibt dann einen möglichst vollständigen Überblick über geschichtliche Artikel. Ansonsten sollten, wie Kenwilliams schon sagt, auf der Portalhauptseite möglichst nur die Grundsatzartikel eingeordnet werden, ansonsten haben wir immer sehr schnell das Problem, das dieses Portal aus allen Nähten platzt. Noch ein Tip: Es gibt ganz unten Links zu untergeordneten Geschichtsportalen, vielleicht passt dein jeweils aktueller Artikel ja dort rein. Viel Spaß noch bei der weiteren Mitarbeit, Gruß --Geos 17:00, 25. Jul 2005 (CEST)

Hallo, ich habe auf Anregung von Historiograf diese Seite angelegt und erstmal mit einem leicht gekürzten Diskussions-Beitrag von Frank Schulenburg versehen. Ziel der Seite ist es zu erläutern, wir am besten Bilder in historischen Artikerl verwendet werden sollen und eventuell auch, anderen Nutzern Hilfestellungen zu geben bei der Bebilderung. Um eine rege Beteiligung wird gebeten. Gruß --Finanzer 22:21, 29. Jul 2005 (CEST)

Hallo, der Benutzer:Spanier hat heute den Artikel um einen Absatz ergänzt, der meiner Meinung nach nicht korrekt ist. Kann sich vielleicht ein Experte mal diese Änderung [4] ansehen? Vielen Dank. --Zinnmann d 13:46, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo!

Kennt jemand für diesen Artikel Quellen, um die Existenz Actes zu beweisen, bzw diese zu wiederlegen? Falls es Acte nicht oder nicht beweisbar gab, wäre dann ein Löschantrag angebracht? Bis dann, --Jaer 13:45, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich schaue mal nach - allerdings ist der Artikel so wie er ist unerträglich. Kenwilliams 14:28, 6. Aug 2005 (CEST)

Habe es nach dem DNP erstmal notdürftig und ganz schnell überarbeitet. Aber an dem Artikel war ja nehezu alles falsch. ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, daß es sie womöglich nicht gegeben hat. Das zur Verfilmung ist ganz großer Schwachsinn. Nordafrikaner sind nicht schwarz, Asiaten erst Recht nicht (Außer Aboriginies - aber davon gab es ja relativ wenige im alten Rom...). Zudem sollte das Lemma Claudia Acte heissen. Kenwilliams 14:46, 6. Aug 2005 (CEST)

Ich habe diesen Artikel jetzt erst mal auf Claudia Acte verschoben. --Jaer 15:03, 6. Aug 2005 (CEST)
...und finde den Artikel so eigentlich ganz brauchbar, höchstens an der Grenze zu {Stub}. Vielen Dank für deine Arbeit! --Jaer 15:10, 6. Aug 2005 (CEST)