Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Geschi-Crack in Abschnitt Unterportale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

LA Fritz Gause

Hallo, zum Mikro-Stub über Fritz Gause wurde ein LA gestellt. Ich vermute jedoch Relevanz. Könnte vielleicht jemand noch einige Infos über den Herrn auftreiben und den Artikel ergänzen, bzw. mich von dessen Unwichtigkeit überzeugen? Grüße --Derhammer 11:01, 4. Jan. 2007 (CET)

Martin Hüttner

Da ich keine Liste überarbeitungswürdiger Artikel finden konnte: Martin Hüttner kommt aus der QS, leider war sie nicht besonders erfolgreich. Seine gesamte Vita fehlt, die Relevanz dieses Historikers ergibt sich aber aus den Veröffentlichungen. --32X 23:06, 4. Jan. 2007 (CET)

Änderungen durch IP 212.201.74.102

Diese IP hat heute eine grosse Zahl von Artikeln im Themengebiet des Alten Orients editiert. Neben sinnvollen Korrekturen ist es dabei auch zu Mehrfach-Kategorisierungen, langen Siehe-Auch-Listen und m.E. fragwürdigen Redirects (z.B. Aschschur) gekommen. Einige der Änderungen habe ich zurückgesetzt, wäre aber um fachkundige Unterstützung dankbar. --Enlil2 13:26, 5. Jan. 2007 (CET)

Bibelkritik

Der Artikel dürfte von der Thematik her zumindest am Randbereich dessen liegen was Gegenstand dieses Portals ist (oder nicht?), zumal er noch Ergänzungen im Bereich Geschichte vertragen könnte. Er ist leider (und vorhersehbarerweise) auch immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen, in denen die Begriffe "NPOV", "Theoriefindung" und "unwissenschaftlich" noch die milderen sind. Inzwischen sind die Portale Portal:Bibel und Portal:Christentum von einem Benutzer aufgefordert worden, sich dem Artikel zu widmen, und ich befürchte daß das letztlich dazu führen könnte daß der Inhalt des Artikels von Leuten dominiert wird, die sich dem Christentum verpflichtet fühlen. Das ist nicht das was ich von einer verantwortlichen Bearbeitung des Themas Bibelkritik erwarten würde, zumal unter den Bibelkritikern naturgemäß viele Nichtchristen waren und sind, ja "schlimmer" noch, viele Ex-Christen. Ich fände es daher angezeigt wenn auch aus der historischen "Ecke" ein Blick auf diesen Artikel geworfen würde. Vielleicht finden sich ja hier noch Leute, die zum Thema noch wichtige Beiträge liefern können. Ich habe meine Vorstellungen immer wieder auf der Diskussionsseite genannt, auch dazu wären mir Kommentare recht. Stefan 23:43, 5. Jan. 2007 (CET)

Kondomari

Kann jemand, der sich auskennt, bitte die letzten Edit zu Kondomari begutachten, ob die Darstellung stimmt? 135 ermordete Fallschirmjäger und 19 ermordete Partisanen kommt mir seltsam vor. -- Frente 14:35, 6. Jan. 2007 (CET)

Bei den toten Fallschirmjägern handelt es sich angesichts der Höhe sicher um die Zahl der während der Anfangsphase der Invasion insgesamt in und um diesen Ort umgekommenen deutschen Soldaten. Das kann durch Ermordungen von Gefangenen oder Verwundeten geschehen sein, aber meist durch normale Kampfhandlungen. Wie auch immer, die Edits sind in Aussage und Formulierung reinste Wehrmachts-Propaganda, die sich über den Verteidigungswillen der angegriffenen Kreter empörte. (Die Franzosen haben für die Heuchelei von Invasionsarmeen, wenn sie plötzlich auf Partisanen stossen, eine schöne Formulierung gefunden: « Cet animal est bien méchant, quand on l'attaque, il se défend », oder auf Deutsch: „Dies Tier ist bös und sehr unleidig, weil's, angegriffen, sich verteidigt“.) --Lemmageier 16:22, 6. Jan. 2007 (CET)


Allgemeine Frage

Ich hab einen Artikel über Elias Dayton geschrieben, auf [1] findet sich ein Bild von ihm. Der Kerl ist 1807 gestorben, das heisst dass auch der Urheber dieses Bildes seit mindestens 70 Jahren tot sein muss. Darf ich dieses Bild für meinen Artikel benutzen oder soll ich lieber über einen Weblink auf diese Seite aufmerksam machen (wie bisher gemacht)

Außerdem geht es mir um den Begriff ebenda. Ich hab dieses Wort kennengelernt als Begriff der für den Sterbeort benutzt wird, wenn jemand in dem Ort gestorben ist in dem er auch geboren wurde. Ist das richtig so oder soll ich das ändern? Also für Sterbeort den Ortsnamen wiederholen? Gruß Ticketautomat 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)

Vermutlich ist das Bild alt genug, sicher kannst du aber erst sein, wenn du den Urheber kennst. Da das Bild zeitbedingt keine Fotografie ist, könnte es durchaus auch deutlich später entstanden sein. Der Begriff ebenda ist in der Einleitung möglich, nicht aber in den Personendaten, da er nicht maschinell auslesbar ist. -- Carbidfischer Kaffee? 17:14, 14. Jan. 2007 (CET)

zeitliche Systematik

Habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, ob und wie die Kategorie:!Zeitliche Zuordnung mit der Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten zusammenpasst?

Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/12#Kategorie:!Kategorie und Kategorie:!Hauptkategorie zusammenführbar? --Ordnung 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)

Chronica regia Coloniensis

Sollte der Artikel unter diesem Lemma bleiben oder doch eher auf das deutschsprachige Lemma Kölner Königschronik verschoben werden? --Rosenzweig δ 15:41, 14. Jan. 2007 (CET)

Benutzerfreundlicher wäre sicherlich letzteres – eine feste Regel gibt es dafür m.W.s nicht (siehe etwa Historia Augusta, Chronica Slavorum, aber Kaiserchronik statt dem [allerdings häufigen] Titel Chronica). Ich würde es im Zweifelsfall dort belassen, der RD reicht m.E. aus. --Benowar 19:20, 16. Jan. 2007 (CET)

Kategorisierung

Mir ist aufgefallen, das bei den Kategorien Schlacht (Deutschland) u. ä. der Ort wo die Schlacht stattfand und auch die tielnehmede Nation gemeint ist. Normalerweise müßte man dies in Schlachtort (Deutschland) bzw. Schlachteilnehmer (Deutschland) zerlegen. Gibt es da Meinungen. --Alma 10:13, 16. Jan. 2007 (CET)

Bestimmt gibt es die, wieso die Frage? ;-) – Spaß beiseite, das ist in der Tat suboptimal. Frag am besten mal ein paar Militaristen, was sie von deiner Idee halten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
Schon erledigt (John N, Frank Schulenburg), vielleicht fallen dir noch welche ein. Ich wollte mir, bevor ich damit anfange, noch die Absolution holen. --Alma 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
Mit Militärgeschichte habe ich mich bislang nur am Rande beschäftigt (in der Frühen Neuzeit kommt man kaum daran vorbei). Momentan umfasst die Kategorie Kategorie:Schlacht (Deutschland) über 200 Einträge. Eine Aufteilung wäre insofern durchaus sinnvoll. Da der Begriff „Deutschland“ ohnehin unglücklich, zumindest aber unscharf ist, wäre eine sinnvolle Möglichkeit, durch Einführung von Kategorien wie „Schlacht (Preußen)“ und „Schlacht (Deutsches Reich)“ nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern auch für mehr Präzision zu sorgen. Da ich annehme, daß ein unbedarfter Benutzer mit dieser Begrifflichkeit in erster Linie die teilnehmende Partei und nicht den Schlachtort verbindet, schlage ich vor, dies in Form einer Kategoriebeschreibung zu präzisieren und alle Artikel, auf die die Variante „Schlachtort“ zutrifft, aus der Kategorie zu entfernen. --Frank Schulenburg 16:43, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich wäre immernoch für beides, Ort und Teilnehmer. Gedenk z.B. der vielen Schlachten in Böhmen, in denen selten auch böhmische Anwohner ein Rolle spielten. --Alma 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht reicht ja meine Phantasie nicht aus, aber wer sucht denn Schlachten unter rein geographischen Gesichtspunkten? Wer sucht gezielt nach allen Schlachten, die jemals in der Picardie geschlagen wurden? Und welchen Wert hat die Information, daß die Schlacht von Crécy und die Schlacht an der Somme beide dort stattfanden? Möchte der Leser nicht eher wissen, an welchen Schlachten Preußen als involvierte Partei teilgenommen hat? Ich lasse mich gerne durch gute Argumente überzeugen, aber bislang stehe ich einer solchen Erweiterung des Kategoriensystems eher skeptisch gegenüber. --Frank Schulenburg 19:30, 16. Jan. 2007 (CET)
Ich dachte eher daran, einen Überblick zu gewinnen, welche Schlachten in Preußen, Deutschland, Böhmen u.s.w. stattgefunden haben. Ansonsten sind die Teilnehmer sicherlich entscheidender, aber dann sollte man diese vielleicht auch so nennen, um Irritationen zu vermeiden. --Alma 19:56, 16. Jan. 2007 (CET)
Naive Frage: Wird es nicht bei den Schlachtenteilnehmern etwas unübersichtlich, da es ja pro Schlacht um zwei bis mehrere Teilnehmer unter zeitlich wechselnden Namen (Preußen, Deutscher Bund, Deutsches Reich,...England, Großbritannien, UK,... Neapel, Piemont, Italien) geht? Was war z.B. die Zweite Wiener Türkenbelagerung, eine Schlacht zwischen dem Osmanischen Reich, Siebenbürgen, dem Khanat der Krim einerseits und dem HRR, Polen-Litauen, der Republik Venedig und dem Kirchenstaat andererseits? --Regiomontanus (Diskussion) 20:33, 16. Jan. 2007 (CET)

