Portal Diskussion:Griechenland/Μαυρομιχάλης

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von JPense in Abschnitt Und wie weiter jetzt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Arbeitszone, nach Fertigstellung der Übersetzung zu löschen

[Quelltext bearbeiten]

Erster Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Der Name Mavromichalis weist auf die Mitglieder der bedeutenden Führungsfamilie des Mani genannten Gebietes auf der Peloponnes, die sich im Befreiungskampf von 1821 und im politischen Leben von Griechenland hervorgetan hat. Die meiste Zeit der vier Dekaden von der Epoche des Alexei Grigorjewitsch Orlow (1769) im fünften Russisch-Türkischen Krieg bis zu den Balkanischen Kriegen opferten sich Mitglieder dieser Familie auf dem Altar der Freiheit auf.

Zur Herkunft der Mauromichalis ist zeitweilig viel geschrieben worden, wovon nichts eine zuverlässige Quelle darstellt. Eine der ersten Erwähnungen der Familie findet sich in diesem(? Oder dieser Familie selbst?) Brief des Provveditore generale da Mar, des Venezianischen Staates, des Βινιέρου, der übernommen hatte mit der Vollendung des 17. Jahrhunderts die Führung des Königreiches von Μορέa (Morea=Peloponnes ως hier alter Genitiv). In jenem Brief, der in Patras mit der Datumsangabe von 27. April 1690 geschrieben wurde, wird der Name der Familie der Mauromichalis schon von jemandem als prominente Familie von Mani in der Umgebung der Festung Kelephas erwähnt

Ich übertrage das mal in den Artikel, lasse aber das Original stehen. --Joachim Pense Diskussion 11:36, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Frage: Erster. Absatz, gleich nach dem Zeilenumbruch

[Quelltext bearbeiten]

…πολλά κατά καιρούς έχουν γραφεί… Ist das ein Typo für γραφτεί oder schlägt da die Katharevousa zu? --Joachim Pense Diskussion 22:21, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sehr aufmerksam von dir, ich habe das nicht vorhandene Tav gleich mit reingelesen. Ob das Katharevousa ist, kann ich nicht beurteilen, aber sicher eine andere Form für γραφτεί. Schönes Beispiel für Perfekt(iv) Passiv. -- Frente 00:40, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
<beckmess>nicht perfektiv, perfektisch (resultativ). Der Aorist wäre perfektiv</beckmess>--Joachim Pense Diskussion 00:43, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich steh mit dieser äußerst verwirrenden Nomenklatur auf Kriegsfuß ... Frente 00:52, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Und Ruge verwendet noch dazu seine eigene. --Joachim Pense Diskussion 00:54, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten
... die mir viel sympatischer weil fürs Griechische passender scheint. "Perfektiv" für Aorist triffts einfach nicht, wenn dann "punktuell" oder wörtl. übersetzt "unbestimmt" i.S.v. "spielt keine Rolle" - die Abgeschlossenheit der Handlung. Andere Baustelle. -- Frente 01:12, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

2. Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Ebenso wird von der einheimischen Überlieferung berichtet, dass, als die Türken 1340 über den Hellespont nach Europa übersetzten und Thrakien unterwarfen, einige Familien, darunter die Mavromichalis, Unterschlupf im Mani-Dorf Alika fanden. [Εκδιωχθέντες όμως από κει από ισχυρότερες τότε οικογένειες ματοίκησαν στη Τσίμοβα. Verjagt aber von mächtigeren von dort Familien matikisan in Tsimova popopo] Κατ΄ άλλη εκδοχή, του καθηγητή Ν. Σαριπόλου, σε επικήδειο λόγο του, στον γιο του Πετρόμπεη, Αναστάσιο, (3 Μαΐου του 1870), ανέφερε ότι επί Ενετών πριν δύο αιώνες, στο χωριό Άλικα βρέθηκε ένα παιδί ορφανό που λεγόταν Μιχάλης. Nach den Bräuchen der Mani jedoch nannte man Waisenkinder "mavra" (die Schwarzen). Dies wurde dem (Vor)namen beigesetzt und ergab "Mavromichalis" (Der schwarze Michael). Dieser Mavromichalis ließ sich in Itylo nieder, wo er heiratete und viele Kinder zeugte. Eines von denen wurde Geistlicher und (später) vom Ökumenischen Patriarchen (?) als Exarchos (?) der Mani eingesetzt. Sein erstgeborene Sohn jedoch, Georgiakis - auch dieser als Exarchos berufen - ging wegen des väterlichen Amtes nach Koroni, wo er bekannt wurde mit einem osmanischen Beamten .... ........ ........ Von diesen stammt die gesamte heute bekannte Familie ab, derer bedeutendere Mitglieder die folgenden sind: -- Frente 18:42, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

ματοίκησαν

[Quelltext bearbeiten]

