Portal Diskussion:Heilbronn/Bilderwerkstatt/Bilderwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Chrkl in Abschnitt Wappen Böttingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies sind allesamt nur Stadtteile oder wurden Eingemeindet, daher lassen sich keine Wappen finden... --Stefan-Xp 13:03, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für Böttingen und Neuhütten haben wir sogar die Blasonierung, siehe Liste der Wappen in Heilbronn/Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn. Für Neuhütten und Maienfels liegen auch Abbildungen vor, es sind allerdings Fremd-Fotos von künstlerischen Umsetzungen der Wappen an einer Innenwand im Wüstenroter Rathaus und deshalb hier nicht verwendbar. Kjunix hat das Wappen von Finsterrot nach einer solchen Vorlage umgesetzt; zu den anderen beiden kommt er momentan nicht wg. Zeitproblemen. Wenn sich jemand anders daran versuchen will, kann ich ihm eine Bilddatei als Vorlage schicken. Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:23, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dann gib doch mal nen Link dazu... wenn die in nem Innenraum sind, könnten die ja eh schon gemeinfrei sein? --Stefan-Xp 21:09, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Datei ist nicht online, die kann ich dir per E-Mail schicken. Es ist ein Scan aus einem Buch. Schick mir eine E-Mail, dann schicke ich dir die Datei mit der Antwort. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:32, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Maienfels wurde gelöst, super! Bleiben nur noch 2 fehlende! Gebt alles!--Schmelzle 21:48, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Noch eins gelöst: --Stefan-Xp 23:14, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meckere nur ungern, wenn du schon so hilfsbereit bist, aber da fehlt leider wirklich noch das Glasgefäß auf dem Hügel. Viele Grüße --Rosenzweig δ 23:19, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Tatsächlich... da ist wohl das Gefäß irgendwie unter den Grünen Hügel geraten... --Stefan-Xp 23:43, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bestens, jetzt passt es, vielen Dank für deine Bemühungen. Die drei fehlenden Wappen, die jetzt noch dastehen, sind jetzt alle bislang ohne Vorlage. Falls es dir je wirklich langweilig werden sollte: bei Portal:Heilbronn/Bilderwerkstatt#Bearbeiten gibt's noch vier Wappen, die zwar vorhanden, aber das nur in mieser Qualität sind. Aber das ist jetzt natürlich keineswegs ein „Muss“, ich will ja nicht unverschämt werden, du hast uns schon viel geholfen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:18, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wappen Böttingen

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Gundelsheim-Böttingen Baden-Württemberg Germany CoA.svg
Wappen von Böttingen

Hier gibt es einen Forumsthread mit Rekonstruktionsversuchen des Böttinger Wappens. -- Rosenzweig δ 14:51, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Auf Basis der Bilder dort habe ich eine SVG-Datei erzeugt. (Wobei ich glaube, daß die Verwendung der beiden Grüntöne zu gestalterischen Zwecken nicht unbedingt mit den Regeln der Heraldik konform geht, aber das hat man ja leider öfters bei "modernen" Wappen.) --chris 15:11, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich habe es in Liste der Wappen im Landkreis Heilbronn und in Böttingen (Gundelsheim) eingebaut. Eine kleine Bitte noch: kannst du dem heraldisch rechten (also linken) Teil (dem in Gold) noch den bei Wappen üblichen dünnen schwarzen Rahmen geben? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:46, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Erledigt. --chris 18:25, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Thema Rekonstruktion und Original: Wie ich der Diskussion in verlinktem Forenbeitrag zu entnehmen glaube, basiert die dort entstandene Graphik auf einem Original in Schwarz-Weiß aus dem Stadtarchiv, das lediglich koloriert wurde. Sie sollte also doch recht nahe am Original sein. --chris 18:32, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber wir wissen nicht, wie nahe am eigentlichen „Original“ diese (unkolorierte) Bleistiftzeichnung war. Zu bedenken sind auch die von dir angesprochenen verschiedenen Grüntöne: womöglich war das dunklere Grün ursprünglich schlicht schwarz. Ich bin da lieber vorsichtig und gebe einen Hinweis wie bei zwei anderen „rekonstruierten“ Wappen in der Liste der HN-Wappen auch, auch wenn wir bei denen gar keine Zeichnung, sondern nur die Beschreibung und die Vorgänger- bzw. Nachfolgerwappen hatten. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:23, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, es macht schon mehr Sinn. Gruß --chris 20:00, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab mal eine Variante mit schwarzen Details der "Butte" gemacht, sieht eigentlich so auch ganz passabel aus, meinst Du wir sollten der den Vorzug geben? --chris 20:08, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, diese Variante halte ich für besser als die mit verschiedenen Grüntönen, die mit heraldischen Farbgebungs-Grundsätzen nicht konform geht. Die Farbe Grün dürfte eigentlich auch nicht auf die Farbe Schwarz treffen, aber ich denke, das trifft nur auf größere schwarze Flächen zu, nicht auf schwarze Linien, die in praktisch jedem Wappen vorhanden sind. Vielleicht hat sich das originale Wappen ja auch nicht völlig daran gehalten, wissen wir ja (bislang) nicht. Danke für die Änderung. Eins ist mir noch aufgefallen: bei kleinerer Abbildung, wie sie bei Wappen die Regel ist (hier etwa mit 140px), ist die hinzugefügte schwarze Umrahmung kaum sichtbar. Kannst du sie dicker machen? Vielleicht ungefähr so wie bei Bild:Wappen Auenstein.png. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:29, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe die Randstärke vervierfacht, sie ist aber doch noch etwas dezenter als im genannten Beispiel. --chris 22:13, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Was die Farbregeln angeht, scheint man es nicht immer so genau zu nehmen. Das im Forenbeitrag verlinkte Beispiel für eine Butte verwendet beide Metalle für die Linien ([1]). --chris 22:25, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten