Portal Diskussion:Geschichte/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von DerHexer in Abschnitt Redaktion Antike
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kurdistan

Es gab nie Kurdistan und es wird sie nie geben vor allem nich in der Türkei warum schreibt mann ständig uber manche stadte aus der turkei das es in kurdistan ist wooo ich sehe nichts in der landkarte und sie genausonicht es gibt sie nicht schreiben sie bitte nicht standig uber die turkei das es kurdistan ist das hätten die wohl gern !!!!!!! da wir in einem demokratischem land leben darf ich das sagen es ist meine meinung aber was sie machen ist eine behauptung (nicht signierter Beitrag von 91.67.28.143 (Diskussion) ) 02:02, 8. Jan. 2009

Kurdistan ist da, wo Kurden mehrheitlich leben, ob im Iran, Irak, Syrien oder Türkei. Das Ignorieren dieser Tatsache hat zwar viel mit Politik und Wunschdenken zu tun, aber nichts mit der ethnischen Realität. Diese Art von Nationalismus hat die Voraussetzungen zweier Weltkriege in Europa gelegt; wir brauchen keine Wiederholung. -- Ekkehart baals 08:43, 8. Jan. 2009 (CET)

Genau dies stellt ein Problem dar...man kann auf keinster weise ein Gebiet einer Volksgruppe zuordnen, welche die Mehrheit darstellt; siehe Süd-Afrika. Natürlich ist es Fakt, dass zu Zeit des osmanischen Reiches dieses Gebiet so genannt wurde, jedoch nur als Kennzeinung und nicht als Ortvergabe. Man sollte den Tatsachen ins Ausge sehen und verstehen das es Regeln und Gesetze gibt, womit sich ein Staaten und Grenzen bilden. Von einer Art Landesabgabe ist auch nicht zu sprechen, weshalb den auch? Könnte dann nicht jede Volksgruppe behaupten, dass sie zu einer bestimmten Zeit ein Landesstück besitzt haben und dies dann zurück fordern? Ich appeliere an den gesunden Menschenverstand diese Tatsachen nachzuvolziehen und nicht dauernd einen Staat aufzuvordern ihr Landstück abzugeben... Nun wenn jedoch wer behauptet so spendabel zu sein, der möge bitte seine eigene Staatsgemeinde in betracht ziehen und der Gruppe ein Heimat geben... Dieses Schreiben dient nur zur Diskussionsrunde. Keine Volksgruppe wird hier angegriffen und ich persönlich habe auch keine rassistischen Perspektiven. (nicht signierter Beitrag von 80.138.61.72 (Diskussion) ) 19:06, 18. Feb. 2009

Sonnenfinsternis vom 21. August 1914, Maximum in Litauen?

Eine IP hat den Artikel eingestellt mit dem Hinweis im Text, dass das Maximum in Litauen lag. Nach Informationen der NASA lag das Maximum aber in im heutigen Weißrussland, nahe dem Naratsch See und Wilejka, siehe hier. Ist es möglich, dass das Gebiet damals zu Litauen zählte? Gewisse Andeutungen, dass das zumindest sein könnte, finden sich im Artikel Litauen. Würde mich über Hinweise freuen.--Cactus26 10:21, 11. Jan. 2009 (CET)

Wie in dem Artikel richtig steht, war dort 1914 das Russische Reich, genauer das Gouvernement Wilna, heute liegt dieses Gebiet auf dem Territorum von Weißrussland. Also Litauen ist falsch. Der Irrtum rührt offenbar daher, dass Wilna heute die Hauptstadt Litauens ist bzw. das Gebiet viel früher zu Litauen (Polen-Litauen) gehört hat. -- Otberg 15:31, 11. Jan. 2009 (CET)
Ich hatte das mit dem "Gouvernement Wilna" auch irgendwo gelesen und nicht zuletzt deshalb angenommen, es könnte stimmen. Danke für die Klarstellung.--Cactus26 19:07, 11. Jan. 2009 (CET)

Redundanzen

könnt ihr da mal drüberschauen und gegebenenfalls entscheidungshilfe leisten? die bapper sollten jedenfalls so schnell wie möglich raus ...--toktok 23:27, 19. Jan. 2009 (CET)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)

Portal Schlösser und Burgen

Hallo zusammen, da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin hätte ich eine Frage. Wäre für euch eine Einordnung unter Geschichte/Themen vorstellbar?

Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn jemand von euch aktiv mitarbeiten will bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 11:02, 30. Jan. 2009 (CET)

Geschichte Apuliens

Ich habe den Geschichts-Artikel aus Apulien ausgelagert. Vielleicht hat jemand Lust den geschictsteil ab dem 11. Jarhundert zu ergänzen. --Pippo-b 12:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Jan Mayen

Hallo, ich bitte um Prüfung und ggf Nachbequellung dieses Edits über deutsche Flugzeugvorfälle im 2. WK auf J.M.. Das sieht mir zwar sinnvoll und schlüssig aus, aber sichten mag ich es trotzdem nicht, da ich kein Fachmann bin. Grüße, Carbenium 11:38, 14. Mär. 2009 (CET)

Geschichte der Pest

Könnte mal jemand von hier auf diesen Artikel schauen? Hätte gern eine Rückmeldung, was davon zu halten ist. Fingalo 10:54, 28. Mär. 2009 (CET)

Johannes Calvin Artikelausbau zu "500 Jahre Geburt von Johannes Calvin"

In Anbetracht der Tatsache dass in diesem Jahr in vielen Orten Europas die Geburt von Johannes Calvin vor 500 jahren durch Festakte und Ausstellungen gefeiert wird (in Berlin eine solche mit kleinen Festakt und Ansprache auch des niederländischen Ministerpräsidenten gerade eröffnet [1]), wäre es sehr schön, wenn dieser Artikel mal von kompetenter Seite umgehend überarbeitet und ausgebaut würde.

Die lange Abhandlung seines Lebens in nicht gerade glänzendem Stil und die bislang nur wenigen Worte zu den konkreten Imhalten seiner Lehre im Unterschied zu anderen teils früheren Reformatoren (der römisch-katholischen Kirche) wie beispielsweise Jan Hus, Martin Luther, Ulrich Zwingli, Heinrich Bullinger drängen geradezu nach einer Weiterentwicklung hier in diesem Artikel, der besonders in diesem Jahr auch von vilelen Lesern mit Sicherheit angesteuert werden wird. In der gegenwärtigen Form lässt er Wikipedia nicht gerade glanzvoll dastehen! Gruß -- Muck 19:44, 31. Mär. 2009 (CEST)

Geschichte Frankreichs

Hallo, ich habe gerade auf der Portalsdiskussion eine Frage zu einer speziellen Buchserie gestellt. Nachdem es sich um Literatur zur Geschichte eines Landes geht, wollte ich auch hier um Kommentare dazu bitten. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:26, 1. Apr. 2009 (CEST)

Ban Righ

Bitte um Beachtung. Der Art. wurde als Schiffsartikel abgeliefert. Der Stoff für ein historisches Schiff ist jedoch sehr dünn. Ich würde ihn lieber als geschichtliche(s) Episode / Ereignis hier in diesem Portal zur Verbesserung sehen und vielleicht auch auf ein besseres Lemma verschieben lassen bzw. das Dargestellte sollte in einen schon vorhandenen Art.? eingefügt werden. Danke und Gruß -- Biberbaer 06:40, 14. Apr. 2009 (CEST)


14 Bamberger Artikel

Lieber Historiker! Mag einer sich des obigen Stubs annehmen? Wäre doch schade sonst. --Pelagus 19:11, 14. Apr. 2009 (CEST)

Przewalskipferd- gute Infos

Hallihallo!!!

Man muss schon sagen, dass es hier echt gute Infos zum Thema Przewalskipferd gibt. Ein dickes Lob, weiter so!!! Katharina

P.S. Man könnte vifelleicht etwas mehr zu deren Züchtung sagen!?

Neues von crazy Kathi

Huhu!!! Na, wie geht's euch Leute??? Warum denn immer nur was über's Thema schreiben??? Ich mache ein Referat über Nikolai Michailowitsch Prschewalski, ein berühmter Wissenschaftler, der unter anderem das Przewalskipferd nach ST.Petersburg brachte: Leider sind in deiner hier angegebenen Biografie nur unübersichtliche Details über seinen Geburts- Todestag. Ich grüße ganz herzlich meinen Freund, ich liebe dich Schatz!!!

Du bist hier beim Portal Geschichte. Nicht bei einer Person. Zudem würde ich dich hier eher an das Portal:Lebewesen verweisen, zu solchen Dingen wissen die besser Bescheid. Marcus Cyron - ziviler Ungehorsam! - RIP Peter Rogers 14:54, 18. Apr. 2009 (CEST)

Bitte um Hilfe...

Hallo zusammen! Ich bräuchte die Hilfe von jemandem, der deutsche Schrift aus dem 17. Jahrhundert lesen/ entziffern kann. Und zwar geht es um folgendes: Wenn mir jemand die Legende dieses Bildes erarbeiten, sprich entziffern könnte. Antworten bitte auf meine Diskussionsseite. Dankend! --Kauk0r 01:25, 22. Apr. 2009 (CEST)

Portal Historische Hilfswissenschaften

Hatte vor einiger Zeit mal den Wunsch eines Portals "Numismatik" uund plane immer noch daran. Ich fürchte aber, daß es zu klein wäre bzw. die Relevanzkriterien reißen würde. Mit einem Protal "Historische Hilfswissenschaften" sähe das sicher anders aus. Mir geht es dabei v.a. um einen übersichtlichen Einstieg in die Thematik, weniger um ständige Aktualisierungen. Finden sich hier vielleicht weitere Interessenten dafür? (Immerhin waren die HH mal ordentliches Studienfach an der einen oder anderen Uni...) --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 19:05, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ein Portal Numismatik wäre mit Sicherheit tragfähig. Das ist mittlerweile ein so unglaublich riesiges Gebiet, das würde schon gehen. Fraglich wäre eher, was wir im Projekt schon Substantielles haben. Ein Portal Historische Hilfswissenschaften wäre allerdings völlig unabhängig eines Portals Numismatik sehr wünschenswert. Marcus Cyron 13:10, 30. Mai 2009 (CEST)

DDR - Einparteienstaat oder Mehrparteiensystem ?:

Ich möchte eure Dritte Meinung betreffend der Einleitung zum Artikel Deutsche Demokratische Republik einholen. In Frage gestellt wird der Passus "Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein zentralistisch regierter Einparteienstaat in Mitteleuropa." (sowie auch "... De-facto-Einparteienstaat ..."). --Arcy 12:43, 30. Mai 2009 (CEST)

Logo "Stahlhelm"

Ich habe das Logo des Stahlhelms in ein Vektorformat gebracht, allerdings brauche ich noch Hilfe: Welche Lizenz braucht dieses Logo? --Bessawissa94 20:03, 2. Jun. 2009 (CEST)

Personifizierung

Kennt sich jemand mit Geschichtsdidaktik aus und kann hier mitreden? -- 93.132.140.214 00:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hier bitte nur Fragen stellen, die sich auf das Portal beziehen. Ansprechpartner für Fragen rund um das Themengebiet „Geschichte“ ist die Redaktion Geschichte --Jörg der Wikinger 00:41, 10. Jun. 2009 (CEST)

Portal Geschichte

Hallo,

leider fehlt mir - noch - die Zeit, selbst im WIKIPEDIA aktiv zu werden. Daher an dieser Stelle nur eine Anfrage.

Ausgangslage:

Portal GESCHICHTE - Kategorie JAHRZEHNTE

Bis "1980er" enthält jeder Artikel ein Kapitel "Persönlichkeiten (Auswahl)".

Ab "1990er_" fehlt dieser Abschnitt und es gibt auch keinen Link zu einer anderen Stelle mit dem Thema "Persönlichkeiten (des Jahrzehnts XXXX)".

Wäre über eine Rückmeldung erfreut, Gruss

Peter Hoffmann, Karlsruhe

Namenskonventionen Rechtswissenschaften

Da da Portal zum Teil wohl auch betroffen ist, möchte ich auf folgende Diskussion hinweisen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Namenskonventionen_f.C3.BCr_.28ausl.C3.A4ndische.29_Rechtsgebiete.2F-institute. Beste Grüße --UHT 17:39, 3. Jul. 2009 (CEST)

Cahokia (erledigt)

Auf Diskussion:Cahokia wird gerade diskutiert, ob ein Spiegel-Artikel über Menschenopfer im präkolumbianischen Cahokia als Quelle akzeptabel ist. Vielleicht möchte sich jemand an der Diskussion beteiligen. --Pevos 19:34, 7. Jul. 2009 (CEST)

Brauchbare Quelle

Unter [2] sollte eine wissenschaftlich geprüfte Sammlung von Biographien online gehen. Sollte, da sie eine Woche nach verlautbartem Erscheinungstermin noch immer nicht verfügbar ist. Es könnte sich dabei jedoch um eine Nützliche Quelle handeln. --Liberaler Humanist 14:30, 9. Jul. 2009 (CEST)

Terminologie Reichsabtei Damenstift Gutenzell

Das derzeitige Lemma Reichsabtei Damenstift Gutenzell ist historisch weder berechtigt noch belegt. Auch neuere Literatur verwendet diesen Ausdruck nicht. Null Treffer hier sprechen für sich. (Dass eine Zisterze etwas anderes ist als ein freiweltliches Stift, sollte allgemein bekannt sein. Auf nähere Erläuterungen verzichte ich deshalb.) Wenn einem Kloster Gutenzell zu simpel ist, wäre Reichsabtei Gutenzell die erste Wahl, analog zu Reichsabtei Salem oder Reichsabtei Ochsenhausen. Die im Artikel offenbar vorgenommene Gleichsetzung von gefürstet mit reichsunmittelbar ist falsch. Gefürstet würde bedeuten, dass die Äbtissin den Titel Fürstäbtissin geführt und auf der geistlichen Fürstenbank (anstatt der Prälatenbank) ihren Platz gehabt hätte; beides war nicht der Fall. Siehe auch die Aufzählung bei Hünlin. Sollten keine Einwände kommen, werde ich demnächst den Artikel verschieben und anhand der Literatur (solange es keine „richtige“ Monographie gibt, ist wohl Beck/Haas als maßgeblich anzusehen) überarbeiten. Grüße -- Franzpaul 09:08, 11. Jul. 2009 (CEST)

Danke für deine Mühe. Ich habe in der Causa Umbenennung von Klöster in ihre vormaligen reichsabteilichen, evtl. reichsfürstlichenstiftliche (?) Bezeichnungen schon eine Anfrage nach Hilfe bei Administrator Zollernalb gestellt. Er verwies mich auf das Geschichtsportal. Auch vermute ich, dass die Wappen bei RA Ochsenhausen, Rot an der Rot und Gutenzell nicht stimmen? Grüsse--Bene16 10:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
Ochsenhausen sieht ganz ok aus. Und das Wappen des Klosters Rot (bzw. eine Version davon) hast du selber fotografiert ;-) -- Franzpaul 18:28, 11. Jul. 2009 (CEST)
Aber siehe hier (Beschreibung Oberamt Biberach): [3] Es war eine weibliche Cisterzienser-Reichsabtei mit Sitz und Stimme auf Reichs- und Kreistagen, das von zwei Schwestern aus dem gräflichen Geschlecht der v. Schlüsselberg ums Jahr 1230 gestiftet worden ist.--Bene16 10:58, 11. Jul. 2009 (CEST)
Volker Himmelein (Hrsg.): Alte Klöster, neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2003; Ostfildern: Thorbecke, 2003; ISBN 3-7995-0212-2 (Ausstellungskatalog und Aufsatzband). Daraus der Aufsatz von Janine Maegraith: Die Nonnen werden doch nicht ewig leben – Das Konvent der Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell nach der Säkularisation; S. 1071. Frau Janine Maegraith schreibt in der allerneuesten Literatur von einer Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell. Die Nonnen zumindest die Äbtissinnen waren zuende hin oftmals höhere (zweite und dritte) Töchter von Adelshäusern. Gruß--Bene16 11:06, 11. Jul. 2009 (CEST)
Evtl. Verschiebung auf Zisterzienserinnen-Reichsabtei Gutenzell?--Bene16 11:09, 11. Jul. 2009 (CEST)
Das wäre sachlich in Ordnung und fände sofort meine Zustimmung, scheint aber nicht der sonstigen WP-Praxis zu entsprechen. In Kategorie:Reichsabtei steht meistens Kloster oder Reichsabtei, ohne Angabe des Ordens. Was sagt denn das Geschichtsportal dazu? -- Franzpaul 18:28, 11. Jul. 2009 (CEST)

?--Bene16 19:03, 11. Jul. 2009 (CEST)

Balthasar Kestner

Bitte mal bei der Löschdiskussion vorbeischauen. Da ist der Sachverstand des Portals gefragt. Grüße --Sternstefan 13:35, 18. Jul. 2009 (CEST)

Heinrich III. (Frankreich)

In anderssprachigen Wikis und auch im Internet findet man gelegentlich den ersten August als Sterbedatum, hat einer von euch ein schlaues Buch, so dass man das als Quelle/Einzelnachweis angeben könnte? Gruß --Traeumer 21:11, 30. Jul. 2009 (CEST)

Obmannschaft

Ich bitte die Geschichtskundigen, einen Artikel Obmannschaft anzulegen. Der Begriff kommt in vielen Artikeln vor, ist jedoch nicht erklärt. Handelt es sich dabei um eine Art Vorläufer von Gemeinden?--Ratzer 09:11, 6. Aug. 2009 (CEST)

Löschantrag

Hallo zusammen, diese Karte muss meiner Meinung nach gelöscht werden. Sie enthält sehr viele und grobe Fehler.

Es gibt keine Quellen,dass Demokratische Republik Aserbaidschan fast das Ganze Georgien bis zur Tiflis und das Ganze demokratische Republik Armenien(Außer Eriwan) beansprucht hat. So etwas kennt die Geschichte nicht. Wenn jemand von etwas gehört hat,bitte um die Quelle.


Es gibt eine unabhängige Quelle,die die Grenze der demokratischen Republik Aserbeidschan klar darstellt. Hier können sie anschauen:


http://www.conflicts.rem33.com/images/The%20Caucasus/azerbaijan.htm --იბერია 09:19, 11. Aug. 2009 (CEST)

Britisches Weltreich oder Britisches Empire

Nachdem auf der Diskussionsseite zu Diskussion:Britisches Weltreich kaum qualifizierte Aussagen dazu kamen, welcher Begriff in der Deutschen Sprache nun geläufiger sei, will ich hier nochmal nachfragen. Also: Britisches Weltreich oder Britisches Empire? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:49, 17. Aug. 2009 (CEST)

Universitätsgeschichte als "Teildisziplin"?

Eine Frage an die Fachkollegen: Ich habe mir mal den Artikel Universitätsgeschichte zur Überarbeitung vorgenommen und bin gleich zu Beginn über die Bezeichnung als historische Teildisziplin gestolpert. Soweit ich weiß, kann man Uni-Geschichte im Unterschied etwa zu Wissenschaftsgeschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte nirgendwo als Haupt- oder Nebenfach studieren, und es gibt auch keine eigenen Lehrstühle dafür (in der Regel lauten diese auf Wissenschafts- und Universitätsgeschichte oder andere Kombinationen). In der überwiegenden Mehrzahl wird Uni-Geschichte hingegen von "normalen" Mittelalter- oder Neuzeithistorikern, aber auch von Soziologen u.a. als persönliches Spezialgebiet betrieben. Wäre es unter diesen Umständen nicht angebracht, anstelle von Teildisziplin lieber von einem Forschungsgebiet zu sprechen, oder anders gefragt: Gibt es überhaupt eine halbwegs anerkannte Definition dafür, ab wann ein Spezialgebiet als "Teildisziplin" gilt? Sind Lehrstuhldenominationen und eigene Studiengänge ein geeignetes Kriterium hierfür? --UweRohwedder 08:32, 4. Sep. 2009 (CEST)

