Portal Diskussion:Griechenland/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dolphins of Rethymnon.jpg (erl.)

... wurde auf Commons gelöscht. Hat jemand hier das Bild erstellt und kann es auf wikipedia.de wieder hochladen? --Oltau 21:30, 6. Jan. 2010 (CET)

Hat sich erledigt. --Oltau 15:22, 22. Jan. 2010 (CET)

Evangelinos Apostolides Sophokles

Ist dieses Lemma in Ordnung? Hinter dem Geburtsort Changaranda würde ich Tsangaranda vermuten.--waldviertler 22:00, 20. Jan. 2010 (CET)

jetzt: Evangelenos Apostolides Sophokles --Gerbil 14:57, 22. Jan. 2010 (CET)
richtig wäre gem. Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch: Evangelinos Apostolidis Sofoklis.-- Albtalkourtaki 19:56, 22. Jan. 2010 (CET)
@Albtalkourtaki, deswegen meine Anfrage. Aber bei diesen alten Herren bin ich inzwischen vorsichtig. Übrigens, danke für die Klarstellung von El Greco. Das war mir in der damaligen Diskussion zu doof, empfand es zudem als peinliches Argument eines Kunstexperten. Ich hab deine Richtigstellung erst Wochen später bemerkt.--waldviertler 20:16, 22. Jan. 2010 (CET)
bei den "alten Herren" ist es tatsächlich so, dass die Transkription gem. NK oft der althergebrachten und in der Literatur verbreiteten Schreibweise widerspricht. Ich würde meinen, dass dem dadurch Rechnung getragen wird, dass beide Schreibweisen gleichberechtigt (also beide fett) aufgeführt werden sollten. Damit die Transkriptionsweisen nicht völlig beliebig durcheinander vorkommen, wäre ich trotzdem im Zweifel dafür, das Lemma gemäß NK anzulegen (natürlich mit Weiterleitung von der anderen Schreibweise), wenn nicht eindeutig die abweichende Schreibweise fest etabliert/allg. üblich ist. Bei relativ unbekannten Personen wie hier Evang.Apost.Sofoklis würde ich eher meinen, dass man von einer fest etablierten/allg. üblichen Schreibweise nicht ausgehen kann.-- Albtalkourtaki 20:30, 22. Jan. 2010 (CET)

Geändert -- Meier89 (Diskussion) 21:02, 22. Mär. 2012 (CET)

Nachbarportale

Wäre unter Nachbarportale nicht auch Italien aufzuführen? Dieser nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:CristosV

Portal:Mazedonien liegt noch näher. -- Albtalkourtaki 10:54, 24. Jan. 2010 (CET)
Hab mal beide dazugetan. -- Pitichinaccio 20:46, 24. Jan. 2010 (CET)

Wintersportgebiete in Griechenland

Artikel aus der allg. QS mit der Bitte nach Ausbau, Vervollständigung der Tabelle und nach weiteren Quellen --Crazy1880 07:11, 2. Feb. 2010 (CET)

Schrecklich langweilig auf Dauer … -- Pitichinaccio 22:07, 8. Feb. 2010 (CET) 
Nicht nur langweilig, auch schade um die Zeit die das frisst. Ich finde das ist eine Zumutung (nicht das Thema aber die Ausführung), soetwas gehört dem Artikelersteller auf die Benutzerseite zurückverschoben (selbst recherchieren). Weit weniger Aufwand aber ähnlich war das hier. Zuerst auf der Qualitätssicherung eingetragen und dann Artikel angelegt!!! ... und was für einen, kopfschüttel.--waldviertler 18:13, 9. Feb. 2010 (CET)
jetzt Liste der Wintersportgebiete in Griechenland -- Pitichinaccio 22:04, 16. Feb. 2010 (CET)
Wo findet man denn da das Wintersportgebiet Südkreta ;-) ? --Oltau 22:28, 16. Feb. 2010 (CET)

statistics.gr

Das pdf von statistics.gr funktioniert ja schon länger nicht mehr. Ich habe bei Kos mal auf dieses pdf (mit Einwohner, Bevölkerungsdichte und Fläche der Gemeindebezirke) verlinkt. --waldviertler 12:11, 20. Feb. 2010 (CET)