Braucht es überhaupt Schlachtenkategorien? Wäre es nicht sinnvoller, Kategorien zu Kriegen anzulegen und dort dann die Schlachten unterzubringen? Marcus Cyron Bücherbörse 21:21, 16. Jan. 2007 (CET)

Gibt’s schon: Kategorie:Erster Weltkrieg (Schlacht). --Frank Schulenburg 22:19, 16. Jan. 2007 (CET)
Gute Idee, dann bräuchte man die Schlachten wirklich nur noch den Kriegen zuordnen. --Alma 08:16, 17. Jan. 2007 (CET)

Für die Frühe Neuzeit habe ich mal angefangen, die einzelnen Kriege in die Kategorie:Militärgeschichte der Frühen Neuzeit einzusortieren. Vielleicht habt ihr ja Lust, mir dabei zu helfen. Ach ja: Etwas verwirrend fand ich die dort eingeordnete Kategorie:Landsknecht. Brauchen wir die wirklich oder könnten die darin enthaltenen Lemmata vielleicht auch als Sachbegriffe eine Ebene höher unter „Militärgeschichte der Frühen Neuzeit“ einsortiert werden? --Frank Schulenburg 10:16, 17. Jan. 2007 (CET)

Etwas eigenartig ist die Kat schon. Einereits tummeln sich da Lemmas die nicht nur Landsknechtsspezifisch sind z.B. Fähnlein oder Marketenderin. Andererseits kann man die Lemmas nicht einfach der Frühen Neuzeit zuschlagen. Zumindest für das späte MA könnte man einige der Begriffe auch vereinahmen. Wahrscheinlich kann man die Lemmas wirklich einfach eins höher hängen und gut ist. So voll ist da noch nicht. --Finanzer 11:30, 17. Jan. 2007 (CET)

Weitergeführt unter Wikipedia:Redaktion Geschichte

Unterportale

Wieso gibt es kein Unterportal "Kalter Krieg" wie es ein Unterportal "Weltkriege und Imperialismus" gibt? Das würde die Sache doch übersichtlicher machen. Cup of Coffee 20:41, 8. Mär. 2007 (CET)

Das hab ich mich auch schon gefragt. Bei den Unterportalen könnte man glatt meinen, der Zuständigkeitsbereicht der Geschichtswissenschaft würde mit dem Zweiten Weltkrieg enden. Dabei ist ja selbst im Hauptportal Geschichte im Abschnitt "Epochen & Völker" der Kalte Krieg als eigenständiger Abschnitt aufgeführt.--G-C 21:33, 28. Mai 2008 (CEST)
Die Antwort ist vermutlich ebenso einfach wie banal - weil es bislang noch niemand gemacht hat. Dasselbe gilt etwa für ein mögliches Portal Weimarer Republik, dass ich persönlich für wünschenswert halte. Machahn 21:38, 28. Mai 2008 (CEST)
Tja, das sind so die Fälle, wo die berühmte kollektive Intelligenz an ihre Grenzen stößt: Wenn ein größerer Arbeitsaufwand erforderlich ist, auf den keiner Lust hat :=) Müsste mich jetzt auch erst in den ganzen Format-Kram einarbeiten (Tabellen, Abstände, etc.). Aber vielleicht wirds ja noch was demnächst.--G-C 21:52, 28. Mai 2008 (CEST)

Unterportale prominenter

Einige der Unterportale sind etwas versteckt, unten bei "Weitere Portale". Das könnte noch prominenter werden. Übrigens sind die "Werbetexte" von "Neue Artikel" etwas lang und stören die einheitliche Optik der drei Spalten.--Ziko 14:36, 30. Okt. 2007 (CET)

Ergänzung für die Übersicht

Ich finde eure Übersicht zu den einzelnen Kontinenten gut. Warum fehlt eigentlich Australien? Mein Vorschlag wäre, auf der Portalseite eine kurze Variante der Geschichte Australiens einzubinden (wie bei Europa) und von dort auf den Hauptartikel zu verweisen. Im Artikel Australien ist ein guter und kurzer Geschichtsabschnitt. --BarbaraV 14:15, 21. Nov. 2007 (CET)