Fluchttunnel

Servus!
Ich hoffe, ich bin hier richtig für einen Artikelwunsch. Der Redirect, mit dem ich das Lemma verarztet habe, wird mir gerade *zurecht* unter den Fingern weggelöscht.
Gruß, Ciciban 16:04, 27. Sep. 2009 (CEST)

Indianerfrage

Gab oder gibt es eine Indianerfrage?
Gruß, Ciciban 16:15, 30. Sep. 2009 (CEST)

Dies ist kein Hausaufgabenservice. Die von dir gefundenen Links sind ja schon ein Anhaltspunkt für dich, weitere Fragen beantwortet dir sicherlich dein Lehrer.23:16, 1. Okt. 2009 (CEST)

Auftsieg und Fall von Hegemonialmächten

Ich vermisse eine Übersicht über den Aufstieg und Fall von Hegemoonien und wichtige Machtzentren. Also etwa eine Übersicht, in welcher zeitgeschichtlicher Reihenfolge Zentren wie Florenz, Venedig, Amsterdam, Nürnberg/Augsburg, Hanse, Paris, London, Maya, Azteken, Ming-Dynastie usw. Ihre 'Blütezeite' hatten und weltwirtschaftliche Bedeutung erlangten. Gibt es Literatur oder etwa grafische Darstellungen zu solcher Fragestellung?

Ehemalige Staaten

Ich versuche zur Zeit auf meiner BNR eine Liste der ehemaligen Staaten zu verfassen. Allerdings bin ich mir bei welchen nicht sicher und ich habe viele Infos naoch nicht die ich bräuchte und sicher noch nicht alle Staaten... Es wäre nett, wenn es we.lche gibt die mir dabei helfen, denn aleine schaffe ich es bestimmt nicht. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 14:14, 12. Okt. 2009 (CEST)

Erstens: Willst Du Dich nicht besser erst einmal auf die Neuzeit beschränken? Zweitens: Sind das Deutsche Kaiserreich, Weimarer Republik und das Dritte Reich unterschiedliche Staaten? Drittens: Sind die Deutschen Besatzungszonen eigene Staaten? Viertens: Ist der Deutsche Bund ein Staat gewesen und nicht ein Staatenbund Zu Frage 1: Besser wäre es, zumal die Definition was eiin Staat ist, dann leichter fällt. Zu 2, 3 und 4: Ich würde "NEIN" sagen. Kleiner Tipp: Gehe chronologisch vor und nimm Dir von der Gegenwart ein Jahrzeht nach dem anderen vor. --JPF ''just another user'' 14:43, 12. Okt. 2009 (CEST)
Und als kleine Quelle für Deine Liste: Liste der historischen Flaggen italienischer Staaten. --JPF ''just another user'' 14:46, 12. Okt. 2009 (CEST)
Naja, die Definition dachte ich mir, denke ich mir aus, wenn ich mit dem Artikel fertig bin. Zu den Deutschlandsachenkann ich so nicht sagen, denn da muss man ja wieder auf die Definition schauen. Vielleicht irgendwie über anerkennungen, oder so. Naja, darüber kann man ja noch Diskutieren, aber für so eine Liste geht es mir am meisten darum, Hilfe zu bekommen, denn alleine werde ich sie wohl kaum hinbekommen. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 16:12, 12. Okt. 2009 (CEST)
Ja, das ist eine gute Idee, sich die Definition "auszudenken" wenn man fertig ist. Willst du nicht lieber etwas anfangen, was deinen Fähigkeiten entspricht? --89.54.217.114 16:15, 12. Okt. 2009 (CEST)

Nana, nicht gleich bashen, noch dazu feige aus der Anonymiität! @Eiskalt: Angesichts des nahezu unübersichtlichen Themas, solltest Du die Definition vor der Sammlung haben. Eine Möglichkeit bietet sich im Artikel Staat. --JPF ''just another user'' 16:39, 12. Okt. 2009 (CEST)

Schwierig. Vielleicht so: Ein Staat ist etwas, was von einer Regierung (z.B. Präsident oder König) regiert wird und eine Verfassung hat o.Ä. hat. Naja was viel besseres fällt mir nicht ein. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 13:15, 13. Okt. 2009 (CEST)
Damit würde schon gleich mal Deutschland aus dem Rahmen fallen, wir haben nämlich keine Verfassung, nur ein Grundgesetz (das nicht durch das gesamte Volk legitimiert ist und somit eigentlich selbst verfassungswidrig ist...). -- Chaddy · D·B - DÜP 20:13, 13. Okt. 2009 (CEST)

Die meisten Staaten hatten bis zum 18./19. Jahrhundert keine Verfassung. ;-) Im Artikel Staat steht: Als Staat (abgeleitet von italienisch lo stato) bezeichnet man seit der europäischen Neuzeit jede politische Ordnung, die ein gemeinsames als Staatsgebiet abgegrenztes Territorium, ein dazugehöriges Staatsvolk und eine Machtausübung über dieses umfasst (vgl. Drei-Elemente-Lehre). Eine allgemeingültige Definition solcher Ordnungen gibt es nicht. Der Staat wird oft als Gegenüber zur Gesellschaft beschrieben.

Also:

  1. Ein Staatsgebiet
  2. Ein Staatsvolk
  3. Staatsgewalt

Heutzutage käme IMO noch zumindest die Anerkennung durch ein UN-Mitglied, wenn nicht sogar der UNO dazu. Je nachdem, ob man den Kosovo und Südossetien nun als Staat anerkennt oder nicht. Puntland würde dadurch als De-facto-Regime aber z.B. ausgeschlossen. --JPF ''just another user'' 15:43, 13. Okt. 2009 (CEST)

Naja, wenn man das mit der genauen Definition raustun würde, würde es mir gefallen. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 16:33, 13. Okt. 2009 (CEST)

Das Unterfangen wird nahezu unmöglich und scheitert schon mal an der Definition von Staat. Vor der Neuzeit gab es größtenteils noch keine richtigen Nationalstaaten. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation z. B. war eher ein Staatenbund wie die UN und bestand aus zig Teilstaaten, die für sich genommen im Grunde souverän waren (und in einer solchen Liste also alle erfasst werden müssten; das geht z. B. bis auf die Größe winzigster Grafschaften runter).

Zudem wird die Quellenlage auch immer schlechter, je weiter man in der Zeit zurückgeht. Das dürften aber jedenfalls tausende Staaten werden. Ich denke, es ist nicht sinnvoll eine solche Liste zu erstellen. Es ist schon fast nicht möglich, eine Liste aller aktuell existierenden Staaten zu erstellen (siehe auch Liste der Staaten der Erde). Wie bereits von JPF angesprochen: Sind der Kosovo und Südossetien Staaten? Was ist mit Taiwan?

Für die letzten paar Jahrzehnte wird es also durchaus noch „relativ“ einfach, eine solche Liste zu erstellen, wenn man nur die offiziell von der UN anerkannten Staaten hernimmt. Für die Jahrhunderte/Jahrtausende vor der Gründung der UN wird das aber sehr, sehr schwierig... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:13, 13. Okt. 2009 (CEST)

Was soll so eine uferlose Liste bringen? Wo ist der Mehrwert? Dafür gibt es schon lange die Kategorie:Historischer Staat. -- Otberg 20:57, 13. Okt. 2009 (CEST)

Infos zu den jew. Staaten. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 22:02, 13. Okt. 2009 (CEST) PS: Das Ist die perfekte Quelle.
Abgesehen vom persönlichen Vergnügen der Recherche würde ich so einer Liste sogar etwas abgewinnen, wegen der Übersicht, z.B. über die zeitliche Einordnung. Aber neben der Definition sollte man sich auf die Neuzeit beschränken, besser noch auf die Staaten ab 1800 oder 1900. Nimmt man 1806 hat man sich auch nicht mehr mit der Frage rumzuschlagen, ob das HRR nun ein Staat oder ein Staatenbund war. :-D --JPF ''just another user'' 22:06, 13. Okt. 2009 (CEST)
Naja, vorerst können wir es von mir aus ab 1800 machen. Dann ab 1600, 1400, 1200, ... . Allerdings würde ich die bisher stehenden Staaten (falls sie richtig sind) behalten. :~) --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 16:28, 14. Okt. 2009 (CEST)
Die vollständigere und weit korrektere „Liste“ ist zweifellos die Kategorie:Historischer Staat. Infos zu den jeweiligen Staaten findet man nur einen Klick entfernt in den jeweiligen Artikeln. Der Sinn einer weiteren, notgedrunden willkürlich erstellten Liste, egal mit welcher zeitlichen Einschränkung, erschließt sich mir nicht wirklich. -- Otberg 17:31, 14. Okt. 2009 (CEST)
Da muss ich dich leider enttäuschen, aber in diese kats, wie eben Kategorie:Historischer Staat kommen eben nur die Staaten rein, die es auch als Artikel gibt. Es gibt leider sehr viele Staaten (z.B. Republik Wallis) die noch fehlen. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 22:20, 14. Okt. 2009 (CEST)
Wieso enttäuschen? In den Kats sind fast 500 Artikel angeführt, die fehlenden Artikel kommen sicher auch irgendwann. Wie lang wird, sagtest Du Deine Liste? Die kann an Aktualität und Korrektheit (was war nun wirklich ein Staat?) beim besten Willen nicht mit 500 kategorisierten Artikeln mithalten. -- Otberg 15:21, 15. Okt. 2009 (CEST)

Diese Liste hat kaum Aussicht auf Erfolg, wenn sie sich nicht wirklich nur auf die Neuzeit beschränkt. Man kann schonmal darüber streiten, was ein Staat ist. Aber wenn man das macht, dann müßte man dort 1000 attische Poleis aufführen, eine dreistellige Anzahl von mesopotamischen Stadtstaaten etc. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones 15:36, 15. Okt. 2009 (CEST)

Ok, beschränken wir uns vorerst auf die Neuzeit, danach kann man weiterschauen, ob man die Liste ausbaut, oder nicht. Was diese kat weiterhin bettrifft, fehlen nicht nur Artikel, die es noch nicht gibt, sondern auch Artikel, die es in der dt. Wiki schon gibt. Außerdem gefällt mir dieses irgendwann ganz und garnicht. Desweiteren muss man beit der kat dauernd auf den Link klaicken, rumscrowen und den Artikel einzeln überfliegen, bis man manchmal nur weiß, was die Hauptstadt ist (nix gut), während man es auf der Liste gleich erkennen würde. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 21:10, 15. Okt. 2009 (CEST)
Ja, ich verstehe dich. Fast das komplette Katsystem im Bereich Geschichte ist nicht all zu gut. Marcus Cyron, In memoriam Sir Hugh Lloyd-Jones
die Hinweise auf die attischen Poleis sowie die mesopotamische Staatenwelt und viele andere antike Staaten sollten ebenso berücksichtigt werden, wie die Ausführungen Otbergs. Ich bleibe bewusst ganz neutral ,wenn ich formuliere, dass ich da schon sehr gespannt bin, was da herauskommt. Auf Jedenfall viel Glück und alles Gute!--Glaubauf 22:25, 15. Okt. 2009 (CEST)
Aber wie ich schon sagte, ich brauche Hilfe, es zu machen. die Kategorie:Historischer Staat kann ja vorerst eine Quelle sein, und dann kann man ja die roten Länder noch über Umwege herausfinden. --Meister Eiskalt Zum plaudern pro und contra 13:10, 16. Okt. 2009 (CEST)

Jahresartikel

Status
Einleitung
16. Jh 1512, 1519 2%
19. Jh 1848, 1871, 1900 3%
20. Jh 1901, 1944 - 1961, 1968, 1972, 1974, 1979, 1981, 1989 23%
Infobox
Ab 1500: mindestens 3 Bilder, davor reicht 1 Bild
8. Jh 794 1%
10. Jh 960, 996 - 1000 6%
11. Jh 1002 - 1003, 1021 - 1022, 1053, 1099 6%
12. Jh 1185 - 1189 5%
13. Jh 1252, 1258 - 1260, 1271, 1274, 1298 - 1300 8%
14. Jh 1301 1%
15. Jh 1426 - 1500 75%
16. Jh 1501 - 1600 100%
17. Jh 1601 - 1660, 1670, 1681 - 1683, 1686 65%
18. Jh 1753 - 1767, 1789 - 1795 21%
19. Jh 1817 - 1818, 1848 - 1860, 1868, 1876 - 1877, 1886, 1890, 1900 21%
20. Jh 1901 - 1904, 1907 - 1909, 1925, 1932 - 1935, 1945, 1949 - 1963, 1970 - 1976, 1980 - 1983, 1989 - 1990, 1995 - 1996, 1999 - 2000 45%
21. Jh 2001 - 2008 (8%)

Damals beim Schreibwettbewerb 2006 haben Achim Raschka und ich das Projekt 1974 angeschoben, mit dem Ziel, eine Vorlage zu liefern, wie die Listenwüste der Jahresartikel in eine lesbare und interessante Chronik verwandelt werden kann. Leider ist es mehr oder weniger dabei geblieben. Es gibt zwar einige Nachfolger, wie 1947, aber letztendlich hat sich in den letzten 3 Jahren in Bezug auf die Jahresartikel nicht viel getan.

Um die Sache wieder in Gang zu bekommen, würde ich gern einen breiten Frontalangriff starten: *alle* Jahresartikel des 20. Jh und darüber hinaus wenigstens mit einer Einleitung im Fließtext auszustatten, in der kurz die drei wichtigsten Ereignisse genannt werden. Beispiel: 1944. Damit entsteht eine Grundlage, auf der dann einzelne Jahresartikel mit der Zeit wachsen können.

Einen Anfang habe ich gemacht: 1944 bis 1960 sind erledigt, auf dieser Basis kann man sich dann Jahr für Jahr nach vorne und hinten durcharbeiten. Es ist auch ausdrücklich gewünscht, sich herausragende Daten der vergangenen Jahrhunderte rauszupicken und dort anzufangen, z.B. 1492, 1648, 1789 oder 1871. Je weiter man zurückgeht, um so schwieriger wird es zwar, historische Daten genau auf ein Jahr festzunageln, aber bis wir an dem Punkt sind gibt es noch genug Arbeit.

Am Ende des Projekts steht hoffentlich eine ganze Reihe neuer Lesenswerter Artikel, die sich zu 1974 gesellen. Wer hat Lust, mitzuhelfen? --Mkill 07:26, 16. Okt. 2009 (CEST)

Auf jeden Fall eine lobenswerte Idee, zumal mir euer SW-Beitrag 1974 sehr gefällt. Vielleicht finde ich auch die Zeit für zwei, drei Einleitungen. Auf jeden Fall hoffe ich auf einen Erfolg dieser Sache. Grüße -- Julius1990 Disk. 07:30, 16. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Mkill, die Idee hat natürlich weiterhin meine Unterstützung, aufgrund des damit verbundenen Aufwandes sehe ich mich allerdings kaum in der Lage, das Projekt mit mehr als ein paar Einzeljahren aktiv zu unterstützen. Ich hoffe mal, dass es Früchte tragen wird, zumal die Einleitungen auch in anderen Kontext akut relevant sind (Gesprochene Wikipedia , siehe [4] und natürlich die allgemeine Qualitätsdiskussion). Vielleicht solltest du dieses nette Projekt einfach auch mal im Kurier promoten, vielleicht lässt es sich dann sogar noch schneller realisieren (Marathoneffekt). Gruß, -- Achim Raschka 15:09, 16. Okt. 2009 (CEST)

1900 abgehakt. --Mkill 16:30, 20. Okt. 2009 (CEST)

Nächste Einleitungen: 1901, 1968. Gerade 1968 ist so viel in so vielen Ländern passiert, dass der Artikel unbedingt mehr Aufmerksamkeit verdient hat. --Mkill 17:36, 23. Okt. 2009 (CEST)

Ich habe gerade entdeckt, dass Benutzer:Susu the Puschel großartige Arbeit im 15. bis 17. Jh. geleistet hat. 1429 bis 1642 sind komplett mit Infoboxen ausgestattet (soweit ich das überblicke), einige Jahre haben auch Fließtexte, wie 1512 und 1519. Große Klasse. Außerdem 38, 41, 43; 1258 - 1260; 1789 - 1794 --Mkill 19:41, 23. Okt. 2009 (CEST)

Geboren / Gestorben

Ich habe das Prinzip noch nicht verstanden, welche Links aus der Kategorie:Geboren JJJJ und Gestorben JJJJ tatsächlich in den Jahresartikel übernommen werden. Hier finden sich schottische Schauspieler, japanische Manga-Zeichner und serbische Komponisten in bunter Mischung ohne erkennbare Systematik, und ohne dass aus dem Personenartikel hervorgeht, dass die Geburt/ der Tod spezielle Auswirkungen hatte. Die Kategorien enthalten ja wesentlich mehr Artikel, geschätzt mehrere Zehnerpotenzen. --Slartibartfass 17:11, 19. Dez. 2009 (CET)
Da gibts auch kein Prinzip. Es stehen halt die Leute drin, die irgendwer da eingetragen hat. Es gibt einfach zu viele, die keine anderen Hobbies haben. Wenn du mich fragst, sollte man den Mist auf die 10-20 entscheidenden Persönlichkeiten reduzieren und den Rest in Artikel nach dem Muster Nekrolog 2008 auslagern oder einfach löschen. --Mkill 15:06, 29. Dez. 2009 (CET)

Infoboxen

Um das Aussehen der Infoboxen in den Jahresartikeln zu vereinheitlichen, habe ich eine Vorlage:Jahresbox erstellt. Es sind momentan alle Artikel mit Boxen ab 1900 umgestellt, der Rest folgt wenn ich wieder Zeit habe (oder jemand hilft). Danke an dieser Stelle an alle, die an der Verbesserung der Jahresartikel mitwirken, insbesondere an Benutzer:A bougainvillea preguiçosa. --Mkill 06:03, 15. Nov. 2009 (CET)

Artikel Demokratische Bewegung erstellen?

Hallo zusammen

Bevor ich mir die Mühe mache, einen Artikel zu erstellen, wollte ich um eure Meinung fragen und mir Rat holen. Ausgangspunkt der Recherchen war die Behauptung meines Lehrers, die Demokratische Bewegung sei eine Epoche. (Allerdings vermute ich, dass dies eher auf die Schweiz bezogen war). Bisherige (oberflächliche) Recherchen ergaben grosse Differenzen in Jahresnennungen. Die Differenzen der Staaten in Mitteleuropa waren ja auch sehr gross.

WP-Recherchen ergaben: Unter Märzrevolution fand ich den Begriff die revolutionäre Bewegung, aber keinen weiterführenden Link.

Liberalismus beschreibt sich als Gegenbewegung zum Absolutismus, was einer Demokratischen Bewegung nahe kommt, sie allerdings nicht als Epoche definiert.

Zuletzt stellt sich mir noch eine Frage: Würde trotz allen Artikeln der Artikel Demokratische Bewegung vielleicht doch sinnvoll sein, um etwa eine Zusammenfassung zu erstellen und weiterführende Links einzubeziehen?

Grüsse -- Minnou 20:44, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich hatte auch schon häufig mit dem Gedanken gespielt einen Artikel zur demokratischen Bewegung in Deutschland zu erstellen. Länderspezifische Artikel zum Thema machen IMO deswegen Sinn, weil etwa die politischen Hintergründe meinetwegen in der Schweiz ganz andere als in Deutschland waren. Für Deutschland ist Artikel jedenfalls dringend notwendig, aber auch nicht einfach weil es schwer ist eine einigermaßen trennscharfe Abgrenzung gegenüber dem (Links-)Liberalismus zu finden. Besonders gilt dies für die Zeit des deutschen Kaiserreichs und später, wo Parteien Linksliberale und Demokraten zusammen umfassten. Aber zumindest für den Vormärz und die Revolution von 1848/49 und folgende Zeit dürfte ein Artikel machbar sein. Machahn 21:10, 8. Nov. 2009 (CET)

Ja, in der tat. Ich würde gerne mal einen Versuch wagen, aber erst noch den weiteren Verlauf der Diskussion abwarten. Danke an alle Beteiligten!

Vielleicht kam meine Frage zu wenig zur Geltung: Kann man die Demokratische Bewegung tatsächlich als Epoche bezeichnen? Wie siehst du das? Ich verstand sie eigentlich immer nur - wie der Name schon sagt - als eine Bewegung/Interessengruppe/Kraft/Menschengewalt. -- Minnou 21:23, 8. Nov. 2009 (CET)

Artikel wäre nicht nur sinnvoll sondern ein echtes Desiderat, weil er zeigen würde, wie schwer in Österreich und Deutschland die Demokratie erkämpft wurde und somit ein besseres Verständnis dieses politische Systems daraus resultierte. Noch dazu in nicht besonders demokratischen EU-Zeiten....--Glaubauf 21:41, 8. Nov. 2009 (CET)

Ob man eine Epoche der demokratischen Bewegung defininiert oder nicht ist Ansichtssache. Für die Frage "Artikel ja/nein" ist das nicht entscheidend. Ich würde Epoche einfach in Anführungsszeichen setzen, damit ist dann klar, dass das nicht unbedingt von jedem als Epoche gesehen wird. Wichtiger wäre mir, dass unter dem allgemeinen Lemma Demokratische Bewegung nicht nur deutschland-spezifisches steht. Wenn du einen solchen allgemeinen Artikel anlegen willst, solltest du versuchen, die verschiedenen demokratischen Bewegungen weltweit zu erwähnen, ob das nun Europa, Afrika oder Südamerika ist. Für den Anfang reicht es auch, in einer Liste Artikel wie Tian’anmen-Massaker zu verlinken. Wenn dir das zuviel Arbeit ist, benutze lieber ein Lemma wie Demokratiebewegung in Deutschland. Siehe auch den verwandten Artikel Bürgerrechtsbewegung. --Mkill 03:17, 9. Nov. 2009 (CET)

Ok, ich werde mich mal auf Demokratische Bewegung in der Schweiz beschränken. Eine Zusammenfassung aller Staaten ist mir zu viel Arbeit :D (und würde evtl zu Unübersichtlichkeit führen). Vielen Dank für die Tipps

Grüsse -- Minnou 12:11, 10. Nov. 2009 (CET)

Hab irgendwie übersehen, dass Diskussion hier weiterging. Sorry dafür. Also mir ist Demokratische Bewegung als ein Epochenbegriff zumindest für Deutschland nie untergekommen. Bürgerliches Zeitalter oder liberale Ära meinetwegen, aber demokratische Epoche nie gehört. Machahn 15:02, 11. Nov. 2009 (CET)

Hi, ich dachte mir, hier besteht evtl Interesse und ich sollte daher den erstellten Artikel posten. Demokratische Bewegung Grüsse -- Minnou 16:30, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich hab das für den Deutschen Bund versucht Demokratische Bewegung (Deutschland) Machahn 17:27, 25. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel mal nach Demokratische Bewegung (Schweiz) verschoben und aus Demokratische Bewegung eine BKL gemacht. --Mkill 05:41, 1. Dez. 2009 (CET)

Ende 9. Jahrhundert: Königin Uta

Hallo, ich habe eine Frage bitte. Uta aus dem Geschlecht der Konradiner heiratete um 888 Arnulf von Kärnten. Zuvor saß sie auf Lahnstein - dort wo die Lahn in den Rhein mündet. Welches Gemäuer könnte gemeint sein? Gruß -- Hedwig Storch 14:55, 11. Nov. 2009 (CET)

Komplett falsche Zuweisung von Jahren zu Jahrzehnten

Anläßlich einer Diskussion an anderer Stelle habe ich festgestellt, daß die Zuweisung der Zehner-Jahre im 20. Jahrhundert zum jeweils nachfolgenden Jahrzehnt erfolgt und das Jahr 2000 als erstes Jahr des 21. Jahrhunderts genannt wird. Das ist sowohl nach der Kalenderzählung als auch im historischen und politischen wissenschaftlichen Kontext schlicht falsch und daher unenzyklopädisch, siehe auch die Abschnitte „eigentliche Dekade“ und „usuelle Dekade“ im Artikel Jahrzehnt. Ich bitte daher darum, diese Falschzuweisung möglichst bald zu korrigieren, so daß der wissenschaftliche Anspruch der WP gewahrt bleibt.

Nur, um keine Zweifel zu lassen: Nicht als Antwort will ich Pauschalabwürger wie „wir haben uns aber nun mal auf diese Vorgehensweise geeinigt, weil...“, „das wurde schon tausendmal diskutiert, und Du kommst jetzt zum tausendersten Mal“ oder schlicht das immer wieder beliebte „BNS“ lessen. Dadurch wird die Sache nicht richtiger und schadet der Reputation der WP, die mit der Selbstverpflichtung der Verbreitung freien Wissens auch die Verpflichtung hat, Irrtümer nicht zu übernehmen, nur weil sie volkstümlich und bequem sind.

Ich erkläre mich gerne bereit, wenn das Thema arbeitsteilig angegangen wird, meinen Teil der Arbeit zu tun. Grüße --Eva K. ist böse 15:32, 11. Nov. 2009 (CET)

Nachtrag: Die Zuweisung läuft über die Vorlage Artikel Jahrzehnt, deren Autor seit 2007 inaktiv ist. --Eva K. ist böse 15:21, 12. Nov. 2009 (CET)

Frag doch mal bei Wikipedia:Redaktion Geschichte (hier gehts ja nur ums Portal), oder gleich besser bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt -- Cherubino 11:28, 14. Nov. 2009 (CET)

Notwendige QS in Corona Regni Poloniae

Besagter Artikel hat einen "Unverständlich"-Baustein spendiert bekommen. Kann sich jemand darum kümmern? --Guandalug 01:31, 15. Nov. 2009 (CET)

Nicht nur das, es ist auch unbelegt. Ein Übersetzung aus en zumindest scheint nicht vorzuliegen. Machahn 01:36, 15. Nov. 2009 (CET)

Noch eine Frage zu Polen/Polonia

Ich hatte hier Polen (Ethnie) #Polanen nach dem ersten Dokument/Urkunde gefragt und verschiedene Angaben aufgeführt. Auf genaue Frage wurde hierher verwiesen.

Also, wer kann bitte genaue Auskunft geben, wann und wo ist das erste wirkliche Dokument, welches Land oder Staat Polen mit Namen Polen/Polonia geschrieben worden und wo befindet es sich jetzt?