Zeitungsarchiv

http://www.nlg.gr/english/dlefimerides.htm falls jmd Verwendung hat für die Liste griechischer Zeitungen. Cherubino 12:45, 3. Mär. 2010 (CET)

École française d’Athènes vs. Französische Schule Athen

Ist wohl das selbe, oder hab ich was übersehen? Da könnte man auf einen Artikel verzichten bzw. eine Weiterleitung erstellen?--waldviertler 21:01, 1. Apr. 2010 (CEST)

O ja, sollte man. -- Pitichinaccio 08:32, 2. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:ELSneu etc.

nach ISO 639-1 sollte es das geben (einheitlichkeit Kategorie:Vorlage:Fremdsprachenunterstützung, sonst gibts kuddelmuddel für den laien) - man kann sie auf die vorhandenen redirecten, nur auf welche? Vorlage:ELSneu? - der vorlagensatz ist schlecht dokumentiert:

  • bei welchen geb ich griechische zeichen ein, und bei welchen lat. umschrift? gibt es eine wie etwa Vorlage:Zh, wo ich gr. und lat. umschrift, wie in WP:FWF eingeben kann (sprachgekennzeichnet werden sollen ja trotzdem beide, weil beide „griechisch“ sind)
  • gibts eine zentrale seite? die sollte dann aus den vorlagen verlinkt sein

mfg --W!B: 21:05, 22. Mär. 2010 (CET)

PS ausserdem finde ich da die Vorlage:GrS, «gr» ist aber kein ISO 639-code (sondern Ländercode ISO 3166, altgr. ist «grc», neugr. «gre» oder «el/ell»), sie sagt zwar "griechisch", zeichnet aber mit «bg» Bulgarische Sprache aus - ?? --W!B: 22:43, 22. Mär. 2010 (CET)

Also wir vom Portal verwenden die (mittlerweile fast uralten) Vorlagen ELSneu, ELSneu2, ELSalt, ELSalt2, ELSmit und ELSmit2. Ein bisschen was dazu ist zu lesen unter WP:NKN#Schreibung des Lemmas und Lemmazusatz in Originalschreibung mit Vorlagen. Das Problem ist, dass es drei griechische Sprachformen gibt, von denen eine, das Mittelgriechische, überhaupt kein ISO-Kürzel hat. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass alle drei Sprachformen im Kontext zumeist (und zurecht) nur als Griechisch bezeichnet werden, hin und wieder die Unterscheidung altgr.–neugr. im Fließtext dennoch wichtig ist, da man auch mal beide angeben muss und dann der Unterscheid erkennbar sein soll. Mit scheint die sprachliche und enzyklopädische Realität hier nicht unbedingt der sicher wichtigen Einheitlichkeit der ISO-639-Kürzel vollständig zu entsprechen. Aber grc entspricht ELSalt/2 und notfalls ELSmit/2 bei entsprechenden Texten, el entspräche ELSneu/2 und notfalls ELSmit/2 bei entsprechenden Texten, wenn man es denn zuordnen muss. Die GrS-Vorlage ist m. W. nicht mehr in Verwendung, aber wer weiß? -- Pitichinaccio 23:11, 22. Mär. 2010 (CET)
Ach so, ich gebe eine lateinische Transkription nur ein, wenn das Lemma deutsch ist oder eine wesentlich andere als die in WP:NKN geregelte Trankskription verwendet. Bei Worterklärungen meist beides, aber das haben wir in der Vorlage nie getrennt.
Also z. B.:
Ägina (neugriechisch Égina Αίγινα (f. sg.) [ˈɛʝina], altgriechisch Aigina Αἴγινα ‚Ziegeninsel‘, lat. Aegina) …
Kasos (griechisch Κάσος (f. sg.)) …
Kirche (aus Vorlage:ELSmit ‚Haus des Herrn‘ über eine weibliche Kurzform kíriki und althochdeutsch chiricha) …
-- Pitichinaccio 23:22, 22. Mär. 2010 (CET)