Typo für μετοίκησαν? Die Übersetzung wäre dann: Von damals mächtigeren Familien verjagt, siedelten sie nach Areopoli (damals Tsimova genannt) um. --Joachim Pense Diskussion 09:20, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Κατ΄ άλλη εκδοχή ff

[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Nach einer anderen Fassung, vom Staatsrechtler Nikolas Saripolos (gegugelt), der in seiner Trauerschrift für Anastasios, Sohn des Petrobeis Mavromichalis (3. Mai 1870) anführte, dass nach Venezianischen Angaben (????) vor zwei Jahrhunderten in Alika (Anscheinend ein Kaff im Dimos Itilos) ein Waisenkind geboren wurde, dass Michalis genannt wurde. --Joachim Pense Diskussion 10:01, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vorschlag für den zweiten Absatz

[Quelltext bearbeiten]

…Aufbauend auf dem Obigen, wobei ich mir in einigen Punkten nicht sicher bin und mir auch einiges nicht ganz verständlich erscheint. Ebenso wird von der einheimischen Überlieferung berichtet, dass, als die Türken 1340 über den Hellespont nach Europa übersetzten und Thrakien unterwarfen, einige Familien, darunter die Mavromichalis, Unterschlupf im Mani-Dorf Alika fanden. Von damals mächtigeren Familien verjagt, siedelten sie nach Areopoli (damals Tsimova genannt) um. Nach einer anderen Fassung, (vom Staatsrechtler Nikolas Saripolos, der das in seiner Trauerschrift für Anastasios, Sohn des Petrobeis Mavromichalis (3. Mai 1870) anführte), wurde nach venezianischen Angaben vor zwei Jahrhunderten in Alika ein Waisenkind geboren, das Michalis genannt wurde. Nach den Bräuchen der Mani jedoch nannte man Waisenkinder "mavra" (die Schwarzen). Dies wurde an den Vornamen angefügt und ergab "Mavromichalis" (Der schwarze Michael). Dieser Mavromichalis ließ sich in Itylo nieder, wo er heiratete und viele Kinder zeugte. Eines von diesen wurde Geistlicher und später vom Ökumenischen Patriarchen als Exarch der Mani eingesetzt. Dessen erstgeborener Sohn jedoch, Georgakis - auch dieser als Exarchos berufen - ging wegen des väterlichen Amtes nach Koroni, wo er mit einem osmanischen Beamten bekannt wurde, der später Wesir wurde und den Georgakis nach Konstantinopel in das Amt eines zuverlässigen Gehilfen berief und ihm mit die ehrenvolle Aufgabe anvertraute, Schiffe gegen die Piraten des Mittelmeeres auszustatten. („…ihn mit Ehren versah ihm übergebend die Lizenz, auszurüsten auch Schiffe gegen die Piraten des Mittelmeeres“) Als er so mit einem Europäischen Schiff in die Mani zurückkehrte heiratete er eine Frau, die wegen Ihrer Schönheit „Neraida“ (Fee) genannt wurde, was auch ihren Nachkommen den Namen „Neraidogenniti“ (Feengeborene) einbrachte. Die anderen Kinder des Georgakis waren Ioannis Skylogianis, der so genannt wurde von den Stimmen Stimmen und denen, die Streit vom Zaum brachen, Pieros und Ilias (???). Von diesen ging auch die ganze heute bekannte Familie aus, deren berühmteren Mitglieder die folgenden waren: --Joachim Pense Diskussion 01:47, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe den Absatz jetzt in den Artikel übertragen. --Joachim Pense Diskussion 00:32, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Stammbaum

[Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung "M." steht für Mavromichalis als Nachname