Vielen Dank. Beobachter(70.133.74.244 20:06, 16. Nov. 2009 (CET))

Was ist eine Obmannschaft?

Liebe Geschichte-Portalologen :-)

was bitte ist eine Obmannschaft? Sind das Vorläufer der Gemeinden in Bayern, vor der großen Verwaltungsreform des Grafen Montgelas im Jahre 1802, ohne Selbstverwaltung und stattdessen unter einem vom Landgericht oder vom Grafen ernannten Obmann? Und was war ggf. ein Obmann und seine Aufgabe und Funktion?

Aus den vorliegenden Informationen im Internet müssten das sehr kleine Regionaleinheiten gewesen sein, noch wesentlich kleiner als die 7000 Gemeinden Bayerns vor der Gemeindegebietsreform. In mehreren Ortsartikeln in der WP ist der Begriff erwähnt, aber nirgends erläutert:

Dies könnte passenderweise gleich mal in einem eigenen WP-Artikel erfolgen.

Gruß,--Ratzer 13:19, 4. Dez. 2009 (CET)

Kaiser Otto II. seine Hausmacht

Kaiser Otto II. wurde am 24. Mai 2003 zum Herzog von Sachsen erhoben und ist es bis heute geblieben. Das führt schon zu Inkonsistenzen in der Nachfolgeleiste unten, in der Liste_der_Stammesherzöge_von_Sachsen wird er totgeschwiegen. Ebenso kennt die gesamte Literatur, die bei mir so rumsteht, keinen Herzog Otto III. Kann irgendjemand bestätigen, dass Otto mal Herzog war und wenn ja, von wann bis wann? --Seewolf 13:18, 7. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habs gestrichen, dass er Herzog von Sachsen war ist mir auch nicht bekannt. --Armin P. 13:28, 7. Dez. 2009 (CET)

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Nach dieser Version wurde der Artikel durch einen nicht angemeldeten Nutzer anhand dieses Artikels von Welt.de erweitert, jedoch wurde die Quelle etwas zu stark bewertet.

Welt.de: Der in Liegnitz regierende Herzog Heinrich II., genannt „der Fromme“, erkannte die tödliche Gefahr. Nicht nur fromm, sondern auch mutig und selbstbewusst, war der 49-Jährige ganz auf sich allein gestellt.
WP: Herzog von Schlesien war damals Heinrich II., genannt „der Fromme“, der zugleich Seniorherzog von Polen war. Er erkannte die drohende Gefahr und stellte eiligst eine Armee zusammen. Herzog Heinrich galt als fromm, mutig und selbstbewusst, war allerdings weitgehend auf sich allein gestellt.

So zieht sich das durch den Artikel. Ich wollte aber auch nicht einfach zurücksetzen, weshalb ich nun hier mit der Bitte um Verbesserung aufschlage. --32X 16:41, 16. Dez. 2009 (CET)

Zeitformen

Mir ist aufgefallen, dass bei unzähligen Artikeln zu Jahreszahlen (Beispiel 1901) bei den Ereignissen fast immer im Präsens formuliert worden ist. Gibt es da nicht irgendwo in der wiki die Konvention, dass historische Ereignisse in der Präteritum-Form zu formulieren sind? Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es wahrscheinlich ein gewaltiger Aufwand wäre, dies alles richtig zu stellen.--Wilske 16:45, 16. Dez. 2009 (CET)

Was nützt eine Konvention, die praktisch nicht durchsetzbar ist? --Mkill 15:12, 29. Dez. 2009 (CET)

Redaktion Antike

Liebes Portal Geschichte!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Geschichte dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 23:21, 2. Jan. 2010 (CET)

Übertrag der Reviewdiskussion vom 5. November 2009 bis 11. Januar 2010

grüner Kreis Geschichte
(11/2003)
Wikipedia:WikiProjekt Geschichte Marcus Cyron (D+P) Die letzte Review wurde am 11. Januar 2010 beendet. [5] [6] Bearbeiten

Das gilt noch mehr für den Platz 3 der Wikistats für Portale. Bei 177 Beobachtern und einem aktiven Projekt sollte das eigentlich kein Problem darstellen. - SDB 16:59, 5. Nov. 2009 (CET)

Fangen wir mal mit der Kritik an: Als Japanologe / Asienwissenschaftler fällt mir mal wieder das Problem auf, dass in der deutschen WP Geschichte außerhalb von Europa und bestenfalls noch im Mittleren Osten nicht stattfindet. In der Liste der Kontinente fehlt Australien / Ozeanien. Unter "Epochen und Völker" bleiben komplette Weltteile weiß, wie Indien, China, Nord- und Südamerika, Afrika südlich der Sahara... Kolonialismus deckt das nun wirklich nicht ab.
Dann, das Design... etwa so aufregend wie ein muffiger Hörsaal. Mehr Farbe! Mehr Bilder! Anstatt einfach nur massig Links hinzuknallen, hätte ich lieber weniger und dafür mehr Illustrationen. Das Portal:Japan als Beispiel ist zwar auch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber es macht wenigstens Lust, sich näher in den Bereich einzulesen.
Der Artikel der Woche wird auch nicht regelmäßig aktualisiert, da passt "Artikel des Monats" besser. --Mkill 17:49, 5. Nov. 2009 (CET)
Eine Auflistung der exzellenten/lesewerten Artikel fände ich nicht schlecht, wenn es nicht zu viele werden. --JPF ''just another user'' 22:42, 5. Nov. 2009 (CET)
Hier gilt Ähnliches wie beim Portal:Gesellschaft: Geschichte an sich wäre ein verdammt weites Feld, deshalb werden hier ebenfalls hauptsächlich die Nebenportale präsentiert, diesmal angereichert jeweils nur mit einer handvoll Artikelschlagworten. Ein okayer Ansatz, aber bis ich das als eigenständig interessant ansehen würde, müsste das noch ausgebaut und das Konzept irgendwie erweitert werden. --YMS 21:29, 6. Nov. 2009 (CET)
Eine gute Idee. Es werden zwar auch so mehrere Portale verlinkt, die sollten aber mehr im Vordergrund stehen. Die Artikel unter "Übersicht" und unter "Geschichtswissenschaft" würde ich aber stehen lassen. Sowohl die Themenzweige wie Kulturgeschichte, als auch die großen regionalen Übersichtsartikel wie Geschichte Afrikas und Epochen wie Renaissance gehören dorthin.
Unter "Epochen und Völker" ist mir dagegen zuviel Kleinzeug. Nichts gegen die Luwier, aber da könnte man so ziemlich jeden Artikel aus Kategorie:Historische Ethnie nehmen und das wird dann zuviel. --Mkill 18:56, 8. Nov. 2009 (CET)