dann wärs gut, die mehreren sprachvorlagen für griechisch irgendwo zentral übersichtlich zu dokumentieren, und aus den vorlagen heraus nicht zu erklären, seit wann (2006!) welche warum genutzt wird, sondern wie sie funktionieren und welche alternativen es gibt (etwa indem die zentrale dokumentation verlinkt ist) - irgendwas für OMA halt ;) - oben verlinkte NK ist schon ganz gut, es bräuchte parallel was rein technisches (man könnte das als vorlagendoku ja gleich zentral in alle sechse einbinden - schwierig ist immer, ob es da etwa noch mehrere parameter gibt (wie bei {{Zh}}) - gruß --W!B: 06:06, 20. Apr. 2010 (CEST)

Lemmafrage

Syrrako (wie Gemeindewebseite) oder Sirako (Wie ΕΣΥΕ.pdf, S.150)? Zudem sprachlich (und eventuell inhaltlich) zu überarbeiten. --waldviertler 15:32, 6. Mär. 2010 (CET)

Oh ja, bitte inhaltlich überarbeiten, die wirtschaftsgeschichtliche Jubelarie, scheint mir sehr fragwürdig.--Decius 20:18, 5. Mai 2010 (CEST)

Julius Menzer

Dass Menzer der Erste war der griechischen Wein nach Deutschland importierte, kann nicht stimmen, denn schon im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, wurde über Venedig griechischer Wein nach Deutschland eingeführt. (Steht so falsch auch nicht im Artikel, wenn ich mich recht erinnere.)--Decius 20:17, 5. Mai 2010 (CEST)

Hab ich übersehen, ist aber auch schon wieder raus. Danke. -- Pitichinaccio 11:07, 6. Jun. 2010 (CEST)

Himmel hilf! Kallikratis-Programm!

Es ist wohl soweit! http://www.ypes.gr/UserFiles/f0ff9297-f516-40ff-a70e-eca84e2ec9b9/SISTASIDIMON_PERIFEREION.pdf. Wie gehen wir das nun an? ICh könnte mich schon mal um die Karten kümmern … -- Pitichinaccio 11:07, 6. Jun. 2010 (CEST)

Hier gibts mehr: http://www.ypes.gr/el/MediaCenter/Minister/Seasonable/?id=c1f17ace-68cd-4868-befb-07ed4a2d1179 -- Pitichinaccio 11:13, 6. Jun. 2010 (CEST)
Siga, siga. Sie diskutieren noch, protestieren auch... da kann sich noch das eine oder andere ändern.AWI 01:35, 7. Jun. 2010 (CEST)
Selbst wenn die Beschlüsse durch sind, dauert es doch sicher noch mit den Verwaltungszusammenlegungen. Zeit genug, wie ich meine. Gruß, --Oltau 09:01, 7. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben aber schon das zB. -- Pitichinaccio 14:39, 7. Jun. 2010 (CEST)
Auch wenn das nicht schlagartig umgesetzt werden sollte, ist es sicherlich hilfreich wenn wir jetzt schon darüber nachdenken (diskutieren) und etwas vorbereiten. Tatsächlich werden nur wenige Gemeinden von der Reform verschont. Wie gehen wir mit den „alten“ Gemeindeartikeln um? Evtl. zu Ortsartikel umbauen, oder auf die neue Gemeinde erweitern (ist sicherlich vom Umfang abhängig). Hilfreich fände ich wie bisher Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt eine Projektseite Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt/2010 oder Portal:Griechenland/Gemeindeprojekt/Kallikratis und natürlich Pitichinaccios Karten dazu. Und neue (?) Infoboxen bräuchte man auch, da auch die Verwaltungsebenen verändert werden. Nur wann damit beginnen? --waldviertler 16:12, 7. Jun. 2010 (CEST)

Naja, viel Zeit hab ich nicht, aber ich fang mal mit der Gemeindeseite an. -- Pitichinaccio 17:09, 7. Jun. 2010 (CEST)

Im übrigen war ich schon immer der Meinung, Karthago sollte zerstört werden man solle keine griechischen Ortsartikel auf Gemeindeebene anlegen ;) -- Frente 11:48, 25. Okt. 2010 (CEST)

Despotat Epirus

Habe den Artikel ein bisschen überarbeitet und erweitert. Nun bitte ich um Korrekturen, Kürzungen und alles was sonst noch nötig ist, den Artikel in einen ordentlichen Zustand zu bringen. Ich zweifle ein wenig, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, denn mittelalterliche Geschichte hat bei euch Philhellenen augenscheinlich nur einen geringen Stellenwert, aber sei's drum - vielleicht kennt sich ja doch jemand ein wenig damit aus.--Decius 01:41, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ελλάδα εχεις Ταλέντο - Ellada Exeis Talento

Hallo. Ich habe eine kurze Übersetzungsfrage. Wie ließe sich der Titel der griechischen Castingshow Ellada Eheis Talento gut übersetzen? Google spuckt mir trotz deutscher Übersetzung "Griechenland Got Talent" aus, was ich mal als Fehler beurteilt und mit "Griechenland hat Talent" übersetzt habe. Ist das soweit verwendbar oder irgendwie sachlich falsch? Es geht nur um eine kurze Erwähnung im Beatboxing-Artikel, kein eigenes Lemma oder so. Danke und schöne Grüße --stfn 20:15, 29. Jul. 2010 (CEST)

Hmmm. Wie würdest Du America's Got Talent oder Britain's Got Talent übersetzen? --Tim Landscheidt 21:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
Umschrift nach Wikipedia:Namenskonventionen/Neugriechisch: Ελλάδα εχεις Ταλέντο – Ellada echis Talento, heißt wohl „Griechenland hat Talent“. Hier ein Online-Wörterbuch: Griechisch - Deutsch. Gruß, --Oltau Disk. 22:02, 29. Jul. 2010 (CEST)

@Tim: Danke, haste auch wieder recht. @Oltau: Danke für die Mühe und die Links. Schöne Grüße --stfn 22:41, 29. Jul. 2010 (CEST)

Oltau, nach NKN talendo, im Übrigen: eigentlich „Griechenland, du hast Talent“ … -- Pitichinaccio 11:02, 30. Jul. 2010 (CEST)
Oder so. Ist mir doch die Konsonantengruppe ντ durch die Lappen gegangen ... --Oltau Disk. 12:59, 30. Jul. 2010 (CEST)

Fix (Brauerei)

Hallo Leute, der genannte Artikel ist Lesenswert bebapperlt und kann in eure Artikelgalerie. Gruß,--Fecchi 18:28, 9. Sep. 2010 (CEST)

Schau an; danke, mein Lieber! -- Pitichinaccio 08:22, 10. Sep. 2010 (CEST)

Alissos

Hallo, könntet ihr in den Artikel passende Kategorien einfügen? Vielen Dank. alofok's talk - wdw! 21:07, 1. Okt. 2010 (CEST)

Misirlou

Dieser Artikel stammt aus der allgemeinen QS und treibt nicht nur mir die Tränen in die Augen. Das kann doch nicht die wahre Bedeutung von Misirlou sein? Hier wird etwas ganz anderes gesagt. Bitte seid so nett und kümmert euch darum, dass dieses Stück griechischer Kultur wahrheitsgemäß dargestellt wird. Vielen Dank.-- nfu-peng Diskuss 16:02, 25. Aug. 2010 (CEST)

Was den Tanz Misirlou anbelangt, scheint der Artikel schon zu stimmen. Quelle: [1] Davon zu unterscheiden ist der Song.-- Albtalkourtaki 20:33, 25. Aug. 2010 (CEST)
Der entsprechende Artikel in der englischen Wikipedia en:Misirlou ist umfassender, insgesamt sogar zu lang. Ich habe im Moment keine Zeit, hieraus Elemente zu übertragen, vielleicht kann jemand anders das machen, wenn's lange dauert würd' ich mich auch irgendwann daran machen. --Sebi772 09:35, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hilfe zur Transkription von Autorennamen

die Autoren im Genitiv

Ich versuche den Namenskonventionen zu folgen. Jetzt habe ich eine Literatur, die so aussieht: Anna Petrocheilou: Die Höhlen Griechenlands. Ekdotike Athenon, Athen 1992, ISBN 960-213-195-0 (griechisch: Τα σπήλαια της Ελλάδας. Übersetzt von Ingrid Livieratou). Daran kann ich nichts ändern, ist halt so. Im Griechischen sind Autorennamen oft (immer?) im Akkusativ angegeben. Die Dame würde ich im Artikel also mit Petrochilos transkribieren (weil ihr Name im Nominativ griechisch Πετρόχειλος). Oder noch extremer: [Ύπό] Ίωάννου Ίωάννου → Ioannis Ioannis, oder wie? →Alfie↑↓ 17:56, 4. Okt. 2010 (CEST)

Zunächst mal ist das ein Genitiv. Die meisten Nachnamen von Frauen im Griechischen sind Genitivformen. So auch hier: Ihr Mann oder Vater heißt möglicherweise Petrochilos, sie dann Petrochilou. Aber auch bei Männern gibt es Familiennamen mit Genitiv-Form (wie möglicherweise beim Mann der Übersetzerin oder bei Papandreou). So wie es im Deutschen die Namen Meyer und Meyers gibt. Manche Frauen benutzen in Deutschland dann die männliche Nominativ-Form, so zB Daphne Evangelatos, die eigentlich griechisch Dafni Evangelatou heißt. Wenn eine Autorin sich selbst also im deutschsprachigen Raum ‚vermännlicht‘, würde ich das so wiedergeben. Ansonsten muss man aber die Genitivform lassen, denn der Nachname heißt schlicht so.
Auch Akkusativformen kommen vor, wenn die entsprechende Präposition davor steht. Aber nur männliche Namen haben eine eigene Akkustivform. Und die Genitivform im weiblichen Familiennamen bezieht sich ja immer auf das männliche Familienmitglied, nach dem sie heißt. Kurz "Anna, Frau [des] Schmidts" bleibt so auch bei "das Buch ist von Anna, der Frau [des] Schmidts". Meistens sind es aber Genitivformen. Das wäre aber Ioanni Ioanni (Ίωάννη Ίωάννη). Und die Genitivform της Λιλίκας Νάκου (von Lilika Nakou) ist täuschend, denn sie heißt im Nominativ vorne zwar Lilika, aber hinten eben immer Nakou. Ich hoffe, ich hab das nicht allzu verwirrend erklärt. Gr. -- Pitichinaccio 19:55, 4. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank; zwar verwirrend – aber sehr aufschlußreich! Also ihr Mann heißt tatsächlich Πετρόχειλος (also Petrochilos). Das andere Beispiel ist männlich: Ύπό Ίωάννου Ίωάννου. Wie heißt denn der Gute im Nominativ? →Alfie↑↓ 21:30, 4. Okt. 2010 (CEST)

Zur Info, Semikolon - griechisches Fragezeichen

Ich habe bei dazu bei Benutzer Uoeia eine Diskussion begonnen und wäre für Unterstützung dankbar. Viele Grüße --waldviertler 18:35, 31. Okt. 2010 (CET)