  • Michalis (Μιχάλης) - Begründer der Linie
  • Mavromichalis der Exarch, Sohn des ersten Michalis (Μαυρομιχάλης ο Έξαρχος)
  • Georgakis M. (Γεωργάκης Μ.), Kriegsherr, Sohn des Exarchen
  • Ioannis M. (Ιωάννης Μ. auch Σκυλογιάννης - Hundejannis), Kämpfer bei den Orlofika (Ορλωφικά), Sohn von Georgakis
  • Sioukour M. (Σιουκούρ Μ.), zum Islam übergetreten, Rialabis(?) ριαλάμπεης der türkischen Flotte und Sohn von Ioannis
  • Petros M. (Πέτρος Μ.), Bruder des Ioannis
  • Pierros M. (Πιέρρος Μ.), Kämpfer bei den Orlofika (Ορλωφικά), Bruder des Ioannis
  • Petrobeis M. (Πετρόμπεης Μ.), Fürst der Mani, Kriegsherr, Premierminister und Sohn des Pierros
  • Giannoukos M. (Γιαννούκος Μ.) (1835–1879), Jurist, Gelehrter und Sohn des Anastasios.
  • Konstantinos M. (Κωνσταντίνος Μ.) (1839–1918), Artillerieoffizier und Sohn des Anastasios.
  • Antonis A. M (Αντώνης Α. Μ.) (1829–1903), Generalleutnant, Minister und Sohn des Anastasios.
  • Petros A. M (Πέτρος Α. Μ.) (1828–1892), Abgeordneter, Minister und Sohn des Anastasios.
  • Georgios A. M (Γεώργιος Α. Μ.) (1834–1927), Militär, Gesandter und Sohn des Anastasios.
  • Fotini M. (Φωτεινή Μαυρομιχάλη) (1826–1878), Hofdame und Tochter des Anastasios.
  • Georgios M. (Γεώργιος Μ.) (1799–1831), Kämpfer von 1821, Mitglied der Filiki Eteria, Mörder des Ioannis Kapodistrias und dritter Sohn des Petrobeis.
  • Ioannis M. (Ιωάννης Μ.) (1804–1825), Kämpfer von 1821 und vierter Sohn des Petrobeis.
  • Dimitris M. (Δημήτρης Μ.) (1809–1879), Generalmajor, Adjutant von König Otto, Minister und fünfter Sohn des Petrobeis.
  • Ioannis M. (Ιωάννης Μ.) (Katsis – Κάτσης), Kämpfer von 1821, Führer d des Aufstandes von 1830 und Sohn des Pierros.
  • Germanos M. (Γερμανός Μ.), General, Abgeordneter und Sohn des Ioannis.
  • Ilias Katsakos M. (Ηλίας Κατσάκος Μ.), Kämpfer von 1821, Kriegsherr und Sohn des Ioannis.
  • Ioannis M. (Katsakos) (Ιωάννης Μ. (Κατσάκος), Abgeordneter, Partisan und Sohn des Ilias
  • Kyriakulis M. (Κυριακούλης Μ), Kämpfer von 1821, und Sohn des Pierros.
  • Leonidas M. (Λεωνίδας Μ.), Bevollmächtigter (?) von Lakonien und Sohn des Kyriakulis
  • Georgakis M. (Γεωργάκης Μ.), Sohn des Leonidas.
  • Leondidas M. (Λεωνίδας Μ.), Sohn des Georgakis.
  • Petros M. (Πέτρος Μ.), Militär, Abgeordneter und Sohn des Kyriakulis.
  • Kyriakulis P. M. (Κυριακούλης Π. Μ.) (1850–1916) , Ministerpräsident von Griechenland und Sohn des Petros.
  • Petros K. M. (Πέτρος Κ. Μ) (1887–1965), Abgeordneter, Minister und Sohn des Kyriakulis.
  • Konstantinos M. (Κωνσταντίνος Μ), Kämpfer von 1821, Mörder des Ioannis Kapodistrias und Sohn von Pierros.
  • Dimitrios M. (Δημήτριος Μ.), Kämpfer von 1821 und Sohn von Pierros.
  • Antonis M. (Αντώνης Μ.), Kämpfer von 1821, General, Senator, Gesandter und Sohn des Pierros.
  • Periklis Mierrakos M. (Περικλής Πιερράκος Μ.), Generalleutnant, Olympiasieger, Politiker und Sohn des Antonis.
  • Petros M. (Πέτρος Μ.)Sohn des Antonis
  • Georgios P. M. (Γεώργιος Π. Μ.), Militär und Sohn des Petros.
  • Ilias M., Sohn des Petros.

Andere wichtige Familienmitglieder:

Stylianos M., (Στυλιανός Μ.), (1902-1981) Ministerpräsident von Griechenland.


Frente, hat das seinen Grund, dass du die Originalformatierung mit : durch die Leerzeichen-Einrückung ersetzt hast? --Joachim Pense Diskussion 10:51, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Keinen, außer meiner Blödheit, von der Ansicht- und nicht der Bearbeitungsseite zu kopieren. -- Frente 18:13, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

BK-Vermeidung

[Quelltext bearbeiten]

@Frente: willst du den Stammbaum selbst weiterübersetzen, oder wollen wir ihn uns teilen? --Joachim Pense Diskussion 20:50, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habs jetzt mal übersetzt. Ein unbekanntes Wort (Irgendein türkischer Marinedienstgrad) und ein, zwei weitere Unklarheiten (Bevollmächtigter?) gibts noch. --Joachim Pense Diskussion 15:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Und wie weiter jetzt?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt auch den Stammbaum in den Artikel rübergeschoben, mit allen Offenen Fragen und Unklarheiten. Die Seite ist jetzt vorläufig zweisprachig. Was steht an?

  1. Review der Rohübersetzung, Klärung der offenen Punkte.
  2. Einbau ins Große Ganze, Entscheidung, was mit dem Meier-Artikel gemacht werden soll, ggf. Ausbau des Artikels aus nichtgriechischer Sicht, Literatur – Ohne die Mindeste Ahnung über neuere Griechische Geschichte für meinereinen nicht wirklich der Bringer (Auch will ich mich, ganz egoistisch, primär auf den Sprachtrainings-Aspekt konzentrieren). Also Arbeit für Frente und die anderen vom Portal. --Joachim Pense Diskussion 18:04, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten